CH268964A - Thermoschalter. - Google Patents

Thermoschalter.

Info

Publication number
CH268964A
CH268964A CH268964DA CH268964A CH 268964 A CH268964 A CH 268964A CH 268964D A CH268964D A CH 268964DA CH 268964 A CH268964 A CH 268964A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
contact lever
lever
spring
thermal switch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Knobel Fritz
Original Assignee
Knobel Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knobel Fritz filed Critical Knobel Fritz
Publication of CH268964A publication Critical patent/CH268964A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/60Means for producing snap action

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description


      Thermoschalter.       Den Gegenstand vorliegender Erfindung  bildet ein     Thermoschalter,    bei welchem ein       Hitzdraht        einerends    mit dem einen Ende einer  Metalltraverse und     andernends    mit einem  Kontakthebel verbunden ist, der am andern  Ende der Metalltraverse drehbar gelagert ist  und auf den eine Feder wirkt, welche bestrebt  ist, ihn so zu verdrehen, dass der     Hitzdraht     gespannt wird, welcher Kontakthebel ferner  mit einer vorgespannten Kontaktfeder derart  zusammenwirkt, dass er im Ruhezustand mit  der Kontaktfeder Kontakt macht und dass  nach einer Verdrehung des     Koxitakthebels    der  Kontakt unterbrochen wird,

   wobei die Kontakt  feder sich unter Entspannung sprunghaft vom  Kontakthebel entfernt.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstan  des dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt einen     Grundriss    eines     Thermo-          schalters    und       Fig.    2 ist eine teilweise perspektivische  Ansicht desselben.  



  In einem Gehäuse 1 aus Kunstharz ist  eine aus Metall bestehende Traverse 2 an  geordnet, auf welcher ein Lagerzapfen 3 elek  trisch isoliert angebracht, z. B. vernietet ist.  Auf diesem Lagerzapfen 3 ist ein Kontakt  arm 4 drehbar gelagert, mit welchem eine  Lagerbüchse 5 vernietet ist, auf der das eine  Ende eines     Hitzdrahtes    6 festgemacht und  aufgewickelt ist. Das andere Ende des     Hitz-          drahtes    6 ist mit der Traverse 2 leitend ver  bunden, und die Traverse 2 ist an diesem    Ende durch einen Kupferdraht 6' mit einer       Anschlussfahne    7 elektrisch leitend verbunden.

    Eine zweite     Anschlussfahne    8 ist mit einer  Kontaktfeder 9 leitend verbunden, die mit  dem Kontakthebel 4 zusammenwirkt und einen  geneigten Endteil 9' besitzt. Die Kontaktfeder  9 ist derart vorgespannt, dass sie     im    in     Fig.    1  gezeigten Ruhezustand auf den Kontakthebel 4       einen.    gewissen Kontaktdruck ausübt.

   Eine  Schraubenfeder 10 greift     einerends    am Kon  takthebel 4 und     andernends    am Gehäuse 1  an, so dass sie bestrebt ist, den Kontakthebel  4 in Richtung des in     Fig.    1 angegebenen  Pfeils zu drehen     und    so den     Hitzdraht    6 zu  spannen, 11 ist ein am Gehäuse 1 befestigtes       Rückstellorgan,    das aus einem federnden Arm  besteht, der durch einen Druckknopf 12 ver  stellbar ist.  



  Werden die     Anschlussfahnen    7, 8 dieses       Thermoschalters    mit einem     Stromverbraucher     in Serie geschaltet, dann     fliesst    ein Strom von  der     Anschlussfahne    7 über den Kupferdraht 6',  die Traverse 2, den     Hitzdraht    6 zur Lager  büchse 5 am Kontakthebel 4, über diesen  Kontakthebel 4 und die Kontaktstelle zur  Kontaktfeder 9 und zur     Anschlussfahne    B.

   In  folge des     Stromdurchflusses    durch den     Hitz-          draht    6     wird    derselbe erwärmt, was eine  Längenausdehnung und damit durch den Ein  fluss der Feder 10. eine Verdrehung des Kon  takthebels 4 in     Pfeilrichtung    zur Folge hat.  Bei einem bestimmten Strom ist die Verdre  hung des Hebels 4 so gross, dass der Kontakt  zwischen Hebel 4 und Kontaktfeder 9 unter-           broehen    wird, wobei sich die Kontaktfeder 9  infolge ihrer     Vorspannung    sprunghaft vom  Kontakthebel 4 entfernt.

   Um nach einem Aus  schalten des     Thermoschalters    den Kontakt  hebel 4 wieder in den Ruhezustand zu bringen,  wird auf den Druckknopf 9 gedrückt. Dabei  wirkt das     Rückstellorgan    11 auf den Kontakt  hebel 4 und verdreht denselben entgegen der  Richtung des Pfeils. Der Kontakthebel 4 be  wegt sich hierbei über die Kontaktfeder 9  hinweg, wobei er den abgebogenen Endteil 9'  nach unten drückt und darauf hinter diesen  Endteil gelangt, wie in     Fig.    2 in strichpunk  tierten Linien angedeutet ist.

   Beim Loslassen  des Druckknopfes 12 wird der Kontakthebel 4  durch die     Zugkraft    der Schraubenfeder 10  wieder in     Pfeilrichtung    gedreht, wobei -er auf  die Unterseite des     Endteils    9' wirkt und die  Kontaktfeder 9 wieder spannt. Der Kontakt  hebel 4 befindet sich nun wieder in dem in       Fig.    1 gezeigten Ruhezustand.  



  Der     Ausschaltmoment    des     dargestellten          Thermoschalters    lässt sich     -.    durch Verbiegen  des linken Ansatzes der Traverse 2 genau  einstellen. Ferner kann der Strombereich  durch Wahl eines geeigneten     Hitzdrahtes    in  weiten Grenzen verändert werden.  



  Der beschriebene     Thermoschalter    zeichnet  sich durch seine Einfachheit und zuverlässige       Wirkungsweise    aus.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Thermoschalter, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hitzdraht einerands mit dem einen Ende einer Metalltraverse und andernends mit einem Kontakthebel verbunden ist, der am andern Ende der Metalltraverse drehbar gelagert ist, und auf den eine Feder wirkt, welche bestrebt ist, ihn so zu verdrehen, dass der Hitzdraht gespannt wird, welcher Kontakt hebel ferner mit einer vorgespannten Kontakt feder derart zusammenwirkt, dass er im Ruhe zustand mit der Kontaktfeder Kontakt macht und dass nach einer Verdrehung des Kontakt hebels der Kontakt unterbrochen wird, wobei die Kontaktfeder .sich unter Entspannung sprunghaft vom Kontakthebel entfernt.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Thermoschalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Kontakt hebel ein Rückstellorgan zusammenwirkt und dass die Kontaktfeder einen abgebogenen End- teil besitzt, der sich nach ihrer Entspannung im Bewegüngsbereiöh des Kontakthebels be findet, so dass der Kontakthebel bei der Rück stellung sich über den abgebogenen Endteil hinwegbewegt und bei der Zurückbewegung in den Ruhezustand durch Zusammenwirken mit der Unterseite des Endteils Zusammenwirken Kontakt feder spannt.
    2. Thermoschalter nach Unteranspruch 1, dadurch .gekennzeichnet, dass das Rückstell- organ aus einem federnden Arm besteht, der durch einen Druckknopf verstellbar ist.
CH268964D 1948-11-22 1948-11-22 Thermoschalter. CH268964A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH268964T 1948-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH268964A true CH268964A (de) 1950-06-15

Family

ID=4477094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH268964D CH268964A (de) 1948-11-22 1948-11-22 Thermoschalter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH268964A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831198A1 (de) Bimetalltemperaturschalter
DE2538332A1 (de) Thermostat
CH268964A (de) Thermoschalter.
DE1665394A1 (de) Elektrischer Schalter
CH443458A (de) Vorrichtung zum Schutze gegen Überlastung eines elektrischen Heizelementes
DE1266387B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2613555A1 (de) Schnappkontaktsystem
DE1099057B (de) Elektrischer Schalter mit thermischer UEberstromausloesung
DE2551054C3 (de)
DE2821457A1 (de) Temperaturschalter fuer elektrisch beheizte geraete
AT374619B (de) Thermischer schalter
DE3909230A1 (de) Schaltmechanismus fuer niederspannungsschaltgeraete
US2734974A (en) graybill
DE2028467A1 (de)
CH200810A (de) Steuerschalter mit Momentschaltung.
AT167073B (de) Schalter, insbesondere für Rundfunkgeräte
AT215822B (de) Unter dem Lenkrad eines Kraftfahrzeuges angeordneter Schalter
DE3334188C1 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE7016357U (de) Schalter.
DE1034741B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE414019C (de) Schalter, bei dem ein Schwinghebel das Schaltorgan mittels einer dauernd gespannten Feder beeinflusst
DE397543C (de) Grenzstromausschalter
DE889637C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere fuer Temperaturregler
DE3130244A1 (de) "tastenschalter"
DE1565511A1 (de) Schaltvorrichtung fuer die Heizwiderstaende eines elektrischen Heisswasserspeichers