DE401478C - Ventil zur Regelung der Stroemung bzw. Foerderung von Fluessigkeiten - Google Patents

Ventil zur Regelung der Stroemung bzw. Foerderung von Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE401478C
DE401478C DEW62394D DEW0062394D DE401478C DE 401478 C DE401478 C DE 401478C DE W62394 D DEW62394 D DE W62394D DE W0062394 D DEW0062394 D DE W0062394D DE 401478 C DE401478 C DE 401478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
liquid
piston
chamber
regulating valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW62394D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WLTD Ltd
Original Assignee
Wayne Tank and Pump Co Ltd
Publication date
Priority to DEW62394D priority Critical patent/DE401478C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE401478C publication Critical patent/DE401478C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0126Control of flow without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger associated with one or more springs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung, durch welche eine Flüssigkeit aus einem Gefäß, z. B. einem ununterbrochen arbeitenden Wasserenthärtunigsapparat nach dem Zeolithverfahren, entnommen wird.
Derartige Apparate bilden den Gegenstand vorhergehender bzw. gleichzeitiger Patentanmeldungen.
jeder dieser Apparate hat ein Regulierventil, welches 'dazu dient, intermittierend bzw. unter Einhaltung gleicher Zeitabstände im wesentlichen gleiche Beschickungen aus dem Behälter zu entnehmen, in dem sich die Flüssigkeit unter Druck befindet. Bei dem Wasserenthärtungsapparat ist der Behälter, von welchem die Flüssigkeit entnommen wird, die Waschkammer für die Zeolithe.
Dieses Ventil kann immer benutzt werden,
um Flüssigkeit aus einem Behälter zu entnehmen, der unter höherem Druck steht als der, in den die Flüssigkeit eingeführt werden soll.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in
einer Ausführungsform veranschaulicht:
Abb. ι ist ein senkrechter Schnitt bzw. Aufriß.
Abb. 2 und 3 sind schaubildliche Teildarstellungen von bei dieser Erfindung in Anwendung kommenden Ventilkärpern bzw. Kolben.
Abb. 4 entspricht der Abb. 1, wobei jedoch die Ventilkörper in einer anderen Arbeitsstellung veranschaulicht sind, nämlich: der obere Ventilkörper in der ScMußstellung, der untere in schwebendem bzw. niedergehendem Zustand.
Auf der Zeichnung ist 'das Ventilgehäuse mit ι bezeichnet und eine Niederschlagkammer mit 2. In letztere strömt durch ein Rohr 3 die Flüssigkeit (verbrauchte Salzlösung aus der Zeolithwaschkammer) ein, um oben, durch eine öffnung strömend, den aus den Körpern 5 und 6 gebildeten Kolben, der lose in ein Rohr 7 eingepaßt ist, anzuheben, bis die Spitze 8 des Ventilkörpers 5 gegen das untere Ende des in der Mittelachse des Apparates innerhalb gewisser Grenzen auf und ab verschiebbaren, mit einer zentralen Bohrung versehenen Stiftes 9, 10 stößt.
Der aufsteigende Kolben 5, 6 drückt das Wasser aus der darüber befindlichen Kammer 11 durch die Bohrung 12 des Stiftes 10 in die Kammer 13, dabei die Membran 14 nach oben ausbiegend und das darauf sitzende Gewicht 15 anhebend.
Der stets offen gehaltene Auslaß 16 ist so geöffnet, daß es eine vorbestimmt längere Zeit dauert, das Wasser aus der Kammer auszulassen, als notwendig ist, es durch die Bohrung 12 in die Kammer 13 eintreten zu lassen. Dieser Unterschied macht es möglich, daß der an den Stift 9 gelangte Ventilkörper 5 diesen Stift hochdrückt und sich gegen den zweckmäßig aus elastischem Stoff bestehenden Sitz 17 an der Unterseite des Gehäuses legt. Der Ventilkörper schließt nunmehr auch die Bohrung 10, in welcher der Stift 5 spielt, und der Durchfluß von der Kammer 11 zu der Kammer 13 ist nun vollständig abgesperrt. Der ringförmige Ventilkörper oder Kolbenteil 6 fällt alsdann sofort zurück in seine in Abb. 1 dargestellte Ruhelage. Auf dem Zapfen 18, der, durch die Membran 14 hindurchgehend, das Gewicht 15 trägt und welcher unter der Membran einen Flansch 19 hat, sitzt, sich gegen den Flansch stützend und an diesem befestigt, eine Feder 20, deren unteres Ende gegen den Kopf des Stiftes 12 drückt, um schließlich den Ventilkörper 5 von seinem Sitz abzustoßen.
Wenn die Öffnung 10 zwischen den Kammerniiundi3 geschlossen ist, strömt keine Flüssigkeit durch Rohr 3 in die Niederschlagkammer 2.
Das Ventilgehäuse 1 und seine Kappe 21 haben Flansche 22 bzw. 23, zwischen denen die Membran 14 mittels Bolzen 24 und Muttern 25 eingespannt ist. Diese Bolzen sind nach oben verlängert, um Führungen für das Gewicht 15 zu bilden. Die obere eingeschraubte Verschlußkapsel 26 für die Abscheidekam- g0 mer 2 ist oben derart vertieft, daß sie einen Sitz für die Hülse 7 bildet. Zwischen dem unteren Ende der Hülse 7 und dem Boden der Kapsel 26 ist eine Dichtungsscheibe 27 angebracht. Der Flansch der Verschlußkapsel 26 und das obere Ventilgehäuse sind durch Stangen 33 fest miteinander verbunden.
Der ringförmige Körper 6 hat oben eine ringförmige Nut 28 konzentrisch mit seiner zentralen Bohrung 29, und entsprechend dieser ioo Ringnut befindet sich am unteren Ende des oberen Ventilkörpers 5 ein ringförmiger Vorsprung 30, wodurch beim Aufstoßen des Ventilkörpers ein Puffiereffekt entsteht und Stöße verhindert werden.
Wenn das Ventil 5, 6 sitzt, hört das Gewicht 15 auf zu steigen, vielmehr sinkt es in dem Maße, wie das Wasser durch den Hahn 16, 32
abfließt; die Membran wird niedergedrückt, und der Druck der Feder 20 wird so stark, daß der Ventilkörper 5 von seinem Sitz abgestoßen wird und auf den Ringkörper 6 nieder-
.5 fällt, die Öffnung 29 absperrend.
Die Körper 5 und 6 bilden dann wieder zusammen einen Kolben, der wiederum angehoben und nach oben gedrückt wird, wie dies bereits beschrieben worden ist.
Während der Ringkörper 5 fällt, fließt die darunter befindliche Flüssigkeit in die Kammer 11.
Der Hahn 31 dient dazu, den Niederschlag bzw. abgesetzten Schlamm aus dem Apparat zu entfernen.
Anstatt des mittels Hand zu regulierenden Hahnes 32 könnte man ein mechanisch betätigtes Ventil anordnen, durch welches der beständige Durchfluß durch die Öffnung 16 in dem Maße geregelt wird, daß die durchfließende Wassermenge in einem bestimmten Verhältnis zu der Menge enthärtenden Wassers steht.
Es sind noch mancherlei andere Abänderungen an dem den Gegenstand der Erfindung bildenden Apparat möglich, die in den Rahmen derselben Erfindung fallen würden.

Claims (8)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Ventil zur Regelung der Strömung bzw. Förderung von Flüssigkeiten, bestehend aus einer Mehrzahl von Teilen (6 und 5), die beim Zusammenkommen einen unter dem Flüssigkeitsdruck in einem Zylinder beweglichen Kolben bilden, der eine Teilmenge der Flüssigkeit aus dem Zylinder herausdrückt, worauf die Teile den Strom der Flüssigkeit unterbrechen, alsdann sich selbsttätig voneinander trennen und selbsttätig und getrennt voneinander in die ursprüngliche gemeinsame Stellung zurückkehren.
  2. 2. Regulierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (5> 6) in einem Zylinder (7) angeordnet ist und die Flüssigkeit durch eine Bohrung bzw. einen Kanal (10) in eine Kammer (13) drückt, worauf dieser Kanal durch den Kolben wieder geschlossen wird, wobei eine Vorrichtung vorgesehen ist, um den genannten Kanal wieder selbständig zu öffnen und den zusammen arbeitenden Kolbenteilen die Möglichkeit zu geben, wieder zusammenzukommen.
  3. 3. Regulierventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, die es ermöglicht, daß die Flüssigkeit aus der Kammer (13) langsamer ausfließt, als sie durch den genannten Kanal (10) eintritt, und daß diese Vorrichtung, durch die der Kanal wieder geöffnet wird, nachdem eine vorbestimmte Menge der Flüssigkeit aus genannter Kammer ausgeflossen ist, wieder in Wirkung tritt. "
  4. 4. Regulierventil nach Ansprüchen 2 und 3, 'dadurch gekennzeichnet, daß durch die Vorrichtung (14, 15) der Kanal (10) wieder dadurch geöffnet wird, daß der eine der genannten Ko'lbenteile (5) aus seiner den Kanal (10) schließenden Stellung abgestoßen wird, worauf 'der Kolbenteil sich unter seiner Schwere in die untere mit dem Kolbenteil (6) gemeinsame Ruhelage begibt.
  5. 5. Regulierventil nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (14, 15), die zum Öffnen des Kanals (10) dient, aus der den Kanal öffnenden Lage durch das Einströmen eines Überschusses von Flüssigkeit in die Kammer (13) entfernt wird und in die den Kanal öffnende Stellung zurückkehrt, nachdem eine vorbestimmte Menge der Flüssigkeit aus der Kammer (13) ausgeflössen ist.
  6. 6. R'Hgulierventil nach Ansprüchen 2 und S, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kanal öffnende Vorrichtung (14, 15) ein durch Gewicht beschwertes Element go (15) aufweist, das die Vorrichtung in die den Kanal (10) öffnende Stellung zurückbewegt.
  7. 7. Regulierventil nach Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kanal (10) öffnende Vorrichtung aus einer Membran (14) besteht, die- durch einen Überschuß ian einfließender Flüssigkeit ausgewölbt wird, und daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, durch welche die Membran (14) wieder in die Ruhelage zurückgebracht wird.
  8. 8. Regulierventil nach Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem Flüssigkeitskanal (12) versehener Stift (9) zwischen dem Zylinder (7) und der Kammer (13) hin und her beweglich angeordnet ist und daß einer der Teile des Kolbens (5) den genannten Stift (9) in Bewegung setzt bzw. so weit aushebt, daß der Kolben (5) die öffnung (10) abschließt, wobei die den Kanal wieder öffnende Vorrichtung durch Eingriff mit dem genannten Stift seine Rückbewegung bewirkt, um den genannten Kolbenteil (5) von seinem Sitz abzustoßen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEW62394D Ventil zur Regelung der Stroemung bzw. Foerderung von Fluessigkeiten Expired DE401478C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW62394D DE401478C (de) Ventil zur Regelung der Stroemung bzw. Foerderung von Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW62394D DE401478C (de) Ventil zur Regelung der Stroemung bzw. Foerderung von Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE401478C true DE401478C (de) 1924-09-04

Family

ID=7606559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW62394D Expired DE401478C (de) Ventil zur Regelung der Stroemung bzw. Foerderung von Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE401478C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450094A1 (de) Schieber
DE401478C (de) Ventil zur Regelung der Stroemung bzw. Foerderung von Fluessigkeiten
DE412842C (de) Vorsteuerung fuer Druckluftfluessigkeitscheber
DE4012900C2 (de)
DE942917C (de) Fuellvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere Tankwagenbehalter, mit selbsttaetiger Absperrung
DE358906C (de) Umschaltventil fuer Wassermesserverbindungen mit selbsttaetiger Entlastung
DE163046C (de)
DE704892C (de) Betriebsstoff-Selbstverkaeufer
DE959774C (de) Ventil fuer die Kontrolle der Fuellung von Behaeltern
DE522938C (de) Desinfektionsvorrichtung fuer Wasserspuelvorrichtungen
DE392537C (de) Vorrichtung zur Regelung der Fluessigkeitssaeule geschlossener Behaelter, die veraenderlichem Innendruck ausgesetzt sind, wie Waermespeicher u. dgl.
DE398858C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Regeln des Wasserstandes in Dampfkesseln
DE447055C (de) Abflussventil fuer Abtrittspuelvorrichtungen mit Druckkessel
DE281597C (de)
DE605795C (de) Speiseregler, bei dem das Speiseventil mit einem Kolben verbunden ist
DE482716C (de) Einrichtung zur Regelung der Speisung von Dampfkesseln
AT134469B (de) Regulierventil für Wasserenthärtungsvorrichtungen.
AT84564B (de) Selbstschließendes Abortspülventil.
DE5983C (de) Ventileinrichtungen zum Reguliren und Absperren des Ausflusses von Flüssigkeiten
DE77288C (de) Mefsapparat für Flüssigkeiten und Gase mit blasebalgartigem Messer nnd Kippspannwerk
DE314547C (de)
DE259012C (de)
DE86726C (de)
DE381988C (de) Druckluft-, Druckgas- oder Dampf-Saeureheber
DE332956C (de) Kontrollvorrichtung an Dampfwasserableitern