DE10210867A1 - Leiter, insbesondere Stehleiter - Google Patents

Leiter, insbesondere Stehleiter Download PDF

Info

Publication number
DE10210867A1
DE10210867A1 DE2002110867 DE10210867A DE10210867A1 DE 10210867 A1 DE10210867 A1 DE 10210867A1 DE 2002110867 DE2002110867 DE 2002110867 DE 10210867 A DE10210867 A DE 10210867A DE 10210867 A1 DE10210867 A1 DE 10210867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support part
support
shorter
legs
stepladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002110867
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Sander
Rainer Mielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002110867 priority Critical patent/DE10210867A1/de
Publication of DE10210867A1 publication Critical patent/DE10210867A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/39Ladders having platforms; Ladders changeable into platforms
    • E06C1/393Ladders having platforms foldable with the ladder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor
    • E06C7/44Means for mounting ladders on uneven ground

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leiter insbesondere Stehleiter mit einem Stützteil und einem Stufenteil, die gelenkig miteinander verbunden sind, und wobei das Stütz- und das Stufenteil im aufgeschwenkten Zustand ein spitzwinkliges Dreieck einnehmen. Für den Einsatz der Stehleiter (1) im Treppenbereich ist das Stützteil (2) in seiner Länge kürzer als das Stufenteil (3) ausgebildet, wobei mit dem Stützteil (2) in der Länge variierbare Standbeine (5) und (6) zusammenwirken, die jeweils einzeln zur Standfläche niveauausgleichend an dem Stützteil (2) verstellbar angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiter, insbesondere Stehleiter mit einem Stützteil und einem Stufenteil, die gelenkig miteinander verbunden sind und wobei das Stütz- und das Stufenteil im aufgeschwenkten Zustand ein spitzwinkliges Dreieck einnehmen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Stehleitern bekannt, die hinsichtlich ihres Einsatzes einfach auszuschwenken sind, so dass sie für die Benutzung ein sicheres Stehvermögen aufweisen. Hierzu besteht die Stehleiter im wesentlichen aus einem Stützteil und einem Stufenteil, die im aufgeschwenkten Zustand ein spitzwinkliges Dreieck einnehmen, so dass ein sicheres Besteigen der Leiter möglich ist. Diese nach dem Stand der Technik bekannten Leitern haben jedoch nur einen begrenzten Einsatzbereich, der sich lediglich auf waagerechte Standflächen beschränkt.
  • Hieraus ergibt sich die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine Stehleiter derart weiter zu bilden, deren Einsatzbereich sich nicht nur auf waagerechte Standflächen erstreckt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Stützteil in seiner Länge kürzer als das Stufenteil ausgebildet ist, wobei mit dem Stützteil in der Länge variierbare Standbeine zusammenwirken, die jeweils einzeln zur Standfläche niveauausgleichend an dem Stützteil verstellbar angeordnet sind. Infolge der Ausbildung, dass das Stützteil verkürzt ausgebildet ist, ergibt sich die Möglichkeit, beispielsweise die Stehleiter auch im Bereich von Treppen einzusetzen, ohne dass hierdurch die Standsicherheit beeinträchtigt wird. Um insbesondere im Stufenbereich die Stehleiter sicher aufstellen zu können, sind hierzu an dem Stützteil in der Länge variierbare Standbeine angeordnet, die jeweils einzeln zur Standfläche niveauausgleichend an dem Stützteil verstellbar angeordnet sind. Somit ergibt sich die Möglichkeit, dass das Stufenteil auf einer der Treppenstufen positioniert werden kann, wobei das Stützteil auf höheren Stufenniveaus entsprechend angepasst werden kann, so dass auch im Treppenbereich ein sicheres Aufstellen der Stehleiter gegeben ist. Dadurch, dass insbesondere die Stützbeine einzeln an dem Stützteil verstellbar sind, ergibt sich auch die Möglichkeit, die Stehleiter im Rundtreppenbereich einzusetzen, so dass das Stützteil übergreifend über ein Stufenniveau ausgerichtet werden kann.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht das Stützteil aus einem Rohrgestell, wobei die einzelnen Rohre als Führungsrohre für die ebenfalls als Rohre ausgebildeten Standbeine ausgebildet sind. Aufgrund dieser Ausbildung ergibt sich eine einfache Ausführungsform eines verstellbaren Stützteiles, welches einfach zu handhaben ist. Zur stufenlosen Verstellung der Standbeine in den Führungsrohren sind einrastbare Verstellspanner an den Standbeinen vorgesehen, die mit in den Führungsrohren angeordneten Lochleisten zusammenwirken.
  • Auf diese Weise lässt sich einfach eine Verstellung des einzelnen Standbeines in dem Führungsrohr vornehmen, wobei der Verstellspanner – einfach eingedrückt wird, so dass dann ein Verschieben des Standbeines in dem Führungsrohr erfolgen kann. Bei Erreichen der entsprechenden Höhe rastet der Verstellspanner selbsttätig in eines der Löcher der Lochleiste ein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der nachstehenden 1 bis 3 näher erläutert, dabei zeigen:
  • 1: Eine in der Perspektive dargestellte Stehleiter. gemäß der Erfindung;
  • 2: Eine weitere perspektivische Darstellung der Stehleiter, gemäß der 1, auf einer geraden Treppe;
  • 3: Eine weitere perspektivische Darstellung der Stehleiter im Einsatz auf einer Rundtreppe.
  • Die 1 zeigt in der Perspektive eine Stehleiter 1. Die Stehleiter 1 weist dabei ein Stützteil 2 und ein Stufenteil 3 auf, die, wie aus der Perspektive der Figur zu erkennen ist, gelenkig über den Drehpunkt 4 miteinander verbunden sind. In der 1 ist die Stehleiter 1 in der aufgestellten Situation abgebildet, wobei das Stützteil 2 und das Stufenteil 3 im aufgeschwenkten Zustand ein spitzwinkliges Dreieck einnehmen. Wie aus der 1 aus der Perspektive zu erkennen ist, ist das Stützteil 2 in seiner Länge kürzer als das Stufenteil 3 ausgebildet, wobei an dem Stützteil 2 in der Länge variierbare Standbeine 5 und 6 angeordnet sind, die jeweils einzeln zur Standfläche niveauausgleichend an dem Stützteil 2 verstellbar angeordnet sind.
  • Dabei besteht das Stützteil 2 insbesondere aus einem Rohrgestell 7. wobei die einzelnen Rohre 8 und 9 als Führungsrohre für die ebenfalls als Rohre ausgebildeten Standbeine 5 und 6 ausgebildet sind. Es ver steht sich von selbst, dass die Standbeine 5 und 6 in den Rohren 8 - und 9 verschiebbar gelagert sind. Dabei wirken zur stufenlosen Verstellung der Standbeine 5 und 6 in den Führungsrohren 8 und 9 einrastbare Verstellspanner. Um insbesondere das stufenlose Einstellen der Standbeine 5 und 6 in den Führungsrohren 8 und 9 zu vollziehen, ist in den Führungsrohren 8 und 9 jeweils eine Lochleiste 10 und 11 vorgesehen, die mit den Verstellspannern des Standbeines 5 bzw. 6 zusammenwirken. Es versteht sich von selbst, dass infolge des Betätigen des Verstellspanners dieser dann entsprechend eines der Löcher der Lochleiste freigibt, so dass das Standbein 5 bzw. 6 aus dem Führungsrohr 8 bzw. 9 gezogen bzw. hineingedrückt werden kann, um hier die Stehleiter 1 für unterschiedliche Einsatzzwecke bereit zu halten.
  • Die 2 und 3 zeigen insbesondere zwei Situationen, in denen die erfindungsgemäße Stehleiter 1 eingesetzt werden kann, ohne dass hier die Stehsicherheit beeinträchtigt wird. So zeigt beispielsweise die 2 in der Perspektive den Einsatz der Stehleiter 1 auf einer geraden Treppe, wobei in dieser Situation die Standbeine 5 und 6 gänzlich in den Führungsrohren 8 und 9 des Stützteils 2 eingefahren sind. Eine andere Situation zeigt die 3 ebenfalls in der Perspektive, wobei die Stehleiter 1 hier im Einsatz auf einer Rundtreppe dargestellt ist. Hier wird durch das Stützteil 2 zur Überbrückung eines Stufenniveaus das Standbein 5 ausgefahren, wobei infolge des höheren Stufenniveaus das Standbein 6 eingefahren ist, um auf diese Weise eine sichere Aufpunktlagerung der Stehleiter 1 zu erreichen.

Claims (4)

  1. Leiter insbesondere Stehleiter mit einem Stützteil und einem Stufenteil, die gelenkig miteinander verbunden sind, und wobei das Stütz- und das Stufenteil im aufgeschwenkten Zustand ein spitzwinkliges Dreieck einnehmen, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (2) in seiner Länge kürzer als das Stufenteil (3) ausgebildet ist, wobei mit dem Stützteil (2) in der Länge variierbare Standbeine (5) und (6) zusammenwirken, die jeweils einzeln zur Standfläche niveauausgleichend an dem Stützteil (2) verstellbar angeordnet sind.
  2. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (2) aus einem Rohrgestell (7) besteht, wobei die einzelnen Rohre (8) und (9) als Führungsrohre für die ebenfalls als Rohre ausgebildeten Standbeine (5) und (6) ausgebildet sind.
  3. Leiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur stufenlosen Verstellung der Standbeine (5) und (6) in den Führungsrohren (8) und (9) mit den Standbeinen (5) und (6) einrastbare Verstellspanner zusammenwirken.
  4. Leiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Führungsrohren (8) und (9) jeweils eine Lochleiste (10) und (11) vorgesehen ist, die mit dem Verstellspanner des Standbeines (5) und (6) zusammenwirkt.
DE2002110867 2002-09-20 2002-09-20 Leiter, insbesondere Stehleiter Withdrawn DE10210867A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110867 DE10210867A1 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Leiter, insbesondere Stehleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110867 DE10210867A1 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Leiter, insbesondere Stehleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10210867A1 true DE10210867A1 (de) 2004-04-01

Family

ID=31968931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002110867 Withdrawn DE10210867A1 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Leiter, insbesondere Stehleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10210867A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2009223A2 (de) 2007-06-28 2008-12-31 Leifheit AG Stehleiter mit Stützfuss
DE202013009466U1 (de) 2013-10-28 2013-11-21 Axel R. Hidde Leiter mit variabler Holmverlängerung
CN105649523A (zh) * 2016-03-30 2016-06-08 钦州市外国语学校 一种多功能人字梯

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2009223A2 (de) 2007-06-28 2008-12-31 Leifheit AG Stehleiter mit Stützfuss
DE102007029949A1 (de) 2007-06-28 2009-01-02 Leifheit Ag Stehleiter
EP2009223A3 (de) * 2007-06-28 2010-12-29 Hailo-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Stehleiter mit Stützfuss
DE202008018032U1 (de) 2007-06-28 2011-05-12 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Stehleiter
DE202013009466U1 (de) 2013-10-28 2013-11-21 Axel R. Hidde Leiter mit variabler Holmverlängerung
DE102014014263A1 (de) 2013-10-28 2015-04-30 Axel R. Hidde Leiter mit variabler Holmverlängerung
CN105649523A (zh) * 2016-03-30 2016-06-08 钦州市外国语学校 一种多功能人字梯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851987C2 (de) Stützvorrichtung für Leitern
DE1812628A1 (de) Mehrteilige Leiter
DE2623267A1 (de) Abklappbare treppe
CH266037A (de) Zusammenlegbare Leiter.
DE10210867A1 (de) Leiter, insbesondere Stehleiter
DE202015103639U1 (de) Mehrteilige Leiter
DE202014102715U1 (de) Vielzweckleiter mit dreirohrigen Leitersprossen
EP3524768B1 (de) Stehleiter, insbesondere stufenstehleiter
DE19855559C2 (de) Vielzweck-Wandabstützung für Leitern
DE4004654C1 (en) Formwork core for garage - has overlapping skins for roof and rear wall with staging
DE202014004220U1 (de) Treppe
EP3643835B1 (de) Verbindungsleiste für leitern zum aufbau einer sichtschutzwand und sichtschutzwandelement
DE2442069A1 (de) Bausatz zur herstellung einer leiter oder dergleichen
DE2703168A1 (de) Falttisch
DE102019208127B3 (de) Sprossenwand
EP3719245B1 (de) Leiter
DE202009000095U1 (de) Verschiebbares Insektenschutzgitter für ein Fenster oder eine Tür sowie eine Führungsschiene für ein Insektenschutzgitter
EP3787763B1 (de) Rutsche
DE2404665A1 (de) Bockleiter als staender fuer arbeitsbuehnen od.dgl.
AT396380B (de) Vorrichtung zur herstellung von geruesten
DE69917187T2 (de) Ein Stützrahmen
DE924970C (de) Fallreepstreppe od. dgl.
DE2409588C3 (de) An einer Gebäudewand lotrecht stehend befestigte Gymnastikwand
DE8014314U1 (de) Vorrichtung zur ausrichtung einer zarge in einer wandoeffnung
DE202020004597U1 (de) Leiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee