CH246942A - Kinder-Sitzmöbel. - Google Patents

Kinder-Sitzmöbel.

Info

Publication number
CH246942A
CH246942A CH246942DA CH246942A CH 246942 A CH246942 A CH 246942A CH 246942D A CH246942D A CH 246942DA CH 246942 A CH246942 A CH 246942A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
children
seating furniture
seat
designed
clamping
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rueedi Jakob
Original Assignee
Rueedi Jakob
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rueedi Jakob filed Critical Rueedi Jakob
Publication of CH246942A publication Critical patent/CH246942A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/10Children's chairs capable of being suspended from, or attached to, tables or other articles
    • A47D1/106Children's chairs capable of being suspended from, or attached to, tables or other articles attachable to tables

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description


      Kinder-Sitzmöbel.       Bis jetzt übliche     Kinder-Silzmöbei    in  Form, von     Kinderetühlen    sind. mit eigener,       aufkleppbarer        Tiochplatte    versehen, welche  in heruntergeklappter Stellung auf     gleieher     Höhe sieh befindet wie die     Tis,chplatte    eines  normalen Küchen- oder     Esszimmertisohesf.    Der       Kinderstuhl.    weist daher eine ziemlich hohe  Bauform auf, wobei das Gestell zur     Errei-          ,chung    der nötigen Standhaftigkeit nach  unten     veTbireitert    ist.

   Dadurch wird der Stuhl       zi,e,mli,Gli    sperrig,     oo        dass    er meistens nicht in  wünschenswerter Weise an den     Essthsch        her-          angerüakt    werden     kenn.    Ausserdem bean  sprucht der Stuhl verhältnismässig viel Platz       iri    der Wohnung und kann nur mit Mühe. ge  tragen werden.  



  Diese     Nael-i-teile    sollen durch die vorlie  gende, Erfindung dadurch beseitigt werden,       da3        dass    Sitzmöbel als ein mit Rückenlehne  und     Seiteniehnen    sowie mit Vorrichtung zum  Befestigen an einer     Tis-chplatte,        verfthener     Anhängesitz ausgebildet ist.  



  In der     Zeisshnung        ist    eine beispielsweise  Ausführungsform des Erfindungsgegenstan  des dargestellt.  



  Es zeigen:       Fig.   <B>1</B> eine Seitenansicht des     Kinder-Sitz-          möbels,    den Unterteil im     Sehnitt,          Fig.    2 eine Draufsicht zu     Fig.   <B>1</B> und       Fig-.   <B>3</B>     ein-en        Quer-schnitt    durch den Unter  teil des Sitzes gemäss Linie     I-I    in     Fig.   <B>1.</B>  



  Das dargestellte     Kinder-,Sitzmöbel    weist  ein Sitzbrett<B>1</B> mit zwei Seitenlehnen 2,<B>3</B>  und einer Rückenlehne 4 auf.<B>An</B>     cle7a    Innen-         seiten    der Seitenlehnen 2,<B>3-</B> sind Auflage  leisten<B>5, 6</B> befestigt, welche     durQh    eine Quer  leiste<B>7</B> miteinander     verbunden-sind.        --#uf    den  Leisten<B>5, 6, 7</B> ist das Sitzbrett<B>1</B> befestigt.

    An der Unterseite des     Sitzbrettess   <B>1</B> sind zu  beiden Seiten unter     Zwisselienlezunz    von  Distanzleisten<B>8, 9</B> zwei     Führungeileisien   <B>10,</B>  <B>1.1</B> befestigt, auf welchen von hinten ein Topf  12 unter den Sitz geschoben werden kann,  derart,     dass    die Führungsleisten den Rand des  Topfes     untergreifen.   <B>13</B> ist eine     Ausfräslung     der     Quer11,eiste   <B>7,</B> in welche der Topfrand ein  greifen kann.

   In einen runden Ausschnitt des  Sitzbrettes<B>1</B> ist ein abnehmbarer Deckel 14  eingesetzt.<B>15, 16</B> sind zwei innenseitig an  der Seitenwand 2 und<B>17, 18</B> zwei     -innen-          seitig    an der Seitenwand<B>3</B> befestigte     Füh-          rungoleieten,    zwischen welche die Rücken  lehne 4 nach oben ausziehbar eingeschoben  ist.<B>19,</B> 20 sind zwei die Seitenlehnen     aussen-          seitio,    übergreifende     Vorsp-rünge    und 21 ein  als Handhabe dienender Schlitz der Rücken  lehne. 22,<B>23</B> sind     aussenseitio,    an den Seiten  lehnen befestigte, als.

   Armauflagen dienende       Verstärkungeleisten.    An deren Unterkante  sind die Seitenlehnen mit einem     naeli    vorn  offenen Einschnitt 24     bezw.    25 versehen, mit  welchen Einschnitten     iler    Sitz auf den vor  stehenden Rand- der     TiGehplatte    eines  Küchen- oder     Esszimmertio-ches-    T aufschieb  bar ist, wie dies     Fi'o-.   <B>1</B> zeigt, wobei der     Tiech          T    in     sitrichpunktierter    Linie angedeutet ist.

    <B>26, 27</B> sind Klemmhebel, welche an der  Aussenseite der     Seitenlehnen    2,<B>3</B> um Nieten      <B>9,8, 29</B>     drelibar        angelenkt    sind. Durch die  vordern Arme dieser Klemmhebel kann der  in die Einschnitte 24, 25 eingreifende     Tisch-          plattenrand    von unten her gegen den obern  Rand der Einschnitte     angepresst    werden.<B>30,</B>  <B>31</B> sind aussenseitig an den     SeitenJehnen    be  festigte Leisten, gegen welche die hintern  Arme der     Klemmliehel    federnd     anggedrückt     werden.<B>Auf</B> diesen Leisten sind     Sperrzalin-'     schienen<B>32,

   33</B>     bef#e3-fio"t,    während an der  Innenseite der Klemmhebel ein Sperrstück  34     bezw.    35 befestigt,     is4,    welches in die       Sperrzahnschiene   <B>32</B>     bezw.   <B>33</B> eingreift.

    Durch     NachuntendTücken        deT        Kleminhebel     kann der an den Rand der Tischplatte, T an  gehängte Kindersitz durch     Anklemmen    am       Tischplüttenrand    festgestellt werden.<B>36</B> ist  ,ein an den     Vorderkanten    der Seitenlehnen be  festigtes Brustbrett,     ducrü,11        welehes    beim       Tra,:,-en    des Sitzes das in diesem sitzende  <B>C</B>  Kind gegen Herausfallen nach vorn     ge,-          sichert    ist.

   Die Rückenlehne 4     ist    nach oben       auozi,ehbar,        wodureli    bei an den     Tiech        ange-          klemmtem.    Sitz     ein    bequemes Hineinsetzen  und Herausheben des ]Kindes möglich ist.     Die     als     Armauflagen    dienenden     "Verstäxkun"os-          leisten        2-2,   <B>23</B> dienen als Handhaben beim  Tragen des Anhängesitzes.  



       Däs    beschriebene     Kinder-Sitzmöbel        i#s#     auf Grund seiner zur Befestigung an einem  -Tisch eingerichteten Bauweise. viel kleiner  und     ±,iüfarher    gebaut wie die bekannten Kin  derstühle und versperrt in der Wohnung viel  weniger Platz wie diese.

   Der     An:hängesitz          ist        relativ        mü        he        los        eanspürtabel        und        in          we,nig8u    Sekunden     aneinen    Tisch     auklemm.-          bar.    Das Kind kann vor oder     nassh    dem     An-          klemmen    ödes Sitzes an den     Tiseh    hinein  gesetzt werden.

   Mit Hilfe dieses Sitzes kann  das Kind am gleichen Tisch seine Mahlzeit  einnehmen wie die Erwachsenen.

Claims (1)

  1. l'AT.UNTANSP.U-UCII: Kinder-Sitzmöbel, dadurch o"akeiinzei#ch- net, dass es als ein mit Rüekenlehne und Sei- tenlelinen wie mit Vorrichtung zum Befesti- ,gen an einer Tieehplatte verseliener Anhänge <I>n</I> ,sitz ausgebildet ist.
    UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Kin-der-Sitzmöbel nach Patentanspruch, dadur-ch gekennzeiclinet, dass es als ein an den Tischrand ankleminbaxer Anhängesitz ausgebildet iet 2. Kinder-Sitzmöbel nach Patentanspruali und Unteran-spruali <B>1,</B> dadurüll gekennzeieh- net, dass -die Seitenlehnen des Sitzes.
    jeeinen nach vorn offenen Eins#Glini-tt für den Ein griff des Tischplattenrancles und<B>je</B> einen bis zu !dem Einschnitt reichenden Klemmliebel aufweisen, duir,11 welche Hebel der in die Einschnitte eingeführte Ti#so-liplüttenrand von unten her gegen den obern Einschnitti-anäge- klemmt werden kann,
    wobei die Klemusstel-- lung der Klemmhebel durGh eine Sperrvor- r",chtuno, festo"ellal#ten wird.
    2D tD <B>3.</B> Kinder-Sitzmöbel nach Patentane-prueh und Unterans_Urüehen <B>1</B> und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die als, zweiarmige Hebel ausgebildeten Klemmhebel mit ihr-en Hinter armen gegen<B>je</B> eine an einer Seitenlehne, be festigte Sperrzahnscliien.eanged-rüekt werden-, in welelie ein an dem betreffenden Hinter arm befestigtes Sperrstück eingreift, derart,
    dass die durch Naehunten(Irücken Jer Hinter arme der Klemmliebel bewirkte Klemmstel lung selbsttätig arretiert wird. 4. Kinder-Sitzmöbel nassli Pakentanspruch und Unter7änsprü.clien <B>1</B> 'bis. <B>3,</B> daclureli ge- l#.
    & nnzeiü,Iinet, dass die Rückenlehne naieli oben herauszielibar in Führungen an den Seiten lehnen eingesclioben ist.
CH246942D 1945-09-25 1945-09-25 Kinder-Sitzmöbel. CH246942A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH246942T 1945-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH246942A true CH246942A (de) 1947-02-15

Family

ID=4465883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH246942D CH246942A (de) 1945-09-25 1945-09-25 Kinder-Sitzmöbel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH246942A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052650B (de) * 1952-01-21 1959-03-12 Alfred Bertschinger Loesbare Befestigungsvorrichtung fuer einen an einen Tisch anhaengbaren Kindersitz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052650B (de) * 1952-01-21 1959-03-12 Alfred Bertschinger Loesbare Befestigungsvorrichtung fuer einen an einen Tisch anhaengbaren Kindersitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4105618A1 (de) Tragbarer hochstuhl/zusatzsitz
DE3333554C2 (de)
DE1506625C2 (de) Sicherheitsgurt fur Fahrzeuginsassen
CH246942A (de) Kinder-Sitzmöbel.
DE1199450B (de) Klapptisch mit Klappsitz
DE365461C (de) Zerlegbarer Stuhl
DE1297309B (de) Kinderstuhl
DE540027C (de) Stuhl fuer Saele und Hallen
DE202015000608U1 (de) System steckbarer Stühle und Tische
DE2443455A1 (de) Kindersitz
EP0358215B1 (de) Verwandlungsstuhl
DE721278C (de) Ein- und Feststellvorrichtung fuer die schwenkbare Seitenlehne oder den Kopfteil von Polster- oder Sitzliegemoebeln
DE2933748A1 (de) Sitzmoebel
DE496755C (de) Zusammenlegbarer Sitz- und Liegestuhl
DE876449C (de) Armlehnenvorrichtung fuer Sitzmoebel
DE1934876C (de) Sessel
CH170726A (de) Bestuhlung für Säle.
DE480057C (de) Stuhl mit versenkbarem Kinderstuhl
DE851114C (de) Zerlegbarer Stuhl
DE544974C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Strumpfes am Halteband
DE7904258U1 (de) Verstellbarer gartenstuhl
CH573725A5 (en) Adjustable chain with back cushion - has additional supports on triangular pattern to various designs
DE595458C (de) Ruehrschuessel mit Halteklaue
DE377846C (de) Kuechentisch, bei dem die Tischplatte aus einem festen und einem umlegbaren Teil besteht, unter Verwendung eines schrankfoermigen Einsatzkastens
DE834733C (de) Sessel mit festehender Rueckenlehne