DE505480C - Einschiebegestaenge fuer Kabel - Google Patents

Einschiebegestaenge fuer Kabel

Info

Publication number
DE505480C
DE505480C DEF67943D DEF0067943D DE505480C DE 505480 C DE505480 C DE 505480C DE F67943 D DEF67943 D DE F67943D DE F0067943 D DEF0067943 D DE F0067943D DE 505480 C DE505480 C DE 505480C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
eyelets
cables
individual
shows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF67943D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST FABICH
Original Assignee
AUGUST FABICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST FABICH filed Critical AUGUST FABICH
Priority to DEF67943D priority Critical patent/DE505480C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE505480C publication Critical patent/DE505480C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • H02G1/083Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling using lines, e.g. needles, rods or tapes

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Einschiebegestänge für Kabel. Es bereitet immer Schwierigkeiten, die Kabel in die Röhren, beispielsweise Zementröhren, einzuziehen. So staut sich bei großen Längen das Kabel sehr leicht zusammen und ist dann überhaupt nicht hindurchzubringen. Man hat diesen Übelstand dadurch zu beseitigen versucht, daß man gewöhnliche Gasrohre aneinanderschraubte, diese durch die Röhren hindurchschob und dann am Ende das Kabel anhing. Das Aneinanderschrauben von Gasrohren besitzt mannigfache Nachteile. Einmal nimmt der ganze Vorgang sehr viel Zeit in Anspruch. Weiterhin besteht die Möglichkeit, daß sich die zusammengeschraubten Teile, wenn sie nicht immer in einer Richtung gedreht werden, wieder auseinanderschrauben. Der größte Übelstand besteht aber darin, daß derartig aneinandergeschraubte Gasrohre nur in geraden Röhren verschoben werden können.
Die Erfindung beseitigt diese Übelstände. Das Gestänge gemäß der Erfindung kann in allen möglichen Arten von Röhren Anwendung finden und um Kurven und Bogen herumgelegt werden. Gemäß der Erfindung tragen die einzelnen das Gestänge bildenden Teile an ihren Enden Ösen. Diese Ösen werden mit Schlitzen von solcher Form versehen, daß ein Einfädeln oder Einhängen der Teile nur bei bestimmter Stellung der beiden ineinandergreifenden Ösen zueinander möglich ist. Es sind bereits Ketten bekannt, bei denen die einzelnen aneinandergefügten Glieder derart mit Aussparungen versehen sind, daß die Glieder nur in einer bestimmten Stellung zu einander ein- bzw. ausgehängt werden können während in jeder anderen Stellung ein Ausfädeln unmöglich ist. In der Verwendung von Ösen mit derartigen an sich bekannten Ausschnitten an den Enden der das Einschiebegestänge für Kabel bildenden Teile kennzeichnet sich die Erfindung. Damit werden die obenerwähnten Nachteile beseitigt.
Die bekannten Ketten zeigen Aussparungen, die schräg zum Kettenglied verlaufen. Die Aussparungen entsprechen in ihrer Breite etwa der Stärke der Kettenglieder. Damit ist noch die Möglichkeit gegeben, daß sich einzelne Glieder der Ketten lösen. Insbesondere würden beim Gebrauch derartiger Ösen bei Einschiebegestängen die scharfen Kanten bald verschwinden, so daß die einzelnen Glieder leicht auseinanderrutschen. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß die durch den Schlitz getrennten Ösenenden als zwei mit ihren spitzen Kanten fast aneinanderstoßende Keile ausgebildet sind. Damit ist die öse nahezu geschlossen. Das Einfädeln kann nur in einer ganz bestimmten Stellung erfolgen. Ein selbsttätiges Herausfallen ist vollkommen ausgeschlossen.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 eine Seitenansicht des einzelnen Teiles des Gestänges. Abb. 2 zeigt das rechte Ende dieses Teiles in vergrößertem Maßstabe, und Abb. 3 zeigt eine Ansicht von oben auf Abb. 2. Abb. 4 zeigt eine Vorderansicht des Gestänges beim Ineinanderfädeln zweier Teile.
Abb. 5 zeigt einen Schnitt in Richtung a-b durch Abb. 4 in der Pfeilrichtung gesehen. Abb. 6 zeigt zwei ineinandergefädelte Teile, und Abb. 2 zeigt mehrere Teile in ihrer Lage hintereinander.
Das Einschiebegestänge besteht aus einzelnen vorzugsweise aus Bessemer Stahl gefertigten Rohren i, die an ihren Enden Ösen 2 tragen, die jeweils rechtwinkelig zueinander stehen.
Diese Ösen 2 besitzen schmale Eintrittsöffnungen 3 und außerdem Einkerbungen bzw. Aussparungen 4. Alle ösen der einzelnen Gestängeteile ι haben diese Ausbildung. Daher lassen sich die einzelnen Teile bei der Ausführungsform gemäß den Abbildungen nur dann einfädeln, wenn sie im rechten Winkel zueinander stehen. (Abb. 4 und 5). Nach dem Einfädeln können dann die einzelnen Teile in eine Richtung hintereinander umgelegt werden (Abb. 6). Ein selbsttätiges Ausfädeln ist nun nicht möglich, da die ösen jetzt in sich geschlossene Teile bilden. Zum Zwecke des Auseinanderfädelns der einzelnen Teile müssen sie wieder in einen rechten Winkel zueinander gebracht werden.
Abb. 7 zeigt das Einschieben des Gestänges in eine Röhre 5.
Die Ausbildung des Einschnittes 3 und der Auskerbungen 4 ist nicht an die Ausgestaltung gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel gebunden. Die Erfindung betrifft alle Gestänge, 30 bei denen die Enden ösen tragen, die eine enge, bestimmt geformte Eintrittsstelle besitzen und die Ösen der entsprechend anzusetzenden oder einzuhängenden Teile ebenfalls enge Eintrittsstellen in der entsprechenden Gegenform be- 35 sitzen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einschiebegestänge für Kabel, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen das Gestange bildenden Teile (1) an ihren Enden Ösen (2) tragen, die in an sich bekannter Weise mit Schlitzen von solcher Form versehen sind, daß ein Einfädeln oder Einhängen der Teile (1) nur bei bestimmter Stellung der beiden ineinandergreifenden ösen (2) zueinander möglich ist.
2. Einschiebegestänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Schlitz (3) getrennten ösenenden (4) als Keile ausgebildet sind, die mit ihren spitzen Kanten fast aneinander stoßen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEF67943D 1929-03-05 1929-03-05 Einschiebegestaenge fuer Kabel Expired DE505480C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF67943D DE505480C (de) 1929-03-05 1929-03-05 Einschiebegestaenge fuer Kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF67943D DE505480C (de) 1929-03-05 1929-03-05 Einschiebegestaenge fuer Kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE505480C true DE505480C (de) 1930-08-20

Family

ID=7110796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF67943D Expired DE505480C (de) 1929-03-05 1929-03-05 Einschiebegestaenge fuer Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE505480C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311175A1 (de) Skibindung
DE2231324B2 (de) Spannverschluß zum Straffen, Entspannen und Halten von zwei Pack-oder Zurrungszwecken dienen den Gurtstücken
DE2646024B2 (de) Lösbares, schellenartiges sowie einstückiges Verbindungsmittel, insbesondere zum Schließen von Tüten oder zum Zusammenbinden eines Pflanzenstiels bzw. -Stammes mit einer Stütze oder auch zum Verbinden einer Vielzahl von elektrischen Kabeln
DE505480C (de) Einschiebegestaenge fuer Kabel
DE515435C (de) Schnuerverschluss
DE1810616C3 (de) Halskettenverschluß
DE439302C (de) Schiebeverschluss fuer Stoffkanten
DE203213C (de)
DE1459849A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum Einhaken zwecks Verbindung und Verriegelung beweglicher Schranken untereinander sowie mit anderen ausrichtbaren Sperrelementen
DE473313C (de) Reissverschluss
DE9203C (de) Neuerungen an Webstühlen
DE2219281A1 (de) Gleiter aus kunststoff zum aufhaengen von vorhaengen, gardinen oder aehnlichem
DE606974C (de) Krawattenhalter
DE1559203B1 (de) Zusammenlegbarer Zaun
DE1230727B (de) Vorrichtung fuer Webstuehle zum Bilden von Gewebekanten mit Dreherfaeden
DE735578C (de) Metall-Patronengurt
DE2304540A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer auf zug beanspruchte baender
AT206165B (de) Rolladen aus hohlen Kunststoffleisten
DE502524C (de) Handwebvorrichtung
DE513244C (de) Kettenknebel
DE2816376A1 (de) System fuer das zusammenkoppeln von elementen, die guertelschnallen im allgemeinen bilden
DE690239C (de) Schaeftezugvorrichtung fuer Schaftmaschinen
DE589791C (de) Aufrollbarer Stab fuer Stative, Stuetzen, Traeger u. dgl.
DE457019C (de) Halskettenverschluss
DE719222C (de) Metallpatronengurt