CH246832A - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Abdrücken, die für die Anfertigung von Zahnprothesen angewandt werden. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Abdrücken, die für die Anfertigung von Zahnprothesen angewandt werden.

Info

Publication number
CH246832A
CH246832A CH246832DA CH246832A CH 246832 A CH246832 A CH 246832A CH 246832D A CH246832D A CH 246832DA CH 246832 A CH246832 A CH 246832A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pins
tooth
impression
another
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sam Karlstrom Karl Axel
Original Assignee
Sam Karlstrom Karl Axel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sam Karlstrom Karl Axel filed Critical Sam Karlstrom Karl Axel
Publication of CH246832A publication Critical patent/CH246832A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description


  
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ab drücken, die für die Anfertigung von Zahnprothesen angewandt werden.



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Abdrücken, die bei der Anfertigung von Zahnprothesen verwandt werden. Die Zahnprothesen werden mittels paralleler Haltestifte in dem Zahn bezw. den Zähnen, an denen die Prothese befestigt wird, verankert. Der erste Schritt der Herstellung der Zahnprothese ist die Anfertigung eines Abdruckes des in Frage stehenden Zahnes oder der in Betracht kommenden   B : ieferpartie,    nachdem vorher vom Zahnarzt der oder die Zähne, woran die Prothese befestigt wird, entsprechend vorbereitet sind. Von dem Abdruck wird dann durch Abguss mit Gips oder einer ähnlichen Substanz ein Arbeitsmodell angefertigt, das seinerseits dann zur Herstellung der endgültigen Prothese dient. Für die Herstellung des Abdruckes wird eine formbare Masse kolloidalen Typs verwandt.

   Diese Masse wird in flüssigem Zustand über den Zahn bezw. die in Betracht kommende   llieferpartie    gegossen. Infolge ihrer Eigenschaft. in festem Zustand elastisch zu sein,   käun    diese   Masse    von den Zähnen abgehoben werden, ohne eine Formänderung zu erfahren, und dieser Abdruck stellt dann eine exakte Wiedergabe der in Frage stehenden Zahn- oder Rieferpartie    < lar.    Vor der Aufbringung der Ab  druckmasse    setzt man in die in den Zähnen vorgesehenen Kanäle Stifte ein, die den Ver  ankerungsstifteu    der Zahnprothese entsprechen. Diese Stifte werden bei dem Aufbringen der Abdruckmasse in diese eingebettet und verbleiben in dem Abdruck, wenn dieser aus dem Mund herausgenommen wird.

   Es hat sich nun als schwierig erwiesen, bei der Herstellung der Abdrücke nicht die erwähnten Stifte aus ihrer richtigen Lage zu verschieben, was entweder schon bei der Auftragung der Abdruckmasse geschehen kann oder aber auch bei der Herausnahme des Abdruckes aus dem Munde. Das Verfahren nach vorliegender Erfindung hat nun die Beseiti  gung    dieses Missstandes zum Ziel und besteht darin, dass vor der Herstellung des Abdruckes Stifte, die   den Veraukerimgsstiften    der Zahn  prothese    entsprechen, in ihrer richtigen Lage zueinander dadurch festgeleg werden, dass sie an ihren freien Enden durch gegenseitige Verbindung fixiert werden, beispielsweise mittels Stiften, Streben oder ähnlichen Ver  bindungsorganen;

      erst dann wird die Ab  druckmasse    über die abzubildende Zahnpartie und die auf diese Weise fixierten   Stifte-ge-    gossen.



   Unter   Bezugnahme    auf die beigefügte Zeichnung, die Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens zeigt, ist im nachstehenden beschrieben, wie das Verfahren beispielsweise durchgeführt werden kann.



   Fig. 1 stellt einen der natürlichen Zähne dar, die als Stützpfeiler für die zu erstel  lende   Brückenprothese    benutzt werden, und ferner eine Form, die in Arbeitsstellung zu den Zähnen gebracht ist.



   Fig. 2 zeigt, von innen gesehen, den vorbereiteten Zahn.



   Fig. 3 ist eine Aufsicht und
Fig. 4 ein Querschnitt durch eine Matrize, die als Hilfsmittel für die Fixierung der Stifte ausserhalb des Mundes dient.



   Fig. 5 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer   Einsteiluugs vorrichtung    zur Festlegung des Abstandes   zweier Stiftkanäie.   



   Fig. 6 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Matrize, die zu dieser Einstellungsvorrichtung passt.



   Fig. 7 zeigt die zuletzt erwähnte Matrize, von einem Ende gesehen.



   Die Erfindung ist in erster Linie für die Benutzung in solchen Fällen bestimmt, bei denen die Prothese an lebenden Zähnen in einer solchen Weise befestigt wird, bei der die   Beschädigimg    der Zahnpulpa vermieden wird. Hierbei wird zuerst dem Zahn die gewünschte Gestalt der in   Fig.    1 und 2 der Zeichnung wiedergegebenen Art und Weise gegeben. In dem dargestellten Beispiel ist vorgesehen, eine künstliche Krone auf einen Zahn 1, beispielsweise einem Vorderzahn des   Oberkiefersl,    zu befestigen. Zuallererst wird so viel von der innern Seite des Zahnes weggeschliffen, wie durch die   Goldkrone    zu ersetzen ist, dann wird eine Leiste 2, die sich an die Wurzelpartie anschliesst, gebildet.



  Eine Zahl von Vertiefungen, üblicherweise drei Vertiefungen 3, 4, 5, die die Form von Höhlungen oder ähnlichem   hauben,    werden dann an jenen Stellen gemacht, an denen die Haltestifte 6, 7, 8 eingesetzt werden sollen.



  Die Kanäle (Bohrungen), in denen die Halter stifte eingelassen werden sollen, werden dann von dem Boden dieser Höhlungen   aus- ge-    bohrt, so dass die Kanäle zueinander parallel werden. Diese vorbereitenden Massnahmen gehören nicht zum Gegenstand der Erfindung. Das Verfahren nach der Erfindung wird nun beispielsweise folgendermassen ausgeführt:
Nachdem die Haltestifte in die Kanäle eingesetzt sind, werden diese an ihren freien Enden mit   Hilfe    von Querstreben verbunden, die in dem gezeigten Beispiel aus den Stiften 9, 10 bestehen. Die Stifte 6, 7, 8 sind an den untern Enden mit durchbohrten   Köp-    fen   11,    12, 13 versehen, die durch   Plattdrük-    ken der Enden der Stifte gebildet werden.



  Die Stützstifte 9, 10, die ebenfalls mit   Köp-    fen 14 und 15 versehen sind, werden durch die Löcher in den Haltestiften, wie es in Fig. 1 und 2 der Zeichnung gezeigt ist, hindurchgesteckt. So wird der Stift 10 durch die   Köpfe    der beiden Stifte 7, 8 hindurchgesteckt, während der Stift 9 durch den   Kopf    des Stiftes 6 hindurchgesteckt und an dem mittleren Teil des Stiftes-lO   durch ein    Stück Wachs 16 oder eine andere Bindesub  stanz    befestigt wird. Schliesslich werden die   Stützstifte    9 und 10 mit den   Köpfen    der Haltestifte mittels Wachs oder einem ähnlichen Stoff verbunden, so dass all die Stifte in ihrer Gesamtheit ein festes und starres System bilden.

   Die Stifte können auch miteinander verschraubt oder in einer andern zweckmässigen Weise miteinander verbunden werden.



   Nach beendeter Vorbereitung des Zahnes oder etwaiger weiterer Zähne, die als Stützpfeiler für die Brücke benötigt werden sollen, wird ein Abdruck des die   Brückenpfei-    ler umfassenden   Kieferteils      genommen    was auf folgende Weise durchgeführt wird:
Die Zähne, die von der Brücke eingeschlossen werden sollen, werden mit einer 4 bis 5 mm dicken Lage eines weichen Wachses bedeckt. Dabei sind die miteinander verbundenen Stifte aus den Zähnen herausgenommen. In einem   Giesslöffel    17, der in der Fig. 1 im Querschnitt dargestellt ist und der eine der   Zahureibe - bezw.    dem Kiefer entsprechende Form hat, wird eine erwärmte plastische Masse 18 von   Harz-typ,    beispielsweise eine   Kerrmasse,    zubereitet.



  Der Löffel wird dann in den Mund   einge-    führt und gegen die Zahnreihe angedrückt.



  Nachdem die Abdruckmasse 18 sich   abge-    kühlt und verfestigt hat, wird der   Abdruck     herausgenommen, wobei die um die Zähne herum befindliche Wachsschicht zusammen mit der   Abdruekmasse    herausgenommen wird. Das Wachs wird dann aus dem Abdruck entfernt, so dass ein freier Zwischenraum 19 rund um den Zahn und den   Kie-    ferpartien,   dargestellt    durch die Masse 18, von denen ein Abguss hergestellt werden soll, erhalten wird. Dieser Zwischenraum wird mit einer erwärmten, zähflüssigen Ab  druckmasse    kolloidalen Typs ausgefüllt.



  Nach Wiedereinsetzen der miteinander verbundenen Stifte wird der Giesslöffel wieder in den Mund eingeführt, und zwar in der Art, dass er die Zahnreihe umfasst, wobei die Abdruckmasse in dichte   Berührung    mit den Zähnen gebracht wird. Der Löffel wird dann gekühlt, so dass die kolloidale Masse sich verfestigt. Diese kolloidale Masse ist vorzugsweise von derartiger Beschaffenheit, dass sie im festen Zustand elastisch ist, wodurch die Trennung des Abdruckes von den Zähnen erleichtert wird und wodurch erreicht wird,    dass die : Form des Abdruckes sich bei der    Ablösung des Abdruckes von den Zähnen nicht ändert.

   Um zu erreichen, dass die Abdruckmasse sich fest mit der umgebenden Masse 18 verbindet, ist diese Masse 18 an den Wandungen, die den Zwischenraum 19 umschliessen, mit   Kerben    20 versehen, die von der   Abdruckmasse      ausgefüllt    werden.



  Auf Grund der Tatsache, dass die Haltestifte an ihren freien Enden in der beschriebenen Weise verbunden sind, werden sie in ihrer richtigen Stellung an dem natürlichen Zahn bezw. an natürlichen Zähnen festgehalten. so dass keine Änderung ihrer Lage eintritt, wenn die Abdruckmasse gegen sie angedrückt wird. Die   Verbindungostifte    9, 10 bewirken noch den weiteren Vorteil, dass die Stifte wirksam in der Abdruckmasse ver  ankers    werden, so dass sie in der   Abdruck-    masse verbleiben, wenn diese aus dem   rund    herausgenommen wird, ohne dass hierbei die gegenseitige Lage der Stifte eine Veränderung erfährt.

   Diese Tatsache ist von besonderer Bedeutung, wenn eine   Abdruckmasse    der erwähnten Art, die in festem Zustand weich und elastisch ist, benutzt wird, da sonst die   Haltestifte    bei der   Herausuahme    des Abdruckes in den in den Zähnen angebrachten Kanälen für die Stifte   zurüCkgehalten    würden. Unter Benutzung des so erhaltenen Abdruckes wird ein Arbeitsmodell hergestellt, wobei der Abdruck als   Form    für eine   gips ähnliche    Masse benutzt wird.   Diel3 : erstel-    lung der Goldkrone selber erfolgt in bekannter Weise mit Hilfe von Wachsmodellen, deren Form der Form der gewünschten Krone entspricht.

   Die punktierte Linie 21 in der Fig. 1 gibt die Form und die Ausdehnung der   Krone    an, die beispielsweise auf dem Zahn befestigt werden kann.



   Bei dem soeben beschriebenen Verfahren erfolgen die vorbereitenden Massnahmen, die die   Festlegung    der Stifte zueinander betreffen, während die Stifte noch in dem Zahn eingelassen sind, was in einzelnen Fällen unzweckmässig sein kann im Hinblick auf die Schwierigkeiten1 die bei der Durchführung der   Fixierungsmassnahmen    innerhalb des Mundes entstehen können. Im folgenden wird nun eine abgeänderte und verbesserte Arbeitsweise beschrieben, durch die es möglich gemacht wird, den Fixierungsvorgang ausserhalb des Mundes durchzuführen.

   Gemäss dieser Arbeitsweise werden die Stifte in eine Matrize eingesetzt, in der Löcher vorgesehen sind, deren Anordnung mit den   Ianälen    in dem Zahn übereinstimmt, worauf dann die Stifte in der vorher bezeichneten Weise, während sie in der Matrize verbleiben, miteinander verbunden werden. Das so erhaltene feste bezw. starre System von Stiften wird dann aus der Form herausgenommen und in den Zahn eingesetzt.



   Der in den Fig. 3 und 4 dargestellte Apparat ist für solche Fälle bestimmt, bei denen der Zahn zumindestens mit drei parallelen   Kanälen    versehen ist. Er besteht aus einem Behälter 22, der mit einer leicht schmelzbaren   Gussmasse    23 teilweise gefüllt ist; die Gussmasse besteht vorzugsweise aus einer Legierung mit niedrigem Schmelzpunkt, beispielsweise Woodschem   Metall.    Gips oder andere formbare Massen können gegebenen  falls auch Verwendung finden.

   Nachdem der innern Seite des natürlichen Zahnes in üblicher Weise die gewünschte Form gegeben und nachdem er mit parallelen   Kanälen    für die Stifte versehen   ist      -    im vorliegenden Fall mit drei   Xanäleu    wird der Zahn   ein-    gefettet, worauf die Stifte in die für sie bestimmten   Ranäle    des Zahnes   eingesetzt-wer-    den.

   Anstatt nun die Stifte in bezug aufeinander zu fixieren, während sie sich an ihren Plätzen in dem Zahn befinden, wie dies im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, wird dieser Arbeitsgang mit Hilfe der geschilderten Apparatur ausserhalb des Mundes in folgender Weise durchgeführt:
Ein Stück der   Abdruckmassc,    vorzugsweise sogenannte   Kerrmasse,    die fest und verhältnismässig hart bei gewöhnlicher Temperatur ist, wird erhitzt, so dass eine geeignete plastische   L : onsisbenz    erzielt wird, wor  aufhin    dann diese Masse unmittelbar gegen die vorbereitete Oberfläche des Zahnes, in den die Stifte 6, 7, 8 lose eingesetzt sind, angedrückt wird.

   Nachdem die Abdruckmasse sich abgekühlt hat und hart geworden ist, wird sie zusammen mit den Stiften, welche jetzt in der Masse fixiert sind, herausgenommen, woraufhin die freien Enden der Stifte eingefettet werden, beispielsweise mit Rizi  nusöl;.    daraufhin werden sie in das geschmolzene Metall 23 eingesetzt. Nachdem sich das Metall durch Abkühlen verfestigt hat, werden die Stifte herausgenommen; nachdem die   Stifte von der M ! Masse, die sie zusammenhält,    befreit worden sind, werden sie erneut in die entsprechenden Löcher der so erhaltenen Matrize   eingesetzt    Falls es gewünscht wird, können auch neue Stifte in die Matrize eingesetzt werden.

   Nachdem man sich vergewissert hat, dass die Stifte in ihren Kanälen leicht gleiten, werden die Stifte mit Hilfe der querverlaufenden Stifte 9 und 10 untereinander verbunden; mit Hilfe von Wachs 16 werden die Querstifte untereinander und mit den Stiften 6, 7, 8 verbunden, so dass alle Stifte zusammen ein festes bezw. starres System bilden. Die auf diese Weise miteinander verbundenen Stifte werden dann aus der Matrize herausgenommen und an ihre Plätze in dem zubereiteten Zahn gebracht.



  Daraufhin wird dann die kolloidale Masse rund um den Zahn oder die Mehrheit von Zähnen gegossen und in ähnlicher Weise wie oben beschrieben weiterbehandelt.



   In Fällen, in denen der tragende Zahn nur mit zwei Stiften 7   und    8 versehen wird, kann die Fixierung der Stifte ausserhalb des Zahnes in einer einfacheren Weise mit Hilfe eines in den Fig. 5 und 6 gezeigten Apparates erfolgen. Dieser Apparat besteht teilweise aus einer Einstellvorrichtung (Fig. 5) in Form eines mit einem Schraubengewinde versehenen Schaftes 24, der mit einer längslaufenden Rille 25 versehen ist, in die ein beweglicher Stifthalter 26 passt, der an seinen Enden radial herausragende Teile 27 und 28 trägt. Der Halter 26 wird an seinem Platz in der Rille mit Hilfe einer Hülse 29 gehalten; der Halter 26 trägt an seinem einen Ende einen fixierten Stift 30; fest verbunden mit dem äussern Ende des Schaftes 24-ist ein ähnlicher Stift   31.,    der parallel zu dem Stift 30 verläuft.



   Der Apparat, der in Fig. 6 gezeigt ist, dient als Matrize und besitzt einen mit Schraubengewinde versehenen Schaft 32, auf dem ein Halter 33 in der   Längsrille    34 gleitbar angeordnet ist; dieser Halter 33 kann in der Längsrichtung mit Hilfe der   Mutter    35 in ähnlicher Weise wie der Halter 26 in der Fig. 5 verstellt und festgelegt werden. An seinem Ende ist der Halter 33 mit einem radial herausragenden Teil 36 versehen, in den ein radial zur Schaftachse verlaufendes Loch 37 gebohrt ist. Am Ende des Schaftes 32 ist auf die Rille 34 ein radial herausragendes   Stück    38 aufgesetzt, welches gleichfalls mit einer radialen Bohrung 39, die zu der Bohrung 37 parallel verläuft, versehen ist. Der Teil 38 ist fest verbunden mit dem Schaft    32.

   Am entgegengesetzten : Ende ist der    Schaft 32 in einen Support 42, der sich auf einer Grundplatte 43 erhebt, eingesetzt und mit Hilfe von Muttern 40, 41 fest mit ihm verbunden.  



   Nachdem die Kanäle für die Stifte in den Zahn gebohrt sind, wird der Stift 30 mit Hilfe der Mutter 29, die an dem Schaft 24 vorgesehen ist, eingestellt, so dass beide Stifte 30, 31 in die Stiftkanäle in dem Zahn eingesetzt werden können. Auf diese Weise wird der Abstand der zur Aufnahme der Stifte 30 und 31 dienenden Bohrungen des natürlichen Zahnes auf der   Einstellvorrich-    tung 24 fixiert. Daraufhin wird der Halter 33 (Fig. 6) in bezug auf das Stück 38 in der Art eingestellt, dass die Stifte 30, 31 in    der : Einstellvorrichtung in die Löcher 37, 39    eingesetzt werden können, wodurch der Abstand zwischen den Stiftkanälen in der Matrize (Fig. 6) fixiert werden kann. Nach Entfernung der Einstellvorrichtung werden zwei lose Stifte 7, 8 in die Löcher 37,   39    eingesetzt.

   Diese Stifte können in den Haltern 36, 38 durch geeignete   Mittel,    beispielsweise nicht gezeichnete Schrauben, befestigt werden und anschliessend werden sie in ihrer Lage zueinander fixiert, beispielsweise mit Hilfe von Querstiften 10, die mit den Stiften 7, 8 durch Wachs verbunden werden, so dass alle Stifte zusammen ein festes und starres System geben. Die so miteinander verbundenen Stifte werden dann in die Stiftkanäle im Zahn eingesetzt, worauf das Giessen der kolloidalen   Abdr;uckmasse    in der zuvor beschriebenen Weise erfolgen kann.



   Wie oben beschrieben, wird der so gewonnene Abdruck in der kolloidalen   Masse    benutzt zum Giessen eines Gipsmodelles, das in bekannter Weise für die Herstellung der Prothese benutzt wird.



   Das so gewonnene   Gipsmodell    hat Stiftlöcher, entsprechend den Stiften 6, 7, 8, die in der Masse 19 sitzen. Nachdem diese Stifte in ihren richtigen Platz in dem Modell ein  gesetzt    sind, wird die herzustellende Krone in der gewünschten Gestalt in Wachs modelliert, wobei ein Wachsmodell der   Krone    erhalten wird, bei dem die Stifte fixierte Lagen haben. Mit Hilfe dieses Wachsmodelles wird darauf die   Krone    in üblicher Weise in Gold gegossen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH T : Verfahren zur Herstellung von Abdrükken, die für die Anfertigung von Zahnprothesen angewandt werden, die für die Befestigung an lebenden Zähnen mit Hilfe von parallel verankerten Stiften ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Herstellung des Abdruckes Stifte, die den Veranke rungsstifteu der Zahnprothesen entsprechen, in ihrer richtigen Lage zueinander durch ge geuseitige Verbindung in ihren freien Enden fixiert werden und dass dann das Giessen der Abdruckmasse rund um den Zahn und die so verbundenen Stifte erfolgt.
    UN,TERANSPRCE: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte mit Hilfe von Streben vereinigt werden, die die Enden der Stifte verbinden, und die an die sen Stiften mit verformbarer Bindesubstanz befestigt werden.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte in eine Matrize eingesetzt werden, in der Bohrun- gen in Übereinstimmung mit den : Kanälen in dem Zahn vorgesehen sind, worauf die Stifte in der Matrize in Beziehung zueinander fixiert und dann in den Zahn in dem zueinander fixierten Zustand eingesetzt werden.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte zuerst in einer Abdruckmasse befestigt werden, dadurch, dass diese Abdruckmasse in plastischem Zustand gegen die Zähne und die darin eingesetzten Stifte gepresst wird, worauf die auf diese Weise durch die Abdruckmasse fest verbundenen Stifte in eine Gussmasse eingeführt werden, die nach der Erstarrung eine Matrize bildet, in die die Stifte eingesetzt und in bezug aufeinander fixiert werden.
    PATENTAN8PRTtCH II: Vorrichtung zur Durchführung des Ver àhrens nach Patentanspruch 1 I und Unter- anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zueinander in paralleler Richtung verschiebbare Stifthalter vorgesehen sind, welche Stifthal ter mit Bohrungen für die Stifte versehen sind, in die die Stifte eingesetzt und dann zueinander fixiert werden können.
    UNTERBNSPRUCHE: 4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch einen mit Schraubengewinde versehenen Schaft, der mit einer sich längs erstreckenden Rille versehen ist, einen Stifthalter, der in dieser Rille gleitet und der in Längsrichtung versehieblich ist mit Hilfe einer Mutter, die auf diesem Schaft aufgeschraubt ist und den Stifthalter umfasst und schliesslich durch einen zweiten Stifthalter, der an dem Ende des Schaftes angebracht ist, wobei die Stifthalter mit Bohrungen für Stifte versehen sind, die dazu bestimmt sind, in der richtigen Lage zueinander fixiert zu werden.
    5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, gekennzeichnet durch einen mit einem Schraubengewinde versehenen Schaft, der mit einer Längsrille versehen ist, einem StifthÅalter, gleitbar in dieser Rille und verschieblich mit Hilfe einer Mutter, die auf diesen Schaft aufgeschraubt ist und die den Stifthalter umfasst und schliesslich einen Stift, der an dem Ende des Schaftes befestigt ist.
    PATENTÄN8PRUCU III: Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellter, zur Anfertigung von Zahnprothesen dienender Abdruck von Zahnund Kieferpartien mit Stiften, die den Ver ankeruugsstiften, mit denen die Zahnprothesen in die lebenden Zähne eingesetzt werden, entsprechen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte durchlochte flache Köpfe besitzen, durch welche Verbindungsstreben gesteckt sind.
CH246832D 1940-09-28 1941-09-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Abdrücken, die für die Anfertigung von Zahnprothesen angewandt werden. CH246832A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE246832X 1940-09-28
SE170741X 1941-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH246832A true CH246832A (de) 1947-01-31

Family

ID=26656084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH246832D CH246832A (de) 1940-09-28 1941-09-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Abdrücken, die für die Anfertigung von Zahnprothesen angewandt werden.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH246832A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825014C2 (de)
DE3874190T2 (de) Huelse zur tragung einer zahnprothese.
DE2705768A1 (de) Dentales modell sowie verfahren und einrichtung zu seiner herstellung
DE2917452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer luftdurchlaesse aufweisenden vorrichtung zur halterung und positionierung von zaehnen
CH418520A (de) Verfahren zum Einformen von Zähnen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE3239662C2 (de) Abdruckträgeranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Zahnprothese
DE69529124T2 (de) Sortiment von Formelementen zur Herstellung von Gipsmodellen für Zahnprothesen, sowie diese Elemente anwendende Formsysteme
DE2061628C3 (de) Satz dünnwandiger Ringe zum Nehmen eines Abdruckes für die Herstellung einer Zahnkrone
DE745823C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagensicherung von in einen oder mehrere Zahnstuempfe einzusetzenden Haltestiften fuer Zahnersatzstuecke
DE102012105339B4 (de) Verfahren zum Einpassen eines Zahnersatzes in eine Reparaturstelle
DE3037800A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines goldpfeilers fuer einen vorbereiteten zahn mit wurzelfuellung
DE2824868C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnstellvorrichtung und Korrelator zur Anwendung des Verfahrens
CH246832A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Abdrücken, die für die Anfertigung von Zahnprothesen angewandt werden.
DE3731610A1 (de) Verfahren und einspannvorrichtung zum herstellen eines kuenstlichen gebisses
DE2534182A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zahnprothese und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4429724C2 (de) Kiefermodell und Verfahren zu seiner Herstellung
DE321475C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gebisse mit Zahnfleischfassungen
DE2903583A1 (de) Zahnprothetischer kupplungsteil
DE2115682C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Arbeitsmodells eines Kiefers, in den zumindest ein Kieferimplantat eingesetzt ist, sowie Kieferimplantat, Kappe und Übertragungsstift zur Durchführung des Verfahrens
DE1913505A1 (de) Verfahren zur Anfertigung von Zahnbruecken,Kronen und Stiftzaehnen
DE4330523C2 (de) Arbeitsmodellsatz für die Herstellung eines zahntechnischen Meistermodells und Verfahren zum Herstellen eines Arbeitsmodellsatzes und eines Meistermodells für Prüf- und Schulungszwecke
DE2047116C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnkronen und Zahnbrücken aus Gold
DE604886C (de) Giessform zur Herstellung von Modellen fuer den Guss kuenstlicher Zaehne mit Kern
DE702499C (de) Verfahren zum Herstellen kuenstlicher Gebisse
DE1913505C (de) Verfahren zur Anfertigung von Zahnbrücken, Zahnkronen und Stiftzähnen