CH265792A - Flüssigkeitspuffer. - Google Patents

Flüssigkeitspuffer.

Info

Publication number
CH265792A
CH265792A CH265792DA CH265792A CH 265792 A CH265792 A CH 265792A CH 265792D A CH265792D A CH 265792DA CH 265792 A CH265792 A CH 265792A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
liquid
cylinder
piston rod
valve plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Roth Geiger
Original Assignee
Geiger & Roth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geiger & Roth filed Critical Geiger & Roth
Publication of CH265792A publication Critical patent/CH265792A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes

Landscapes

  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description


  Flüssigkeitspuffer.    Die nachstehend beschriebene Erfindung  bezieht sich auf einen Flüssigkeitspuffer zum  Auffangen von Stössen bzw. zur Regulierung  von Bewegungsgeschwindigkeiten.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    des Erfindungs  gegenstandes wird im folgenden an Hand der  Zeichnung beschrieben. Ein mit einer Flüssig  keit gefüllter Zylinder 1 weist einen parallel  zu seiner Bewegungsrichtung durchbohrten.  Kolben 2 auf, durch den bei einem Druck auf  die Kolbenstange 3 die Flüssigkeit von der  einen Seite des Kolbens auf die andere: Seite  durchfliesst. Dieser Kolben 2 ist so ausgebil  det, dass eine auf seiner Unterseite beweglich  angeordnete Ventilplatte 4 die Regulierung  der     Durchflussöffnung    und damit des Reak  tionsdruckes des Kolbens ermöglicht.  



  Diese Regulierung des Flüssigkeitsstromes  wird dadurch erreicht, dass der Kolben einen       Gewindebolzen    5 besitzt, auf den sich die Ven  tilplatte 4 abstützt. Durch mehr oder weniger  tiefes Einschrauben des Gewindebolzens 5 in  den Kolben 2 wird der Abstand der Ventil  platte vom Kolben grösser oder kleiner gehal  ten und damit die     Durchflussöffnung    zwischen  Ventilplatte und Kolben reguliert.  



  Ist der Gewindebolzen 5 beispielsweise fast  vollständig in den Kolben 2 eingeschraubt,  so wird bei einem Druck auf die Kolben  stange der Abstand der Ventilplatte vom  Kolben und damit die     Durchtrittsöffnung    für  die Flüssigkeit sehr gering. Bei weniger tief  eingeschraubtem Gewindebolzen bleibt der  Abstand der Ventilplatte und damit die         Durchflussöffnung    grösser. Der Reaktions  druck des Flüssigkeitspuffers kann damit in  sehr weiten Grenzen reguliert werden.  



  Durch die bewegliche Anordnung der  Ventilplatte 4 wird letztere bei der Aufwärts  bewegung des Kolbens durch die durch den  Kolben zurückfliessende Flüssigkeit so weit  abgehoben, dass diese ungehindert durchflie  ssen kann, womit zu dieser Bewegung nur eine  äusserst geringe Kraft aufgewendet werden  muss.  



  Der Zylinder 1 ist mit einer     geeigneten     Flüssigkeit, z. B. Öl, gefüllt, und oben durch  einen Gewindedeckel 6 abgeschlossen. Unter  halb dieses Deckels befindet sich das     D;        --          tungssy        stem,    bestehend aus zwei oder mehr  Dichtungsscheiben 7, z. B. aus Gummi, von  solcher Anordnung, dass zwischen ihnen ein  Zwischenraum 8 eingeschoben ist. Dieser  Zwischenraum dient zur Aufnahme eventuell  bei der ersten Dichtung durchgedrungener  Flüssigkeit. Der Zwischenraum 8 wird durch  ein zylindrisches Rohrstück 9 gebildet.

   Die       Dichtungsscheiben    werden durch jeweils un  terhalb und oberhalb von ihnen eingelegte  Metallscheiben 10 bzw. durch den Gewinde  deckel zusammengepresst, so dass sie an der       Zylinderwand    und an der Kolbenstange gut  dichtend anliegen.  



  Damit der Puffer in seiner obern     End-          stellung,    also bei herausgezogener Kolben  stange 3, arretiert werden kann, was beispiels  weise bei seiner Verwendung an Klappdeckeln  von     Grammophongehäusen    erwünscht ist,           wird    unterhalb des Dichtungssystems ein     Spi-          ralfederring    11 derart eingelegt, dass er in  eine     entsprechende    Ringnut 12 der Kolben  stange 3     einspringen    kann und so diese     in     ihrer herausgezogenen Stellung je nach Wahl  der Feder stärker oder schwächer blockiert.

    Das Festhalten des     Spiralfederringes    11 in  der     Bewegungsrichtung    der Kolbenstange  geschieht wiederum' durch zwei Metallschei  ben, die durch ein Rohrstück J distanziert  gehalten werden. Der Kolben 2 ist mittels  einer     kleinen    Nabe 13 direkt auf die Kolben  stange genietet, wobei die Nabe zugleich als  Sitz für die Ventilplatte 4 dient.  



  Der Flüssigkeitspuffer wird an     zwei    Stel  len befestigt, und' zwar am Zylinder 1, z. B.       mittels    einer Gelenkplatte 14 und am Ende  der Kolbenstange 3     mittels    eines Gelenkes 15.    Im folgenden wird ein Anwendungsbei  spiel des Flüssigkeitspuffers     beschrieben.    Der  Prüfer sei in einen     Grammophonkasten    ein  gebaut, und     zwar    so, dass der Zylinder am  Kasten und die Kolbenstange am Deckel be  festigt ist. Der Deckel kann nun so weit ge  öffnet werden, bis die     Ringfeder    in die Nut  der Kolbenstange     einspringt.    Das Deckelge  wicht wird in dieser Lage durch die Feder  gehalten.

   Durch einen leichten Druck auf den  Deckel     wird    die Federkraft     überwunden    und  das Deckelgewicht drückt die Kolbenstange  in den Zylinder.     Mit        einer    vom Zwischen  raum     zwischen    dem Kolben und der Ventil  platte abhängigen Geschwindigkeit strömt       nun    die Flüssigkeit vom     untern        Zylinderteil     durch den Kolben in den obern Zylinderteil,  bis der Deckel auf dem Kasten aufliegt.

   Wir d    der Deckel wieder geöffnet, so     fliesst        die     Flüssigkeit aus dem obern Zylinderteil durch  den Kolben in den     untern    Zylinderteil, wobei  die Ventilplatte vom Kolben abgehoben wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Flüssigkeitspuffer, dadurch gekennzeich net, dass er einen mit einer Flüssigkeit gefüll ten Zylinder aufweist, in dem, ein an einer Kolbenstange befestigter Kolben geführt ist, der, um den Durchtritt der Flüssigkeit zu gestatten, durchbohrt ist, und dass eine Ven tilplatte, welche auf einen Gewindebolzen im Kolben abgestützt ist, mit dein Kolben zu- sammenwirkt, wobei durch Verstellen des Gewindebolzens die Durchflussöffnung zwi schen den beiden durch den Kolben getrenn ten Seiten des Zylinders regulierbar ist. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Flüssigkeitspuffer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flüssigkeits verlust an der Durchtrittsstelle der Kolben stange durch die Deckfläche des Zylinders durch mindestens zwei Dichtungsseheiben, die voneinander distanziert gehalten sind, vermieden wird. 2.
    Flüssigkeitspuffer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine ringför mige Spiralfeder im Zylinder fixiert ist und die Kolbenstange eine entsprechende Ringnut aufweist, so dass die Kolbenstange in ihrer herausgezogenen Stelhuig arretiert werden kann und ein zusätzlicher Druck aufgewendet werden muss, bevor der Kolben in die Flüs sigkeit eintaucht und die Pufferwirkung beginnt.
CH265792D 1949-01-21 1949-01-21 Flüssigkeitspuffer. CH265792A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH265792T 1949-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH265792A true CH265792A (de) 1949-12-31

Family

ID=4475852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH265792D CH265792A (de) 1949-01-21 1949-01-21 Flüssigkeitspuffer.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH265792A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931636C (de) * 1952-11-07 1955-09-22 Licentia Gmbh Einrichtung zum Offenhalten von selbstschliessenden Fluegeltueren
DE1083703B (de) * 1954-10-20 1960-06-15 Philips Patentverwaltung Stuetzvorrichtung fuer einen um ein Scharnier klappbaren Deckel
US4679777A (en) * 1985-10-07 1987-07-14 General Motors Corporation Hydraulic-elastomeric mount displacement decoupler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931636C (de) * 1952-11-07 1955-09-22 Licentia Gmbh Einrichtung zum Offenhalten von selbstschliessenden Fluegeltueren
DE1083703B (de) * 1954-10-20 1960-06-15 Philips Patentverwaltung Stuetzvorrichtung fuer einen um ein Scharnier klappbaren Deckel
US4679777A (en) * 1985-10-07 1987-07-14 General Motors Corporation Hydraulic-elastomeric mount displacement decoupler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060337B3 (de) Druckentlastungsventil
CH265792A (de) Flüssigkeitspuffer.
DE506092C (de) Absperrvorrichtung
DE2910764A1 (de) Ventil
DE2710607C3 (de) Vorrichtung zur Kompensation des dynamischen Fehlers bei der Grobdosierung in Dosier waagen
DE811530C (de) Sicherheits- und UEberstroemventil
DE865062C (de) Luftabscheider fuer stroemende Fluessigkeiten
DE942917C (de) Fuellvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere Tankwagenbehalter, mit selbsttaetiger Absperrung
DE1016508B (de) Hydraulischer Teleskopstossdaempfer
CH679066A5 (de)
DE501652C (de) Rueckschlagventil
DE1039886B (de) Daempfeinrichtung fuer Schliesser von Tuerfluegeln, bestehend aus Zylinder und Kolben
DE125708C (de)
AT120473B (de) Drosselventil für Lokomotiven.
DE1200256B (de) Ventiltellerboden fuer Stoffaustauschkolonnen
AT119450B (de) Dämpfungseinrichtung für Waagen.
DE399035C (de) Ausserhalb des Dampfkessels liegender Speisewasserregler, der durch absperrbare Leitungen mit dem Dampf- bzw. Wasserraum des Kessels in Verbindung steht
DE1220983B (de) Hydropneumatische Hebevorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE711364C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen von Troegen von Schiffshebewerken bei Gleichgewichtsstoerungen
DE1550093C (de) Druckminderventil
DE704466C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Temperatur von im Waermesystemen stroemenden Medien
DE401478C (de) Ventil zur Regelung der Stroemung bzw. Foerderung von Fluessigkeiten
AT11354B (de) Direkt wirkende Luftpumpe.
DE320946C (de) Federgehaenge fuer die Enden der Wagenblattfedern
DE470123C (de) Einrichtung zum Entspannen von Dampf mit mehreren nacheinander oeffnenden Ventilen