AT215822B - Unter dem Lenkrad eines Kraftfahrzeuges angeordneter Schalter - Google Patents

Unter dem Lenkrad eines Kraftfahrzeuges angeordneter Schalter

Info

Publication number
AT215822B
AT215822B AT180660A AT180660A AT215822B AT 215822 B AT215822 B AT 215822B AT 180660 A AT180660 A AT 180660A AT 180660 A AT180660 A AT 180660A AT 215822 B AT215822 B AT 215822B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
handle
switch according
contact
steering wheel
Prior art date
Application number
AT180660A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rau Swf Autozubehoer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rau Swf Autozubehoer filed Critical Rau Swf Autozubehoer
Application granted granted Critical
Publication of AT215822B publication Critical patent/AT215822B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • B60Q1/1476Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches comprising switch controlling means located near the free end of the lever, e.g. press buttons, rotatable rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • B60Q1/42Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control
    • B60Q1/425Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control using a latching element for resetting a switching element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Unter dem Lenkrad eines Kraftfahrzeuges angeordneter Schalter 
Die Erfindung betrifft einen unterhalb des Lenkrades von Kraftfahrzeugen angeordneten Schalter, dessen parallel zur Lenkradebene bis nahe zum Lenkradumfang geführter Schalthebel einen von der auf dem Lenkrad aufliegenden Hand zu betätigenden Druckkontakt trägt. 



   Es hat sich als besonders zweckmässig erwiesen, Überholabsichten, insbesondere auf den Autobahnen, dem vorausfahrenden Fahrzeug durch Lichtimpulse mit den Frontscheinwerfern anzuzeigen. Es wurden dafür besondere Schalter entwickelt, die an der Lenksäule montiert werden und mit denen der Fahrer entweder direkt, über ein Relais oder über den Impulsgeber die Fernlichtfäden der Scheinwerfer an Spannung legen kann. 



   Bei einer andern Schalterart, die entweder als Lichtschalter oder als Fahrtrichtungsschalter ausgebildet sein kann und ebenfalls an der Lenksäule sitzt, wird im Schalter ein zusätzlicher Kontakt eingebaut, der durch das Verschwenken des Schalthebels in einer bestimmten Richtung kurzzeitig betätigt wird. Bei einer andern bekannten Ausführung wird der in der Nabe des Lenkrades montierte Rückstellschalter mit einem an der Stirnseite des Schalthebels angebrachten Druckkontakt ausgerüstet, der durch einen Druck in Richtung der Lenksäule betätigt wird und die Frontscheinwerfer direkt oder indirekt einschaltet. 



   Wenn der Fahrer ohne Verkrampfung den Wagen lenkt, liegen in der entspannten Lage die Daumen der Hände über dem Lenkrad, während die Finger das Lenkrad auf der Unterseite umfassen. Soll nun ein Lichtsignal mit dem vorhergehend beschriebenen Schalter gegeben werden, so muss die linke Hand am Steuerrad nach der Nabe zu im Uhrzeigersinn gedreht werden, bis der Daumen auf der Innenseite des Lenkrades anliegt. Mit den beiden äusseren Fingern wird dann auf den Druckknopf auf der Stirnseite des Fahrtrichtungsschalters ein Druck in Richtung der Lenksäule ausgeübt. Während dieser Zeit ist durch die unnatürliche Haltung die betätigende Hand nicht am Lenkvorgang beteiligt.

   Es wäre aber wünschenswert, dass gerade in dem Augenblick, in dem eine Überholabsicht angezeigt wird - womit zwangsläufig eine Erhöhung der Geschwindigkeit verbunden ist-das Lenkrad mit beiden Händen geführt wird. 



   Um diesen Mangel zu beheben, schlägt die Erfindung vor, bei einem unter dem Lenkrad angeordnetenSchalter, der an der Lenksäule oder in der Nabe des Lenkrades montiert ist, auf der Unterseite des vorzugsweise im Querschnitt U-förmigen Schalthebels an dessen äusserem Ende ein Betätigungsglied für einen Druckkontakt anzuordnen, das durch die Bewegung der äusseren Finger der Hand in der natürlichen Richtung des auf dem Lenkrad aufliegenden Daumens betätigt werden kann. Der Schalthebel des Lenkstockschalters wird dabei als Formstück ausgebildet, das aus Druckguss oder Kunststoff bestehen kann. Das Ende des im Querschnitt U-förmigen Hebels wird verbreitert und im Innern des verbreiterten Endes werden Form vorsprünge vorgesehen, die zur Lagerung des Betätigungsgliedes bestimmt sind.

   In einem dieser Formvorsprünge wird ein Gewinde vorgesehen, in das die Befestigungsschraube für das federnd abgestützte Betätigungsglied eingesetzt ist. Ein anderer Formvorsprung dient zur Abstützung der bei der Betätigung des Druckkontaktes nicht bewegten Kontaktfeder. Um diesen zuletzt erwähnten Formvorsprung wird eine zwischen dem Schalthebel und dem Betätigungsglied liegende Spiralfeder gelegt. Ein weiterer Formvorsprung am äusseren Ende des Schalters ist zur Begrenzung des Arbeitsweges des Betätigungsgliedes bestimmt. Das Betätigungsglied ist als Kunststofformteil ausgebildet. Die beiden Kontaktfedern werden zusammen mit Isolierzwischenlagen durch zwei Hohlnieten am Betätigungsglied befestigt, wobei durch eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der beiden Hohlnieten die Befestigungsschraube für das Betätigungsglied geführt ist.

   Der ganze Aufbau des Druckkontaktschalters ist so gewählt und ausgeführt, dass der Schalter auch nachträglich leicht eingebaut werden kann. 



   Bei einem andern Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens wird auf der Unterseite des im Querschnitt U-förmigen Schalthebels ein den Kanal abschliessendes Blech befestigt, das in dem verbreiterten Ende des Schalthebels frei federnd beweglich angeordnet ist und das nach unten über die Seitenwand des Schalthebelendes hinausragt und so   das Betätigungsglied bildet. Dabei   endet das Betätigungsglied in einem an der Stirnseite des Schalthebels in waagrechter Richtung angeordneten Loch, wodurch der Arbeitsweg begrenzt wird. Bei einem aus Metall hergestellten Betätigungsglied braucht nur eine Kontaktfeder verwendet zu werden, die isoliert angeordnet ist und die in der Arbeitsstellung des Betätigungsgliedes mit diesem in Berührung kommt und dadurch eine Masseverbindung herstellt. 



   Die Erfindung wird an Hand der Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen in die Lenkradnabe eingebauten Rückstellschalter mit dem teilweise aufgeschnittenen Druckkontakt ; Fig. 2 den Druckkontakt nach der Fig. 1 in vergrössertem Massstab im Schnitt ; Fig. 3 einen in der Lenkradnabe eingesetzten Rückstellschalter mit einem Druckkontakt in anderer Ausführung. 



   Auf der Steuersäule 1 ist in der Nabe 2 des Lenkrades 3 ein Rückstellschalter 4 eingebaut. Der im Querschnitt   U-förmige   Schalthebel 5 des Rückstellschalters 4 weist ein verbreitertes Ende 6 auf, in das das Betätigungsglied 7 eingesetzt ist. 



   Entsprechend der Fig. 2 sind im Innern des U-förmigen und verbreiterten Endteiles 6 des Schalthebels 5 Formvorsprünge 8,9 und 10 vorgesehen. In dem Formvorsprung 8 ist ein Gewinde eingeschnitten, in das die Befestigungsschraube 11 für das Betätigungsglied 7 eingesetzt wird. Mit dem aus Kunststoff bestehenden, trogförmig ausgebildeten Betätigungsglied 7 sind die beiden Kontalttfedern 12 und 13 unter Zwischenschaltung von Isolierstücken 14,15, 16 und 17 durch zwei Hohlnieten 18 und 19 befestigt. Durch den Hohlniet 18 wird die Befestigungsschraube 11 geführt. Um den Formvorsprung 9 ist die Spiralfeder 20 gelegt, die sich einerseits am Formvorsprung 9 und anderseits am Rand des Betätigungsgliedes 7 abstützt. 



  Das äussere Ende des Betätigungsgliedes 7 liegt in der Ruhestellung am Kopf der Schraube 21 an, während dieses in der Arbeitsstellung an den Formvorsprung. 10 anstösst. An der Kontaktfeder 12 ist der durch den Schalthebel 5 zur Steuersäule 1 führende Draht 22 elektrisch leitend befestigt, während der Leitungsdraht 23 mit der Kontaktfeder 13 verbunden ist. 



   Entsprechend der Fig. 3 ist an dem in der Radnabe 2 eingebauten Rückstellschalter 4 der Schalthebel 5'befestigt, der im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt aufweist. Das äussere Ende 6'dieses Schalthebels   5'ist   verbreitert ausgeführt. Der offene Kanal des U-förmigen Schalthebels   5'ist   durch das Blech 24 abgedeckt, das im Schalthebel befestigt wird. Der in das verbreiterte Ende   6'des   Schalthebels 5' führende Teil 25 des Bleches 24 ist in diesem verbreiterten Ende federnd beweglich angeordnet und überragt die Seitenfläche des Schalthebelendes 6'. Der bewegliche Teil 25 des Bleches 24 bildet das Betätigungsglied, das in dem querliegenden Loch 26 des Schalthebelendes 6'endet. Der Durchmesser dieses Loches 26 bestimmt den Arbeitsweg des   Betätigungsgliedes   25.

   Im Innern des Schalthebelendes 6'ist ein Formvorsprung 27 vorgesehen, an dem das Isolierstück 28 anliegt. Die Kontaktfeder 29 liegt unterhalb dieses Isolierstückes 28. Bei Betätigung des Gliedes 25 kommt dieses in Berührung mit dem Kontakt 29 und stellt so eine Masseverbindung her. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Unter dem Lenkrad eines Kraftfahrzeuges angeordneter Schalter, dessen parallel zur Lenkradebene beweglicher Schalthebel bis nahe an den Lenkradumfang reicht, so dass ein in seinem Ende befindlicher Druckkontakt im Griffbereich der das Lenkrad umfassenden Hand liegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel ein zumindest im Griffbereich nach unten offenes Hohlprofil (6) bildet, das in seinem Innern die Schalterkontakte (12,13 oder 29) und die elektrischen Zuleitungen (22, 23) aufnimmt und das durch den in Richtung zur Lenkradebene bewegbaren Schaltgriff (7) abgedeckt ist.

Claims (1)

  1. 2. Schalter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel ein aus Druckguss oder Kunststoff bestehendes Formstück mit im Griffbereich (6) verbreitertem U-Profil bildet, das im Innern Formvorsprünge (8,9, 10) zur Lagerung des beweglichen Schaltgriffes (7) aufweist.
    3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der Formvorsprünge (8) ein Schraubbolzen (11) befestigt ist, dessen Kopf als einseitige Lagerstütze für den Schaltgriff (7) dient, während auf einem weiteren Vorsprung (9) eine Druckfeder als Rückstellfeder (20) für den Schaltgriff angeordnet ist und ein dritter Vorsprung (10) als fester Anschlag für den Schaltgriff ausgebildet ist. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die Rückstellfeder (20) tragende Formvorsprung (9) zur Abstützung der bei Betätigung des Druckkontaktes nicht bewegten Kontaktfeder (13) dient.
    5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kontaktfedern (12,13) zusammen mit Isolierzwischenlagen (14,15, 16,17) durch Hohlnieten (18,19) am Schaltgriff (7) befestigt sind und dass durch eine der Hohlnieten (18) der Lagerstützbolzen (11) hindurchgeführt ist.
    6. Schalter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem auf seiner ganzen Länge nach unten offenen Schalthebel (5') ein die Unterseite abschliessendes Blech (24) befestigt ist, das mit seinem frei federnd beweglichen Ende (25) den Schaltgriff gegenüber dem verbreiterten Ende des Schalthebels (6') bildet.
    7. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (25) in einem, in der Stirn- seite des Schalthebels in waagrechter Richtung angeordneten Loch (26) endet, das als Begrenzung des Ar- beitsweges dient.
    8. Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine Kontaktfeder (29) isoliert angeordnet ist, die in der Arbeitsstellung des Schaltgriffes (25) mit diesem in Berührung kommt.
AT180660A 1959-03-14 1960-03-08 Unter dem Lenkrad eines Kraftfahrzeuges angeordneter Schalter AT215822B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62155A DE1109547B (de) 1959-03-14 1959-03-14 Lenkstockschalter fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215822B true AT215822B (de) 1961-06-26

Family

ID=7495387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT180660A AT215822B (de) 1959-03-14 1960-03-08 Unter dem Lenkrad eines Kraftfahrzeuges angeordneter Schalter

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT215822B (de)
BE (1) BE588589A (de)
CH (1) CH384385A (de)
DE (1) DE1109547B (de)
GB (1) GB898413A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269515B (de) * 1964-02-22 1968-05-30 Rau Swf Autozubehoer Lenkstockschalter fuer Kraftfahrzeuge
DE9004826U1 (de) * 1990-04-27 1990-07-05 MAN Nutzfahrzeuge AG, 8000 München Schalter am Lenkstock eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE442909C (de) * 1926-05-13 1927-04-12 August Nagel Dr Schaltvorrichtung fuer die elektrischen Einrichtungen von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1109547B (de) 1961-06-22
BE588589A (fr) 1960-07-01
GB898413A (en) 1962-06-06
CH384385A (de) 1964-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1213194B (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen Schieber
DE829759C (de) Elektrischer Tumblerschalter
DE1897050U (de) Anordnung fuer schmelzsicherungen.
AT215822B (de) Unter dem Lenkrad eines Kraftfahrzeuges angeordneter Schalter
DE730134C (de) Schnappvorrichtung fuer Schalter, Ventile o. dgl.
DE3336338C2 (de)
DE2201157B2 (de) Rückstelleinrichtung an Schaltern, insbesondere an Fahrtrichtungsschaltern für Kraftfahrzeuge*
DE1109762B (de) Schalter
DE2616425C3 (de) Rückstellvorrichtung für Blinker-Rückstellschalter in Kraftfahrzeugen
DE3821612C1 (en) Electrical switch
DE631605C (de) Schalter fuer elektrisch betaetigte Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE484851C (de) Anordnung fuer Druck- oder Zugschalter
DE2219537C2 (de) Lenkstockschalter für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1936860A1 (de) Schalteranordnung,insbesondere am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges
DE7016357U (de) Schalter.
DE598487C (de) Druckschalter, der beim Niederdruecken eines Druckknopfes momentan einschaltet und momentan ausschaltet, sobald dieser Druckknopf freigegeben wird
DE534440C (de) Schaltringanordnung an Lenkhandraedern von Kraftfahrzeugen
DE2134051C3 (de) Drehschalter, insbesondere Wischer-Wascher-Schalter für Kraftfahrzeuge
DE923311C (de) Schalthebel fuer Selbstschalter, insbesondere in Schraubstoepsel- oder Elementform
DE414019C (de) Schalter, bei dem ein Schwinghebel das Schaltorgan mittels einer dauernd gespannten Feder beeinflusst
DE2908093A1 (de) Schalteinrichtung zum betaetigen von an zweiraedrigen fahrzeugen verwendbaren blinkleuchten
DE1455941B2 (de) Elektrischer Zug-Schub-Schalter zum Steuern von Scheibenwisch- und -Waschanlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2726565A1 (de) Fernsprechumschalter
DE1655101B2 (de) Lenkstockschalter zur fahrtrichtungsanzeige fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1075188B (de) Schaltbare Steckdose