DE202020004597U1 - Leiteranordnung - Google Patents

Leiteranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202020004597U1
DE202020004597U1 DE202020004597.7U DE202020004597U DE202020004597U1 DE 202020004597 U1 DE202020004597 U1 DE 202020004597U1 DE 202020004597 U DE202020004597 U DE 202020004597U DE 202020004597 U1 DE202020004597 U1 DE 202020004597U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
conductor
support device
cable
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020004597.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020004597.7U priority Critical patent/DE202020004597U1/de
Publication of DE202020004597U1 publication Critical patent/DE202020004597U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/02Extending means
    • E06C7/04Hand-operated extending means carried by the ladder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/04Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees
    • E06C1/08Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part
    • E06C1/12Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part extensible, e.g. telescopic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Leiteranordnung mit einer als Basisleiter vorgesehenen ersten Leiter (2) und mit einer zweiten Leiter (3), die mit der ersten Leiter (2) längsverschiebbar verbunden ist, wobei eine Seilzugeinrichtung (13) zum Verändern der Lage der zweiten Leiter (3) gegenüber der ersten Leiter (2) und eine Stützeinrichtung (18) zum Abstützen der zweiten Leiter (3) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Leiter (4) vorgesehen ist, die mit der zweiten Leiter (3) längsverschiebbar verbunden ist, wobei eine weitere Stützeinrichtung (18) zum Abstützen der dritten Leiter (4) auf der zweiten Leiter (3) vorgesehen ist, wobei ferner die Leitern (2, 3, 4) mit Hilfe von Umlenkrollen (10, 11) und mit Hilfe der Seilzugeinrichtung (13) flaschenzugartig miteinander verbunden sind, wobei die Seilzugeinrichtung (13) durch ein einziges Seil (14) oder einen Seilstrang gebildet ist, das oder der über die Umlenkrollen (10, 11), und ausgehend von der ersten Leiter (2), zur dritten Leiter (4) geführt und an dieser mit seinem ersten freien Ende (15) befestigt ist und wobei das zweite freie Ende (16) des Seils (14) an der ersten Leiter (2) entweder zur Benutzung von Hand zur Verfügung steht oder mit einer Seilwinde (17) verbunden ist und dass jede Stützeinrichtung (18) mit einem nach unten führenden Zugseil (28) ausgestattet ist, das zum Lösen der Arretierung der jeweiligen Stützeinrichtung (18) bestimmt ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Leiteranordnung mit einer als Basisleiter vorgesehenen ersten Leiter und mit einer zweiten Leiter, die mit der ersten Leiter längsverschiebbar verbunden ist, wobei eine Seilzugeinrichtung zum Verändem der Lage der zweiten Leiter gegenüber der ersten Leiter und eine Stützeinrichtung zum Abstützen der zweiten Leiter vorgesehen sind.
  • Leiteranordnungen dieser Art werden auch als Auszugsleitern bezeichnet. Diese Leiteranordnungen weisen zwei Leitern auf, die mittels ihrer Holme gegenseitig längsverschiebbar als ein Leiterpaket vorliegen. Bei einer aus zwei Leitern bestehenden Leiteranordnung ist eine Seilzugeinrichtung erforderlich, um die zweite Leiter, ausgehend von der ersten Leiter, nach oben und wieder zurück bewegen zu können. Ferner ist eine Stützeinrichtung erforderlich, um die zweite Leiter auf der ersten Leiter abzustützen.
  • Es ist Aufgabe der Neuerung, den Nutzungsumfang der eingangs genannten Leiteranordnung zu erhöhen.
  • Die Lösung der Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruch 1 beschrieben.
  • Der Vorteil der Neuerung besteht darin, dass die Hinzunahme einer dritten oder sogar einer vierten Leiter den Nutzungsumfang der so geschaffenen Leiteranordnung erheblich steigert, weil man mit der so geschaffenen Leiteranordnung auf einfache Weise größere Höhen erreichen kann. Vorteilhaft ist deshalb die flaschenzugartige Verbindung der Leitern untereinander, die es ermöglicht, ohne großen Kraftaufwand auch eine dritte oder eine vierte Leiter zu bewegen.
    Durch die flaschenzugartige Verbindung der Leitern lassen diese sich miteinander so verbinden, dass die dadurch gebildete Anordnung stufenartig ausgebildet ist, was ein sicheres Besteigen der Leiteranordnung ermöglicht.
  • Die Neuerung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
    • 1 in Seitenansicht eine Leiteranordnung in Gebrauchslage;
    • 2 die gleiche Leiteranordnung in Nichtgebrauchslage;
    • 3 eine Stützeinrichtung in Seitenansicht sowie
    • 4 die gleiche Stützeinrichtung in Draufsicht.
  • 1 zeigt in Seitenansicht eine Leiteranordnung 1 mit drei Leitern 2, 3, 4. Die Leitern 2, 3, 4 sind in bekannter Weise mit ihren Längsholmen 5 so zusammengefügt, dass diese sich in Längsrichtung gegeneinander bewegen lassen. Die Zeichnung begnügt sich daher mit einer schematischen Darstellung der Leitern 2, 3, 4, da die beiden Längsholme 5 sowie die von den Längsholmen 5 gehaltenen Sprossen 6 bekannt sind. Die Leiteranordnung 1 befindet sich in Gebrauchslage, bei der die Überdeckung zweier benachbarter Leitern 2 zu 3 sowie 3 zu 4 am geringsten ist, vgl. im Gegensatz dazu 2. Die erste Leiter 2 ist mit nicht näher dargestellten Halte- und Stützmitteln gegen Umstürzen gesichert. Die erste Leiter 2 wird deshalb auch als Basisleiter bezeichnet. Die erste Leiter 2 trägt in ihrem unteren Bereich 7 eine mit einer Kurbel und mit einer Sperrklinke oder mit einem Bremsmechanismus ausgestattete Seilwinde 17. Im oberen Bereich 8 der ersten Leiter 2 ist eine arretierbare Stützeinrichtung 18 vorgesehen, die eine erste Umlenkrolle 10 trägt. Die mit der ersten Leiter 2 längsverschiebbar verbundene zweite Leiter 3 trägt in ihrem unteren Bereich 7 eine zweite Umlenkrolle 11 und in ihrem oberen Bereich 8 eine erste Umlenkrolle 10, die in der an dieser Stelle vorgesehenen weiteren Stützeinrichtung 18 angeordnet ist. Die mit der zweiten Leiter 3 längsverschiebbar verbundene dritte Leiter 4 weist ebenfalls in ihrem unteren Bereich 7 eine zweite Umlenkrolle 11 auf. Jede Umlenkrolle 11 ist an der Unterseite einer dafür geeigneten Sprosse 6 befestigt ist. Die dritte Leiter 4 kann in ihrem oberen Bereich 8 ebenfalls eine mit einer ersten Umlenkrolle 10 ausgestattete Stützeinrichtung 18 aufweisen, so dass auch noch eine vierte, hier nicht näher dargestellte Leiter an die dritte Leiter 4 längsverschiebbar angeschlossen werden kann. Die ersten und die zweiten Umlenkrollen 10, 11 sind dazu bestimmt, eine Seilzugeinrichtung 13 zu führen und zu tragen, die einen Seilstrang oder ein Seil 14 aufweist, welches zur Aufnahme großer Kräfte geeignet ist. Ausgehend von der Trommel der Seilwinde 17 führt das Seil 14 zur ersten Umlenkrolle 10 der ersten Leiter 2. Dort wird es umgelenkt und führt zur zweiten Umlenkrolle 11, die sich an der zweiten Leiter 3 befindet. Dort wieder umgelenkt führt das Seil 14 nach oben zur ersten Umlenkrolle 10 der zweiten Leiter 3. Dort ebenfalls umgelenkt erreicht das Seil 14 die zweite Umlenkrolle 11, die sich an der dritten Leiter 4 ebenfalls in deren unterem Bereich 7 befindet. Dort erneut umgelenkt führt ein erstes Ende 15 des Seils 14 beispielsweise zur Spitze 9 der dritten Leiter 4 und ist ganz allgemein an dieser befestigt. Sollte sich im oberen Bereich 8 der Leiter 4, wie vorab angedeutet, ebenfalls eine Stützeinrichtung 18 befinden, muss deren erste Umlenkrolle 10 vom Seil 14 nicht unbedingt in Anspruch genommen werden. Das zweite freie Ende 16 des Seils 14 wird von der Seilwinde 17 gehalten. Die Leitern 2, 3, 4 sind somit nicht nur ineinander verschiebbar angeordnet, sondern zusätzlich mit Hilfe der an den Leitern 2, 3, 4 befindlichen Umlenkrollen 10, 11 flaschenzugartig miteinander verbunden. Die Funktion der Stützeinrichtungen 18 wird in den 3 und 4 näher beschrieben. Die Leitern 2, 3, 4 sind stufenartig so angeordnet, dass ein oberer Teil der ersten Leiter 2 einen unteren Teil der zweiten Leiter 3 und ein oberer Teil der zweiten Leiter 3 einen unteren Teil der dritten Leiter 4 überdeckt. Dadurch wird, wie aus der Zeichnung ersichtlich und leicht vorstellbar, ein sicheres Besteigen der stufenförmigen Leiteranordnung 1 ermöglicht.
  • 2 zeigt die in 1 beschriebene Leiteranordnung 1 in Nichtgebrauchslage. Die zweite Leiter 3 ist weit in die erste Leiter 2 und die dritte Leiter 4 ist ebenfalls weit in die zweite Leiter 3 eingeschoben. Es sind die Seilwinde 17, die ersten und zweiten Umlenkrollen 10, 11 sowie das Seil 14 eingezeichnet. In der Nichtgebrauchslage ist von der Seilwinde 17 mehr Seil 14 abgerollt oder freigegeben, als dies in Gebrauchslage der Leiteranordnung 1 der Fall ist. Dreht man nun mit der Kurbel die Trommel der Seilwinde 17 so, dass das Seil 1 von der Seilwinde 17 aufgerollt wird, verkürzt sich die nutzbare Seillänge mit der Folge, dass zuerst die dritte Leiter 4 aus der zweiten Leiter 3 so weit herausgezogen wird, bis die dritte Leiter 4 an einem an der zweiten Leiter 3 befindlichen Anschlag anstößt und anschließend von der Stützeinrichtung 18 der zweiten Leiter 3 abgestützt wird. Dreht man die Kurbel in gleicher Weise weiter, erfolgt eine weitere Kürzung der nutzbaren Seillänge mit der Folge, dass nunmehr die zweite Leiter 3 aus der ersten Leiter 2 herausgezogen wird und an einem an der ersten Leiter 2 befindlichen Anschlag anstößt. Danach erfolgt die Abstützung der zweiten Leiter 3 an der an der ersten Leiter 2 befindlichen Stützeinrichtung 18. Die Zeichnung zeigt das Ausmaß der gegenseitigen Überdeckung der Leitern 2, 3, 4, die in Nichtgebrauchslage größer ist als in Gebrauchslage, vgl. auch Hinweise in 1.
  • 3 und 4 zeigen die Stützeinrichtung 18 in Seitenansicht und in Draufsicht, wobei die Stützeinrichtung 18, wie im Beispiel gezeigt, als eigenständige Baugruppe vorliegen kann. Wie beim Stand der Technik üblich, weist die Stützeinrichtung 18 zwei auf einer horizontalen Achse 22 gelegene, drehbar gelagerte und federbeaufschlagte Stützklinken 23 auf. Es sind ein horizontaler Stützholm 19 und ein horizontaler Befestigungsholm 20 vorgesehen, die miteinander verbunden sind. Die erforderlichen Verbindungsstellen tragen die horizontale Achse 22 für die Stützklinken 23. Die Federbeaufschlagung der beiden Stützklinken 23 erfolgt im Beispiel über eine Zugfeder 27, die ausgehend und gehalten von einer Strebe 21, welche die beiden Stützklinken 23 verbindet, mit dem Befestigungsholm 20 verbunden ist. An der durch den Stützholm 19, dem Befestigungsholm 20 und durch die Verbindungsstellen gebildeten Anordnung ist in geeigneter Weise eine erste Umlenkrolle 10 bevorzugt mittig angeordnet. Nahe einer der beiden Stützklinken 23 ist am Stützholm 19 in ebenfalls geeigneter Weise eine dritte Umlenkrolle 12 zur Aufnahme eines Zugseils 28 vorgesehen. Das Zugseil 28 ist an der direkt benachbarten Stützklinke 23 befestigt, wird von der dritten Umlenkrolle 12 umgelenkt und führt in montiertem Zustand der Stützeinrichtung 18 nach unten zum Benutzer der Leiteranordnung 1. Jede Stützklinke 23 weist eine erste Anschlagfläche 24 auf, an welcher ein Sprosse 6 der weiterführenden Leiter, also der Leiter 3 oder 4 zumindest im Gebrauchszustand der Leiteranordnung 1 anliegt. Jede Stützklinke 23 weist eine zweite Anschlagfläche 25 auf, die zum Anschlagen an den Befestigungsholm 20 jener Leiter 2, 3, 4 bestimmt ist, der die Stützeinrichtung 18 trägt. Die erste und die zweite Anschlagfläche 24, 25 sind durch einen bogenförmigen Abschnitt 26 verbunden.
  • Die bogenförmigen Abschnitte 26 dienen in bekannter Weise dazu, dass beim Hochziehen der Leitern 3 und 4 die Sperrklinken 23 den vorbeiwandernden Sprossen 6 schwenkend auszuweichen. 3 zeigt, dass an der ersten Anschlagfläche 24 der beiden Sperrklinken 23 eine Sprosse 6 der nach oben nachfolgenden Leiter 3 oder 4 aufliegt. Die Zeichnung zeigt ferner, dass in diesem Zustand der zweite Abschnitt 25 der Stützklinken 23 am Befestigungsholm 20 anliegt. In montiertem Zustand der Stützeinrichtung 18 ist der Stützholm 19 mit seinem L-förmigen Querschnitt von unten her an einer Sprosse 6 jener Leiter 2, 3, 4 anliegend angeordnet, welche die jeweilige Stützeinrichtung 18 trägt.
    Soll die Leiteranordnung 1 aus ihrer Gebrauchslage in die Nichtgebrauchslage überführt werden, müssen die Stützklinken 23 ihre Stützposition verlassen. Dies geschieht derart, dass man zuerst die von den Stützklinken 23 gestützte Leiter 3 oder 4 ein kurzes Stück hochfährt, um dann durch Ziehen des Zugseils 28 der entsprechenden Stützeinrichtung 18 die Sperrklinken 23 aus ihrer Stützposition zu bewegen, so dass eine höher gelegen Leiter 2, 3, 4 gegen die Bremswirkung der Seilwinde 17 nach unten bewegt werden kann.
  • Es kann auf eine als Baugruppe gestaltete Stützeinrichtung 18 verzichtet werden. Dann allerdings müssen die zuvor beschriebenen Funktionsteile einzeln und an der Unterseite einer Sprosse sowie an den Längsholmen 5 der Leitern 2, 3, 4 in geeignete Weise angebracht werden.
    Die flaschenzugartige Verbindung kann auch bei einer ersten Leiter 2 mit einer zweiten Leiter 3, wenn also nur diese beiden Leitern vorliegen, Anwendung finden. Dabei finden in entsprechender Weise jene technischen Mittel Verwendung, die zuvor beschrieben worden sind

Claims (11)

  1. Leiteranordnung mit einer als Basisleiter vorgesehenen ersten Leiter (2) und mit einer zweiten Leiter (3), die mit der ersten Leiter (2) längsverschiebbar verbunden ist, wobei eine Seilzugeinrichtung (13) zum Verändern der Lage der zweiten Leiter (3) gegenüber der ersten Leiter (2) und eine Stützeinrichtung (18) zum Abstützen der zweiten Leiter (3) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Leiter (4) vorgesehen ist, die mit der zweiten Leiter (3) längsverschiebbar verbunden ist, wobei eine weitere Stützeinrichtung (18) zum Abstützen der dritten Leiter (4) auf der zweiten Leiter (3) vorgesehen ist, wobei ferner die Leitern (2, 3, 4) mit Hilfe von Umlenkrollen (10, 11) und mit Hilfe der Seilzugeinrichtung (13) flaschenzugartig miteinander verbunden sind, wobei die Seilzugeinrichtung (13) durch ein einziges Seil (14) oder einen Seilstrang gebildet ist, das oder der über die Umlenkrollen (10, 11), und ausgehend von der ersten Leiter (2), zur dritten Leiter (4) geführt und an dieser mit seinem ersten freien Ende (15) befestigt ist und wobei das zweite freie Ende (16) des Seils (14) an der ersten Leiter (2) entweder zur Benutzung von Hand zur Verfügung steht oder mit einer Seilwinde (17) verbunden ist und dass jede Stützeinrichtung (18) mit einem nach unten führenden Zugseil (28) ausgestattet ist, das zum Lösen der Arretierung der jeweiligen Stützeinrichtung (18) bestimmt ist.
  2. Leiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (18) als eigenständige, jeweils an den Leitern (2, 3, 4) befestigbare Baueinheit vorliegt,
  3. Leiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stützeinrichtung (18) eine erste Umlenkrolle (10) trägt.
  4. Leiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Umlenkrollen (11) an einer Sprosse (6) der Leitern (3,4) angeordnet sind.
  5. Leiteranordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Stützeinrichtung (18) zwei schwenkbare und federbeaufschlagte, durch eine Strebe (21) verbundene Stützklinken (23) sowie eine dritte Umlenkrolle (12) vorgesehen sind, wobei die dritte Umlenkrolle (12) zum Führen des Zugseils (28) bestimmt ist und dass das Zugseil (28) mit einem Ende an einer der beiden Stützklinken (23) befestigt ist.
  6. Leiteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stützeinrichtung (18) einen Stützholm (19) zum Anliegen an eine Sprosse (6) der Leitern (2, 3, 4) und einen Befestigungsholm (20) zum Befestigen der Stützeinrichtung (18) an den Längsholmen (5) der Leitern (2, 3, 4) aufweist.
  7. Leiteranordnung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stützklinken (23) am Befestigungsholm (20) abstützen.
  8. Leiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in deren Nichtgebrauchslage von der Seilwinde (17) mehr Seil (14) abgerollt oder freigegeben ist als in der Gebrauchslage der Leiteranordnung (1).
  9. Leiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von der dritten Leiter (4) eine vierte Leiter in gleicher Weise längsverschiebbar getragen wird und mit der dritten Leiter (4) flaschenzugartig so verbunden ist, wie dies bei der dritten Leiter (4) und der zweiten Leiter (3) der Fall ist.
  10. Leiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitern (2, 3, 4) sowohl in Gebrauchslage als auch in Nichtgebrauchslage stufenartig angeordnet sind.
  11. Leiteranordnung (1) mit einer als Basisleiter vorgesehenen ersten Leiter (2) und mit einer zweiten Leiter (3), die mit der ersten Leiter (2) längsverschiebbar verbunden ist, wobei eine Seilzugeinrichtung (13) zum Verändern der Lage der zweiten Leiter (3) gegenüber der ersten Leiter (2) und eine Stützeinrichtung (18) zum Abstützen der zweiten Leiter (3) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitern (2 und 3) mit Hilfe von Umlenkrollen (10, 11) und mit Hilfe der Seilzugeinrichtung (13) flaschenzugartig miteinander verbunden sind, wobei die Seilzugeinrichtung (13) durch ein einziges Seil (14) oder Seilstrang gebildet ist, das oder der über die Umlenkrollen (10,11), und ausgehend von der ersten Leiter (2), zur zweiten Leiter (3) geführt und an dieser mit seinem freien Ende (15) befestigt ist und wobei das zweite freie Ende (16) des Seils (14) an der ersten Leiter (2) entweder zur Benutzung von Hand zur Verfügung steht oder mit einer Seilwinde (17) verbunden ist und dass die Stützeinrichtung (18) mit einem nach unten führenden Zugseil ausgestattet ist, das zum Lösen der Arretierung der Stützeinrichtung (18) bestimmt ist.
DE202020004597.7U 2020-11-02 2020-11-02 Leiteranordnung Active DE202020004597U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020004597.7U DE202020004597U1 (de) 2020-11-02 2020-11-02 Leiteranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020004597.7U DE202020004597U1 (de) 2020-11-02 2020-11-02 Leiteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020004597U1 true DE202020004597U1 (de) 2021-09-03

Family

ID=77851820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020004597.7U Active DE202020004597U1 (de) 2020-11-02 2020-11-02 Leiteranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020004597U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US168378A (en) 1875-10-05 Improvement in extension-ladders
GB190318199A (en) 1903-08-24 1903-09-24 Henry Wright Improvements in Ladders.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US168378A (en) 1875-10-05 Improvement in extension-ladders
GB190318199A (en) 1903-08-24 1903-09-24 Henry Wright Improvements in Ladders.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69839138T2 (de) Store oder Jalousie für ein Fenster
DE2756195A1 (de) Uebungsgeraet zur nachahmung des treppensteigens
DE102013216110A1 (de) Rollo
EP0534261B1 (de) Vorhang für eine nicht-rechteckige (Glas-)Fläche
DE202020004597U1 (de) Leiteranordnung
DE3023489C2 (de) Absturzsicherungsvorrichtung für bei Arbeiten an Gebäuden eingesetzte Personen
DE3324170A1 (de) Markisolette mit ausfallarmen
DE102019132564B4 (de) Positioniereinrichtung und Sonnen-oder Blickschutzeinrichtung mit einer solchen Positioniereinrichtung
EP0617191B1 (de) Führungsschienenanordnung für eine Wintergartenmarkise o. dgl.
DE102019208127B3 (de) Sprossenwand
DE1270759B (de) Feststeller fuer Wolkenstores
DE102004024304B4 (de) Behangführung
DE3110336A1 (de) "markise"
DE20215179U1 (de) Derrickkran
EP3293841A1 (de) Klappanker zur sicherung von leiterseilen
DE8511346U1 (de) Faltjalousie
EP3061887B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE19734333A1 (de) Schiebeleiter
DE19616478C2 (de) Schirmgestell für einen Großschirm
DE102023114080A1 (de) Fliegengitter mit gesteuerten haltevorrichtungen des schutznetzes
DE1908438C (de) Kombinierter Bettnachttisch für Krankenhäuser mit einem Bettischteil
DE102006035967B4 (de) Leiterkordel
DE3348090C2 (de)
DE1454232C (de) Steh- und Anlegeleiter
DE278305C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years