CH248231A - Parallelführungseinrichtung an Reissschienen. - Google Patents

Parallelführungseinrichtung an Reissschienen.

Info

Publication number
CH248231A
CH248231A CH248231DA CH248231A CH 248231 A CH248231 A CH 248231A CH 248231D A CH248231D A CH 248231DA CH 248231 A CH248231 A CH 248231A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tear
support piece
pressing means
piece
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhalter Otto
Original Assignee
Burkhalter Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burkhalter Otto filed Critical Burkhalter Otto
Publication of CH248231A publication Critical patent/CH248231A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/04Guides for rulers
    • B43L13/048Guides for rulers with T-squares

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description


      Parallelführungseinrichtung    an     Reissschienen.       Es ist eine     Reissschiene    mit Halte- und  Führungseinrichtung bekannt. Diese wird in  der gewünschten Stellung dadurch gehalten  und geführt, dass     die        Anschlagleiste    und  ein drehbares     Anpressstück    mit senkrecht  zur Ebene des     Reissschienenblattes    stehender  Drehachse durch eine in der Längsrichtung  der     Reissschiene    wirkende Druckfeder in ent  gegengesetzten Richtungen an sich gegen  überliegende, parallel laufende, ebene Stirn  flächen des Reissbrettes     angepresst    werden.  



       Gegenstand    vorliegender Erfindung     ist          eine    Parallelführungseinrichtung an Reiss  schienen mit unterhalb des     Reissschienenblat-          tes    liegendem,     unter    der Wirkung einer Fe  der     stehendem        Anpressmittel,    welche sich da  durch auszeichnet, dass sie ein auf der Ober  seite des     Reissschienenblattes    festzusetzendes       Tragstück    mit einer Längsrille aufweist,

   die  zur Aufnahme eines längsverschiebbaren  Trägers für das     Anpressmittel    und eines       federbeeinflussten    und längsverschiebbaren,  mit dem Träger in lösbarer     Verbindung     stehenden und mit einem Anschlag zusam  menwirkenden Regulierorganes zur Regelung  des     Anpressdruckes    des     Anpressmittels    an die       Reissbrettstirnfläche    dient.  



  Auf beiliegender     Zeichnung    ist ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes  dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 eine Draufsicht auf die Unterseite  der Vorrichtung,         Fig.    2 eine Seitenansicht,       Fig.    3 einen Längsschnitt nach der Linie       III-III    in     Fig.    1,       Fig.    4     einen    Querschnitt nach der Linie       IV-IV    in     Fig.    1 und       Fig.    5     eine    Stirnansicht.  



  Die     Parallelführungseinrichtung    weist  ein auf der Oberseite eines     Reissschienen-          blattes    zu     befestigendes    Tragstück 1 auf, das  in seiner     Längsmittelebene    zu einer Füh  rungsrille 2 von     U-förmigem        Querschnitt    ge  bogen ist. Ein Teil 3 des Bodens dieser     Füh-          rungsrille    ist     winkelrecht    in die     Rille    hinein  gedrückt und bildet einen Anschlag einer  seits für eine     Druckfeder    4 und anderseits  für ein     Vierkantstück    5.

   Der Anschlag 3  weist eine     Bohrung    6 für die     Durchführung     des     Schaftes    einer Stellschraube 7 auf. Die  Druckfeder 4 ist auf den Stellschrauben  schaft aufgeschoben, dessen Ende in das       Vierkantstück    5 eingeschraubt ist. In das       Vierkantstück    5 ist ein Stehbolzen 8 einge  setzt, auf welchem eine Laufrolle 9 drehbar       befestigt    ist.  



  Das Tragstück 1     ist,    wie bereits erwähnt,  auf der Oberseite des     Reissschienenblattes    10,  und zwar auf dem der Anschlagleiste der  Reissschiene gegenüberliegenden Ende derart  aufgesetzt, dass die Laufrolle 9 unterhalb des       Reissschienenblattes    zu liegen kommt, wobei  beim gezeichneten Ausführungsbeispiel ange  nommen ist, dass das freie Ende des Reiss-           schienenblaues    10 nicht ganz an den Rand  des Reissbrettes 11 heranreicht.

   Steht hinge  gen das     Reissschienenblatt    über den Reiss  brettrand vor, dann wird die Laufrolle durch  eine im     genannten    Blatt gebildete     Ausneh-          mung        hindurchgesteckt.    Zum Zwecke der  Befestigung weist das Tragstück 1 vier durch  einen Längsschlitz     verlängerte        kreisrunde          Offnungen    12 auf, die über Schraubenköpfe  von in das     Reissschienenblatt    eingesetzten  Schrauben geschoben werden können,

   wor  auf die     Feststellung    des Tragkörpers auf der  Reissschiene durch eine einfache     Verschiebe-          bewegung    erfolgt, in welcher Lage     übrigens          beim    Gebrauch der Reissschiene die Einrich  tung zufolge der Wirkung der Druckfeder 4  festgehalten wird. Der Tragkörper lässt sich  somit     ohne    Anwendung     eines    Werkzeuges  wegnehmen und wieder auf der Reissschiene  anbringen, wenn Bedarf hierfür vorhanden  ist.  



  Zur Ingebrauchnahme einer mit der be  schriebenen Einrichtung versehenen Reiss  schiene wird die Stellschraube 7     unter    Zu  sammendrücken der Druckfeder 4 verschoben  und dann die     Reissschiene    auf das Reissbrett  in der gewohnten Weise aufgelegt, so dass  die     Anschlagleiste    an der einen     Reissbrett-          stiraseite    und die Führungsrolle 9 nach dem  Loslassen der Druckfeder an der dazu par  allelen     Reissbxettstirnseite    anliegt.

   Mittels  der Stellschraube 7 lässt sich der     Anpress-          druck    der Führungsrolle nach dem jeweili  gen Bedürfnis     einstellen,    so dass ein leichtes       Verschieben    der Reissschiene über der Zeich  nungsebene gewährleistet, jede nicht gewollte       Lageveränderung    auch bei stark geneigtem  Reissbrett aber unmöglich gemacht ist.  



  Zur Verminderung des     Reibungswider-          standes    der Führungsrolle 9 auf dem Steh  bolzen 8     könnte    auch ein Kugellager oder ein  anderes Lager als Tragorgan für die Rolle  vorgesehen sein.  



  Versuche haben gezeigt, dass     mit    der be  schriebenen     Einrichtung    die Parallelführung  der Reissschiene bei jeder Verschiebung über  der     Zeichnungsebene    gewährleistet ist. Im    Tragorgan könnte aber gegebenenfalls ein       Vierkantstück    5 in Verbindung mit der Stell  schraube 7 vorgesehen sein, an welchem mit  tels     bekannter    Mittel zwei     Laufrollen    ange  ordnet sind, die gleichzeitig am     Reissbrett    an  liegen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Parallelführungseinrichtung an Reiss schienen mit unterhalb des Reissschienenblat- tes liegendem, unter der Wirkung einer Druckfeder stehendem Anpressmittel, gekenn zeichnet durch ein auf der Oberseite des Reissschienenblattes festzusetzendes Trag stück mit einer Längsrille zur Aufnahme eines längsverschiebbaren Trägers.
    für das Anpressmittel und eines federbeeinflussten und längsverschiebbaren, mit dem Träger in lösbarer Verbindung stehenden und mit einem Anschlag zusammenwirkenden Regu- lierorganes zur Regelung des Anpressdruckes des Anpressmittels an die Reissbrettstirn- fläche. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Träger für das Anpressmittel (9) als Vierkantstück (5) aus gebildet ist, das in einer U-förmigen Rille (2) des Tragstückes (1) eingelegt und mit dem Schaft einer durch eine Zwischenwand (3) hindurchgeführten Stellschraube (7) ver bunden und gegen Herausfallen gesichert ist. 2.
    Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Schaft der Stellschraube (7) eine an der Zwischenwand (3) der Längsrille (2) anliegende Druckfeder (4) aufgeschoben ist, die bestrebt ist, das Vierkantstück (5) mit dem Anpressmittel in Richtung auf die - ge nannte Zwischenwand (3) zu verschieben. 3.
    Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass das Vierkantstüek (5) zwei nebeneinanderliegende, gleichzeitig wirksame Führungsrollen (9) aufweist. 4.
    Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Tragstück (1) mit zum Überschieben über in die Reissschiene einge setzte Haltemittel dienenden Durchbrechun- gen (12) von derartiger Ausbildung und An ordnung versehen ist, dass ein. Wegfallen des Tragstückes von seinem Sitz bei auf dem Reissbrett aufgeklemmter Reissschiene aus geschlossen ist.
CH248231D 1945-08-13 1945-08-13 Parallelführungseinrichtung an Reissschienen. CH248231A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH248231T 1945-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH248231A true CH248231A (de) 1947-04-30

Family

ID=4466769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH248231D CH248231A (de) 1945-08-13 1945-08-13 Parallelführungseinrichtung an Reissschienen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH248231A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921617C (de) * 1951-07-18 1954-12-23 Arthur Ludewig Reissschiene mit Parallelfuehrung und Feststellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921617C (de) * 1951-07-18 1954-12-23 Arthur Ludewig Reissschiene mit Parallelfuehrung und Feststellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714336C1 (de) Winkelschraubstock
DE742075C (de) Ausweitvorrichtung, insbesondere fuer nasse Wirk- und Strickwarenschlaeuche
DE1602843B2 (de) Schneidwerkzeug fuer die spanabhebende bearbeitung
CH248231A (de) Parallelführungseinrichtung an Reissschienen.
DE3818031A1 (de) Vorrichtung zur halterung von werkzeugen
DE845173C (de) Verschluss fuer Schubkaesten
DE619164C (de) Ecklochbohrkopf
DE2511319C3 (de) Nasenplatte für ein Eintreibgerät
CH284159A (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Gegenständen.
DE643474C (de) Von Hand bedienbare Vorrichtung fuer Naehmaschinen zur Herstellung einer Hohlsaumnaht
DE2349356C3 (de) Aufhängevorrichtung für Möbel
DE2057261C3 (de) Scharnier für Möbeltüren
DE699252C (de) Farbwalzenlager an Druckmaschinen mit einem in dem Lagergehaeuse drehbaren Lagerkoerper
DE1163704B (de) Bodentuerschliesser, insbesondere fuer die Fluegel von Pendeltueren
DE2120403C3 (de) Beschlag für die Befestigung eines Hängeschrankes im Abstand von einer lotrechten Befestigungsfläche
DE1528060C3 (de) Klemmvorrichtung fur eine Bohr schablone
CH355619A (de) Halter für Mess- und Kontrollinstrumente
DE867781C (de) Stoffuehrung fuer Vorschubkessel-Naehmaschinen
DE626474C (de) Linealbefestigung an Zeichenmaschinen
CH253439A (de) Verstellvorrichtung, insbesondere für Sitzmöbel.
DE20002859U1 (de) Zielgerätehalterung mit einstellbarem Verschlußhebel und Hebelsicherung
DE577903C (de) Verstellbarer Anschlag, insbesondere fuer Bohrmaschinen
DE395470C (de) Vorrichtung zum Halten frei stehender Riemenlatten
DE816248C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhaengen von Buchbloecken in Decken
CH516379A (de) Anschlagvorrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen