DE1913505C - Verfahren zur Anfertigung von Zahnbrücken, Zahnkronen und Stiftzähnen - Google Patents

Verfahren zur Anfertigung von Zahnbrücken, Zahnkronen und Stiftzähnen

Info

Publication number
DE1913505C
DE1913505C DE1913505C DE 1913505 C DE1913505 C DE 1913505C DE 1913505 C DE1913505 C DE 1913505C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
model
wax
agar
impression
plaster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Dr.; Covaci loan; Surca Gheorghe; Bukarest Costa
Original Assignee
Clinica si Policlinica de Stomatologie Ortopedica, Bukarest
Publication date

Links

Description

Vo-liegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anfertigung von Zahnbrücken, Kronen und Stiftzähnen mit bestimmter Stärke durch Einstückguß aus unedlen Metall-Legierungen, insbesondere aus Chrom-Kobalt-Legierungen.
Zur Anfertigung von festsitzenden Metallprothesen dieser Art sind mehrere Verfahren bekannt. So können Zahnkronen aus rostfreien Legierungen gestanzt werden oder aus Edelmetall- und Halbedelmetall-Legierungen gegossen oder auch gestanzt werden.
Für das Gießen der Kronen gibt es zwei Verfahren, nämlich den Einstückguß und das Gießen in zwei Stücken. Beim Gießen in zwei — oder mehr — Stücken werden die Einzelteile anschließend zusammengesetzt; es können hier nur Edel- oder Halbedelmetall-Legierungen verwendet werden. Beim Einstückguß wird von einem Wachsmodell eine Materialschicht entfernt bzw. freigelassen, womit die Stärke der Krone bestimmt wird. Narhteilig ist hierbei jedoch, daß die Zahnkronen nicht aus Hartmetall-Legierungen einstückig mit bestimmter Stärke gegessen werden kennen, da die hierbei erhaltenen Gußwerkstücke eine verfeinerte Nachbearbeitung erfordern, die bei Hartmetall-Legierungen nicht durchgeführt werden kann.
Zur Anfertigung von Zahnbrücken aus Nicht-Ecielmetall-, Halbedelmetall- und Edelmetall-Legierungen werden bisher die Verankerungselemente für sich gegossen und danach mit der eigentlichen Brücke zusammengelötet. Zahnbrücken können zwar auch im fjinstückguß gefertigt werden; da diese Brücken jedoch .-ine sehr präzise Ausarbeitung erfordern.
müssen sie aus Edel- und Halbedelmetall-Legierungen gegossen werden. Rostfreier Stahl od. dg,, wird nur sehr selten für diese anspruchsvollen Anfertigungen verwendet, da die gegossenen Stücke nicht fein und präzise genug ausfallen, eine Nachbearbeitung dieser harten Metalle aber äußerst schwierig ist. Auch Stift'.änne werden bisher in Einzeiteilen gegossen, nämlich Wurzel, Stift und Plättchen, die dann zusammengelötet werden. Einstückguß ist auch hier nur bei Verwendung von Edel- und Halbedelmetall-Legierungen möglich.
Die bekannten Verfahren zur Herstellung von Zahnbrücken, Kronen und Stiftzähnen haben also gemeinsam den Nachteil, daS sie in mehreren Einzelteilen gegossen werden müssen, die dann zusammengelötet werden müssen, insbesondere müsser die Verankerungselemente für sich gegossen und dann mit den übrigen Teilen zusainmengelötet werden; Einstückguß dieser Zahnprothesen kann hur mit Edel- und Hatbedeimetallen durchgeführt werden.
Diesem Stand der Technik gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren der eingangs angegebenen Art zu schaffen, nach welchem Zahnbrücken, Zahnkronen und Stiftzähne aus unedlen Metali-Legierungen, insbesondere Chrom-Kobalt-Legierungen, im Einstückguß in bestimmter Stärke gegossen werden können, und zwar mit einer Präzision, die eine mechanische Nachbearbeitung erübrigt.
Die Lösun/ dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darir., daß von dem Gebiß des Patienten mit den zum Tragen der Brücke vorgesehenen Stümpfen ein Abdruck genommen wird, daß in den Abdruck im Bereich der Stümpfe, also der späteren Brücke, Hartgips eingebracht und auf seiner Rücksr-te parallelepipedisch geformt wird zwecks Erhalt eines kleinen, Jen Bereich der Stümpfe umfassenden Hartgipsmodells, daß sodann der gesamte Abdruck einschließlich des kleinen Hartgipsmodells mit Gips zwecks Erhalt eines großen, das kleine Hartgipsmodell umfassenden Gipsmodells ausgegossen wird; daß auf die Stümpfe des kleinen Gipsmodells aus Modelliermasse je ein Zahn in reduzierter Form aufgeformt wird; daß das so entstandene kleine Gipsmodell mit den ajf die Stümpfe in reduzierter Form aufgeformten Zähne dubliert wird durch Einbringen in Agar-AgPi und Ausgießen des Agar-Agar-Abdrucke? mit Einbettmasse; worauf auf das so erhaltene dublierte Modell mit Wachs od. dgl. modelliert wird, um die anatomische Form der Zähne wiederherzustellen, und der Brückenkörper und die Gußstangen anmodelliert werden; worauf der so erhaltene Wcchsmodellkomplex der künftigen Brücke in Einbettmasse eingebettet wird; worauf in üblicher Weise nach Ausschmelzen des Wachsens und Brennen der Einbettmasse die Gießmuffel erhalten wird, in welche die geschmolzene Gußlegierung in bekannter Weise eingegossen wird.
In analoger Weise können gemäß der Erfindung auch Zahnkronen im Einstückguß aus Chrom-Kobalt-Legierungen od. dgl. hergestellt werden, ohne daß eine mechanische Nachbearbeitung erforderlich ist. In diesem Falle tritt an die Stell.; des kleinen abnehmbaren Hartgipsmodelis der Brücke ein Modell für die spätere Zahnkrone; der Verfahrensgang im übrigen ist der gleiche.
Im wesentlichen auf die gleiche Art und Weise können aoer auch Stif!zähne hergestellt werden. Hierbei wird also auch wiederum von dem Gebiß des Patienten mit dem zum Tragen des Stiftzahnes vorgesehenen Stumpf und Wurzelkanal ein Abdruck genommen, in den Abdruck wird Hartgips eingegossen und ein kleines zylindrisches Hartgipsmodell mit dem Wurzelkanalabdruck erhalten, in diesen Wurzelkanal des Hartgipsmodells wird Modellierwachs und sodann ein kegelförmiger Metallstift eingebracht, welcher das Wachs gegen die Wandung des Wurzelkanals drückt. Hierauf wird das Hartgipsmodell mit dem Wurzelkanal durch Einbringen in Agar-Agar und Ausgießen des Agar-Agar-Abdruckes mit Einbettmasse dubliert, auf das dublierte Modell des Wurzelkanals wird aus Wachs der späcere Stiftzahn aufgeformt, worauf die Gußstangen (spätere Gußkanäle) aus Wachs angeformt werden. Schließlich wird der so erhaltene \Vachsmode!lkomp'"x des künftigen Stiftzahnes in Einbettmasse eingebettet, worauf in üblicher Weise nach Ausschmelzen des Wachses und Brennen der Einbettmasse die Gießmuffel erhalten wird, in welche die geschmolzene Gußiegierung in bekannter Weise eingebracht wird.
Als besonders vorteilhaft für die Erfindung hat sich als Modelliermasse ein Gemisch von Wachs und Guttapercha herausgestellt, insbesondere im Verhältnis von 3,3 g Wachs zu 1 g Guttapercha.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden nachstehend je ein Ausführungsbeispiel zum Einstückguß von Zahnbrücken, Zahnkronen und Stiftzähnen an Hand der Zeichnung beschrieben.
Die einzelnen Figuren zeigen aufeinanderfolgende Phasen im Verfahrensablauf.
F i g. 1 zeigt eine Draufsicht auf den Abdruck des Gebisses im Bereich der Stümpfe, auf die eine Zahnbrücke aufgebracht werden soll;
Fig. 2 zeigt in Draufsicht den Abdruck gemäß Fig. 1, wobei im Bereich der Stümpfe Hartgips eingegossen und rückseitig rechteckig geformt ist;
F i g. 3 zeigt im Längsschnitt das kleine Gipsmodell, eingepaßt in ein großes, die Nachbarzähne umfassendes Gipsmodell;
F i g. 4 entspricht F i g. 3, jedoch sind die die Stümpfe umgebenden Kupferringe entfernt;
F i g. 5 entspricht F i g. 4, wobei jedoch auf die Stümpfe mittels Modellierrnasse Zähne in anatomisch reduzierter Form modelliert sind; in
Fig. 6 wird das kleine Gipsmodell mit den anmodellierten Zähnen aus dem großen Modell entfernt und in
Fig. 7 in einen Konformator eingebracht, wo es dubliert wird;
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf den Deckel des Konformatcrs;
F i g. 9 zeigt in Draufsicht den im Konformator negativen Abdruck des kleinen Gipsmodells; dieser Abdruck wird gemäß
Fig. 10 mit Einbettmasse ausgefüllt, woraus sich gemäß
Fig. 11 das dublierte Modell ergibt; auf dieses wird
Fig. 12 Wachs entsprechender Stärke aufmodelliert, um die ursprüngliche Zahnform zu erhalten; dieses dublierte Modell mit der aufgetragenen Wachsschicht wird, wie
6s Fig. 13 zeigt, in das große Modell eingepaßt, worauf
Fig. 14 und
Fig. 15 der Brückenkörper fertig modelliert wird
und schließlich Guüstangen (spätere Gußkanäle) anmodelliert werden;
Fig. 16 zeigt das fertige Wachsmodell einschließlich der Gußslangen, aufmontiert auf die Basis eines Konformators;
Fig. 17 entspricht im wesentlichen Fig. 16, der Wachsmodellkomplcx der künftigen Brücke ist in einen Konformator eingebracht, es wird nun Einbettmasse eingefüllt, so daß sich nach Ausschmelzen des Wachses und Brennen der Einbettmasse die Gießmuffel ergibt;
Fig. 17a ist die Draufsicht auf die erhaltene Gießmuffel.
Die Fig. 18, 19, 19a zeigen die Abwandlung des Verfahrens zum Einstückguß von Zahnkronen, wobei Fig. 18 im wesentlichen der Fig. 14
Fig. 19 im wesentlichen der Fig. 17 und
Fig. 19a im wesentlichen der Fig. 17a entspricht.
Die nachfolgenden Figuren stellen die Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung ao von Stiftzähnen dar, und zwar zeigt
F i g. 20 den Abdruck des Stumpfes und Wurzelkanals aus thermoplastischer Masse (entsprechend Fig. 1);
Fig. 21 zeigt das Hartgipsmodell (entsprechend Fig. 2);
F i g. 22 zeigt das Hartgipsmodell mit dem Abdruck des Wurzclkanals; in den Wurzelkanaldruck wird gemäß
Fig. 23 ein Metallstift eingebracht, worauf
F i g. 24 der Modellkomplex aus Hartgips mit dem Metallstift in einen Konformator eingebracht wird;
Fig. 25 zeigt den im Konformator durch Ausgießen mit Agar-Agar erhaltenen Abdruck, in welchen nach Entfernung des Hartgipsmodells Einbettmasse gegossen wird zwecks Erhalt des dublierten Modells (entsprechend Fig. 11);
F i g. 25 a zeigt eine DraufsiQht auf den Deckel des Konformators;
F i g. 26 zeigt das aus der Einbettmasse dublierte Modell; auf dieses Modell wird gemäß
F i g. 27 Wachs entsprechend dem späteren Stiftzahn aufgeformt (entsprechend Fig. 15);
F i g. 28 zeigt das fertige Stiftzahnmodell, aufgebracht auf die Basis eines Konformators mit angeformtem Einguß (entsprechend Fig. 17), woraus nach Einfüllen von Einbettmasse, Ausschmelzen des Wachses und Brennen der Einbettmasse die GießmufTel für den Stiftzahn erhalten wird;
F i g. 28 a zeigt die Draufsicht auf die Gießmuffel, entsprechend Fig. 17a bzw. 19a.
Die Erfindung wird nun an Hand der Figuren im einzelnen beschrieben.
1. Die Herstellung einer Zahnbrücke
In bekannter Weise wird zunächst der Abdruck der Stümpfe zur Anfertigung der Zahnbrücke genommen. Über den Abdruck mit den Kupferringen 2 und thermoplastischen Material 3 wird ein Gipsabdruck genommen; so entsteht der komplexe Abdruck 4.
In den Abdruck der Stümpfe 1, der die Kupferringe 2 mit thermoplastischem Material 3 enthält und der sich im komplexen Gipsabdruck 4 befindet, wird Hartgips gegossen, der auch das Gebiet des Alvcolarkammes zwischen den Stümpfen 1 umfaßt. Nachdem der Hartgips 5 zu erhärten beginnt, aber noch bevor er vollständig erhärtet, gibt man dem mit Hartgips 5 bedeckten Teil, ohne ihn aus dem komplexen Abdruck 4 zu nehmen, eine parallclepide Form 6. Nach erfolgter Abbindung des Hartgipses 5 isoliert man mit Wasser und Seife den komplexen Abdruck 4 und gießt Gips hinein, um das erweiterte Modell der Hcmiarkade und der Antagonistcn zu erhalten.
Nach Zerstörung des Abdrucks 4 erhält man ein komplexes Gipsmodell 7, in welches ein kleines abnehmbares Hartgipsmodell 8 mit den Stümpfen 1 und Kupferringen 2 samt thermoplastischem Material eingepaßt ist; diesem Vorgang folgt die Entlcrnung des Kupferringcs 2 mit thermoplastischem Material 3 von den Stümpfen 1 des kleinen abnehmbaren Modells 8. Folgend werden die Stümpfe 1 des kleinen abnehmbaren Modells 8 aus Hartgips 5 in einer anatomisch reduzierenden Form 9 modelliert aus einer Masse bestehend aus Guttapercha und rosa Modellierwachs im Verhältnis von 3,3 g rosa Wachs zu 1 g Guttapercha, wobei die zcrvikale Zone bis auf 1 bis 1,5 mm vom zervikalen Rand 10 der Stümpfe nicht modelliert wird; es werden keine Kontaktpunkte zwischen den Konturen 1 und den Nachbarzähnen 11 hergestellt, auf diese Weise bleibt ein Zwischenraum S von ungefähr 0,4 mm zwischen den Nachbarzähnen 11 und den Antagonisten (nicht dargestellt auf der Zeichnung).
Das kleine abnehmbare Hartgipsmodell 8 mit den in anatomisch reduzierter Form modellierten Zähnen 9 aus Modellierwachs wird aus dem komplexen Gipsmodell 7 herausgenommen und mit Wachs an das Innere des Deckels 12 eines Konformators 13 gek'iebi, dci Deckel 12 ist mit einer oder mehreren öffnungen mit einem Halbmesser von ungefähr 5 mm versehen; die Lage des kleinen abnehmbaren Modells 8 aus Hartgips 5 wird so gewählt, daß seine Basis wenigstens die Hälfte von der Oberfläche der Offnungen α einnimmt.
Der Deckel 12 des Konformators 13 mit dem kleinen abnehmbaren Modell aus Hartgips 5 wird in ein Gefäß mit kaltem Wasser gestellt und 10 bis 15 Minuten darin belassen. Anschließend erhält man im Konformator 12 ein Negativ (Abdruck) des kleinen abnehmbaren Modells 8 aus Agar-Agar 14 — durch Eingießen von Agar-Agar 14 (das bei 90° C geschmolzen und bis auf 45 bis 50" C abgekühlt wurde) in den Konformator 13. Der Konformator 13 wird zusammen mit der Agar-Agar-Masse 14 in kalte; Wasser gestellt. Nach dem Erkalten wird der Deckel 12 des Konformators 13 aus dem Wasser genommer und das kleine abnehmbare Modell 8 aus Hartgips S aus der Agar-Agar-Masse 14 entfernt. In das Negativ (Abdruck) 15, aus Agar-Agar 14 entstanden, gieß' man die Einbettmasse 16 (im Verhältnis von 130 f Pulver zu 15 ml Wasser) und vermengt es 1 MinuU lang. Die Einbettmasse 16 bindet ungefähr in 20 Mi nuten ab, in dieser Zeitspanne vollzieht sich auch die hygroskopische Ausdehnung. Folgend entfernt mar vorsichtig das kleine abnehmbare Modell 17, ent standen aus der Einbettmasse 16. Das Modell wire in einem Ofen geschoben, wo es bei einer Temperatui von 200° C 5 Minuten lang bleibt.
Das Modell 17 aus der Einbettmasse 16 wird au: dem Ofen entfernt und 2 Sekunden lang in ein heiße: Wachsbad von 150° C getaucht. Nach Erhalten de; kleinen abnehmbaren Modells aus der Einbettrnassi 16 wird das Wachsmodell in entsprechender Dicki modelliert; über dieses Modell 17 wird ein 0,4 mn dicker Wachssteifen 18 und auf die okk'usalen Flä chen eine Wachsscheibe von derselben Dicke aufge tragen.
Das Wachsmodell wird mit blauem, aufgetropftem Wachs ergänzt zur Wiederherstellung des okklusalen Reliefs und der approximalen Kontaktpunkte 19, so wird den Wachskronen die anatomische Form vcr-'iewen. Der Wachsbrückenkörper 20 wird aus blauem Wachs nach der gewöhnlichen Technik modelliert.
Anschließend werden auf der Wachsbrückc (Einstückgußbrücke 21) die Gußstangen 22 aus Wachs angebracht. Ihre Zahl und Verzweigung hängt von dem zu gießenden Wachsmodell ab.
Die Basis des kleinen abnehmbaren Modells 17 aus der Einbettmasse 16 und das Wachsmodell der künftigen Gußbrücke 21 werden mit Wachs auf den Deckel eines zylindrischen Konformators 23 geklebt, sodann wird am oberen Teil der Gußstangen 22 ein Konformator mit einem Gußtrichter 24, der mit einem Kanal aus Wachs 25 versehen ist, angebracht.
Der Wachsmodellkomplex der künftigen Gußbrücke 21 wird in die Einbettmasse 16 eingebettet, so entsteht die' Muffel 26, welche anfangs langsam bis auf 300° C erwärmt wird, um das Zerfließen des Wachses und das Trocknen der Einbettmasse zu ermöglichen; die Erwärmung wird bis 900 biä 1000° C fortgesetzt, um die thermische Ausdehnung der Einbettmasse 16 zu ermöglichen. Nun wird die vorher geschmolzene Chrom-Kobalt-Legierung mit an sich bekannten, auf Zentrifugalkraft beruhenden Geräten in die Muffel 26 gegossen.
Eventuelle Korrekturen der Kronen, welche die Verankerungselemente der Einstückgußbrücken bilden und die auf die Stümpfe 1 des kleinen abnehmbaren Modells aus Hartgips 8 angepaßt werden sollen, macht man mit Schleifsteinen.
2. Einstückguß von Zahnkronen
Im Falle von Metallkronen oder halbphysiognomischen kombinierten EinstUckgußkronen mit bestimmter Stärke aus Chrom-Kobalt-Legierungen sind die Verfahren identisch, außer der Tatsache, daß alles auf beweglichen Stümpfen 27 gearbeitet wird.
3. Einstückguß von Stiftzähnen
Im Falle der Stiftzähne wird der Abdruck mit Kupferringen 2 und thermoplastischem Material 3 genommen, in den Abdruckkomplex gießt man Hartgips S, um nach Entfernung der Kupferringe 2 ein kleines zylindrisches Hartgipsmodell 28 mit dem Wurzelkanalabdruck 29 zu eiiialten (Fig. 22).
Das Hartgipsmodell 28 mit dem Wurzelkanalabdruck 29 isoliert man mit kaltem Wasser, um ein Anhaften des nun eingeführten Wachses im Wurzclkanal 29 zu verhindern; in denselben Wurzelkanal wird ein kegelförmiger Metallstift 30 eingeführt, welcher das
»o Wachs gegen die Wurzelkanalwände 29 preßt; der Metallstift bleibt in einer genau senkrechten Stellung befestigt.
Der Metallstift 30 weist einen Kopf mit axialer Gewindebohrung auf. In diese Gewindebohrung wird eine Schraube 31 eingeschraubt, um den Hartgipsmodellkomplex 28 am Deckel 32 eine Konformators 33 zu befestigen. Der Konformator 33 hai au -.einem Boden eine öffnung r, die zum Einfüllen der Agar-Agar-Masse 14 dient (F i g. 24, 25). Der Konformator mit dem Hartgipskomplex wird ungefähr 10 bis 15 Minuten lang in kaltes Wasser getaucht. Das zylindrische Hartgipsmodell mit dem Abdruck des Wurzelkanals 29 wird in der Agar-Agar-Masse 14 dubliert, es entsteht das Modell 34 mit dem Wurzel-
ag kanalabdruck aus der Einbettmasse 16; es werden nun die bei Zahnbrücken und Kronen beschriebenen Maßnahmen angewandt, es entsteht das Negativ 15 (F i g. 9) (Abdruck) aus Agar-Agar, in welches die Einbettmasse 16 (Fig. !Q), die eine hygroskopische Ausdehnung gestattet, gegossen wird. In ungefähr 20 Minuten bindet die Einbettmasse 16 ab, danach wird sie vorsichtig aus der Agar-Agar-Masse 14 gelöst, und so entsteht das Modell aus der Einbettmasse 34.
Durch Erwärmen wird der Metallstift 30 aus dem Wurzelkanal 29 des Einbettmasse-Modells 34 entfernt. Das erhaltene Einbettmasse-Modell wird weiterhin so behandelt wie im Falle der Zahnbrücken und Kronen, einschließlich des Gießens; man modelliert das Wachsmodell 35 des Stiftzahns; folgend werden die Gußstangen 22 angebracht, der Wachsmodellkomplex 35 wird in die Einbettmasse eingebettet zwecks Erhalt der Muffel 7.6, in welche zum Schluß die Chrom-Kobalt-Legierung gegossen wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Anfertigung von Zahnbrücken mit bestimmter Stärke durch EinstückguÜ aus Chrom-Kobalt-Legierung, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Gebiß des Patienten mit den zum Tragen der Brücke vorgesehenen Stümpfen ein Abdruck (4) genommen wird, daß
in den Abdruck (4) im Bereich der Stümpfe, also der späteren Brücke, Hartgips eingebracht und auf seiner Rückseite parallelepipedisch geformt wird zwecks Erhalt eines kleinen, den Bereich der Stümpfe umfassenden Hartgipsmodells (8), daß sodann der gesamte Abdruck einschließlich des kleinen Hartgipsmodells (8) mit Gips zwecks Erhalt eines großen, das kleine Hartgipsmodell (8) unit issenden Gipsmodells (7) ausgegossen wird, daß auf die Stümpfe (1) des kleinen Gipsmodells (8) aus Modelliermasse je ein Zahn (9) in reduzierter Form aufgeformt wird, daß das so entstandene kleine Gipsmodell (8) mit den auf die Stümpfe (1) in reduzierter Form aufgeformten Zähnen (9) dubliert wira durch Einbringen in Agar-Agar und Ausgießen des Agar-Agar-Abdruckes mit Einbettmasse, worauf auf das so erhaltene dublierte Modell (17) mit Wachs (18) od. dgl. modelliert wird, um die anatomische Form der Zähne wiederherzustellen, und der Brückenkörper (21; und uie Gußstangen (22) anmodelliert werden, worauf der so erhaltene Wachsmodellkomplex (21) Jer künftigen Brücke in Einbettmasse (16) eingebettet wird, worauf in üblicher Weise nach Ausschmelzen des Wachses und Brennen der Einbettmasse die Oießmuffel erhalten wird, in welche die geschmolzene Gußlegierung in bekannter Weise eingegossen wird.
2. Verfahren zur Anfertigung von Zahnkronen mit bestimmter Stärke durch Einstückguß aus Chrom-Kobalt-Legierung, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Gebiß des Patienten mit dem zum Tragen der Zahnkrone vorgesehenen Stumpf ein Abdruck (4) genommen wird, daß in den Abdruck (4) im Bereich des Stumpfes, also der späteren Zahnkrone, Hartgips eingebracht und auf seiner Rückseite parallelepipedisch geformt wird zwecks Erhalt eines kleinen, den Bereich des Stumpfes umfassenden Hartgipsmodells (27), daß sod?nn der gesamte Abdruck, einschließlich des kleinen Hartgipsmodel!s (27) mit Gips zwecks Erhalt eines großen, das kleine Hartgipsmcdell (27) umfassenden Gipsmodells (7) ausgegossen wird; daß auf den Stumpf des kleinen Gipsmodells (27) ein Zahn in reduzierter Form aus Modelliermasse aufgeformt wird; daß das so entstandene kleine Gipsmodell mit auf den Stumpf in reduz..Tter Form aufgeformten Zahn dubliert wird durch Einbringen in Agar-Agar und Ausgießen des Agar-Agar-Abdruckes mit Einbettmasse; worauf auf das so erhaltene dublierte Modcll mit Wachs (18) od. dgl. die Zahnkrone in ihrer vergesehenen Gestalt sowie Gußstangen anmodelliert werden; worauf der so erhaltene Wachsmodeilkornplex der künftigen Zahnkrone in Einbettmasse eingebettet wird; worauf in üblicher Weise nach Ausschmelzen des Wachses und Brennen der Einbettmasse die Gießrpuffel für die Zahnkrone erhalten wird, in welche die geschmolzene Gußlegierung in bekannter Weise eingegossen wird.
3, Verfahren zur Anfertigung von Stiftzähnen durch Einstückguß aus Chrom-Kobalt-Legierung, dadurch gekennzeichnet, daß von dem zum Tragen des Stiftzahnes vorgesehenen Stumpf und Wurzelkanal ein Abdruck genommen wird, daß in den Abdruck Hartgips eingebracht und ein kleines zylindrisches Hartgipsmodell (28) mit dem Wurzelkanalabdruck (29) erhalten wird, daß in den Wurzelkanal (29) Modellierwachs und sodann ein kegelförmiger Metallstift (30) mit Kopf senkrecht eingebracht wird, worauf das Hartgipsmodell (28) mit dem Wurzelkanal (29) durch Einbringen in Agar-Agar und Ausgießen des Agar-Agar-Abdruckes mit Einbettmasse (16) dubliert wird, daß auf das dublierte Modell (34) ein Wachsmodell (35) für den späteren Stiftzahn aufgeformt wird, worauf Gußstangen (22) angeformt werden, worauf schließlich der so erhaltene Wachsmodellkomplex des künftigen Stiftzahnes in Einbettmasse eingebettet wird, worauf in üblicher Weise n""h Ausschmelzen des Wachses und Brennen der Einbettmasse die Gießmuffel erhalten wird, in weiche die geschmolzene Gußlegierung in bekannter Weise eingebracht wi.d.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Modelliermasse ein Gemisch von Wachs und Guttapercha verwendet wird im Verhältnis von 3,3 g Wachs zu 1 g Guttapercha.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219031T2 (de) Verfahren zur herstellung von giessformen
US3905106A (en) Method for fabricating dental bridges dental crowns and corono-radicular retainers
DE2061628C3 (de) Satz dünnwandiger Ringe zum Nehmen eines Abdruckes für die Herstellung einer Zahnkrone
DE19814762A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz unter Verwendung von Vorformen
DE1913505C (de) Verfahren zur Anfertigung von Zahnbrücken, Zahnkronen und Stiftzähnen
DE1566198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Geschiebehalterung fuer Zahnprothesen
DE102004001492B4 (de) Widerstandsfestes Formteil mit Stift für die Zahnsanierung und Verfahren
DE1913505B (de) Verfahren zur Anfertigung von Zahnbrücken, Zahnkronen und Stiftzähnen
DE2824868A1 (de) Einrichtung und verfahren zur herstellung von kieferorthopaedischen hilfsmitteln
EP1366727B1 (de) Herstellung von quarzfreier Einbettmasse und Anwendung
DE1913505A1 (de) Verfahren zur Anfertigung von Zahnbruecken,Kronen und Stiftzaehnen
DE4023088A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erstellen von zweiteiligen kronen
DE3909994A1 (de) Dentale keramikmassen und ihre anwendung
DE864437C (de) Verfahren zur Herstellung von zahntechnischen Praegestoecken
DE745823C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagensicherung von in einen oder mehrere Zahnstuempfe einzusetzenden Haltestiften fuer Zahnersatzstuecke
EP3395286B1 (de) Herstellungsverfahren für einen positioner
EP0838202B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dentalen Objekten, insbesondere von dentalen Gussobjekten
DE3910975C1 (en) Method and device for the production of denture parts
DE365621C (de) Verfahren zur Herstellung metallener Zahnhohlkronen
DE656016C (de) Verfahren zum Herstellen von Schmuckgegenstaenden
DE744225C (de) Verfahren zum Herstellen von Einstoffprothesen
DE2047116C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnkronen und Zahnbrücken aus Gold
DE683756C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zahngarnituren fuer kuenstliche Gebisse
DE720980C (de) Zahnwurzelstift fuer Kunstharzzaehne
DE4009755A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer zahnprothese