CH259209A - Hydraulische Einrichtung bei Ventilsteuerungen zum selbsttätigen Beseitigen des Spiels jeweils vor dem Anheben des Ventils. - Google Patents

Hydraulische Einrichtung bei Ventilsteuerungen zum selbsttätigen Beseitigen des Spiels jeweils vor dem Anheben des Ventils.

Info

Publication number
CH259209A
CH259209A CH259209DA CH259209A CH 259209 A CH259209 A CH 259209A CH 259209D A CH259209D A CH 259209DA CH 259209 A CH259209 A CH 259209A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
plunger
bellows
hydraulic device
lifted
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Nationale Etablisse Entreprise
Original Assignee
Skoda Entreprise Nationale Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skoda Entreprise Nationale Ets filed Critical Skoda Entreprise Nationale Ets
Publication of CH259209A publication Critical patent/CH259209A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2309/00Self-contained lash adjusters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


      Hydraulische    Einrichtung bei Ventilsteuerungen zum selbsttätigen Beseitigen des  Spiels     ieweils    vor dem Anheben des Ventils.    Bei den     Steuerungen    der     schnellaufenden     Verbrennungsmotoren     entstehen    oft Schwie  rigkeiten infolge des     auftretenden    Spiels,  wie z. B.     übermässige    Abnützung der Nocken  und     Stössel,    Schwingungen mit.     Ventilfeder-          brüchen,    Schäden an den Ventilen und Ven  tilsitzen.

   Wenn     es    auch gelingt,     diese    An  stände durch Einstellen des kleinsten Spiels,  das Wärmedehnungen der einzelnen Teile  ,erfordern und das von Zeit zu Zeit kontrol  liert werden muss,     auszuschalten,    kann doch  ein     verhältnismässig    lauter Gang niemals ver  mieden werden.  



  Aus     diesen    Gründen werden namentlich       bei        Flugmotoren    und grösseren     Kraftwagen-          motoren    hydraulische Einrichtungen zum       selbsttätigen    Beseitigen des Spiels jeweils  vor dem Anheben     des    Ventils benützt. Diese  Einrichtungen weisen gewöhnlich einen Zy  linder mit     Plunger    und Saugventil auf.

   Wäh  rend des     Ventilhubers    wirken die Massen  kräfte des Ventils und des     Ventilgestänges     und die Kräfte von Ventilfedern auf den       Plunger.    Da kein Druckventil vorhanden ist,       steigt    der Öldruck im Zylinder infolge     dieser          Kräfte.    Die Einrichtung ist hierbei während       des        Ventilhubes    fast starr.

   Infolge Undicht  heit     des        Plungers        entweicht    aber ein     Teil    des       Öles        aus    dem Druckraum, so dass     beim    Auf  sitzen des Ventils in dem Gestänge ein klei  nes Spiel vorhanden ist, welches für das       richtige        Schliessen    des Ventils günstig ist.

      Nach dem Aufsitzen des Ventils erfolgt  selbsttätig eine spielfreie Einstellung des Ge  stänges durch     Herausschieben    des     Plunge.rs,          z.    B. durch Federn, wobei Öl in den Druck  raum über das Saugventil eindringt, so dass       bei    dem     da.rauffolgenden    Hub das Gestänge  wieder ohne Spiel zu arbeiten beginnt. Aus       dieser        Beschreibung    des     Arbeitsvorganges     geht hervor, dass im Betrieb der Einrichtung  :ständig Öl zuzuführen ist, was gewöhnlich  durch eine Abzweigung aus der Druckleitung  der     Schmierölpumpe    erfolgt.

   Bei dieser     Öl-          zuführung    sind die grössten     Schwierigkeiten     im     Betrieb    der Einrichtung zu suchen. Zur  richtigen Funktion ist es nämlich notwendig,  dass die dem     Druekraum        zugeführte    Flüssig  keit frei von Luftblasen und     Unreinigkeiten     ist. Aus diesem Grunde werden in die     Öl-          zuführung        sogenannte        Beruhigungs-    und Ent  lüftungskammern oder ähnliches eingeschal  tet.

   Dies bedingt natürlich eine     komplizierte          Konstruktion,        so    dass hierdurch die     Erzeu-          gungakoeten    bedeutend     ansteigen,    wodurch  die Anwendung der     Einrichtung    be  schränkt     ist.     



  Die angeführten     Nachteile    der bekannten  Einrichtungen werden durch den Gegenstand  der vorliegenden Erfindung beseitigt, welche  dadurch gekennzeichnet     ist,    dass die Druck  raumseite des     Zylinders    in     einem    elastischen  Balg luftdicht     eingeschlossen    ist, dass auf der  andern Seite zwischen dem     Plunger    und dem           Zylinder    ein     elastischer    Balg luftdicht ange  ordnet ist, welcher die     Plungerbewegung    er  möglicht,

   und dass die Räume in den Balgen  durch     Kanäle        miteinander    verbunden und mit  dem Druckraum ganz mit entlüfteter Flüssig  keit gefüllt     sind.     



  Ein     Ausführungsbeispiel    des     Erfindungs-          gegenstandes        ist        in;    der     beigeschlossenen          Zeichnung    dargestellt.  



  In der     Stösselh        lse    1 ist der Zylinder 2  mit dem Flansch 8 zweckmässig     eingepresst.     Der     untere    Teil des     Zylinders    mit dem     Ku-          gelsaugventil    3 ist in einem     elastischen    Balg  5 luftdicht     eingeschlossen,    der am     Flansch    8  sitzt.

       Auf    der äusseren     Seite        ist        zwischen    dem       Flansch    8 und dem     obern    Ende des     Plungers     4 der elastische Balg 6 luftdicht angeschlos  sen. Die beiden     Balgräume    sind durch Kanäle  10 im Flansch 8 miteinander verbunden und       zusammen    mit dem Druckraum 9 ganz mit       einer    reinen,     entlüfteten    Flüssigkeit gefüllt,  die nicht schaumbildend ist, z. B. mit Ö<B>l</B>.       Der    Balg 6 ist, am     Plunger    4, z.

   B. durch  Anlöten, Einwalzen oder Falzen,     befestigt.     Die Feder 7, die im Balg 6 zwischen dem  Flansch 8 und dem     Plunger    4 angeordnet ist,  wirkt im Sinne einer     spielfreien        Einstellung     des     Ventilgestänges.     



  Während des Ventilhubes entweicht aus  dem     Druckraum    9 unter dem     Plunger    4, in  folge Urdichtheit     des        Plungers,        Flüssigkeit     im Sinne der Pfeile in den Raum im elasti  schen Balg 6.

       Dieser    Raum wird jedoch  gleichzeitig durch die     auf    den Stössel wirken  den     Steuerkräfte        verkleinert,    so dass     ein    Teil  des     Flüssigkeitsinhaltes    des     elastischen        Bal-          ges    6 durch die     Kanäle    10 im Flansch 8 in  den Balg 5 überläuft, welcher sich     ausdehnt     und seinen Inhalt vergrössert.

   Dabei steigt  der     Flüssigkeitsdrick.    Er wirkt auf den       Plunger    4     in    gleichem Sinne     wie    die Feder  7. Diese könnte demnach bei     entsprechend          stärkerer    Füllung der Einrichtung     unter       Ausnützung der elastischen Eigenschaften  .der Bälge     weggelassen    werden.  



  Beim Aufsitzen des     Ventilas    ist im Ge  stänge     Spiel    vorhanden. Der Flüssigkeits  druck schiebt     dann    zusammen     mit    der Feder  7 den     Plunger    so weit heraus, dass das Spiel  in dem     Gestänge        verschwindet,    so dass beim  nächsten Hub kein Spiel mehr vorhanden ist,  wobei durch den     Plunger    4 Flüssigkeit aus  dem Balg 5     in.    den Druckraum 9 gesaugt  wird.

   Ein     weitearer    Teil der Flüssigkeit läuft  in den Raum des     elastischen    Balges 6 über,  dessen Inhalt durch das     H,erausschieben    des       Plungers    vergrössert wurde.  



  Wie ersichtlich, verbleibt in der Einrich  tung     stets    dieselbe Flüssigkeit, welche nicht  daraus entweichen kann; da es sich um eine  Flüssigkeit handelt, die frei von allen     Un-          reinigkeiten    ist und die in einem luftdicht       abgeschlossenen    System verschlossen     ist,    ist  ein     Versagen    der selbsttätigen     hydraulischen          Einrichtung    ausgeschlossen.

       Glberuhigungs-          und        Entlüftungskammern    und eine Schmier  ölzufuhr zur Einrichtung sind überflüssig,  so dass die Anwendung der Einrichtung ver  einfacht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hydraulische Einrichtung bei Ventil- steuerungen zum selbsttätigen Beseitigen des Spiels jeweils vor dem Anheben des Ventils, mit Zylinder, Plunger und Saugventil, da durch gekennzeichnet, dass die Druckraum seite des Zylinders in einem elastischen Balg 5) luftdicht eingeschlossen ist, dass auf der andern Seite zwischen dem Plunger (4) und dem Zylinder (2) ein elastischer Balg (6) luftdicht angeordnet ist,
    welcher die Plunger- bewegung ermöglicht, und @dass die Räume in den Balgen durch Kanäle (10) miteinander verbunden und mit dem Druckraum ganz mit entlüfteter Flüssigkeit gefüllt sind.
CH259209D 1946-05-25 1947-04-18 Hydraulische Einrichtung bei Ventilsteuerungen zum selbsttätigen Beseitigen des Spiels jeweils vor dem Anheben des Ventils. CH259209A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS259209X 1946-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH259209A true CH259209A (de) 1949-01-15

Family

ID=5451506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH259209D CH259209A (de) 1946-05-25 1947-04-18 Hydraulische Einrichtung bei Ventilsteuerungen zum selbsttätigen Beseitigen des Spiels jeweils vor dem Anheben des Ventils.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH259209A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928328C (de) * 1951-05-01 1955-05-31 Eaton Mfg Co Hydraulischer Stoessel
US2840063A (en) * 1955-06-17 1958-06-24 Gen Motors Corp Hydraulic valve lifter
EP0196418A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-08 MOTOMAK Motorenbau, Maschinen- und Werkzeugfabrik, Konstruktionen GmbH Hydraulischer Tassenstössel für Verbrennungsmotoren
DE10010597A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-06 Mahle Ventiltrieb Gmbh Hydraulisches Spielausgleichselement, insbesondere für die Steuerung der Ladungswechselventile eines Verbrennungsmotors
EP1239123A3 (de) * 2001-03-09 2003-01-08 INA- Schaeffler KG Schaltbarer Stössel zur direkten Übertragung eines Nockenhubes auf eine Stösselstange

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928328C (de) * 1951-05-01 1955-05-31 Eaton Mfg Co Hydraulischer Stoessel
US2840063A (en) * 1955-06-17 1958-06-24 Gen Motors Corp Hydraulic valve lifter
EP0196418A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-08 MOTOMAK Motorenbau, Maschinen- und Werkzeugfabrik, Konstruktionen GmbH Hydraulischer Tassenstössel für Verbrennungsmotoren
DE10010597A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-06 Mahle Ventiltrieb Gmbh Hydraulisches Spielausgleichselement, insbesondere für die Steuerung der Ladungswechselventile eines Verbrennungsmotors
EP1239123A3 (de) * 2001-03-09 2003-01-08 INA- Schaeffler KG Schaltbarer Stössel zur direkten Übertragung eines Nockenhubes auf eine Stösselstange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809055C2 (de) Hydraulische Ventilspiel-Nachstellvorrichtung
DE4102537A1 (de) Auslass-ventilstoessel fuer eine brennkraftmaschine
CH259209A (de) Hydraulische Einrichtung bei Ventilsteuerungen zum selbsttätigen Beseitigen des Spiels jeweils vor dem Anheben des Ventils.
GB2028953A (en) An Internal Combustion Engine with Exhaust Braking
DE849206C (de) UEberdruckschieber, insbesondere fuer OElgetriebe von Werkzeugmaschinen
DE838863C (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Drucksysteme, insbesondere von Kraftfahrzeugbremsen
DE1301823B (de) Sich selbsttaetig hydraulisch einstellendes Spielausgleichselement fuer die Ventilsteuerung von Kolbenbrennkraftmaschinen
DE1053894B (de) Ventilstoessel, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen, mit Spielausgleich durch ein Fluessigkeitspolster
US3861365A (en) Mechanism for adjusting and maintaining the valve play in internal combustion engines, especially in motor vehicle internal combustion engines
DE859086C (de) Zylinder mit Kolben, insbesondere bei Ventilstoesseln mit hydraulischer Kraftuebertragung
DE2941084A1 (de) Hydraulischer tassenstoessel mit hydrodynamischer entlueftung
DE823538C (de) Ventilantrieb mit hydraulischem Spielausgleich
AT521521A4 (de) System und Verfahren zum Einstellen einer wirksamen Länge einer Pleuelstange sowie Brennkraftmaschine
DE1057385B (de) Brennkraftmaschine mit Motorbremse
DE661468C (de) Einspritzpumpe mit Antrieb durch den Verdichtungsdruck im Verbrennungszylinder
DE2533783A1 (de) Steuerventil fuer druckluftbremsen, insbesondere von schienenfahrzeugen
DE2227139A1 (de) Stossdaempfender puffer, insbesondere aufzugspuffer
CH245788A (de) Hydraulische Steuerung mit Flüssigkeitsdosierungseinrichtung an Verbrennungsmotoren.
DE688969C (de) Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE1061475B (de) Einstufiger Kompressor mit zwei parallelen Zylindern
DE838667C (de) Kolbeneinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen mit hydraulischer UEbertragung der Kolbenbewegung
WO2017102485A1 (de) Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung
DE102016102530A1 (de) Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine
DEP0021504DA (de) Hydraulische Ausgleichsvorrichtung, insbesondere für Ventilkegel von Verbrennungsmotoren
DE1244473B (de) Vorrichtung zur Schmierung eines Ventilantriebs