CH272763A - Gerät zum Ausheben von Löchern, insbesondere von Pflanzlöchern, im Erdboden. - Google Patents

Gerät zum Ausheben von Löchern, insbesondere von Pflanzlöchern, im Erdboden.

Info

Publication number
CH272763A
CH272763A CH272763DA CH272763A CH 272763 A CH272763 A CH 272763A CH 272763D A CH272763D A CH 272763DA CH 272763 A CH272763 A CH 272763A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rod
holes
ground
handle
drilling tool
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Nef Hans
Original Assignee
Nef Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nef Hans filed Critical Nef Hans
Publication of CH272763A publication Critical patent/CH272763A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/02Hand tools for making holes for sowing, planting or manuring

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description


  



  Gerät zum Ausheben von Löchern, insbesondere von   Pflanzlöchern,    im Erdboden.



   Es gibt bereits Geräte zum Ausheben von   Bohrlöehern    im Erdboden zur Ermoglichung einer wirksameren Bewässerung oder Düngung, insbesondere von Bäumen, welche aus einer am Unterende mit einem Bohrwerkzeug und am Oberende mit einem Querholz als Handhabe versehenen Stange bestehen. Diese Bohrgeräte sind in der Handhabung umständ  lich,    da bei jeder halben Umdrehung ein Wechsel mit den Händen an den Griffen des Querbolzens erfolgen muss. Das Arbeiten mit solchen Bohrgeräten zum Zweeke der Herstellung von   Pflanzlochern    wäre somit   zeitrau-    bend.



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein GerÏt zum Ausheben von Locher, insbesondere von   Pflanzlöehern,    im Erdboden.   Erfindungs-    gemäss ist   in einem Füllrungsorgan    eine Stange drehbar angeordnet, welche an ihrem untern Ende mit einem Bohrwerkzeug und oben mit einer Drehkurbel versehen ist.



   In der Zeichnung sind beispielsweise drei Ausführungsformen des   Erfindungsgegen-    standes dargestellt. Es zeigen :
Fig.   I    eine Ansicht einer ersten   Ausfüh-    rungsform des Gerätes, teilweise unterbrochen,
Fig. 2 eine Draufsicht gemäss Schnittlinie I-I in Fig. 1,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform des   Gerätes, teilweise unterbroehen,   
Fig.   4    das GerÏt nach Fig. 3 im   Sehauhild,    beim Ausbohren eines Pflanzloches,
Fig.   5    den Unterteil des Gerätes gemäss einer dritten Ausführungsform.



   Das in den Fig.   1    und 2 dargestellte Gerät weist eine aus einem Rohr gebildete Stange 1 auf. In einer am Unterende der Stange 1 mittels eines Teils 3 befestigten Hülse 2 ist ein mit einer kegelförmigen   Metallspitze    4 ver  sehenes    Setzholz 5 eingesteekt und durch eine Schraube 6 festgelegt. Am Unterende der Stange 1 ist ferner eine rechteckige Eisenblechplatte 7 in bezug auf die Stangenaxe symmetrisch angeschweisst, welche als Bohrschaufel dient.

   Auf das Oberende der Stange 1 ist mittels eines   Muffenstüekes    8 ein   Quer-    rohr 9 befestigt, dessen eines Ende einen zur Stange   1    parallelen, nach oben gerichteten Griff 10 trÏgt und mit diesem eine Kurbel an der Stange bildet. 11 ist ein oben und   12    ein unten an der Stange je durch eine Schraube befestigter Anschlagring. Zwischen diesen beiden   Anschlagringen    ist auf der Stange ein als Führungsorgan ausgebildetes F hrungsrohr 1 3 drehbar gelagert. Auf diesem   Führungs-    rohr ist als Handhabe ein Griffbügel   14    mittels einer Klemmuffe 15 mit   Spannsehraube    16 befestigt.



   An diesem Griffbügel 14 wird das Gerät mit der linken Hand in senkrechter Stellmg gehalten, wahrend mit der rechten Hand am m Griff 10 der Kurbel getrieben wird. Schon beim Ansetzen des Gerätes auf den Erdboden wird bereits die Spitze 4,5 in die Erde gebohrt, worauf durch Drehen der Kurbel ein der Grosse der Platte entsprechendes Loch in die Erde gebohrt wird. Je nach Bedarf kann das Loch mehr oder weniger tief gebohrt werden.



   Die zweite Ausführungsform des Gerätes zeigt, dass das Führungsrohr 13 auch wegfallen kann, wenn der Griffbügel 14 mittels eines Lagers 17 drehbar auf der Stange   1    gelagert und die beiden Ansehlagringe 11 und 12 dicht an das Lager 17 herangeschoben und durch Schrauben befestigt sind. Die Handhabung dieses Gerätes ist dieselbe wie bei der ersten Ausführungsform. Durch Halten desselben am Griffbügel   14    mit der linken Hand kann die Kurbel mit der rechten Hand leicht gedreht werden. Hierbei wird durch die als   Bohrschaufel    wirkende Platte 7 die   Erde un-    ter Bildung eines Loches weggeräumt, wie dies in Fig. 4 veranschaulicht ist. Das Loch erhält einen der Gr¯¯e der Platte entspre  chenden    Durchmesser.

   Dank der Kurbel ist ein verhältnismässig rasches Drehen des Bohrwerkzeuges möglich, so dass sich die herausgehobene Erde ringförmig am Rand des Loches   anhäuft.   



   Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform des Bohrwerkzeuges, welches   sieh    besonders zum Bohren von tieferen Locher eignet. Zu diesem Zweeke ist der Schaufel 18 eine   schrau-      benlinienförmig    gedrehte Form gegeben, so dass sie wie eine Förderschnecke arbeitet und die Erde leicht aus dem Loch   herausbef ordert.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : GerÏt zum Ausheben von Lochera, insbesondere von Pflanzlöehern, im Erdboden, dadurch gekennzeichnet, dass in einem F h rungsorgan eine Stange drehbar angeordnet ist, welche an ihrem untern Ende mit einem Bohrwerkzeug und oben mit einer Drehkurbel versehen ist.
    UNTERANSPRÜCHE : 1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Oberende der Stange ein Querstab angeordnet ist, dessen eines Ende mit einem zur Stange parallelen Handgriff versehen ist, und dass das Führungsorgan eine Handhabe aufweist.
    2. Gerät nach Patentanspruch und Unter anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Bohrwerkzeug aus einer kegelförmigen Spitze und aus einer rechteekigen, symmetrisch zur Stangenaxe an der Stange befestigten Platte als Schaufel gebildet ist.
    3. Gerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeiehnet, dass als Bohrwerkzeug eine an der Stange axial angeordnete Spitze und eine ebenfalls an der Stange angeordnete förderschneckenförmige Schaufel vorgesehen ist.
    4. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Griffbügel auf einem auf der Stange drehbar gelagerten Führungs- rohr befestigt ist.
CH272763D 1949-06-08 1949-06-08 Gerät zum Ausheben von Löchern, insbesondere von Pflanzlöchern, im Erdboden. CH272763A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH272763T 1949-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH272763A true CH272763A (de) 1951-01-15

Family

ID=4478898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH272763D CH272763A (de) 1949-06-08 1949-06-08 Gerät zum Ausheben von Löchern, insbesondere von Pflanzlöchern, im Erdboden.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH272763A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4807710A (en) * 1987-03-09 1989-02-28 William Greeley Earth auger for planting bulbs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4807710A (en) * 1987-03-09 1989-02-28 William Greeley Earth auger for planting bulbs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264711B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
CH272763A (de) Gerät zum Ausheben von Löchern, insbesondere von Pflanzlöchern, im Erdboden.
DE2538616A1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen zuordnung von insbesondere landwirtschaftlichen arbeitsgeraeten, wie pfluegen u. dgl. an zugmaschinen, wie traktoren
DE452955C (de) Brunnenbohrer
DE652831C (de) Erdpfahl fuer Drahteinzaeunungen und fuer Drahtverhaue
DE679630C (de) Ackergeraet
DE720433C (de) Bohrgeraet zum Herstellen von Hohlraeumen im Erdreich
DE10103356C1 (de) Vorrichtung mit Schwenkstütze und Drehlager für einen Spaten
DE3328552C2 (de)
DE2254733C2 (de) Vorrichtung für eine an eine Straßenwalze anbaubare Kantenandrückwalze zum Verdichten von Straßenrändern
DE764310C (de) Vorrichtung an Zugmaschinen zum Anbauen auswechselbarer, verstellbarer landwirtschaftlicher Maschinen oder Geraete
DE349291C (de) Taschenstativ
DE419106C (de) Lochspaten zur Pflanzmaschine
DE404268C (de) Als Kartoffelegge benutzbare Zickzack-Saategge
AT123434B (de) Pflug mit an dem Streichblech lösbar und in senkrechter Richtung verstellbar angelenkter Egge.
AT337012B (de) Vorrichtung zur zugkraftsteuerung von hydraulischen schlepperhubwerken
DE854085C (de) Winde, Unterstellbock od. dgl.
AT42036B (de) Stockansatz zum Jäten und für andere Zwecke.
AT71363B (de) Lochspaten.
DE2117619C (de) Der Bohrlocherweiterung die nender Fallmeißel fur Bohrlocher, insbesondere zum Herstellen von Bohrpfahlen
DE717057C (de) Gesteinsschlagbohrer mit auswechselbarer Bohrkrone
DE423905C (de) Kartoffelpflanzlochmaschine
CH271857A (de) Verschalungsstütze.
DE826524C (de) Saewellenlger fuer Saemaschinen
DE855775C (de) Pflug, insbesondere Handpflug mit Vorschaeler