CH255872A - Elektrisch beheizte Röstmaschine für bohnen- und körnerartiges Röstgut. - Google Patents

Elektrisch beheizte Röstmaschine für bohnen- und körnerartiges Röstgut.

Info

Publication number
CH255872A
CH255872A CH255872DA CH255872A CH 255872 A CH255872 A CH 255872A CH 255872D A CH255872D A CH 255872DA CH 255872 A CH255872 A CH 255872A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrically heated
roasting machine
hollow body
heated roasting
machine according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Apparate Weibel A Elektrischer
Original Assignee
Weibel Ag Fabrik Elektrischer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weibel Ag Fabrik Elektrischer filed Critical Weibel Ag Fabrik Elektrischer
Publication of CH255872A publication Critical patent/CH255872A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N12/00Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts
    • A23N12/08Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for drying or roasting
    • A23N12/10Rotary roasters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description


      Zusatzpatent    zum Hauptpatent Nr. 247701.    Elektrisch beheizte     Röstmaschine    für     bohnen-    und körnerartiges Röstgut.    Das Hauptpatent bezieht sich auf eine  elektrisch beheizte     Röstmaschine    für     bohnen-          und        körnerartiges    Röstgut, wobei im Innern  eines sich drehenden     Hohlkörpers    ein Strah  lungsheizkörper     feststehend        so    angeordnet  ist,

   dass seine Strahlen gegen das in dem sich  aufwärts bewegenden Bereich des Hohlkör  pers in Bewegung sich     befindende.    Röstgut       gerichtet    sind.  



  Gemäss vorliegender zusätzlicher Erfin  dung soll eine     weitere    Ausbildung einer sol  chen     Röstmaschine    dadurch erzielt werden,  dass     der    sich drehende Hohlkörper     Durchbre-          ehungen    für den     Durchlass    von Häutchen,  Schalen usw. aufweist und dass unter dem  Hohlkörper ein Sammelbehälter für das Auf  fangen der Häutchen, Schalen usw. vorhan  den ist, wobei in einem Aussengehäuse oben  eine     Durchlassöffnung    und unten ein mittels  einer Klappe verschliessbares Luftabzugs  rohr vorgesehen ist.

   Dadurch kann hier  erreicht werden,     da.ss    die Häutchen, Schalen  usw.     ausgeschieden    werden, ohne     dass.    ein für  deren Mitnahme erforderlicher starker     Luft-          g    erforderlich ist.

   Wenn die Klappe des  <B>i</B> abzug       Luftabzugrohres    geschlossen ist, kann der im  Hohlkörper entstehende Dampf und Heissluft  nach oben durch die     Durchlassöffnung        ent-          tveiehen,    während beim     Offnen    der Klappe  ein schwacher Luftstrom nach abwärts erzielt  wird, welcher die     Mittnahme,    der Häutchen,  Schalen usw.     begünstigt.    Dadurch kann eine  sehr     gunstige    Betriebsweise bei geringem    Energiebedarf und einfacher Konstruktion  erreicht werden.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes darge  stellt.  



       F'ig.    1 zeigt einen. Längsschnitt einer  Röstmaschine, und       Fig.    2 ist ein     Querschnitt    derselben.  



  In einer Seitenwand des Gehäuses 20 ist  die Rösttrommel 21     mittels    einer -Welle 22  gelagert, welche über eine     Schneckenradüber-          setzung    23 und eine Riemenübertragung 24  von einem Elektromotor 25 angetrieben wird.  In der Trommel 21 befinden sich     Mitneh-          mer    26, und sie dreht sich in der in     Fig.    2  mit Pfeil angedeuteten Drehrichtung, so dass  das     Röstgut    27 nach oben mitgenommen  wird, worauf es wieder herabfällt und da  durch ständig vermischt und aufgelockert  wird.

   Im Innern der Trommel 21 befindet  sich ein Strahlungsheizkörper 28, der an der  linken     Seitenwand,des    Gehäuses. 20 so befe  stigt ist,     da,ss    seine Strahlen gegen die Ober  fläche des     Röstgutes.    27 gerichtet sind. Das       Röstgut    kann durch einen     Trichter    29 einge  bracht werden, in     dem    sich eine Klappe 30  befindet, die beim Schliessen einen uner  wünschten     Wä.rmeve@rlust    verhindert. Ausser  halb der Trommel 21 befindet sich über der  selben ein     weiterer    zusätzlicher Heizkörper  31, der     kreisbogenförmig    ausgebildet ist.

   Die  Trommel 21 ist durchbrochen, indem sie  Schlitze 32 aufweist, wobei die Durch  brechungen jedoch auch aus Löchern be-      stehen könnten. Durch     diese        Durehbre-          chungen    können die beim Rösten ent  stehenden Häutchen oder     Schalen    aus  der Trommel     austreten    und fallen, wie  aus     Fig.    2 ersichtlich ist, in einen     Sammel-          behälter    33.

   Das Gehäuse 20     weist    ferner  eine     Durchlassüffnung    34 auf, und unterhalb  der Trommel 21, und zwar auf der nach  abwärts laufenden Trommelseite, befindet  sich ein     Luftabsaugrohr    35, das in der  Längsrichtung der Trommel 21 verläuft und  einen durch eine Klappe 36 abschliessbaren       Längsschlitz    besitzt.

   Daseine Ende     des    Roh  res 35 ist durch eine Klappe 37 verschliess  bar und mit dem     Unterteil    eines Kühlbehäl  ters 38     verbunden,    der ein Kühlsieb 39 auf  weist. und     in    den das Röstgut aus der Trom  mel 21 nach Öffnen     einer    Entleerungsklappe  40 entleert werden kann. Das andere Ende  des     Luftabsaugrohres    35 führt zu einem  Exhaustor 41, der unmittelbar auf die  Welle 42 des Antriebsmotors 25 aufgesetzt  ist. Eine     Leitung    43 führt zum Kamin.  



  Wenn beim Betrieb :der     beschriebenen          Röstmasehine    die Klappe 36 des     Luftab-          saugrohres    35 geschlossen ist, so     entweicht     der in der Trommel 21 entstehende Dampf  durch die Schlitze 32 und nimmt hierbei die  Häutchen, Schalen usw. mit. Der Dampf  bzw. die     Heissluft        steigt    dann nach oben und  kann durch die Öffnung 34 entweichen, wäh  rend die Häutchen, Schalen     usw.    in den Be  hälter 33 fallen.

   Wird nun während dem  Betrieb die     Klappe    36     zeitweise    geöffnet, so  entsteht eine     Luftströmung    von oben nach  unten, so dass die     aufgestiegene    Heissluft  wieder zurückströmt und der Austritt der  Häutchen und Schalen aus     der    Trommel 21  begünstigt ist. Diese     Luftströmung    ist jedoch  verhältnismässig schwach, so dass nur eine       geringe    Menge Frischluft durch die Öffnung  34 angesaugt wird, welche erhitzt werden  muss, und der Wärmeverlust ist daher gering.

    Da .die     Ma-zchine    nur mit geringer Luft  menge und zeitweise ohne künstlichen Luft  strom arbeiten kann, so genügt ein einziger       Exhaustor    auch bei grossen     Maschinen.          Infolge    der     Möglichkeit,    den Exhaustor 41         mittels    der     Klappen    36,     37    wahlweise an den  Kühlbehälter 38     und    :

  die     Rösttrommel    21  anschliessen zu können, kann die Tempera  tur im Exhaustor mässig gehalten werden,  so dass derselbe unmittelbar auf die Welle 42  des     Antriebsmotors    25     aufgesetzt        werden          kann,    was eine wesentliche Vereinfachung       lind    Verbilligung der     Konstruktion        sowie     erhöhte     Betriebssicherheit    und ruhigen Gang  infolge     des    Wegfallens von     Transmis.sions-          riemen,    Kupplungen usw. ergibt.  



  Da bei der beschriebenen Maschine die  Zusatzheizung oberhalb der Trommel ange  ordnet ist und die Häutchen, Schalen usw.  nach unten herausfallen, ist der Heizkörper  gegen Verschmutzen geschützt, so dass sich  eine erhöhte Betriebssicherheit, weniger Re  paraturen durch Vermeidung von Hitzestau  ungen und eine einfachere Auswechslung  ergibt.  



  Durch die aus     F'ig.    2 ersichtliche Anord  nung des     Luftabsaugrohres    35 ausserhalb des  Bereiches, in     welchem    die Häutchen,     Schalen     usw. herabfallen,     ist    hier kein Häutchen  fänger erforderlich, in welchem die Häutchen  gewöhnlich verbrennen.  



  Diese Maschine     eignet    sich     besonders     auch für das Rösten von Haselnüssen, Man  deln, Kakao usw., wobei ohne Bedenken das       Röstgift    gewechselt werden kann, da ein Ver  schmutzen nicht vorkommt.

Claims (1)

  1. PATENTANTSPRUCH Elektrisch beheizte Röstmaschine für bohnen- und körnerartiges Röstgut nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass der sich drehende Hohl körper Durchbrechungen für den Durchlass von Häutchen, Schalen usw. aufweist und dass unter denn Hohlkörper ein Sammel- behälter für das.
    Auffangen der Häutchen, Schalen usw. vorhanden ist, wobei in einem Aussengehäuse oben eine Durchlassöffnung und unten ein mittels einer Klappe ver schliessbares Luftabzugsrohr vorgesehen ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Elektrisch beheizte Röstmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftabzugsrohr auf der abwärts sich bewegenden Seite des Hohlkörpers unterhalb demselben angeordnet ist. \?. Elektrisch beheizte Röstmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass das Luftabzugs rohr an den Kühlbehälter angeschlossen ist. 3.
    Elektrisch beheizte Röstmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein an das Luftabzugsrohr angeschlossener Exhaustor unmittelbar auf der Welle des Antriebsmo tors für den Hohlkörper angeordnet ist. 4. Elektrisch beheizte Röstmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ausserhalb des Hohlkörpers oberhalb dessel ben zusätzliche Heizkörper vorgesehen sind.
CH255872D 1947-03-21 1947-03-21 Elektrisch beheizte Röstmaschine für bohnen- und körnerartiges Röstgut. CH255872A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH247701T 1947-03-21
CH255872T 1947-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH255872A true CH255872A (de) 1948-07-15

Family

ID=25729226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH255872D CH255872A (de) 1947-03-21 1947-03-21 Elektrisch beheizte Röstmaschine für bohnen- und körnerartiges Röstgut.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH255872A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328791A2 (de) * 1988-02-19 1989-08-23 Pokka Corporation Kaffeeröster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328791A2 (de) * 1988-02-19 1989-08-23 Pokka Corporation Kaffeeröster
EP0328791A3 (de) * 1988-02-19 1991-06-12 Pokka Corporation Kaffeeröster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1146453B (de) Waeschezentrifuge
DE3728940C2 (de) Mantelbeschickbarer Waschtrockner
CH255872A (de) Elektrisch beheizte Röstmaschine für bohnen- und körnerartiges Röstgut.
DE803901C (de) Waschmaschine
CH660694A5 (de) Maschine mit einer schleudertrommel.
DE813843C (de) Trockenvorrichtung fuer Waesche o. dgl.
DE1204176B (de) Chemisch-Reinigungsmaschine
DE4401281C1 (de) Gargerät für stückiges Gargut
US1635402A (en) Washing machine
DE202019106662U1 (de) Einfach zu bedienende Maschine zum Zubereiten von Beikost
DE697469C (de) Waschmaschine und Trockenschleuder mit Zufuehrung
US758874A (en) Method of treating pine-needles.
DE859592C (de) Waschmaschine mit senkrechter Trommelachse
DE803058C (de) Trommelwaschmaschine, als Trockenschleuder verwendbar
US1712598A (en) Paper-pulping engine
DE492093C (de) Maschine zur getrennten Gewinnung von Baumwollfasern und -schalen aus Baumwollsaathuelsen
DE480596C (de) Wasch- und Trockenschleuder
DE1610307A1 (de) Waschmaschine
CH240775A (de) Wäsche-Trockenmaschine.
US1743788A (en) Apparatus for treating flotant material
DE2060543A1 (de) Waschmaschine mit zwei Geschwindigkeiten
DE399195C (de) Rundreibe- und Verfeinerungsmaschine fuer weiche Massen, insbesondere Schokolade
DE854786C (de) Waschmaschine, insbesondere fuer den Haushalt
AT9187B (de) Schleudermaschine für Färberei- und ähnliche Zwecke.
US1303160A (en) Cotton-cleaning machine