DE202019106662U1 - Einfach zu bedienende Maschine zum Zubereiten von Beikost - Google Patents

Einfach zu bedienende Maschine zum Zubereiten von Beikost Download PDF

Info

Publication number
DE202019106662U1
DE202019106662U1 DE202019106662.8U DE202019106662U DE202019106662U1 DE 202019106662 U1 DE202019106662 U1 DE 202019106662U1 DE 202019106662 U DE202019106662 U DE 202019106662U DE 202019106662 U1 DE202019106662 U1 DE 202019106662U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
easy
use machine
preparing
mixing bowl
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019106662.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foshan Shunde Lonsun Electrical Appliance Co Ltd
Original Assignee
Foshan Shunde Lonsun Electrical Appliance Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foshan Shunde Lonsun Electrical Appliance Co Ltd filed Critical Foshan Shunde Lonsun Electrical Appliance Co Ltd
Publication of DE202019106662U1 publication Critical patent/DE202019106662U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/046Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the bottom side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/04Cooking-vessels for cooking food in steam; Devices for extracting fruit juice by means of steam ; Vacuum cooking vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/04Cooking-vessels for cooking food in steam; Devices for extracting fruit juice by means of steam ; Vacuum cooking vessels
    • A47J2027/043Cooking-vessels for cooking food in steam; Devices for extracting fruit juice by means of steam ; Vacuum cooking vessels for cooking food in steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Einfach zu bedienende Maschine zum zubereiten von Beikost, umfassend:einen Maschinenkörper (1) und einen Rührbecher (4), die miteinander in Verbindung stehen, wobei der Maschinenkörper (1) mit einer Wasserspeicherungskammer (102) versehen ist, an dem unteren Ende der Wasserspeicherungskammer (102) ein Dampferzeuger (103) montiert wird, und die Wasserspeicherungskammer (102) und der Rührbecher (4) mittels eines Führungsrohrs (101) miteinander in Kommunikation stehen;in dem Rührbecher (4) eine Mahlschneide (8) vorgesehen ist, die mit einem Abtriebszahnrad (801) in Verbindung steht, und in dem Maschinenkörper (1) ferner ein Motor (105) vorgesehen ist, der mit einem treibenden Zahnrad (106) in Verbindung steht, wobei das treibende Zahnrad (106) und das Abtriebszahnrad (801) mittels eines Zahnriemens miteinander in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rührbecher (4) ein Kocher (9) vorgesehen ist, der erlaubt, die Beikost darin zu platzieren und das Herunterfallen der Beikost zu kontrollieren, und der sich oberhalb der Mahlschneide 8 befindet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Maschine zum zubereiten von Beikost, bei der die Bedienung vereinfacht werden.
  • Technischer Hintergrund
  • Bekannt ist eine Lebensmittelverarbeitungsmaschine mit einer Dampferzeugungsvorrichtung, umfassend: eine Hauptbaugruppe und einen an der Hauptbaugruppe angebrachten Becher für Beikost, wobei die Hauptbaugruppe eine Kraftabgabevorrichtung, die zur Kraftabgabe mit dem Becher für Beikost in Verbindung steht, und eine Dampferzeugungsvorrichtung aufweist, die den Becher für Beikost mit Dämpfen versorgt. Üblicherweise wird in dem Becher für Beikost eine von der Kraftabgabevorrichtung angetriebene Rühr- und Pulverisierungsvorrichtung angeordnet, während die Dampferzeugungsvorrichtung mit einem vorgegebenen Dampfkanal in Kommunikation steht, durch welchen erzeugte Dämpfe in den Becher für Beikost eingeleitet werden, um die zu verarbeitende Beikost zu erhitzen. Anschließend wird die Beikost von der Rühr- und Pulverisierungsvorrichtung pulverisiert, nachdem die zu verarbeitende Beikost gründlich gedämpft wurde oder eine gewünschte Temperatur erreicht wurde.
  • Jedoch gibt es während der Anwendung folgende Mängel: Dämpfe in der Hauptbaugruppe können in den Becher für Beikost zugeführt werden, daher werden die Nahrungsmittel erhitzt und dann pulverisiert. Währenddessen werden Hochtemperaturdämpfe wegen häufiger Erhitzung der Dampferzeugungsvorrichtung erzeugt, dann ist die Hand eines Benutzers leicht zu verbrühen, weil der Becher für Beikost manuell zu öffnen ist, nachdem die Nahrungsmittel erhitzt and dadurch durchgegart wurden; außerdem sind die Nahrungsmittel zum Rühren manuell in den Becher für Beikost einzuschütten, d.h. die gesamten Bedienungen sind mühevoll.
  • Gegenstand der Offenbarung
  • Um die obigen technischen Probleme zu lösen, stellt die vorliegende Offenbarung eine einfach zu bedienende Maschine zum zubereiten von Beikost bereit, die den Nutzer vor Verbrühungen schützt und einfachere Bedienung ermöglicht.
  • Eine einfach zu bedienende Maschine zum zubereiten von Beikost nach dieser Offenbarung umfasst einen Maschinenkörper und einen Rührbecher, die miteinander in Verbindung stehen, wobei der Maschinenkörper mit einer Wasserspeicherungskammer versehen ist, an dem unteren Ende der Wasserspeicherungskammer ein Dampferzeuger montiert wird, und die Wasserspeicherungskammer und der Rührbecher mittels eines Führungsrohrs miteinander in Kommunikation stehen; in dem Rührbecher eine Mahlschneide vorgesehen ist, die mit einem Abtriebszahnrad in Verbindung steht, und in dem Maschinenkörper ferner ein Motor vorgesehen ist, der mit einem treibenden Zahnrad in Verbindung steht, wobei das treibende Zahnrad und das Abtriebszahnrad mittels eines Zahnriemens miteinander in Verbindung stehen; und in dem Rührbecher ein Kocher vorgesehen ist, der erlaubt, die Beikost darin zu platzieren und das Herunterfallen der Beikost zu kontrollieren, und der sich oberhalb der Mahlschneide befindet.
  • Ferner ist eine Ausnehmung in der Innenwand des Rührbechers vorgesehen, und eine drehbare Säule und eine drehbare Hilfssäule sind an der Außenwand des Kochers vorgesehen, wobei die drehbare Hilfssäule in der Ausnehmung positioniert wird, und sich die drehbare Säule außenhalb des Rührbechers erstreckt.
  • Ferner steht die drehbare Säule mit einem Kipphebelstück in Verbindung.
  • Ferner ist die Bodenfläche des Kochers mit einer Positioniergrundplatte und einer beweglichen Platte versehen, wobei die bewegliche Platte mit einer Verbindungssäule in Verbindung steht, und mit dem oberen Ende der Verbindungssäule ein Drehknopf in Verbindung steht.
  • Ferner steht die Außenwand der Verbindungssäule mit einer Ausstoßplatte in Verbindung.
  • Ferner ist der Rührbecher mit einem Deckelkörper versehen, und eine Belüftungsbohrung ist an der Außenwand des Deckelkörpers vorgesehen, wobei ein Ende des Führungsrohrs mit der Belüftungsbohrung in Verbindung steht.
  • Ferner steht der Dampferzeuger mit einem Schalter in Verbindung, der wiederum mit einer Taste in Verbindung steht.
  • Ferner ist ein Handgriff an der Außenwand des Rührbechers vorgesehen.
  • Ferner ist ein Vorsprung an dem unteren Ende des Handgriffs vorgesehen, und der Maschinenkörper ist mit einem Anpressschalter versehen, wobei der Vorsprung an dem Anpressschalter positioniert wird.
  • Die vorliegende Offenbarung hat folgende vorteilhafte Auswirkungen:
    • Bei dieser Struktur wird die Beikost nach dem Dämpfen in dem Kocher zum Durchführen des Mahlschritts unmittelbar an den Boden des Rührbechers eingeschüttet, wobei die Bedienung vereinfacht wird; außerdem wird der Deckel des Rührbechers während der Bedienung nicht geöffnet, wodurch die Verbrühung der Hand des Benutzers aufgrund der Hochtemperaturdämpfe vermieden wird.
  • Figurenliste
  • Aus der Beschreibung der Ausführungsformen anhand folgender Figuren sind die obigen und/oder zusätzlichen Aspekte und Vorteile der vorliegenden Offenbarung offensichtlich und einfach zu verstehen.
    • 1 ist eine schematische Strukturdarstellung der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist eine schematische Strukturdarstellung eines Teils der vorliegenden Offenbarung in einer Querschnittsansicht.
    • 3 ist eine schematische Strukturdarstellung, die die Verbindung zwischen einem Deckelkörper und einem Rührbecher gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 4 ist eine schematische Strukturdarstellung, die den geöffneten Zustand einer Rührbecher-Struktur gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 5 ist eine schematische Strukturdarstellung einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 6 ist eine schematische Strukturdarstellung eines Teils in 5 in einer Querschnittsansicht.
    • 7 ist eine schematische Strukturdarstellung eines Kochers.
    • 8 ist eine schematische Strukturdarstellung, die die Verbindung jeweils zwischen einem Schnellgang-Schalter, einem Lastgang-Schalter und einem Montageplatte für Geräte zeigt.
  • Folgend sind die Bezugszeichen zu erläuchern:
    • Maschinenkörper 1; Führungsrohr 101; Wasserspeicherungskammer 102; Dampferzeuger 103; Schalter 104; Motor 105; treibendes Zahnrad 106; Anpressschalter 107; Taste 2; Deckelkörper 3; Belüftungsbohrung 301; Rührbecher 4; Ausnehmung 401; Handgriff 5; Vorsprung 501; Kipphebelstück 6; drehbare Säule 7; Mahlschneide 8; Abtriebszahnrad 801; Kocher 9; drehbare Hilfssäule 901; Drehknopf 10; Verbindungssäule 1001; Ausstoßplatte 1002; stationäre Platte 1003; Positioniergrundplatte 11; bewegliche Platte 1101; Schnellgang-Schalter 12, Lastgang-Schalter 13; Montageplatte für Geräte 14; und Öffnung 1401.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung detailliert beschrieben, und die Beispiele der Ausführungsformen sind in den Figuren gezeigt, wobei gleiche oder ähnliche Bezugszeichen von Anfang bis zum Ende gleiche oder ähnliche Elemente oder Elemente mit gleichen oder ähnlichen Funktionen repräsentieren. Die im Folgenden mit Bezug auf die Figuren beschriebenen Ausführungsformen sind nur beispielshaft, und dienen nur zur Erklärung dieser Offenbarung, und daher dürfen nicht als Beschränkungen dieser Offenbarung interpretiert werden.
  • Folgend ist eine einfach zu bedienende Maschine zum zubereiten von Beikost nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung anhand 1-8 zu beschreiben, umfassend: einen Maschinenkörper 1 und einen Rührbecher 4, die miteinander in Verbindung stehen, wobei der Maschinenkörper 1 mit einer Wasserspeicherungskammer 102 versehen ist, an dem unteren Ende der Wasserspeicherungskammer 102 ein Dampferzeuger 103 montiert wird, und die Wasserspeicherungskammer 102 und der Rührbecher 4 mittels eines Führungsrohrs 101 miteinander in Kommunikation stehen; in dem Rührbecher 4 eine Mahlschneide 8 vorgesehen ist, die mit einem Abtriebszahnrad 801 in Verbindung steht, und in dem Maschinenkörper 1 ferner ein Motor 105 vorgesehen ist, der mit einem treibenden Zahnrad 106 in Verbindung steht, wobei das treibende Zahnrad 106 und das Abtriebszahnrad 801 mittels eines Zahnriemens miteinander in Verbindung stehen; und in dem Rührbecher 4 ein Kocher 9 vorgesehen ist, der erlaubt, die Beikost darin zu platzieren und das Herunterfallen der Beikost zu kontrollieren, und der sich oberhalb der Mahlschneide 8 befindet. Bei dieser Struktur wird die Beikost nach dem Dämpfen in dem Kocher 9 zum Durchführen des Mahlschritts unmittelbar an den Boden des Rührbechers 4 eingeschüttet, wobei die Bedienung vereinfacht wird; außerdem wird der Deckel des Rührbechers 4 während der Bedienung nicht geöffnet, wodurch die Verbrühungen der Hand des Benutzers aufgrund der Hochtemperaturdämpfe vermieden wird.
  • In allen Einzelheiten wird eine Flüssigkeit in der Wasserspeicherungskammer 102 eingefüllt, aus der Flüssigkeit werden Hochtemperaturdämpfe durch die Erhitzung des Dampferzeugers 103 hergestellt, und die Hochtemperaturdämpfe werden durch das Führungsrohr 101 unmittelbar in den Rührbecher 4 eingeleitet, dann ist die Beikost frühzeitig in dem Kocher 9 zu platzieren, wobei die Beikost durch die Hochtemperaturdämpfe erhitzt wird, und nach dem Durchgaren der Beikost aus dem Kocher 9 an den Boden des Rührbechers 4 eingeschüttet wird. Dann treibt der Motor 105 das treibende Zahnrad 106 an, das durch das Zahnriemen die Rotation des Abtriebszahnrads 801 treibt, so dass die Mahlschneide 8 die Beikost zermahlt, und dann die Beikost nach der Herstellung zum Verzehr bereit ist.
  • Wie es in 2 und 4 gezeigt wird, ist eine Ausnehmung 401 in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung in der Innenwand des Rührbechers 4 vorgesehen, und eine drehbare Säule 7 und eine drehbare Hilfssäule 901 sind an der Außenwand des Kochers 9 vorgesehen, wobei die drehbare Hilfssäule 901 in der Ausnehmung 401 positioniert wird, und sich die drehbare Säule 7 außenhalb des Rührbechers 4 erstreckt, wobei der Benutzer durch Drehen der drehbaren Säule 7 den Kocher 9 umdrehen kann, so dass die Beikost an den inneren Boden des Rührbechers 4 herunterfällt; außerdem steht die drehbare Säule 7 mit einem Kipphebelstück 6 in Verbindung, wodurch die Bedienung vereinfacht wird.
  • Wie es in 6 und 7 gezeigt wird, ist die Bodenfläche des Kochers 9 in einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mit einer Positioniergrundplatte 11 und einer beweglichen Platte 1101 versehen, wobei die bewegliche Platte 1101 mit einer Verbindungssäule 1001 in Verbindung steht, und mit dem oberen Ende der Verbindungssäule 1001 ein Drehknopf 10 in Verbindung steht. Durch das Drehen des Drehknopfs 10 wird es ermöglicht, dass die Verbindungssäule 1001 die bewegliche Platte 1101 zum Bewegen antreibt, wodurch die bewegliche Platte 1101 in Richtung gegen die Öffnung des Kochers 9, bis zur oberen Fläche der Positioniergrundplatte 11 bewegt wird, so dass die Beikost von der Öffnung des Kochers 9 an den inneren Boden des Rührbechers 4 herunterfällt. Außerdem steht die Außenwand der Verbindungssäule 1001 mit einer Ausstoßplatte 1002 in Verbindung, die dem Herunterfallen der Beikost dient und dabei auch die Bedienung vereinfacht.
  • Dabei dient die Ausstoßplatte 1002 hauptsächlich zum Schieben der Nahrungsmittel auf der Positioniergrundplatte 11, und eine stationäre Platte 1003 blockiert die Beikost auf der beweglichen Platte 1101, so dass die Beikost von der beweglichen Platte 1101 in die Öffnung eintritt und dann von der Öffnung an den inneren Boden des Rührbechers 4 herunterfällt.
  • Nach der vorliegenden Offenbarung ist der Rührbecher 4 mit einem Deckelkörper 3 versehen, und eine Belüftungsbohrung 301 ist an der Außenwand des Deckelkörpers 3 vorgesehen, wobei ein Ende des Führungsrohrs 101 mit der Belüftungsbohrung 301 in Verbindung steht, wodurch der Eintritt der Hochtemperaturdämpfe durch den Deckelkörper 3 ermöglicht wird, und die Erhitzung der Beikost in dem Kocher 9 erleichtert wird. Außerdem steht der Dampferzeuger 103 mit einem Schalter 104 in Verbindung, der wiederum mit einer Taste 2 in Verbindung steht, wodurch der Betriebszustand des Dampferzeugers 103 kontrolliert werden kann, und eine Kontrollfunktion verwirklichbar ist. Schließlich ist ein Handgriff 5 ferner an der Außenwand des Rührbechers 4 vorgesehen, was den Transport und das Platzieren des Rührbechers 4 erleichtert.
  • In dieser Offenbarung ist ein Vorsprung 501 an dem unteren Ende des Handgriffs 5 vorgesehen, und der Maschinenkörper 1 ist mit einem Anpressschalter 107 versehen, wobei der Vorsprung 501 an dem Anpressschalter 107 positioniert wird. Der Anpressschalter 107 dient zum Detektieren, ob der Rührbecher 4 an dem Maschinenkörper 1 montiert wird; und der Anpressschalter 107 steht mit einem Hauptnetzkabel in Verbindung, wobei die Hauptstromquelle abzuschalten ist, falls der Vorsprung 501 den Anpressschalter 107 verlässt.
  • Wie es in 8 gezeigt wird, ist eine Montageplatte für Geräte 14 in dem Maschinenkörper 1 vorgesehen, an der Rückseite der Montageplatte für Geräte 14 sind ein Schnellgang-Schalter 12, ein Lastgang-Schalter 13 und eine Öffnung 1401 vorgesehen, und die Taste 2 ist mit einem Kippblock versehen, der durch die Öffnung der Montageplatte für Geräte 14 hindurch läuft und sich zwischen dem Schnellgang-Schalter 12 und dem Lastgang-Schalter 13 befindet, wobei der Schnellgang-Schalter 12 und der Lastgang-Schalter 13 jeweils mit dem Motor 105 in Verbindung stehen, und der Betriebszustand des Motors 105 durch ein elektrisches Signal, ausgegeben von dem Schnellgang-Schalter 12 und dem Lastgang-Schalter 13, kontrolliert wird, und dabei eine schnelle Rotation oder eine langsame Rotation realisiert wird.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine einfach zu bedienende Maschine zum zubereiten von Beikost, umfassend: einen Maschinenkörper und einen Rührbecher, die miteinander in Verbindung stehen, wobei der Maschinenkörper mit einer Wasserspeicherungskammer versehen ist, an dem unteren Ende der Wasserspeicherungskammer ein Dampferzeuger montiert wird, und die Wasserspeicherungskammer und der Rührbecher mittels eines Führungsrohrs miteinander in Kommunikation stehen; in dem Rührbecher eine Mahlschneide vorgesehen ist, die mit einem Abtriebszahnrad in Verbindung steht, und in dem Maschinenkörper ferner ein Motor vorgesehen ist, der mit einem treibenden Zahnrad in Verbindung steht, wobei das treibende Zahnrad und das Abtriebszahnrad mittels eines Zahnriemens miteinander in Verbindung stehen; und in dem Rührbecher ein Kocher vorgesehen ist, der erlaubt, die Beikost darin zu platzieren und das Herunterfallen der Beikost zu kontrollieren, und der sich oberhalb der Mahlschneide befindet. Die vorliegende Offenbarung hat folgende vorteilhafte Auswirkungen: Bei dieser Struktur wird die Beikost nach dem Dämpfen in dem Kocher zum Durchführen des Mahlschritts unmittelbar an den Boden des Rührbechers eingeschüttet, wobei die Bedienung vereinfacht wird; außerdem wird der Deckel des Rührbechers während der Bedienung nicht geöffnet, wodurch die Verbrühungen der Hand eines Benutzers aufgrund der Hochtemperaturdämpfe vermieden wird.
  • Obwohl die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung gezeigt und beschrieben werden, sei es dem Fachmann zu verstehen, dass ohne von dem Prinzip und dem Ziel dieser Offenbarung abzuweichen, diese Ausführungsformen noch auf verschiedene Weise geändert, modifiziert, substituiert und alteriert werden könnten, und der Umfang dieser Offenbarung von den Ansprüchen und deren Äquivalenten definiert wird.

Claims (9)

  1. Einfach zu bedienende Maschine zum zubereiten von Beikost, umfassend: einen Maschinenkörper (1) und einen Rührbecher (4), die miteinander in Verbindung stehen, wobei der Maschinenkörper (1) mit einer Wasserspeicherungskammer (102) versehen ist, an dem unteren Ende der Wasserspeicherungskammer (102) ein Dampferzeuger (103) montiert wird, und die Wasserspeicherungskammer (102) und der Rührbecher (4) mittels eines Führungsrohrs (101) miteinander in Kommunikation stehen; in dem Rührbecher (4) eine Mahlschneide (8) vorgesehen ist, die mit einem Abtriebszahnrad (801) in Verbindung steht, und in dem Maschinenkörper (1) ferner ein Motor (105) vorgesehen ist, der mit einem treibenden Zahnrad (106) in Verbindung steht, wobei das treibende Zahnrad (106) und das Abtriebszahnrad (801) mittels eines Zahnriemens miteinander in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rührbecher (4) ein Kocher (9) vorgesehen ist, der erlaubt, die Beikost darin zu platzieren und das Herunterfallen der Beikost zu kontrollieren, und der sich oberhalb der Mahlschneide 8 befindet.
  2. Einfach zu bedienende Maschine zum zubereiten von Beikost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausnehmung (401) in der Innenwand des Rührbechers (4) vorgesehen ist, und eine drehbare Säule (7) und eine drehbare Hilfssäule (901) an der Außenwand des Kochers 9 vorgesehen sind, wobei die drehbare Hilfssäule (901) in der Ausnehmung (401) positioniert wird, und sich die drehbare Säule (7) außenhalb des Rührbechers (4) erstreckt.
  3. Einfach zu bedienende Maschine zum zubereiten von Beikost nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Säule (7) mit einem Kipphebelstück (6) in Verbindung steht.
  4. Einfach zu bedienende Maschine zum zubereiten von Beikost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche des Kochers (9) mit einer Positioniergrundplatte (11) und einer beweglichen Platte (1101) versehen ist, wobei die bewegliche Platte (1101) mit einer Verbindungssäule (1001) in Verbindung steht, und mit dem oberen Ende der Verbindungssäule (1001) ein Drehknopf (10) in Verbindung steht.
  5. Einfach zu bedienende Maschine zum zubereiten von Beikost nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand der Verbindungssäule (1001) mit einer Ausstoßplatte (1002) in Verbindung steht.
  6. Einfach zu bedienende Maschine zum zubereiten von Beikost nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rührbecher (4) mit einem Deckelkörper (3) versehen ist, und eine Belüftungsbohrung (301) an der Außenwand des Deckelkörpers (3) vorgesehen ist, wobei ein Ende des Führungsrohrs (101) mit der Belüftungsbohrung (301) in Verbindung steht.
  7. Einfach zu bedienende Maschine zum zubereiten von Beikost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampferzeuger (103) mit einem Schalter (104) in Verbindung steht, der wiederum mit einer Taste (2) in Verbindung steht.
  8. Einfach zu bedienende Maschine zum zubereiten von Beikost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Handgriff (5) ferner an der Außenwand des Rührbechers (4) vorgesehen ist.
  9. Einfach zu bedienende Maschine zum zubereiten von Beikost nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorsprung (501) an dem unteren Ende des Handgriffs (5) vorgesehen ist, und der Maschinenkörper (1) mit einem Anpressschalter (107) versehen ist, wobei der Vorsprung (501) an dem Anpressschalter (107) positioniert wird.
DE202019106662.8U 2018-12-05 2019-11-29 Einfach zu bedienende Maschine zum Zubereiten von Beikost Active DE202019106662U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201822034943.2U CN209770144U (zh) 2018-12-05 2018-12-05 一种便操作式的辅食机
CN201822034943.2 2018-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019106662U1 true DE202019106662U1 (de) 2020-01-03

Family

ID=68787934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019106662.8U Active DE202019106662U1 (de) 2018-12-05 2019-11-29 Einfach zu bedienende Maschine zum Zubereiten von Beikost

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN209770144U (de)
DE (1) DE202019106662U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114983225B (zh) * 2022-05-25 2023-08-18 佛山市美诺电器科技股份有限公司 婴儿辅食机智能控制系统、控制方法及其婴儿辅食机

Also Published As

Publication number Publication date
CN209770144U (zh) 2019-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002134T2 (de) Nahrungsmittelzubereitungsvorrichtung
DE602005005803T2 (de) Verfahren zur herstellung von schaum von einer nahrungsmittelflüssigkeit auf milchbasis, sowie anwendung des verfahrens
DE60024295T2 (de) Automatische getränke-aufschäumvorrichtung
DE2851846A1 (de) Kombinierte vorrichtung aus kaffeemaschine und kaffeemuehle
DE3400567A1 (de) Elektrisch betriebene espressomaschine
DE4414823A1 (de) Küchenmaschine mit einem Rührgefäß und einem Antrieb für ein Rührwerk in dem Rührgefäß
DE3520216A1 (de) Kombinierte kaffeemaschine zum mahlen und bruehen von kaffee
DE10050719A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Milchschaum für ein Kaffeegetränk, insbesondere für Capuccino-Kaffee
DE3127536A1 (de) Elektrisch angetriebene maschine zur bearbeitung von nahrungsmitteln (kuechenmaschine).
EP0600826A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Milchschaum für Cappuccino-Kaffee oder ähnlichen Getränken
DE202019106662U1 (de) Einfach zu bedienende Maschine zum Zubereiten von Beikost
DE3433008A1 (de) Kuechenmaschine, insbesondere mehrzweck-kuechenmaschine
DE202017105567U1 (de) Multifunktionale Küchenmaschine mit Heizfunktion
DE841629C (de) Elektromotorisch angetriebene, durch einen Deckel verschliessbare Misch- und Zerkleinerungsmaschine
DE2706594C2 (de)
EP0626148B1 (de) Heizbarer Milchbehälter
AT503495B1 (de) Vorrichtung zum zubereiten von getränken
DE102013109864B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Milchschaumes und Kaffeeautomat mit einer derartigen Vorrichtung
DE3408691A1 (de) Elektrisch betriebenes geraet fuer die bearbeitung und zubereitung von nahrungsmitteln aller art
DE928788C (de) Haushaltkuechenmaschine
DE2116339C3 (de) Kaffeemaschine mit Mahlvorrichtung
DE3319382C2 (de)
DE2231832C3 (de) Elektrisches Gerät zum Auspressen von Zitrusfrüchten
DE854786C (de) Waschmaschine, insbesondere fuer den Haushalt
DE202014003526U1 (de) Heizgerät für Flüssigkeiten mit beweglicher Bodenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years