CH266037A - Zusammenlegbare Leiter. - Google Patents

Zusammenlegbare Leiter.

Info

Publication number
CH266037A
CH266037A CH266037DA CH266037A CH 266037 A CH266037 A CH 266037A CH 266037D A CH266037D A CH 266037DA CH 266037 A CH266037 A CH 266037A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ladder
bracket
leg
tabs
legs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sip Karel
Original Assignee
Sip Karel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sip Karel filed Critical Sip Karel
Publication of CH266037A publication Critical patent/CH266037A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/52Ladders in general with non-rigid longitudinal members
    • E06C1/54Ladders in general with non-rigid longitudinal members of the lazy-tongs type

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description


  Zusammenlegbare Leiter.    Bei allen Baugewerben und insbesondere  beim Zimmermalen werden Leitern angewen  det, deren übliche     Konstruktionen    und na  mentlich Längenausmasse bei Transport und  Aufbewahrung grosse Schwierigkeiten berei  ten. Die Leitern werden von kleineren Unter  nehmern an die Arbeitsstelle gewöhnlich auf  Karren befördert; dies ist insbesondere in  Grossstädten sehr zeitraubend und kostspielig.  Öffentliche Transportmittel dürfen zur Beför  derung von Leitern eben wegen ihrer Länge  nicht in Anspruch genommen werden.  



  Man hat schon     verschiedenlich    vorgeschla  gen, eine Leiter zu konstruieren, die auf mög  lichst kleine Abmessungen zusammenlegbar  wäre. Alle bekannten Vorschläge in dieser  Hinsicht waren jedoch kompliziert und  schwerfällig, und zwar beim Zusammenlegen  und/oder Gebrauch, so dass sie sich praktisch  nicht bewährt haben.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt, diese  Nachteile zu beseitigen und ein rasches Zu  sammenlegen oder Aufstellen der Leiter zu  ermöglichen. Die zusammenlegbare Leiter ge  mäss der Erfindung ist in zusammengelegtem  Zustand leichter transportierbar als eine  nicht zusammenlegbare Leiter. Bei entspre  chender Ausbildung kann sie in öffentliche  Beförderungsmittel mitgenommen werden,  was für Maler, Lackierer, Dekorateure, Elek  trotechniker, Installateure, Spengler, Tapezie  rer und andere Bauhandwerker von grosser  Bedeutung ist, namentlich in Grossstädten, wo  es oft notwendig ist, dass der Handwerker    zur Durchführung einer Reparatur rasch an  die Arbeitsstelle gelangt.  



  Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbei  spiel des Erfindungsgegenstandes dar.  



       Fig.    2 und 4 zeigen eine zusammenlegbare  Doppelleiter.  



  Die Sprossen     (Fig.    3) werden durch Stege  P von Bügeln gebildet, deren Schenkel r je  weils in ihrer Mitte     a    und an den Enden b, c  mittels Laschen S gelenkig und scherenartig  verbunden sind, wodurch untrennbare Leiter  wangen Z bzw. Z' entstehen.  



  Jeder Schenkel der Doppelleiter ist an sei  nem untern Ende an den Laschen S mit An  sätzen N versehen, die Füsse für die Leiter  schenkel bilden. An den untersten Laschen S  und den mit der Mitte derselben verbundenen  Bügeln ist je eine     Feststellvorichtung    U, be  stehend aus einem     Fortsatz    mit Löchern und  entsprechenden     Einsteckstiften    angeordnet,  um die Leiterschenkel in der eingestellten  Lage zu halten. Diese Feststellvorrichtung  lässt verschiedene Längen der Leiterschenkel  zu, die dabei einander gleich     (Fig.1    und 2)  oder verschieden     (Fig.    4) sein können.

   Je  nach     Umständen    könnte bei einer Leiter an  jedem Schenkel auch nur eine Feststellvor  richtung vorgesehen sein.  



  Soll die Leiter in die Lage nach     Fig.    5 zu  sammengelegt werden, so werden die Feststell  vorrichtungen U gelöst, wodurch alle Glieder  durch Drehung um die Punkte     a    aufeinander  gelegt werden können, bis sowohl die Bügel P,       -r    als auch die Laschen s wie dargestellt satt           aufeinanderliegen.    Um die Abmessungen der       zusammengelegten    Leiter möglichst klein zu  machen, sind die Bügel P,     r    des einen Leiter  schenkels breiter gehalten (siehe Wangen Z,       Fig.    2) als die Bügel P, r des andern Leiter  schenkels (siehe Wangen Z',     Fig.2),

      so dass  beim Schliessen der Leiter der engere Leiter  schenkel in den breiteren Leiterschenkel ein  treten kann.  



  Die Leiter kann auch auf unebenem Bo  den, z. B. auf einer Treppe, verwendet wer  den, wie in     Fig.    4 dargestellt. Hier sind die  Feststellvorrichtungen des einen Leiterschen  kels derart eingestellt, dass dieser Leiterschen  kel kürzer als der andere ist, wodurch der  Höhenunterschied der Auflagen der beiden  Leiterschenkel ausgeglichen werden kann.  



  Die Leiterschenkel sind an ihren obern  Enden mittels abnehmbarer Bolzen B     (Fig.1,     2)     gelenkig        verbunden.    Wird diese Verbin  dung gelöst, so kann jeder Leiterschenkel als  selbständiger, zusammenlegbarer,     einfacher     Leiterteil verwendet werden. Die beiden Lei  terschenkel können unter     Beibehaltung    ihrer  Verbindung vollkommen gestreckt werden, so  dass sie in gegenseitiger Verlängerung liegen       (Fig.6),    wodurch eine einfache Leiter von  doppelter     Länge    entsteht. In dieser Lage sind  die beiden Leiterschenkel durch Streben starr  verbunden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zusammenlegbare Leiter, dadurch gekenn zeichnet, dass sie aus Bügeln besteht, deren Stege (P) die Leitersprossen bilden und deren Schenkel (r) mittels Laschen (S) sche renartig gelenkig verbunden sind, derart, dass das eine Ende einer Lasche mit dein freien Ende (e) des Schenkels eines Bügels, die Mitte der Lasche mit der Mitte (ta) eines be nachbarten Bügelschenkels, und das andere Ende der Lasche mit dem stegseitigen Ende (b) eines dritten Bügelschenkels gelenkig ver bunden ist, so dass bei der zusammengelegten Leiter einerseits die Biigel und anderseits die Laschen satt aufeinanderliegen. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1.
    Zusammenlegbare Leiter naeli Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Laschen (S) und an dem mit der Mitte derselben gelenkig verbundenen Bügel eine einstellbare Feststellvorrichtung (L) an geordnet ist. 2. Zusammenlegbare Leiter nach Patent anspruch leid Unteransprueli 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die untersten Laschen (S) mit Ansätzen J) versehen sind, die Füsse bilden.
    3. Zusammenlegbare Leiter nach dem Pa tentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, die durch gelenkige Verbindung zweier Lei terschenkel gebildet ist, dadurch gekennzeich net, dass die Bügel des einen Leiterschenkels breiter sind als die Bfigel des andern, so dass beim Schliessen die beiden Leiterschenkel in einandertreten können. 4. Zusammenlegbare Leiter nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, ge kennzeichnet durch Streben (T) zur starren Verbindung der beiden Leiterschenkel in ge genseitiger Verlängerung zu einer einfachen Leiter doppelter Länge.
CH266037D 1948-02-13 1948-02-13 Zusammenlegbare Leiter. CH266037A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH266037T 1948-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH266037A true CH266037A (de) 1950-01-15

Family

ID=4475930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH266037D CH266037A (de) 1948-02-13 1948-02-13 Zusammenlegbare Leiter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH266037A (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6261437B1 (en) 1996-11-04 2001-07-17 Asea Brown Boveri Ab Anode, process for anodizing, anodized wire and electric device comprising such anodized wire
US6279850B1 (en) 1996-11-04 2001-08-28 Abb Ab Cable forerunner
US6357688B1 (en) 1997-02-03 2002-03-19 Abb Ab Coiling device
US6369470B1 (en) 1996-11-04 2002-04-09 Abb Ab Axial cooling of a rotor
US6396187B1 (en) 1996-11-04 2002-05-28 Asea Brown Boveri Ab Laminated magnetic core for electric machines
US6429563B1 (en) 1997-02-03 2002-08-06 Abb Ab Mounting device for rotating electric machines
US6439497B1 (en) 1997-02-03 2002-08-27 Abb Ab Method and device for mounting a winding
US6465979B1 (en) 1997-02-03 2002-10-15 Abb Ab Series compensation of electric alternating current machines
US6525504B1 (en) 1997-11-28 2003-02-25 Abb Ab Method and device for controlling the magnetic flux in a rotating high voltage electric alternating current machine
US6646363B2 (en) 1997-02-03 2003-11-11 Abb Ab Rotating electric machine with coil supports
US6801421B1 (en) 1998-09-29 2004-10-05 Abb Ab Switchable flux control for high power static electromagnetic devices
US6822363B2 (en) 1996-05-29 2004-11-23 Abb Ab Electromagnetic device
US6825585B1 (en) 1997-02-03 2004-11-30 Abb Ab End plate
US6831388B1 (en) 1996-05-29 2004-12-14 Abb Ab Synchronous compensator plant

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6831388B1 (en) 1996-05-29 2004-12-14 Abb Ab Synchronous compensator plant
US6822363B2 (en) 1996-05-29 2004-11-23 Abb Ab Electromagnetic device
US6261437B1 (en) 1996-11-04 2001-07-17 Asea Brown Boveri Ab Anode, process for anodizing, anodized wire and electric device comprising such anodized wire
US6279850B1 (en) 1996-11-04 2001-08-28 Abb Ab Cable forerunner
US6369470B1 (en) 1996-11-04 2002-04-09 Abb Ab Axial cooling of a rotor
US6396187B1 (en) 1996-11-04 2002-05-28 Asea Brown Boveri Ab Laminated magnetic core for electric machines
US6439497B1 (en) 1997-02-03 2002-08-27 Abb Ab Method and device for mounting a winding
US6465979B1 (en) 1997-02-03 2002-10-15 Abb Ab Series compensation of electric alternating current machines
US6646363B2 (en) 1997-02-03 2003-11-11 Abb Ab Rotating electric machine with coil supports
US6429563B1 (en) 1997-02-03 2002-08-06 Abb Ab Mounting device for rotating electric machines
US6825585B1 (en) 1997-02-03 2004-11-30 Abb Ab End plate
US6357688B1 (en) 1997-02-03 2002-03-19 Abb Ab Coiling device
US6525504B1 (en) 1997-11-28 2003-02-25 Abb Ab Method and device for controlling the magnetic flux in a rotating high voltage electric alternating current machine
US6801421B1 (en) 1998-09-29 2004-10-05 Abb Ab Switchable flux control for high power static electromagnetic devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH266037A (de) Zusammenlegbare Leiter.
DE1957913C3 (de) Zusammensetzbare Fachwerk-Rüststütze
DE2239868A1 (de) An einem zusammenlegbaren ausleger angebrachte begehvorrichtung
DE2156392A1 (de) Bauelement für auf Biegung belastete Masten, insb. für Aufzug-, Kran- und Antennenmasten
DE10305158A1 (de) Geländervorrichtung für ein Baugerüst
DE3804306C2 (de)
DE202014102715U1 (de) Vielzweckleiter mit dreirohrigen Leitersprossen
DE202016001297U1 (de) Zusammenlegbare Leiter
DE577403C (de) Zusammenklappbare Schlauchbruecke
DE1973139U (de) Rohrgerust.
DE644254C (de) Stehleiter
DE430653C (de) Zusammenlegbare Leiter
DE10210867A1 (de) Leiter, insbesondere Stehleiter
DE653616C (de) Werktisch zum Anbringen an Bockleitern
AT215658B (de) Baugerüst, insbesondere Gerüstleiteranordnung für Gebäudefassaden
DE544218C (de) Steh- und Schiebeleiter mit zwischen den Holmen eines aeusseren Leiterteiles laengsverschiebbarem innerem Leiterteil
DE804251C (de) Geruest fuer Bauzwecke
DE803564C (de) Leitergeruest
DE2409293A1 (de) Vielzweckleiter
AT164312B (de) Leiter, insbesondere für Obstgärtner
DE10247926B4 (de) Klapptisch
DE2442069A1 (de) Bausatz zur herstellung einer leiter oder dergleichen
DE820207C (de) Leiter mit Einrichtungen zur Verlaengerung der Holme
AT210614B (de) Gerüst
DE1918005B2 (de) Zusammenlegbare krankentrage mit fusstuetze