DE102016102530A1 - Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016102530A1
DE102016102530A1 DE102016102530.5A DE102016102530A DE102016102530A1 DE 102016102530 A1 DE102016102530 A1 DE 102016102530A1 DE 102016102530 A DE102016102530 A DE 102016102530A DE 102016102530 A1 DE102016102530 A1 DE 102016102530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
internal combustion
combustion engine
piston
variable compression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016102530.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Schulze
Alexander Diehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hilite Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilite Germany GmbH filed Critical Hilite Germany GmbH
Priority to DE102016102530.5A priority Critical patent/DE102016102530A1/de
Publication of DE102016102530A1 publication Critical patent/DE102016102530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B31/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01B31/14Changing of compression ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/045Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of a variable connecting rod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/10Bearings, parts of which are eccentrically adjustable with respect to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/06Adjustable connecting-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge, wobei die Exzenter-Verstelleinrichtung wenigstens einen Kolben aufweist, der in einer Zylinderbohrung verschiebbar geführt und mit einer Stützstange verbunden ist. Erfindungsgemäß ist ein Druckspeicher vorgesehen, welcher mit der Ölversorgung des Pleuels verbunden ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge, wobei die Exzenter-Verstelleinrichtung wenigstens einen Kolben aufweist, der in einer Zylinderbohrung verschiebbar geführt und mit einer Stützstange verbunden ist.
  • Stand der Technik
  • Bei Brennkraftmaschinen wirkt sich ein hohes Verdichtungsverhältnis positiv auf den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine aus. Unter Verdichtungsverhältnis wird im Allgemeinen das Verhältnis des gesamten Zylinderraumes vor der Verdichtung zum verbliebenen Zylinderraum nach der Verdichtung verstanden. Bei Brennkraftmaschinen mit Fremdzündung, insbesondere Ottomotoren, die ein festes Verdichtungsverhältnis aufweisen, darf das Verdichtungsverhältnis jedoch nur so hoch gewählt werden, dass bei Volllastbetrieb ein sogenanntes „Klopfen“ der Brennkraftmaschine vermieden wird. Jedoch könnte für den weitaus häufiger auftretenden Teillastbereich der Brennkraftmaschine, also bei geringer Zylinderfüllung, das Verdichtungsverhältnis mit höheren Werten gewählt werden, ohne dass ein „Klopfen“ auftreten würde. Der wichtige Teillastbereich einer Brennkraftmaschine kann verbessert werden, wenn das Verdichtungsverhältnis variabel einstellbar ist. Zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses sind beispielsweise Systeme mit variabler Pleuelstangenlänge bekannt, welche mit Hilfe von hydraulischen Umschaltventilen eine Exzenter-Verstelleinrichtung eines Pleuels betätigen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In der Pleuelstellung epsilon low bewirken Zugkräfte am oberen Pleuelauge (Massenkräfte) ein Drehmoment am Exzenter und dadurch eine Druckbeaufschlagung der rechten Stützkammer (MKS-Stützkammer). Durch Ölkompressibilität, Leckage oder Rückfluss durch das MKS-Rückschlagventil kann es zu einem leichten Absinken (Mikrobewegung) des MKS-Kolbens kommen. Gleichzeitig hebt sich der GKS-Kolben und saugt Öl aus der Ölversorgung an.
  • Dabei kann der zur Pleuellagerschmierung erforderliche Öldruck kurzzeitig und periodisch einbrechen und Lagerschalenschäden verursachen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein dahingehend verbessertes Pleuel bereitzustellen.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird nach einem Aspekt der Erfindung gelöst mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs.
  • Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Die Figuren zeigen lediglich Beispiele und sind nicht beschränkend zu verstehen.
  • 1 und 2 zeigen in schematischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Pleuel 1 für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine in Pleuelstellung epsilon high (ε high) und epsilon low (ε low) mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung 2 zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge. Die Exzenter-Verstelleinrichtung 2 kann einen mit einem ein- oder mehrteiligen Exzenterhebel 4 zusammenwirkenden Exzenter 3 aufweisen. Ein Verstellweg der Exzenter-Verstelleinrichtung ist mittels eines Umschaltventils 5 verstellbar.
  • Eine Verdrehung der verstellbaren Exzenter-Verstelleinrichtung 2 wird durch Einwirken von Massen- und Lastkräften des Verbrennungsmotors initiiert, die bei einem Arbeitstakt des Verbrennungsmotors auf die Exzenter-Verstelleinrichtung 2 wirken. Während eines Arbeitstaktes verändern sich die Wirkungsrichtungen der auf die Exzenter-Verstelleinrichtung 2 wirkenden Kräfte kontinuierlich. Die Drehbewegung oder Verstellbewegung wird durch einen oder mehrere mit Hydraulikflüssigkeit, insbesondere mit Motoröl beaufschlagte, im Pleuel 1 integrierte Kolben 6, 6‘ unterstützt, bzw. die Kolben 6, 6‘ verhindern ein Rückstellen der Exzenter-Verstelleinrichtung 2 aufgrund variierender Kraftwirkungsrichtungen der auf die Exzenter-Verstelleinrichtung 2 wirkenden Kräfte.
  • Der Kolben 6, 6‘ ist jeweils in einer Zylinderbohrung 7, 7‘ im Pleuelkörpers 8 verschiebbar geführt und mit einer Stützstange 12, 12‘ verbunden. Weiter sind jeweils eine Zulaufleitung 9, 9‘ zum Zuführen von Hydraulikflüssigkeit von einem Ölkreislauf der Brennkraftmaschine in eine durch die Zylinderbohrung 7, 7‘ gebildete Hydraulikkammer (Stützkammer) 10, 10‘ sowie eine Ablaufleitung zum Abführen von Hydraulikflüssigkeit von der Hydraulikkammer 10, 10‘ in einen Ölkreislauf der Brennkraftmaschine vorgesehen. In der Zulaufleitung 9, 9‘ ist ein Rückschlagventil 11, 11‘ angeordnet, welches einen Rückfluss von der Hydraulikkammer 10, 10‘ in die Zulaufleitung 9, 9‘ verhindert, ein Nachsaugen von Hydraulikflüssigkeit in die Hydraulikkammer 10, 10‘ jedoch ermöglicht.
  • In der Pleuelstellung epsilon low, die in 2 dargestellt ist, bewirken durch einen Pfeil 13 verdeutlichte Zugkräfte (Massenkräfte) am oberen Pleuelauge ein Drehmoment (dargestellt durch den Pfeil 19) am Exzenter 3 und dadurch eine Druckbeaufschlagung der rechten Stützkammer (MKS-Seite) 10‘. Durch Ölkompressibilität, Leckage oder Rückfluss durch das MKS-Rückschlagventil 11‘ kann es zu einem leichten Absinken (Mikrobewegung) des MKS-Kolbens 6‘ kommen. Gleichzeitig hebt sich der GKS-Kolben 6 und saugt Öl aus der Ölversorgung an. Dabei kann der zur Pleuellagerschmierung erforderliche Öldruck kurzzeitig und periodisch einbrechen und Lagerschalenschäden verursachen.
  • Erfindungsgemäß ist daher ein Druckspeicher 14 vorgesehen, welcher mit der Ölversorgung des Pleuels 1 verbunden ist. Der Druckspeicher 14 kann ebenso als Pulsationsdämpfer angesehen werden.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, ist der Druckspeicher als federbelasteter Kolben 15 ausgebildet. Der Druckspeicher 14, d.h. die Vorderseite des federbelasteten Kolbens 15, wird mit der Ölversorgung 16 des Pleuels 1 am unteren Pleuelauge 17 verbunden. Die Verbindung kann, wie in 2 ersichtlich, auch an der Zulaufleitung 9, 9‘ zu einer der Stützkammern 10, 10‘ vorgesehen sein.
  • Die Rückseite des Kolbens 15 weist Mittel zur Entlüftung zum Atmosphären-/ bzw. Kurbelgehäusedruck auf.
  • Idealerweise ist die Vorspannung der Feder 18 so bemessen, dass der Kolben 15 schon bei Öldrücken unterhalb des minimalen Betriebsöldruckes zumindest teilweise aus seiner federbelasteten Endlage ausgelenkt wird.
  • Der Druckspeicher 14, der vorteilhafterweise in dem Pleuelkörper 8 integriert vorgesehen ist, stellt in diesem Zustand gespeichertes Öl zur Verfügung und reduziert so die Druckeinbrüche. Auf dieselbe Art wirkt der Druckspeicher 14 auch beim Schalten des Pleuels 1 von low nach high. Auch dieser Vorgang geschieht durch die periodisch auftretenden Massenkräfte schrittweise und ruckartig. Während der zwischen den Massenkräften (Zugkräften, siehe Pfeil 13) auftretenden Druckkräften (Massen- und Gaskräfte) hat der Druckspeicher 14 Gelegenheit, sich wieder zu füllen.
  • Der Druckspeicher 14 wirkt genauso in der Stellung epsilon high bei großen Gaskräften.

Claims (4)

  1. Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge, wobei die Exzenter-Verstelleinrichtung wenigstens einen Kolben aufweist, der in einer Zylinderbohrung verschiebbar geführt und mit einer Stützstange verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckspeicher vorgesehen ist, welcher mit der Ölversorgung des Pleuels verbunden ist.
  2. Pleuel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher als federbelasteter Kolben ausgebildet ist.
  3. Pleuel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben auf seiner Rückseite Mittel zur Entlüftung aufweist.
  4. Pleuel nach Anspruch einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher in einem Pleuelkörper integriert vorgesehen ist.
DE102016102530.5A 2016-02-15 2016-02-15 Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102016102530A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102530.5A DE102016102530A1 (de) 2016-02-15 2016-02-15 Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102530.5A DE102016102530A1 (de) 2016-02-15 2016-02-15 Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016102530A1 true DE102016102530A1 (de) 2017-08-17

Family

ID=59410091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016102530.5A Withdrawn DE102016102530A1 (de) 2016-02-15 2016-02-15 Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016102530A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113357003A (zh) * 2020-03-04 2021-09-07 广州汽车集团股份有限公司 连杆装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113357003A (zh) * 2020-03-04 2021-09-07 广州汽车集团股份有限公司 连杆装置
CN113357003B (zh) * 2020-03-04 2022-11-04 广州汽车集团股份有限公司 连杆装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101929B4 (de) Pleuelstange und Verbrennungsmotor
EP2795082B1 (de) Pleuelstange für eine hubkolbenmaschine
DE102016117875A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung
DE102014106715A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor
DE102015110664A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor
DE102017217474A1 (de) Längenverstellbares Pleuel für eine Hubkolbenmaschine, Hubkolbenmaschine und Fahrzeug
DE102016114976A1 (de) Rückschlagventil für ein Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel mit einem Rückschlagventil
DE102016110279A1 (de) Rückschlagventil für ein Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine sowie Pleuel mit einem derartigen Rückschlagventil
DE102016114953A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms und Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einem Umschaltventil
DE102016102530A1 (de) Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine
DE102010038994A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102013225990A1 (de) Kolben für eine ein veränderbares Kompressionsverhältnis aufweisende Brennkraftmaschine
EP3404232B1 (de) Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung
DE102014000469A1 (de) Schraubenverdichter
AT521887B1 (de) System und Verfahren zum Einstellen einer wirksamen Länge einer Pleuelstange mittels Schmiermittelversorgung
DE102017107719A1 (de) Hydraulikventil zum Einstellen eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102015121918A1 (de) Umschaltventil, Pleuelstange und Verbrennungsmotor
DE102016219659B4 (de) Hydraulische Pleuelstangenverstellung
WO2017102470A1 (de) Pleuel für eine variable verdichtung einer brennkraftmaschine
DE102016215594B4 (de) Pumpenkolben für eine Kolben-Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kolben-Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102016123635A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102015120905A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102015016235A1 (de) Betätigungseinrichtung für Umschaltventile eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
EP3173601B1 (de) Rückschlagventil für ein pleuel für eine variable verdichtung einer brennkraftmaschine sowie pleuel mit einem derartigen rückschlagventil
DE102014015420B3 (de) Druckerhöhungseinrichtung in einer Pleuellagerölzuführungsbohrung einer Kurbelwelle von Hubkolben-Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee