CH240867A - Leicht lösbarer Verschluss. - Google Patents

Leicht lösbarer Verschluss.

Info

Publication number
CH240867A
CH240867A CH240867DA CH240867A CH 240867 A CH240867 A CH 240867A CH 240867D A CH240867D A CH 240867DA CH 240867 A CH240867 A CH 240867A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
closure
gap
chain
eyelet
hook
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bontje Huizinga Bouke
Original Assignee
Bontje Huizinga Bouke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bontje Huizinga Bouke filed Critical Bontje Huizinga Bouke
Publication of CH240867A publication Critical patent/CH240867A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G17/00Hooks as integral parts of chains

Description


  Leicht lösbarer Verschluss.    Die Erfindung bezieht sich auf einen  leicht lösbaren Verschluss mit zwei mitein  ander     gekuppelten        Verschlussteilen.    Die Er  findung besteht darin,     dass    einer der     Ver-          schlussteile    zwei verschieden grosse Ösen auf  weist, welche durch einen Spalt miteinander  verbunden sind, der so bemessen ist,     dass,    nur  ein     bestimmtes    Glied des andern     Venschluss-          teils    durch diesen Spalt geschoben werden  kann.  



  Dieser Verschluss kann beispielsweise zum  Verbinden der Enden von     Ketten    und Seilen  dienen. Einer der     Verschlussteile    kann auch,  um Haustiere anzubinden, an einem festen  Gegenstand befestigt sein.  



  Auf der Zeichnung sind vier Ausfüh  rungsbeispiele des Verschlusses dargestellt.  Die     Fig.    1-10 stellen das erste, die     FLg:    11  bis 16 das zweite; die     Fig.        1'7-2ü    das dritte  und die     Fig.    21-26 das vierte Ausführungs  beispiel dar.  



       Fig.    1 zeigt die Vorderansicht eines Teils  A des Verschlusses nach der ersten     Ausfüh-          rungsform,    und         Fig.    2 ist die zugehörige Seitenansicht.       Fig.    $ ist die Vorderansicht des andern       Verschlussteils    B;       Fig.    4 ist dessen Seitenansicht und       Fig.    5 dessen     Oberansioht.     



       Fig.    6, 7 und 8 (in grösserem Massstab ge  zeichnet) zeigen einige Phasen des Kupp  lungsvorganges der beiden     Verschlussteile.     



       Fig.    9 und 10 zeigen in Oberansicht und  Seitenansicht den     gekuppelten    Verschluss.       Fig.    11 zeigt die Vorderansicht des einen       Versohlussteils    A nach der zweiten Ausfüh  rungsform, und       Fig.    12 ist die zugehörige     Seitenansicht.          Fig.    13 und 14 zeigen in Seiten- und       Oberansicht    den andern     Verschlussteil    B.  



       Fig.    15 und 16 zeigen in Ober- und Sei  tenansicht eine andere     Ausbildungsform.    die  ses     Verschlussteils.     



       Fig.        1 7    zeigt den     gekuppelten    Verschluss  nach der dritten Ausführungsform, in Sei  tenansicht, und       Fig.    18 ist. die dazu gehörende Ober  ansicht.           Fig.    19 und 20 zeigen zwei Phasen des  Kupplungsvorganges.  



       Fig.    21 ist die Vorderansicht des einen       Verschlussteils    A nach der vierten Ausfüh  rungsform, und       Fig.        22,    ist die dazu gehörende Seiten  ansicht.  



       Fig.    2-3 und 24 zeigen in     Vorder-    und  Oberansicht den andern     Verschlussteil    B.       Fig.    25 und 26 (in grösserem Massstab ge  zeichnet) zeigen in Ober- und Seitenansicht  den     Versch'luss    in gekuppeltem Zustand.  Beim ersten Ausführungsbeispiel ist der  eine     Verschlussteil    A am Ende eines Seils an  gebracht und weist drei lange     Kettenglieder     2 und einige kürzere Kettenglieder 3 sowie  einen an diese angeschlossenen Haken 4 mit  daran gehängtem     Sicherheitsring    5 auf, wäh  rend der andere     Verschlussteil    B durch einen  Ring gebildet ist.

   In     gekuppeltem    Zustand  greift der Haken 4 in die Öse  &  des     Ver-          schlussteils    B ein, wie in den     Fig.    9 und 10  dargestellt ist. In     dieser    Stellung kann  der Haken 4 nicht direkt durch die Öse  6 treten, zufolge des an dem Haken hängen  den     Sicherheitsringes    5. Der Haken und der  Ring können dabei zwecks Ein- und Aus  hängen durch die Öse 8, des     Verschlussteils    B  geführt werden.

   Beim Einhängen zieht man  den     Verschlussteil    A so weit durch die Öse 8  hindurch, bis eines der langen     Kettenglieder     2 ,sich vor dem     Durchschiebespalt    9 befindet,  verschiebt dann das Kettenglied durch den  Spalt, bis die Kette in der Öse 6 liegt, und  zieht dann die     Kette    durch diese Öse, bis die  kürzeren Kettenglieder in derselben liegen.  Der Spalt 9 besitzt eine Höhe     h        (Fig.    6), die  kleiner ist als der Abstand s zwischen zwei       Kettengliedern    2, aber grösser ist     als,der    ent  sprechende Abstand zwischen zwei Ketten  gliedern 3.

   Infolgedessen können die Ketten  glieder 2 durch den Spalt 9 verschoben wer  den, die Kettenglieder 3 aber nicht. Zum Lö  sen des Verschlusses muss deshalb die Kette  in der Öse 6 wieder so weit verschoben wer  den, bis eines der Kettenglieder 2 gegenüber  dem Spalt 9 liegt, worauf die Kette durch    den Spalt hindurch wieder in die grössere  Öse eingeführt werden kann.  



  Beim zweiten Ausführungsbeispiel weist  das     Verschlussglied    A eine     trapezförmige,     drehbare Öse 10 und einen Haken 11 auf,  welche Teile mittels einer Kette, worin sich  ein oder mehrere Glieder 12 befinden, mitein  ander verbunden sind. Der     Verschlussteil    B  weist eine kleine Öse 13, die durch den       Durchschiebespalt    14 mit der grösseren Öse  13a verbunden ist, sowie einen zweiteiligen  Ring 15 auf, der an einem Rohr befestigt  werden kann, zum Beispiel für das Anbin  den von Vieh. Statt eines zweiteiligen Ringes  15 kann auch ein mit einem Zaun     (Fig.    15)  oder einem Pfahl     (Fig.    16) verbundenes  Glied 15 vorgesehen sein.

   Zum Schliessen des  Verschlusses steckt man den Haken 11 durch  die Öse 13a und zieht die Kette hindurch,  bis ein     Kettenglied    12 sich gegenüber dem  Spalt 14 befindet. Danach schiebt man dieses  Kettenglied 112 durch den Spalt, bis es die  Öse 13, erreicht hat. Alsdann zieht man die       Kette    wieder hoch, bis der Haken 11 um den  äussern Rand der Öse 13 greift. Beim Lösen  der Kupplung verfährt man wieder in umge  kehrtem Sinne.  



  Beim dritten Ausführungsbeispiel weist  der     Verschlussteil    A einen Haken 16 auf, der  in eine Öse 17 des     B-Verschlussteils    18 grei  fen kann. Der Haken weist einen Sicherheits  zapfen 19 auf, der nicht durch die Öse 17,  wohl aber durch die Öse 24 des Verschluss  teils B treten kann. Der Haken ist mittels  eines Kettengliedes 20, welches das einzige  Organ bildet, das durch den Spalt     2,1    des       Verschlussteils    B gleiten kann, mit dem dreh  baren Ring 22 verbunden, während der     Ver-          schlussteil    B noch einen drehbaren Ring 26  aufweist.

   Beim Kuppeln lässt man den Ha  ken 16 des     Verschlussteils    A durch die Öse  2'4 des     Verschlussteils    B senken     (FinG.    20), bis  das Glied 20 sich gegenüber dem Spalt 21 be  findet. Jetzt schiebt man dieses Glied durch  den Spalt 21, bis es in die Öse 17     gekommen     ist     (Fig.    20), wonach man den ersten     Ver-          schlussteil    hochziehen und den Haken 16 um  den äussern Rand der Öse 17 greifen lassen      kann. Beim     Lösen    der Kupplung verfährt  man wieder in umgekehrtem     Sinne.     



  Beim vierten Ausführungsbeispiel wird  der     Verschlussteil    A durch einen Haken 2,7  mit Sicherheitszapfen 2 &  und mit Kettenglied  26 gebildet, mittels welchem der Haken mit  dem Seil 2,5 verbunden ist. Der Verschluss  teil     B    besitzt eine grosse Öse 30, die durch  einen Spalt 31 mit einer kleineren Öse 32  verbunden ist. Das Kettenglied 2,6 ist das       einzige    Organ, das durch den Spalt 31 tre  ten kann. Das Kuppeln und Entkuppeln er  folgt in der gleichen Weise wie bei den  andern Ausführungsformen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Leicht lösbarer Verschluss mit zwei mit einander gekuppelten Verschlussteilen, da durch gekennzeichnet, dass einer der Ver- schlussteile zwei verschieden grosse Ösen auf weist, welche durch einen Spalt miteinander verbunden sind, der so bemessen ist, dass nur ein bestimmtes Glied des andern Verschluss teils durch diesen Spalt geschoben werden kann. UNTERANSPR tTCHE 1. Leicht lösbarer Versch'luss nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das durch den Spalt zu verschiebende Glied aus einem Kettenglied besteht. 2.
    Leicht lösbarer Verschluss nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschlussteil aus einer Kette besteht, worin sich ein oder mehrere Glieder grösserer Ab messungen befinden, die durch den Spalt hin verschoben werden können, während das freie Ende der Kette einen Haken aufweist, der wohl durch die -grosse Öse, jedoch nicht durch den Spalt und die kleine Öse passieren kann.
CH240867D 1943-06-26 1943-06-26 Leicht lösbarer Verschluss. CH240867A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH240867T 1943-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH240867A true CH240867A (de) 1946-01-31

Family

ID=4462013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH240867D CH240867A (de) 1943-06-26 1943-06-26 Leicht lösbarer Verschluss.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH240867A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2053251C3 (de) Vorrichtung zum Auffangen von auf einer Landebahn landenden Flugzeugen
DE2311175A1 (de) Skibindung
DE2158760A1 (de) Gurtwerk für Fallschirme o.dgl
DE886547C (de) Mechanische Kupplungsvorrichtung
DE717789C (de) Ein- und Ausziehvorrichtung fuer Rohrverbindungen
DE2440583A1 (de) Kettengliedteil fuer die schleppnetzausruestung
CH240867A (de) Leicht lösbarer Verschluss.
DE2043634B2 (de) Zentralgurtschloss, insbesondere fuer fallschirmspringer-koerpergurtzeuge
DE3030041A1 (de) Mit einem beweglichen anhaengemittel, zum beispiel oese versehene lastanschlagvorrichtung
DE860124C (de) Loesbarer Sicherheitsverschluss
DE2044502C3 (de) Verbindungshaken
DE824417C (de) Viehkette
DE1703201A1 (de) Loesbares Befestigungsmittel
DE2932132A1 (de) Schliesseinrichtung fuer ein seitenelement einer gleitschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE856733C (de) Reissverschlussschieber
DE2100855A1 (de) Schnell lösbare Bügelverbindung für Fallschirmkoppelzeug
AT222426B (de) Befestigungsvorrichtung für Vieh
DE523978C (de) Loesbarer Doppelverbindungsschaekel
DE941523C (de) Rollenjagergeschirr
DE505480C (de) Einschiebegestaenge fuer Kabel
DE488865C (de) Greifer fuer Minenraeumgeraete
DE711467C (de) Sammelverschluss fuer mehrere Befestigungsanschluesse an Flieger- und Fallschirmausruestungen
DE2816376A1 (de) System fuer das zusammenkoppeln von elementen, die guertelschnallen im allgemeinen bilden
DE951417C (de) Anhaengerkupplung
DE459839C (de) Kettengliedartiger Kupplungskoerper