AT215658B - Baugerüst, insbesondere Gerüstleiteranordnung für Gebäudefassaden - Google Patents

Baugerüst, insbesondere Gerüstleiteranordnung für Gebäudefassaden

Info

Publication number
AT215658B
AT215658B AT110758A AT110758A AT215658B AT 215658 B AT215658 B AT 215658B AT 110758 A AT110758 A AT 110758A AT 110758 A AT110758 A AT 110758A AT 215658 B AT215658 B AT 215658B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scaffolding
ladder
profile
coupling piece
webs
Prior art date
Application number
AT110758A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Weinmann
Original Assignee
Otto Weinmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Weinmann filed Critical Otto Weinmann
Application granted granted Critical
Publication of AT215658B publication Critical patent/AT215658B/de

Links

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Baugerüst,   insbesondere Gerüstleiteranordnung für Gebäudefassaden 'Die Erfindung bezieht sich auf ein Baugerüst, insbesondere Gerüstleiteranordnung für   Gebäudefassaden,   das aus in senkrechter und waagrechter Richtung verlaufenden, aus Metallprofilen bestehenden Leiterholmen ausgebildet ist. 



   Es ist schon vorgeschlagen worden, aus Rohren bestehende   Gerüstteile   mittels eines kreuzförmigen Kupplungsstückes zu verbinden, dessen senkrechte Führungsteile in die Rohrenden passen und auf dessen waagrechte Flanschen Bolzen aufgesetzt sind, auf welche mit entsprechenden Querbohrungen versehene, in waagrechter Richtung verlaufende Rohre festgemacht werden. Für ein hochbelastetes Stahlrohrgerüst, das auf diese Weise aufgebaut ist, lässt sich aber eine ausreichende Standfestigkeit nicht ohne Hilfskonstruktionen in Form von Verstrebungen und Verschraubungen erreichen, die in das Gerüst mit der Wirkung zusätzlicher Abstützung der Verbindungsstellen einbezogen sind. Nach einem andern bekannten Vorschlag sollen hülsenförmige Kupplungsstücke für waagrechten Anschluss über Rohre geschoben und auf diesen mittels Klemmschrauben verschraubt werden.

   Die mangelnde Festigkeit dieser Verbindung schliesst aber die Durchführung von   Waagrechtansch1üssen   für hohe Beanspruchungen aus. 



   Demgegenüber besteht die Erfindung im wesentlichen darin, für die Holme von. Gerüstleitern in an sich bekannter Weise Schienen offener Profilform, z. B. U-Profile,   insbesondere U-Profilschienen   mit im Verhältnis zur Höhe der Flanschen breitem U-Steg zu wählen und die Schienenenden durch eine sie umschliessende, an die Schiene angeschweisste Manschette in Form eines rechteckigen, dem äusseren Umriss des Profilquerschnittes angepassten Rahmens in Hohlprofile umzuwandeln, wobei zur Verbindung aneinanderstossender Enden   zweier r'rofilschienen   an sich bekannte   kreuzförmige Kupplungsstücke   mit Bolzen aufweisenden Flanschen vorgesehen sind, deren Führungsteile mit in die Manschetten passendem rechteckigem Querschnitt ausgeführt sind. 



   Mit dieser Massnahme ist die Verbindungsmöglichkeit mittels kreuzförmiger Kupplungsstücke und mit-   tels der auf die Mittel für Waagrechtanschluss beschränkten Kupplungen jetzt   auch auf offene Profile und damit auf Gerüstteile eines Profilquerschnittes ausgedehnt, aus dem sich gegenüber dem Rohrquerschnitt ungleich höhere Festigkeitswerte und für das Gerüst im ganzen erheblich höhere Werte für die Tragfähigkeit ergeben. Zugleich erhöht sich aber auch die Standsicherheit des Gerüstes.

   Diese Erhöhung ergibt sich daraus, dass das Festmachen der mit Querbohrungen versehenen Waagrechtschienen auf den Bolzen infolge der Hochkantstellung der Schienen unter Bohrungs- und Bolzenlängen erfolgen kann, die der Breite der U-Stege und damit Längenwerten entsprechen, die den möglichen Durchmesser von Vergleichsrohren in erheblichem Masse übertreffen, mit der Folge, dass mit bekannten Mitteln bisher nicht erreichte und insoweit hohe Werte sowohl für die Tragfähigkeit als -auch für c'ie Standsicherheit erreicht werden, dass weder die Verbindung an der Kreuzungsstelle noch die Verbindung für den Waagrechtanschluss Mittel zur zusätzlichen Abstützung erforderlich machen. 



   Mit der Erfindung soll die weitere Aufgabe gelöst werden, mittels gabelförmiger Kupplungsstücke, die durch einen in den Gabelsteg eingespannten Steckerstift seitlich an senkrechte Gerüstteile ansteckbar sind, die Kräfte aus einem Waagrechtanschluss in den einen und andern U-Steg der Holmprofil der stehenden Leiter einzuleiten. Die Lösung besteht darin, in die U-Stege gegen die Profiloffenseite hin abstehende, beiderseits offene Hülsen einzuschweissen, in denen die Leitersprossen lösbar gelagert sind, und die Stek- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kerstifte der Kupplungen für die Aufnahme in die gleichen   Lagerhillsen   passend zu machen.

   Das Ergebnis ist, dass man durch Auswechseln einer Leitersprosse gegen ein   Kupplungspaar mitwählbarer Bodenabstands-   höhe   einen Anschluss herstellen kann,   bei dem die Kräfte aus einer belasteten Sprosse oder aber die Kräfte aus den Waagrechtleitern über die Lagerhülsen und demgemäss unter Verteilung der AuSagerdrücke auf halbzylindrische Flächen in die an sich schwachen U-Stege des Holmpaares eingeleitet werden können. 



   Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht ferner darin, die Gerüstleitem in ihren Abmessungen untereinander gleich zu machen und die vom Rechteckrahmen umschlossenen Schienenenden in Achsenkreuzrichtung für Bolzen bzw. Steckerstifte zu durchbohren. Diese Massnahme eröffnet die Möglichkeit, jede Leiter als waagrechten oder als senkrechten Gerüstteil zu verwenden, mit dem Vorteil, dass die Wirt- 
 EMI2.1 
 bereitzustellendenwird. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 zwei aufeinandergesetzte   Gerüstleiteteile   in Ansicht,   Fig. 2   den Zusammenbau senkrechter und waagrechter Gerüstteile im Schaubild, die Fig. 3 und 3a das Kupplungsstück für die Gerüstteile in zwei Ansichten, Fig. 4 eine Abzweigstelle einer Querleiter von einem   Senkrecht-Leiterstück   des   StahlgerMstes   im Schaubild und die Fig. 5 und 6 das für die Abzweigung verwendete Kupplungsstück in Draufsicht mit teilweisem Schnitt und in Seitenansicht. 



   Die hohlen Holme einer aus Metall bestehenden Gerüstleiter sind als   U-Profilschienen   1, 2, 11 ausgebildet, die an ihren zusammenstossenden Enden mit den Manschetten 3 versehen sind   (Fig. 1-3).   An ihren zusammenstossenden Enden wird in die Manschetten 3 ein Kupplungsstück 20 eingesetzt, das aus dem waagrechten Flansch 4 und den beiderseits auf diesen Flansch aufgesetzten Führungsteilen 5, 6 besteht, die dem hohlen Querschnitt der Manschetten 3 angepasst sind. Die Manschetten 3 und Führungsteile 5,6 besitzen übereinstimmende Bohrungen 7 zur gegenseitigen Befestigung mittels der Bolzen 8.

   Auf dem waagrechten Flansch 4 des Kupplungsstückes 20 sind die Bolzen 9,10 aufgesetzt, welche die waagrechten 
 EMI2.2 
 vermögen.stück 20 gebildet, das in beiden Querrichtungen abstehende, in lotrechte Anschlussbolzen 9,10 endigende   Flanschen   aufweist. Die seitlichen Lappen 12 der Flansche bilden zusammen mit dem sie überbrückenden Steg 13 eine Ausnehmung im Kupplungsstück 20, die dem Querschnitt der Profilschienen angepasst ist, so dass das Kupplungsstück 20 die Profilschiene 11 gabelartig umfasst. Durch den Schraubenbolzen 14   (Fig. 5),   der den Steg 13 des Kupplungsstückes und   den U-Steg 15 der Profilschiene   11 quer durchsetzt, ist das Kupplungsstück mittels der Schraubenmutter 16 auf der Profilschiene 11 lösbar festgelegt. 



   Zur Erhöhung der Festigkeit der Verbindung ist in den Steg 13   des Kupplungsstuckes   20 der den Schraubenbolzen 14 aufnehmende Rohrstutzen 17 und in den Steg 15 der Profilschiene die den Rohrstutzen aufnehmende Hülse 18 eingesetzt. Dieselbe ist in die Stege 15 der Profilschiene 11 jedes senkrechten Leiterstückes an mehreren Stellen zwischen den Leitersprossen 19 eingeschweisst. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
 EMI2.3 
 bestehenden Leiterholmenbestehen, dass die Enden der Profilschienen durch eine sie umschliessende, mit der Schiene durch Schwei- ssen verbundene Manschette (3) in der Form eines rechteckigen, den äusseren Umriss des Profilquerschnittes angepassten Rahmens in Hohlprofile umgewandelt sind, und dass zur Verbindung aneinanderstossender Enden zweier Profilschienen an sich bekannte kreuzförmige Kupplungsstücke (20)   mit Bolzen (9, 10) aufweisenden   Flanschen (4) vorgesehen sind, deren Filhrungsteile (5, 6) mit in die Manschetten (3) passendem rechteckgem Querschnitt ausgeführt sind.

Claims (1)

  1. 2. Baugerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei in den Abmessungen untereinander gleichen Leitern die von der Manschette (3) umschlossenen Schienenenden in Achsenlcreuzrichtung zur Aufnahme von Steckerstiften (8) durchbohrt sind.
    3. Baugerüst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer Gerüstleiter in die U-Stege (15) der Profilschienen (1, 2,11) Lagerstellen für Leitersprossen (19) durch beiderseits offene Lagerhülsen (18) gebildet werden, die in die U-Stege eingeschweisst sind und geger die Profiloffenseite <Desc/Clms Page number 3> hin abstehen (Fig. 4 und 5).
    4. Baugerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 3, unter Verwendung eines höheneinstellbar eingerichteten, auf die Mittel für Waagrechtanschluss beschränkten, gabelförmigen Kupplungsstückes, das durch einen in den Steg des Kupplungsstückes angeordneten Schraubenbolzen seitlich an einer senkrechten Ge- ritstschiene befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenbolzen (14) zur Aufnahme in einer Lagerhülse (18) durch ein Rohrstück (17) od. dgl. geführt ist.
AT110758A 1957-02-16 1958-02-15 Baugerüst, insbesondere Gerüstleiteranordnung für Gebäudefassaden AT215658B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215658T 1957-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215658B true AT215658B (de) 1961-06-12

Family

ID=29592439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110758A AT215658B (de) 1957-02-16 1958-02-15 Baugerüst, insbesondere Gerüstleiteranordnung für Gebäudefassaden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215658B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274328B (de) * 1961-03-09 1968-08-01 Jonny Janus Geruest
DE1434369B1 (de) * 1964-11-04 1969-10-02 Kerrn Jespersen Soren Baugeruest

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274328B (de) * 1961-03-09 1968-08-01 Jonny Janus Geruest
DE1434369B1 (de) * 1964-11-04 1969-10-02 Kerrn Jespersen Soren Baugeruest

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1207948B (de) Zerlegbare Bruecke, insbesondere Grabenbruecke
AT215658B (de) Baugerüst, insbesondere Gerüstleiteranordnung für Gebäudefassaden
DE2156392A1 (de) Bauelement für auf Biegung belastete Masten, insb. für Aufzug-, Kran- und Antennenmasten
DE1810748A1 (de) Schaltungselement
DE859522C (de) Hoelzerner, mit Zugankern bewehrter Balken
DE2648543A1 (de) Zerlegbares geruest
DE3220918A1 (de) Gewendelte treppe
AT142273B (de) Stahlrohrleiter u. dgl.
DE888161C (de) Aus einzelnen vorher gefertigten Rahmen gebildetes Rohrbaugeruest
DE882295C (de) Fachwerkgeruest mit Fahrgestell, insbesondere fuer Krane
AT212552B (de) Verankerung eines Bauteiles quadratischen oder rechteckigen Querschnittsprofils aus Beton
DE852443C (de) Bolzenverbindung fuer Holzkonstruktionen, insbesondere fuer metallose Funktuerme
AT355787B (de) Geruestbock
DE645766C (de) Stossverbindung fuer Pfosten und Streben von Geruesten und Gestellen
AT368090B (de) Blockfoermiges verbindungsstueck
AT219258B (de) Einrichtung zur Verbindung von Rohren od. dgl. stangenförmigen Bauelementen
DE514447C (de) Knotenpunktverbindung fuer hoelzerne Fachwerktraeger
DE3440891A1 (de) Einrichtung zur herstellung von aus beton gefertigten baukoerpern
AT210614B (de) Gerüst
AT242925B (de) Stabverbindung, insbesondere für den Anschluß von Streben an Steher bei Rohrgerüsten
DE1534986C3 (de) Gerüstbock
DE3601573A1 (de) Klappbares universalgestell zur paarweisen verwendung fuer die fertigung einer tragkonstruktion
DE1274328B (de) Geruest
DE1184156B (de) Rohr-Steckverbindung, insbesondere fuer Rohrgerueste
DE1827584U (de) Stahlgeruest fuer bauarbeiten.