CH272717A - Kreuzwähler. - Google Patents

Kreuzwähler.

Info

Publication number
CH272717A
CH272717A CH272717DA CH272717A CH 272717 A CH272717 A CH 272717A CH 272717D A CH272717D A CH 272717DA CH 272717 A CH272717 A CH 272717A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cross
dependent
members
selector according
voter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Chr Gfeller
Original Assignee
Ag Chr Gfeller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag Chr Gfeller filed Critical Ag Chr Gfeller
Publication of CH272717A publication Critical patent/CH272717A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/22Switches without multi-position wipers
    • H01H67/26Co-ordinate-type selector switches not having relays at cross-points but involving mechanical movement, e.g. cross-bar switch, code-bar switch

Landscapes

  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description


  Kreuzwähler.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein Kreuzwähler     (Koordinatenwähler),    wie er  in automatischen     Fernsprechanlagen    und       ähnlichen    Einrichtungen verwendet wird.  



  Bei den bisher bekannten Kreuzwählern,  zum Beispiel in den schweizerischen     Haupt-          patenten    Nr. 127405 und 127656 beschrie  ben, sind die Kontaktelemente teilweise mit  dem ruhenden Traggestell des Kreuzwählers  fest verbunden. Zur Vornahme einer Durch  schaltung werden diese Kontaktelemente mit  telbar durch besondere Mechanismen in die  Bahn von Schaltgliedern gebracht, so dass  sie bei einer Bewegung dieser Schaltglieder  von ihnen erfasst werden.  



  Die Erfindung besteht nun darin, dass  sämtliche     zum        Durchschalten        erforderlichen          Kontaktelemente    in Längsgliedern und in  Quergliedern     zusammengefasst        sind,    wobei zur  Vornahme einer     Durchsehaltung    je ein Langs  und ein Querglied aus ihren Ruhelagen ge  bracht werden müssen.  



  Nachfolgend wird ein Ausführungsbei  spiel der     Erfindung    beschrieben. In der zu  gehörigen     Zeichnung-        zeigt:          Fig.    1 einen Kreuzwähler, wobei vier       Längsglieder        L    und vier Querglieder     Q    mehr  oder     weniger    vollständig dargestellt sind;       Fig.2    und 3 Teilstücke der Querglieder  mit Einzelheiten ihrer Befestigung;       Fig.    J ein     Teilstück    eines Quergliedes mit  Einzelheiten der     Fülii-Ling    der Kontaktele  mente;

           Fi-,        5i    ein Teilstück eines     Lä.ufliedes    mit       I'.inzelheiten    seiner Befestigung.  



  Die Querglieder Q weisen einen Rahmen     P.     auf, der die als Federn ausgeführten Kon  taktelemente K trägt; diese sind an Vielfach  verbinder     y        angeschlossen,    die ihrerseits durch  isolierende Haltestücke H mit dem Rahmen  des Quergliedes verbunden sind. In     Fig.    1  sind     beispielsweise    die     Federn    K abwechs  lungsweise an drei V     ielfachverbinder    ange  schlossen, deren     Lötlappen        ra,   <I>b, e</I> beispiels  weise den<I>a-, b-</I> und     c-Drähten    in einer Fern  sprechanlage entsprechen.  



  Die Kontaktfedern K werden auf ihren  freien Seiten durch fensterartige Ausschnitte       :1F    der isolierenden Teile     IF    von Führungs  stäben F in richtiger Lage geführt, ihnen       Ausweichung    in seitlicher Richtung gestattend  (s.<U>Für.</U> 4). Diese Führungsstäbe sind an den  vordern Seiten der Rahmen R befestigt.  



  Nach     Fig.2    und ; werden die Querglie  der durch Haltefedern     FQ    mit. Tragstiften  gehalten, die sich in kreisförmige bzw.  



  in     schlitzförmige        Aussparungen    der seitlich  aufgebogenen     Rahmen    der Querglieder legen.  Dadurch wird leichte Auswechselbarkeit. der       Querlieder    durch Einschieben von hinten  erreicht.  



  Jedes Längsglied L besitzt nach     Fig.    5  einen isolierenden und durchsichtigen Träger  <I>T,</I> der Nuten<I>NL</I> aufweist     zur    Aufnahme von  leitenden Kontaktstreifen     KL.    In der Zeich  nung sind in jedem Längsglied drei Kontakt  streifen dargestellt. Sie werden durch die      Schrauben     SL    am Träger befestigt.     Als    Kon  taktelemente wirken ihre abgebogenen Zähne  Z. Der durchsichtige Träger gestattet, die  Vorgänge beim Durchschalten zu überwachen.

    Die Lötlappen     a',        b',    e' dienen im angenom  menen Beispiel wiederum zum Anschluss der       da-,        b-    und     c-Drähte.       Die Längsglieder besitzen an ihrem obern  und untern Ende Scharniere,     durch    welche  die Schenkel     Sch    getragen werden. Die Längs  glieder werden durch Einstecken dieser  Schenkel in Stäbe     ST    befestigt, wobei die  Rastfedern     FL    in Nuten der Schenkel     Sch     einschnappen. Auf diese     Weise    wird leichte  Auswechselbarkeit auch der Längsglieder er  reicht.  



  Zur     Vornahme    einer     Durchschaltung    wird  zuerst ein Querglied als Ganzes durch den  ihm zugeordneten     Elektromagneten        1110    aus  der     Grundstelhm.g,    in welche es durch seine  Federn     F'Q        gedrückt    wird, nach rechts ge  zogen.     Anschliessend    wird ein Längsglied  durch seinen Hubmagneten     11L    gehoben. Da  durch treten die     Zähne    Z mit den Kontakt  federn K des Quergliedes in leitende Verbin  dung und drängen die Kontaktfedern weiter  nach rechts.

   Sämtliche an ein -und demselben       Vielfachverbinder    angeschlossenen Kontakt  federn entsprechen gleichen Kontaktelemen  ten der Längsglieder, das heisst sie können  nur mit den den     a-,    b- oder     c-Drähten    zuge  teilten     Kontaktstreifen        Kh    in leitende Ver  bindung treten.  



  Bei vielen Schaltungsanordnungen muss  der Kreuzwähler Einrichtungen aufweisen,  welche anzeigen, ob     Durchschaltungen    beste  hen. In     Fig.    3 wird     gezeigt,    wie den Quer  gliedern zusätzliche Kontakte     Ko        zugeordnet     werden, die bei     Durclrschaltungendurch    Über  tragungsstäbe U     gesteuert    werden. Diese       iIertragungsstä.be    sind     durch    Federn     FU   <I>ge-</I>  halten und lassen sich, von den Quergliedern  unabhängig, in der Querrichtung verschie  ben.

   Die isolierenden Teile     ITT    der Ü     bert.ra-          gungsstäbe        t"    weisen.     Ausschnitte   <I>AU</I> auf,  durch welche die Kontaktfedern frei hindurch  treten, falls sich die Querglieder in der Grund-    Stellung befinden. Werden sie angezogen, so  gelangen die Kontaktfedern in die     flaschen-          halsförinigen    Teile dieser Ausschnitte. Die       Übertragungsstäbe    befinden sich jedoch noch  in der Grundstellung.

   Erst. wenn die Kontakt  federn durch ein sich hebendes Längsglied  weiter nach     rechts    gedrängt werden, geben  sie ihre     Bewegung    auf den     Übertragungsstab     weiter. Er steuert dann seinerseits den Kon  takt     Ko.     



  Die isolierenden Teile     IF    und     II"    der     Füh-          rangs-    und Übertragungsstäbe sind, wie in       Fig.4    gezeigt, unterteilt. Längenänderungen  dieser Teile, die zum Beispiel durch Tempera  tur- und     Feuchtigkeitsschwankungen    hervor  gerufen werden,     summieren    sieh somit nicht  über die ganze Länge der Stäbe.  



  Eine sowohl für die Querglieder als auch  für die Übertragungsstäbe gemeinsame An  schlagschiene A bestimmt ihre Ruhe- und  Endlagen. Dies ist eine vorteilhafte Lösung  der gegenseitig unabhängigen     Festlegung    der  Querverschiebungen     dQ    der Querglieder und       dtT    der     Übertragungsstäbe.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kreuzwähler, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche zum Durchschalten erforderlichen Kontaktelemente in Längsgliedern und in Qilergliedern zusammengefasst sind, wobei zur Vornahme einer Durch sehaltung je ein Längsglied und ein Querglied aus ihren Ruhe lagen gebracht werden müssen. UNTERANSPRÜCHE: 1. Kreuzwähler nach Patentanspruch, da durch_ gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, welche die Auswechslung der Querglie der ermöglichen. 2.
    Kreuzwähler nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die als Federn ausgebildeten Kontaktelemente der Querglie der an Vielfacliverbinder angeschlossen sind, derart, dass die Kontaktfedern eines Quer gliedes, welche gleichen Kontaktelementen der verschiedenen Längsglieder entsprechen, an denselben Vielfachverbinder angeschlossen sind.
    3. Kreuzwähler nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass jedes Querglied einen Führungsstab trägt, der die im Quer glied zusammengefussten Kontaktfedern mit Hilfe von mit fensterartigen Ausschnitten versehenen isolierenden Teilen führt. 4. Kreuzwähler nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die isolierenden Teile der Führungsstäbe unterteilt sind. 5. Kreuzwähler naeb Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass jedes Längsglied einen durchsichtigen und isolierenden Träger aufweist., der metallische Kontaktstreifen trägt. 6.
    Kreuzwähler nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass die Träger Nuten aufweisen, in welchen die Kontaktstreifen be festigt sind. 7. Kreuzwähler nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, welche die Aus veehslung der Längs-_ glieder ermöglichen. B.
    Kreuzwähler nach Unteranspruch 3, der zusätzliche Kontakte aufweist, die bei Durch sehaltungen mittels Übertragungsstäben durch die Kontaktfedern gesteuert werden, dadurch gYekennzeielinet, dass die isolierenden Teile der Vbertragungsstäbe Ausschnitte aufweisen, durch welche die Kontaktfedern geführt werden. 9. Kreuzwähler nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass die isolierenden Teile der Übertragungsstäbe unterteilt sind. 10. Kreuzwähler nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhan den sind, welche die gemeinsame Ruhelage der Querglieder und der Übertragungsstäbe bestimmen.
    1.1.. Kreuzwähler naeli Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mittel aneh die Endlage der Querglieder und der Über tragungsstäbe bestimmen.
CH272717D 1949-01-11 1949-01-11 Kreuzwähler. CH272717A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH272717T 1949-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH272717A true CH272717A (de) 1950-12-31

Family

ID=4478873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH272717D CH272717A (de) 1949-01-11 1949-01-11 Kreuzwähler.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH272717A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010113B (de) * 1955-11-03 1957-06-13 Chr Gfeller A G Vorrichtung zur Begrenzung des Weges der Laengsglieder eines Kreuzwaehlers fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1040617B (de) * 1953-11-05 1958-10-09 Ryokichi Torisu Kreuzschienenwaehler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040617B (de) * 1953-11-05 1958-10-09 Ryokichi Torisu Kreuzschienenwaehler
DE1010113B (de) * 1955-11-03 1957-06-13 Chr Gfeller A G Vorrichtung zur Begrenzung des Weges der Laengsglieder eines Kreuzwaehlers fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018124968B4 (de) Elektromagnetisches relais
DE1439536B1 (de) Anordnung hermetisch abgeschlossener Kontakte fuer Relais und Anwendung derselben
CH272717A (de) Kreuzwähler.
DE102009008386A1 (de) Elektronisches Gerät und Kontaktelement zur Verwendung in einem elektronischen Gerät
DE927639C (de) Zum Verbinden elektrischer Leitungsgruppen dienender elektrischer Schalter, insbesondere Koordinatenwaehler
EP1463082A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE1440028C (de) Elektrisches Schütz
DE450085C (de) Schaltvorrichtung fuer gruppenweise zusammengefasste Schaltwerke
DE896376C (de) Mehrfachsammelschienenanordnung mit zwei Abzweigen je Feldteilung, insbesondere fuer Innenraumschaltanlagen
DE1640522C (de) Als Schiebeschalter ausgebildeter Kontaktunterbrecher
AT244394B (de) Formkabel aus losen Einzeldrähten für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE10261473B4 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2147413B2 (de) Steckkontakteinrichtung mit in Kontaktverbindung miteinander stehenden, auftrennbaren Kontaktfedern
DE1080622B (de) Kontakteinrichtung zur wahlweisen Kontaktgabe zwischen zwei sich kreuzenden Vielfach-feldern fuer Koordinateneinzelschalter in Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-anlagen
DE1745679U (de) Kontaktfedersatz fuer elektrische schaltgeraete.
DE2140777A1 (de) Elektromagnetisches Relaiselement für den Aufbau eines Koppelfeldes auf einer Leiterkarte
AT237049B (de) Relaisstreifen zur Aufnahme mehrerer gleichartiger Relais
DE931781C (de) Kontaktbank fuer Relaiswaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Koordinatenwaehler
DE10324747A1 (de) Schaltrelais mit verbesserter Laststromführung
DE1537772C3 (de) Koordinaten-Vielfachschalter und Verfahren zur Durchschaltung und Aufhebung der Durchschaltung seiner Koppelpunkte
DE1562241C3 (de) Koordinatenschalter
DE971731C (de) Niederspannungs-Schaltanlage mit Doppelsammelschienen und Umschalter fuer die Zweigleitungen
AT143209B (de) Mehrpolige Steckverbindung für elektrische Leitungen, Kabel, Kabelgarnituren, Schaltgeräte od. dgl.
AT220682B (de) Koordinatenschalter
DE1764496C (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere fur Signalgerate von Kraftfahrzeugen