CH247122A - Verfahren zur Herstellung einer beständigen Ferrosalzzubereitung. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer beständigen Ferrosalzzubereitung.

Info

Publication number
CH247122A
CH247122A CH7235642A CH7235642A CH247122A CH 247122 A CH247122 A CH 247122A CH 7235642 A CH7235642 A CH 7235642A CH 7235642 A CH7235642 A CH 7235642A CH 247122 A CH247122 A CH 247122A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ferrous sulfate
weight
ascorbic acid
parts
crushed
Prior art date
Application number
CH7235642A
Other languages
English (en)
Inventor
Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft F.
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Priority to CH7235642A priority Critical patent/CH247122A/de
Priority to DK47843AA priority patent/DK66015C/da
Priority to ES0160431A priority patent/ES160431A1/es
Priority to GB7216/43A priority patent/GB569109A/en
Priority to US485945A priority patent/US2411636A/en
Publication of CH247122A publication Critical patent/CH247122A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/28Compounds containing heavy metals
    • A61K31/295Iron group metal compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/26Iron; Compounds thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung einer beständigen Ferrosalzzubereitung.



   Es ist bekannt, dass Eisen bei der thera  peutisehen    Anwendung per os in der Ferroform angewandt werden muss, da es nur in dieser Form vom Darm aus resorbiert wird.



  Der Anwendung von löslichen Ferrosalzen stehen aber der schlechte Geschmack und die leichte Oxydierbarkeit hindernd im Wege.



  Ferner zeigen sich z. B. auch bei der Zerkleinerung des relativ beständigen   Kristall-    wasserhaltigen Ferrosulfates Schwierigkeiten, welche auf die mechanische Beschaffenheit der Kristalle, den Wassergehalt und die Oxydierbarkeit zurückzuführen sind. Die Zerkleinerung ist leichter möglich, wenn man zunächst das   kristallwasserhaltige    Salz durch   Trocknern    von einem Teil seines Kristallwassergehaltes befreit; sowohl bei der Zerkleinerung als auch beim Trocknen wird aber ein Teil des Ferrosalzes oxydiert, wenn nicht unter völligem Ausschluss von Sauerstoff gearbeitet wird, was umständlich ist.



   Das vorliegende Patent betrifft ein Verfahren zur   Herstellung    einer beständigen   Ferrosalzzubereitung,    wobei reines Ferrosulfat crist. ohne Ausschluss des Luftsauerstoffes mindestens teilweise getrocknet und darauf zerkleinert wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man das Salz bei der Zerkleinerung mit mindestens einem Viertel seines ursprünglichen Gewichtes an Ascorbinsäure innig vermischt, um das teilweise oxydierte Ferrosulfat zu reduzieren und eine weitere Oxydation des Ferrosulfates zu verhindern.



      Das D Mengenverhältnis zwischen Ferro-    salz, bezogen auf Ferrosulfat crist. und Ascorbinsäure, soll mindestens   4 : 1 - be-    tragen, ist aber im iibrigen in weiten Grenzen veränderbar, je nach der Arbeitsweise und dem therapeutischen Zweck des Verfahrenserzeugnisses. Hinsichtlich der oxydativen Einflüsse wird man z. B. dafür Sorge tragen, dass bis zur Resorption stets unveränderte Ascorbinsäure vorhanden ist.



   Die praktisch unbegrenzt haltbaren Verfahrenserzeugnisse können u. U. zu einer vereinigten   Eisen- und    Ascorbinsäuretherapie verwendet werden, welche sich in vielen Fällen gegenseitig ergänzen. Die Eisendosis kann niedrig gehalten werden, wenn man erfindungsgemäss dafür sorgt, dass das Eisen bis zu seiner Resorption vollständig im zweiwertigen Zustande bleibt.



   Beispiel 1:
380 Gewichtsteile Eisensulfat crist.



  (FeSO4. 7   E20)    werden ohne Zerkleinerung im Vakuum bei etwa 500 getrocknet. Dabei findet eine teilweise Oxydation des Ferrosulfates statt. Nach Verlauf von 48 Stunden wiegt das verwitterte Salz noch 232   Ge-    wichtsteile und enthält   32, 8 S    Fe, besitzt also annähernd den für   FeSO4. H20    theoretisch berechneten Eisengehalt.



   Das getrocknete Eisensulfat wird darauf in einer Porzellankugelmühle mit 95 Gewichtsteilen   1-Ascorbinsäure    6 Stunden lang gemahlen. Nach der Mischung beträgt der   Eisengehalt   22,8    und derjenige an Ascorbinsäure etwa   28, 5 %.    Dieses Pulver lässt sich in üblicher Weise auf Dragees verarbeiten.



   Beispiel 2:
380 Gewichtsteile reines Eisensulfat frist.



  (FeSO4. 7   7E20)    werden mechanisch zu feinen Körnern zerkleinert und   darauf- an    der Luft bei gewöhnlicher Temperatur wenigstens so lange getrocknet, bis den zerkleinerten   Kristallen    keine Feuchtigkeit mehr anhaftet. Dabei findet eine teilweise Oxydation des Ferrosulfates statt. Dann vermischt man mit 120 Gewichtsteilen Ascorbinsäure unter   Zerkleinerung    in einer Kugelmühle, trocknet wieder, mahlt und trocknet an der Luft weiter, bis schliesslich 428 Gewichtsteile eines feinen, fast weissen Pulvers erhalten werden.



  Das Eisen ist darin in Form von Ferrosulfat mit 4   DfOl      Kristallwasser    enthalten. Das Produkt gleicht nach Aussehen und Verhalten dem nach Beispiel 1 erhaltenen und eignet sich ebenso gut zur Weiterverarbeitung auf eine Arzneiform.  



      PATENTAN8PRUOH:   
Verfahren zur   : erstellung    einer beständigen Ferrosalzzubereitung, wobei reines Ferrosulfat crist. ohne Ausschluss des Luftsauerstoffes mindestens teilweise getrocknet und darauf zerkleinert wird, dadurch gekennzeichnet, dass man das Salz bei der Zerkleinerung mit mindestens einem Viertel seines ursprünglichen Gewichtes an Ascorbinsäure innig vermischt, um das teilweise oxydierte Ferrosulfat zu reduzieren und eine weitere Oxydation des Ferrosulfates zu verhindern. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. Eisengehalt 22,8 und derjenige an Ascorbinsäure etwa 28, 5 %. Dieses Pulver lässt sich in üblicher Weise auf Dragees verarbeiten.
    Beispiel 2: 380 Gewichtsteile reines Eisensulfat frist.
    (FeSO4. 7 7E20) werden mechanisch zu feinen Körnern zerkleinert und darauf- an der Luft bei gewöhnlicher Temperatur wenigstens so lange getrocknet, bis den zerkleinerten Kristallen keine Feuchtigkeit mehr anhaftet. Dabei findet eine teilweise Oxydation des Ferrosulfates statt. Dann vermischt man mit 120 Gewichtsteilen Ascorbinsäure unter Zerkleinerung in einer Kugelmühle, trocknet wieder, mahlt und trocknet an der Luft weiter, bis schliesslich 428 Gewichtsteile eines feinen, fast weissen Pulvers erhalten werden.
    Das Eisen ist darin in Form von Ferrosulfat mit 4 DfOl Kristallwasser enthalten. Das Produkt gleicht nach Aussehen und Verhalten dem nach Beispiel 1 erhaltenen und eignet sich ebenso gut zur Weiterverarbeitung auf eine Arzneiform.
    PATENTAN8PRUOH: Verfahren zur : erstellung einer beständigen Ferrosalzzubereitung, wobei reines Ferrosulfat crist. ohne Ausschluss des Luftsauerstoffes mindestens teilweise getrocknet und darauf zerkleinert wird, dadurch gekennzeichnet, dass man das Salz bei der Zerkleinerung mit mindestens einem Viertel seines ursprünglichen Gewichtes an Ascorbinsäure innig vermischt, um das teilweise oxydierte Ferrosulfat zu reduzieren und eine weitere Oxydation des Ferrosulfates zu verhindern.
CH7235642A 1942-05-06 1942-05-06 Verfahren zur Herstellung einer beständigen Ferrosalzzubereitung. CH247122A (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7235642A CH247122A (de) 1942-05-06 1942-05-06 Verfahren zur Herstellung einer beständigen Ferrosalzzubereitung.
DK47843AA DK66015C (da) 1942-05-06 1943-02-19 Fremgangsmaade til Fremstilling af et bestandigt Ferrosaltpræparat.
ES0160431A ES160431A1 (es) 1942-05-06 1943-02-22 PROCEDIMIENTO PARA LA PREPARACIoN DE UNA SAL FERROSA ESTABLE
GB7216/43A GB569109A (en) 1942-05-06 1943-05-06 Process for the manufacture of a stable preparation of ferrous salt
US485945A US2411636A (en) 1942-05-06 1943-05-06 Stabilized ferrous sulfate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7235642A CH247122A (de) 1942-05-06 1942-05-06 Verfahren zur Herstellung einer beständigen Ferrosalzzubereitung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH247122A true CH247122A (de) 1947-02-15

Family

ID=38423051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7235642A CH247122A (de) 1942-05-06 1942-05-06 Verfahren zur Herstellung einer beständigen Ferrosalzzubereitung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2411636A (de)
CH (1) CH247122A (de)
DK (1) DK66015C (de)
ES (1) ES160431A1 (de)
GB (1) GB569109A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2851358A (en) * 1956-04-24 1958-09-09 John L Mccarthy Reconstituted dry milk product
US3652290A (en) * 1970-08-10 1972-03-28 Merck & Co Inc Beverages containing stabilized vitamin c
US3958017A (en) * 1973-08-27 1976-05-18 Merck & Co., Inc. Beverage containing stabilized vitamin C and iron and method of making same
US4551100A (en) * 1982-06-07 1985-11-05 Ultradent, Inc. Method of preparing gingival area for dental crowns
EP0147464B1 (de) * 1983-06-18 1990-01-17 THE STATE OF JAPAN, as Represented by the DIRECTOR GENERAL of the AGENCY of INDUSTRIAL SCIENCE and TECHNOLOGY Chemisch aktive wässrige lösung und festsubstanz eisen(ii)-ion enthaltend
US4652435A (en) * 1984-12-13 1987-03-24 Nippon Zeon Co., Ltd. Stabilized ferrous compound composition
US5635162A (en) * 1995-02-23 1997-06-03 Ultradent Products, Inc. Hemostatic composition for treating gingival area

Also Published As

Publication number Publication date
GB569109A (en) 1945-05-04
ES160431A1 (es) 1943-06-01
US2411636A (en) 1946-11-26
DK66015C (da) 1947-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Portzehl Die bindung des erschlaffungsfaktors von Marsh an die muskelgrana
EP1899270B1 (de) Verfahren zur herstellung eines phosphatadsorbens auf eisensulfat-basis
CH247122A (de) Verfahren zur Herstellung einer beständigen Ferrosalzzubereitung.
DE2741595C2 (de)
EP0242794A2 (de) Lagerfähige Zubereitungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1617309C3 (de) Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten mit Vitamingehalt
DE2759032C2 (de)
DE749061C (de) Foerderung des Pflanzenwachstums
AT243822B (de) Verfahren zur Verminderung der Neigung zum Zusammenbacken von Natriumchlorid
DE856096C (de) Verfahren zur Erhoehung der Loeslichkeit von milchhaltigen Trockenerzeugnissen
CN1071555C (zh) 保健盐
CH403798A (de) Verfahren zur Herstellung eines Amprotropin enthaltenden Arzneimittels
DE973881C (de) Verfahren zur Herstellung von besonders als Antacide geeigneten Magnesiumsilikaten
AT209689B (de) Verfahren zur Herstellung von Gelatine
DE710548C (de) Verfahren zur Herstellung von eiweissreichen Extrakten aus pflanzlichen und tierischen Stoffen
DE1617626B2 (de) Verwendung von Galaktomannanen zur Stabilisierung fester, wasserlöslicher Vitamin B tief 12 -Zubereitungen
AT300199B (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Pulvers aus Mineralquellenwässern
DE2106706B2 (de) Verfahren zur herstellung von pankreatin als trockenes pulver mit hoher proteolytischer, amylolytischer und lipolytischer aktivitaet
DE835036C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem UEberzug versehenen Penicillin-Salzes
AT203639B (de) Verfahren zur Herstellung von elementarem Silber mit hohen bakteriziden Eigenschaften und katalytischer Aktivität
AT142709B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Regelung des Säuregrades des Magensaftes.
DE671555C (de) Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen nach Art der homoeopathischen Verreibungen
DE950674C (de) Verfahren zur Gewinnung von Wirkstoffen aus waessrigen Extrakten von Echinaceen-Arten
CH394778A (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-Trockenpräparaten für die Vitaminisierung von Futtermitteln
DE720948C (de) Verfahren zur Herstellung eines therapeutisch wirksamen Pektin-, Gerb- und Eiweissstoffe enthaltenden Praeparates