CH258960A - Auslauf-Synchronisiervorrichtung für beidseitig elektrisch gekuppelte Asynchronmotoren. - Google Patents

Auslauf-Synchronisiervorrichtung für beidseitig elektrisch gekuppelte Asynchronmotoren.

Info

Publication number
CH258960A
CH258960A CH258960DA CH258960A CH 258960 A CH258960 A CH 258960A CH 258960D A CH258960D A CH 258960DA CH 258960 A CH258960 A CH 258960A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
motors
run
contactor
synchronization device
rotor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH258960A publication Critical patent/CH258960A/de

Links

Landscapes

  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description


      Auslauf-Synchronisiervorrichtung    für beidseitig elektrisch gekuppelte     Asynchronmotoren.       Bei elektrischen     Mehrmotorenantrieben     mit beidseitig elektrisch     gekuppelten        Asyn-          chronmotoren,    insbesondere für     Krempelsätze,     müssen bekanntlich die Motoren synchron     an-          und    auslaufen und ausserdem auch während  des Betriebes in Gleichlauf bleiben.

   Die Be  dingung des genauen Synchronismus für  den An- und Auslauf ist nicht schwer zu er  fitllen, dagegen sind für die Erzielung eines  synchronen Laufes während des Betriebes be  sondere Massnahmen erforderlich, da das syn  chronisierende Moment mit der Drehzahl der  Motoren abnimmt und bei     Synchronismus     gleich Null ist. Für den Gleichlauf der Ma  schinen. ist es daher erforderlich, einen Zu  satzschlupf von mindestens<B>10%</B> zu haben,  und dies bedeutet eine unliebsame Kompli  kation für die Anlage.  



  In letzter Zeit ist man     aber    zu der Er  kenntnis gekommen, dass die Antriebe wäh  rend des Betriebes nicht in Synchronismus  bleiben müssen. Der Verzicht auf diese Be  dingung hat jedoch zur Folge,     dass        Massnah-          tnen    getroffen werden müssen, um den An  trieb vor dem Auslauf wieder zu synchroni  sieren, und die vorliegende Erfindung bezieht  sich auf eine solche     Auslauf-8ynchronisier-          vorrichtung.     



  Die Vorrichtung gemäss der Erfindung be  steht aus Mitteln, die von der     Rotorspannung     der zu synchronisierenden Motoren derart ge  steuert werden, dass das Synchronisieren der  Motoren bei annähernder Phasengleichheit der       Rotorspannungen    erreicht wird.    An Hand der Zeichnung sei die Erfindung  näher erläutert, und zwar zeigt die Figur in  schematischer Weise als Ausführungsbeispiel  ein     Mehrmotorenantrieb    mit zwei Asynchron  motoren für den Antrieb eines     Zweikrempel-          Satzes.     



  In der Figur bedeuten 1, 1' .die zwei       Asynchronmotoren,    die     stä-nderseitig    vom       Dreiphasennetz    2 aus gespeist werden und       rotorseitig        elektrisch    miteinander gekuppelt       s;nd.    Mit 3 und 4 sind die Schütze für Syn  chronauslauf bzw. Synchronanlauf und Be  trieb bezeichnet, während 5 bzw. 5' die An  lasswiderstände für die Motoren 1, 1' bedeu  ten. Diese Widerstände 5, 5' werden durch  die Schütze 8, 8' ein- bzw. ausgeschaltet.

   Im       Rotorkreis    der Motoren ist ferner noch ein  Schütz 6 vorgesehen, dessen Erregerspule  einerseits über den Transformator 7 und  anderseits direkt an der     Rotorspannung    liegt  und in Abhängigkeit von :der     resultierenden          Rotorspannung    anspricht.  



  Die     Wirkungsweise    .der     Synchronisiervor-          r;chtung    ist nunmehr wie folgt:  Während des normalen Betriebes sind die  beiden Rotoren der Motoren 1, 1' über die       Widerstände    5, 5' kurzgeschlossen und laufen  getrennt voneinander mit ihrem normalen  Schlupf weiter, wobei das Schütz 4 geschlos  sen und die     Schütze    3 und 6 offen sind: Die  Schütze B. 8' der Widerstände 5, 5' sind eben  falls     @vährend    dieser Zeit geschlossen.

   Beim  Auslauf -der Motoren wird zunächst das       Sohütz    4 geöffnet, wobei die Schütze 8, 8' für      die     Anlasswiderstände    5, 5' ebenfalls ausfal  len, da diese Schütze mit dem Schütz 4 ent  sprechend verriegelt sind. Anschliessend wird  dann das Auslaufschütz 3 geschlossen. Durch  das Schliessen     des    Schützes 3 tritt an den       Schleifringen    der Motoren eine Spannung auf,  die     gleichzeitig    als     Erregerspannung    für das  Schütz 6 dient und deren     Wert    von der     Lage     der Rotoren abhängt.

   Da die Antriebe vor  dem     Synchronisieren    nur mit kleiner Dreh  zahldifferenz laufen, wird sich die Summen  spannung an der Spule des Schützes 6 lang  sam     zwischen    Null und dem     maximalen     Wert ändern. Über den Transformator 7 er  hält der Erregerkreis .des Schützes 6 vom  Motor 1' auch eine Spannungskomponente, die  gegenüber der Motorspannung um 180  ver  dreht ist. Bei Phasengleichheit beider Rotor  spannungen wird daher das Schütz 6 mit dop  pelter     Rotorspannung    erregt.

   Beim     Erreichen     dieses     Maximalwertes    spricht dann das Schütz  6 an und     synchronisiert    die Motoren bei an  nähernd -Phasengleichheit der     Rotorspannun-          gen,    und zwar ohne jeglichen Stoss.

   Selbst  verständlich kann die Einrichtung auch so ge  troffen     werden,    dass das Schütz 6 nicht beim       Maximalwert    der resultierenden     Rotorspan-          nungen    anspricht, sondern bei irgendeinem  andern     bestimmten        Wert,    oder auch bei der  minimalen     Differenzspannung    bzw. bei Span  nung Null.  



  Um das Schütz 6 auf minimale Spannung  ansprechen zu lassen, kann beispielsweise  folgende Anordnung getroffen werden: Das  Schütz 6 wird mit einer zweiten Spule ver  sehen, eine Haltespule, die durch einen  Schliesskontakt am Schütz 3 betätigt wird.  Solange das Schütz 3 offen ist, wird auch  das Schütz 6 durch die     Haltespule    offen ge  halten.

   Durch Öffnen des     Schützes    4 und  Schliessen des Schützes 3 wird der     Synchroni-          siervorgang    eingeleitet, wobei die Haltespule  durch den dazugehörigen     Schliesskontakt    am  Schütz 3 spannungslos     wird.    Das Schütz 6  fällt ab, sobald die Spannung an seiner an-    lern Spule etwa Null     geworden    ist. Diese  Spule wird von der Differenz der     Rotorspan-          nungen    gespeist, und der Transformator 7  fällt in diesem Falle weg.

   Der Schliesskontakt  für die Haltespule wird noch mit einer Zeit  verzögerung versehen, so dass das Schliessen  des     Schützes    6 erst kurz nach dem Schliessen  des     Schützes    3     erfolgt.     



  Die beschriebene     Auslauf-Synchronisier-          vorrichtung    kann auch zum     Synchronisieren     der Motoren beim Anlauf benutzt werden.  Beim Anlaufen wird das Schütz 4 geschlos  sen     und    dadurch das Schütz 6 in analoger  Weise wie bereits beim Auslaufen beschrieben  worden ist ebenfalls zum Ansprechen ge  bracht. Nachdem das Schütz 6 die Motoren  synchronisiert hat, wird es abfallen, sobald  die Rotoren nach vollendetem Anlauf durch  die Widerstände 5, 5'     liurzgesahlossen    sind.  



  Die Vorrichtung gemäss der Erfindung  kann ohne     weiteres    auch bei Dreikrempel  sItzen zur Anwendung kommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Auslauf-Synchronisiervorrichtung fürbeid seitig elektrisch gekuppelte Asynchronmotoren, insbesondere für Krempelsätze, gekennzeich net durch Mittel, die von der Rotorspannung der zu synchronisierenden Motoren derart ge steuert werden, dass die Motoren bei an nähernder Phasengleichheit der Rotorspan- nungen synchronisiert werden.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Auslauf-Synchronisiervorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus einem im Rotorkreis an geordneten Schütz besteht, dessen Erreger spule von beiden Rotorspannungen gespeist wird und welches beim Ansprechen die Mo toren automatisch synchronisiert. 2. Auslauf-Synchronisiervorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung auch zum Synchronisieren der Motoren bei deren Anlauf dient.
CH258960D 1947-07-21 1947-07-21 Auslauf-Synchronisiervorrichtung für beidseitig elektrisch gekuppelte Asynchronmotoren. CH258960A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH258960T 1947-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH258960A true CH258960A (de) 1948-12-31

Family

ID=4472893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH258960D CH258960A (de) 1947-07-21 1947-07-21 Auslauf-Synchronisiervorrichtung für beidseitig elektrisch gekuppelte Asynchronmotoren.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH258960A (de)
DE (1) DE848974C (de)
FR (1) FR968762A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2809334A (en) * 1956-01-23 1957-10-08 Westinghouse Electric Corp Control apparatus for starting two motors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2809334A (en) * 1956-01-23 1957-10-08 Westinghouse Electric Corp Control apparatus for starting two motors

Also Published As

Publication number Publication date
DE848974C (de) 1952-09-11
FR968762A (fr) 1950-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030465C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umrichters mit Gleichstromzwischenkreis zur Speisung einer Drehfeldmaschine
CH258960A (de) Auslauf-Synchronisiervorrichtung für beidseitig elektrisch gekuppelte Asynchronmotoren.
DE4124285C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Unwucht eines Rotors
DE757704C (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung der Antriebsmotoren einer kontinuierlichen Walzenstrasse
DE682206C (de) Anordnung zum Bremsen von Asynchronmotoren
DE553733C (de) Gleichlaufanordnung fuer Asynchronmotoren
DE593250C (de) Verfahren zur Erzielung eines gleichmaessigen Auslaufs von staender- und laeuferseitig elektrisch gekuppelten Asynchronmotoren zum Antrieb von Krempelsaetzen
DE718236C (de) Gleichlaufschaltung fuer von mehr als zwei Asynchronmotoren angetriebene Krempelsaetze
DE906353C (de) Elektrische Gleichlaufeinrichtung, insbesondere fuer den Vorschub an Werkzeugmaschinen
DE702195C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Synchronisieren von asynchron anlaufenden Synchronmotoren
DE822568C (de) Regelanordnung
DE560783C (de) Einrichtung fuer das Anlassen mehrerer Asynchronmotoren, insbesondere bei Greiferhubwerken
DE549448C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Geschwindigkeit mehrerer Wechselstrommotoren
DE758821C (de) Gleichlaufeinrichtung fuer elektrische Verstellmotoren
DE611240C (de) Verfahren zur Regelung der Drehzahl von mehrphasigen Induktionsmotoren, insbesondere zum Antrieb von Kalandern
DE1563329C3 (de) erregerschaltung für einen bürstenlosen Synchronmotor
DE703116C (de) Anordnung zur Unterdrueckung von durch zwei oder mehr Antriebswellen hervorgerufenen Schwingungen
DE946463C (de) Elektrische Bremsung von Asynchronmotoren
DE491108C (de) Einrichtung zum Betriebe von Mehrphasenmotoren, die unter Vermittlung eines Phasen- und Frequenzumformers, dessen Drehzahl durch eine Bremseinrichtung geregelt wird, aus einem Einphasennetz gespeist werden
DE505121C (de) Verfahren zum Wiedersynchronisieren eines Mehrphasennetzes, das aus einem mit ihm gekuppelten staerkeren Netz Energie bezieht und nach Ausloesen des Kuppelschalters infolge einer Stoerung in der Frequenz abgefallen ist
DE2036364A1 (de) Anordnung zur Stabilisierung der Polradbewegung einer Synchronmaschine
DE583220C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Parallelschalten zweier Wechselstromnetze oder -maschinen
DE500237C (de) Vorrichtung zum Synchronisieren von Wechselstromgeneratoren
DE2725729C2 (de) Schaltungsanordnung zum Einschalten einer aus Schleifringläufermotoren bestehenden elektrischen Welle
DE377968C (de) Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung einer Maschine