CH272176A - Bauelement. - Google Patents

Bauelement.

Info

Publication number
CH272176A
CH272176A CH272176DA CH272176A CH 272176 A CH272176 A CH 272176A CH 272176D A CH272176D A CH 272176DA CH 272176 A CH272176 A CH 272176A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
component according
grooves
face
vertical end
longitudinal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sola Carlo
Original Assignee
Sola Carlo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sola Carlo filed Critical Sola Carlo
Publication of CH272176A publication Critical patent/CH272176A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/18Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/021Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of triangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0213Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of round shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/023Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with rabbets, e.g. stepped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description


  Bauelement.    Die vorliegende Erfindung betrifft ein  Bauelement, das dadurch gekennzeichnet ist,  dass es zwei gleich ausgebildete, jedoch so  wohl in der     Längsriehtung    als auch in der  Höhe des Elementes gegeneinander versetzte,  je durchgehende Hohlräume besitzende Teile  aufweist.  



  In der     Zeichnung    sind fünf Ausführungs  beispiele des Bauelementes gemäss der Erfin  dung schaubildlich dargestellt.  



  Das in     Fig.    1 gezeigte Bauelement. ist aus  zwei     --]eiche    Abmessungen aufweisenden, je  doch sowohl in der Längsrichtung als auch in  der Höhe gegeneinander versetzten Teilen 1  und 2 gebildet. An den vertikalen     Stirnflä-          ehen    beider Teile 1 und 2 sind unter sich  parallele, senkrechte und einen halbkreisför  migen Querschnitt     aufweisende    Nuten 3 vor  gesehen. Die beiden Teile des Bauelementes  sind ferner von durchgehenden Hohlräumen 4  durchsetzt.  



  Die Ausführungsform des Bauelementes  nach     Fig.    2 weist. an der bei der Erstellung  einer Wandkonstruktion nach innen zu liegen  kommenden Seite des Teils 1 einen Belag 5  auf, der     beispielsweise    aus Kork oder einem  andern bekannten, zu Isolierzwecken die  nenden Material bestehen kann. Beide Teile  weisen an ihren einen vertikalen Stirnflächen  im Querschnitt     dreieckförmige    Vorsprünge 6  und an den andern vertikalen Stirnflächen  im Querschnitt. ebenfalls     dreieckförmige    Nu  ten 7 auf. Nuten und     Vorsprünge    sind nicht         durchgehend,    sie endigen jedoch an den       obern    horizontalen Längsflächen.  



  Bei der Ausführungsform des Bauele  mentes nach     Fig.    3 sind die beiden Teile 1       und    2, von denen jeder ausser den durchge  henden Hohlräumen 4 noch weitere durchge  hende kleinere, kreisförmigen Querschnitt       aufweisende    und zum Durchstecken von     Ar-          mierungseisen    dienende Hohlräume 8 besitzt,  an ihren obern horizontalen Längsflächen  mit halbkreisförmigen Querschnitt aufwei  senden Längsrippen 9, an ihren untern hori  zontalen Längsflächen jedoch mit halbkreis  förmigen Querschnitt aufweisenden Längs  rillen 10 versehen.

   An den einen vertikalen  Stirnflächen befinden sich Rillen 11. und an  den gegenüberliegenden vertikalen     Stirnflä-          ehen    Rippen 12, wobei sowohl die Rillen als  auch die Rippen je halbkreisförmigen Quer  schnitt zeigen und in der gleichen senk  rechten, durch die Längsrille 10 und Längs  rippe 9 gehenden Ebene liegen.  



  Das Bauelement gemäss der Ausführungs  form nach     Fig.    4 unterscheidet sich von der  jenigen nach     Fig.    3 darin, dass die vertikalen       Stirnflächen    und die horizontalen Längsflä  chen beider Teile 1. und 2 als ebene Flächen  ausgebildet sind. Es können aber auch diese  Flächen, wie     Fig.    5 zeigt, in der gleichen  Ebene liegende Hohlkehlen 13 aufweisen,  von denen sieh insbesondere diejenigen an  den vertikalen Stirnflächen zum Einlegen  von     Arinierungseisen    14 eignen.

        Mittels der     beschriebenen    Bauelemente  lassen sich     Wandkonstruktionen    oder andere  Bauteile erstellen, die in der Querrichtung  keine durchgehenden Mörtelfugen mehr be  sitzen. Da die Bauelemente ausserdem .aus  sowohl in .der     Längsrichttmg    als auch in der  Höhe gegeneinander versetzten Teilen beste  hen, ist eine rasche Bauweise     möglich,    indem  die     übereinandergreifenden    Teile der Bau  elemente im     Verbande    eine Verlagerung ein  zelner Elemente     ummöglich    machen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bauelement, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei gleich ausgebildete, jedoch sowohl in der Längsrichtung als auch in der Höhe des Elementes gegeneinander versetzte, je durch gehende Hohlräume besitzende Teile auf weist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Bauelement nach Patentanspruch, da durch. gekennzeichnet, dass jeder Teil an einer vertikalen Stirnfläche eine Rippe und an einer gegenüberliegenden vertikalen Stirn fläche eine Rille aufweist, ferner, dass Rippe und Nut gleiche Querschnittsform besitzen. z. Bauelement nach Patentanspruch, da durch \gekennzeichnet, dass jeder Teil an vertikalen Stirnflächen mit Nuten versehen ist. 3.
    Bauelement nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass jeder Teil an einer vertikalen Stirnfläche und an einer horizontalen Längsfläche je eine Rippe und an zwei andern Stirn- und Längsflächen je eine Nut aufweisen, ferner, dass Rippen und Nuten gleiche Querschnittsformen aufweisen und dass die Nuten und Rippen jedes Teils in derselben Ebene liegen. 4. Bauelement nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass jeder Teil an zwei vertikalen Stirnflächen und an zwei horizon talen Längsflächen mit je einer Nut. versehen ist und da.ss die Nuten in derselben Ebene liegen. 5.
    Bauelement nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss jeder Teil zusätz lich . zu den Hohlträumen weitere, zur Auf nahme von Armierungseisen dienende dureh- gehende Hohlräume besitzt.
CH272176D 1949-05-23 1949-05-23 Bauelement. CH272176A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH272176T 1949-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH272176A true CH272176A (de) 1950-12-15

Family

ID=4478591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH272176D CH272176A (de) 1949-05-23 1949-05-23 Bauelement.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH272176A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2536102A1 (fr) * 1982-11-15 1984-05-18 Royer Andre Parpaing pour construction
EP1712692A2 (de) * 2005-04-13 2006-10-18 Giampietro Canderle Entfernbares Konstruktionselement, insbesondere für die Trockenbauweise von Gebäuden und Teilen von Gebäuden
WO2012120021A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 Polycare Research Technology Gmbh & Co. Kg Modularisiertes formelement und baukastensystem zur herstellung von bauwerken aus einer mehrzahl von modularisierten formelementen
WO2021180317A1 (fr) * 2020-03-11 2021-09-16 Daniel Mouton Bloc de construction moulé

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2536102A1 (fr) * 1982-11-15 1984-05-18 Royer Andre Parpaing pour construction
EP1712692A2 (de) * 2005-04-13 2006-10-18 Giampietro Canderle Entfernbares Konstruktionselement, insbesondere für die Trockenbauweise von Gebäuden und Teilen von Gebäuden
EP1712692A3 (de) * 2005-04-13 2010-01-27 Giampietro Canderle Entfernbares Konstruktionselement, insbesondere für die Trockenbauweise von Gebäuden und Teilen von Gebäuden
WO2012120021A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 Polycare Research Technology Gmbh & Co. Kg Modularisiertes formelement und baukastensystem zur herstellung von bauwerken aus einer mehrzahl von modularisierten formelementen
EA026346B1 (ru) * 2011-03-07 2017-03-31 Поликэа Рисерч Текнолоджи Гмбх Унд Ко. Кг Блочная модульная система для создания сооружений из множества модульных фасонных элементов
WO2021180317A1 (fr) * 2020-03-11 2021-09-16 Daniel Mouton Bloc de construction moulé

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH272176A (de) Bauelement.
DE1278087B (de) Betonbauelement mit eingegossenen Hohlkoerpern
CH354237A (de) Zur Herstellung von verschalungslosem Betonmauerwerk dienender Baustein
DE1037105B (de) Fuellbetonmauerwerk mit einer bleibenden Schalung aus Bauplatten
DE7020765U (de) Vorgefertigter bauteil.
DE805555C (de) Hohlblockstein
DE331172C (de) Plattenwand
AT266408B (de) Mauerbauplatte
DE1804224A1 (de) Wasserwaage
DE846454C (de) Bauelemente zur Bildung von frei stehenden Saeulen sowie Stuetzpfeilern und Eckpfeilern von Mauerwerk
DE814041C (de) Bauwand
DE579592C (de) Mauer in Verbundbauweise
AT216732B (de) Teilbarer Hohlblockziegel
AT224326B (de) Schalstein für monolithisches Bauwerk
CH190925A (de) Holzbauelement.
AT221782B (de) Form mit veränderbarem Querschnitt, insbesondere für die Einschalung von Bauteilen, wie Pfeilern od. dgl.
AT241367B (de) Schachtbrunnen
AT203186B (de) Mauerwerk mit Schalungswänden
DE804256C (de) Fuer den Schnellbau geeignete Blechplattenverschalung
DE844965C (de) Keramischer Hohlbaustein und Mauerwerk aus diesen Steinen
AT240013B (de) Schalstein für die Errichtung von Mauerwerk
DE533515C (de) Bauplatte
DE6603571U (de) Eckschalungsbinder
AT140033B (de) Bauelement.
AT162725B (de) Verfahren und Gerät zur Herstellung von Bauwerken