CH239532A - Anlage zur Entsalzung von Zuckerlösungen durch Ionenaustausch. - Google Patents
Anlage zur Entsalzung von Zuckerlösungen durch Ionenaustausch.Info
- Publication number
- CH239532A CH239532A CH239532DA CH239532A CH 239532 A CH239532 A CH 239532A CH 239532D A CH239532D A CH 239532DA CH 239532 A CH239532 A CH 239532A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- ion exchange
- sugar
- desalination
- filter
- sugar solutions
- Prior art date
Links
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 title claims description 19
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 title claims description 18
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 title claims description 5
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical group [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 8
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 5
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 5
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical class [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 229960004903 invert sugar Drugs 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N Chloramine Chemical compound ClN QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000037516 chromosome inversion disease Diseases 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical group 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003206 sterilizing agent Substances 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13B—PRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- C13B20/00—Purification of sugar juices
- C13B20/14—Purification of sugar juices using ion-exchange materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Non-Alcoholic Beverages (AREA)
Description
Anlage zur Entsalzung von Zuckerlösungen durch lonenaustausch. Bei -der Gewinnung .des Zuckers aus ,der Zuckerrübe fällt die sogenannte belasse als Abfallprodukt an. Sie enthält etwa 50 Zucker, -der wegen der sonstigen Verunreini gungen nicht mehr zur Kristallisation ge bracht werden kann und somit -der direkten Gewinnung und Verwertung verlorengeht. Für die Bildung der Melasse macht man so wohl die Kalisalze als auch die sogenannten organischen Nichtzuckemstöffe verantwortlich. Man hat -daher versucht, in den Zuckerlösun gen die Kalisalze durch Kalksalze zu erset zen, was aber nur teilweise zum Erfolg führte. Weiterhin wurde vorgeschlagen, die Zuckerlösungen durch Behandlung mit Was- serstoff- und Hydroxylionenaustauschern zu entsalzen. Dabei zeigte es sich, dass auch die Hauptmenge der organischen Nichtzucker- stoffe mitentferut wird. Auf diese Weise ge lang es, die Zuckerausbeute erwartungsgemäss zu erhöhen. Dieses Verfahren ist jedoch nur dann technisch durchführbar, wenn man die Zuckersäfte vor der Behandlung sehr tief herunterkühlt, da sonst in der ersten Stufe infolge der sich zwangsläufig durch Wasser- stoffionenaustausch bildenden freien 1Vlineral- säuren eine starke Invertzuckerbildung ein tritt. Die Temperatursenkung muss dabei jedochsehr scharf überwacht und ein .gewisser S@chwellenwert darf unter keinen Umständen überschritten werden, was eine :gewisse tech- nische Erschwerung bedeutet. Ea wurde nun gefunden, dass man diese Schwierigkeiten vermeidet, wenn: man an erster Stelle bei der Entsalzung von Zucher- lösungen ein Hydroxylionenaustauschfilter schaltet, welches die lllineralsäureanionen vor den Kationen entfernt. ' Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Anlage zur Entsalzung von Zucker lösungen durch Ionenaustausch, bei welcher einem Wasserstoffionenaustauschfilter ein Hydroxylionenaustauschfilter vorgeschaltet ist. . Zu einer solchen Anlage werden die Mine ralsäureanionen vor den 'Kationen entfernt, wobei man zweckmässig in die zu behandelnde Zuckerlösung gasförmige Kohlensäure ein speist. Zur Durchführung dieses Verfahrens speist man zweckmässig zunächst gasförmige Kohlensäure in die Zuckerlösung ein. Die vom Hydroaylionenaustauscher abfliessende Lösung ist dann praktisch frei von fixen mineralischen Anionen- und die Kationen werden anschliessend bei der Überführung des Saftes über das Wasserstoffionenaustausch- filterentfernt. Die Gefahr einer Invertierung durch Kohlensäure ist bekanntlich nicht ge geben, so dass man eine Zuckerlösung erhält, die praktisch salzfrei ist und nie das pn- Gebiet durchlaufen hat, das zur Invertzucker- bildung führt. Dementsprechend bedarf es auch keiner so weitgehenden Temperatur senkung wie in dem Falle .der bekannten Schaltung eines Wasserstoffionenaustausch- filters an erster Stelle. Zweckmässig ist bei der Anlage dem Wasserstoffionenaustausch- filter noch ein zweites Hydroaylionenaus@- ta.uschfilter nachgeschaltet, um gegebenen falls Spuren von Mineralsäureanionen mit Sicherheit entfernen zu können, die in Form von Salzen durch das erste OH-Ionenfilber durchb brochen sind. Man erhält mit der erfindungsgemässen Anlage Säfte, die frei von Kalisulzen und weitgehend von organischen Nichtzuckerstof- fen befreit sind, die einte praktisch restlose Aufarbeitung auf Reinzucker gestatten. Im folgenden wird an einem Beispiel die Wirkungsweise der beschriebenen Anlage erläutert: Über eine Apparatur, bestehend aus drei Ionenaustausehfiltern wurde ein mit Kohlen säure gesättigter Dünnsaft geleitet. Die Filter hatten folgende Füllungen: Filter I 1 ms eines organischen Hydroaylionenaustausehers, Filter 1I 1 ms eines organischen Wasser- stoffionenaustau,schers, Filter III 1 m3 eines organischen Hydroaylionenaustauschers. Der gelbgefärbte Dünnsaft enthielt bei einem pu von 8,4 im Durchschnitt 1,1 ,g 'K20/1 und 0,21 g Ca0/1 neben 0,26 g S0#,/l, 0,135 g C1/1, Kohlensäure und organischen Säuren. Nach der Filtration hatte der Saft folgende Eigenschaften: (1) nach Filter I pu 6,5 SO; , unter 1 mg/1 Cl unter 15 mg/1, lhellb 1b b) nach Filter II pil 3 CaO unter 1 mg/1 K20 unter 2 mg/1, praktisch farblos nach. Filter III pfi 6-7 SO;, unter 1 mg/1 Cl unter 5 mg/1 Asche bis 50 mg/1, farblos. Insgesamt konnten auf diese Weise 20 bis 25 m3 Saft von den mineralischen Bestand- teilen gereinigt werden. Zur Regenerierung der Hydroxylionenaustausehfilter wurde eine Soda- oder Natriumbicarbonatlösung verwen det. Der W asserstoffionenaustauscher wurde mit verdünnter Sa.lzsäum wiederbelebt. Bleibt die Apparatur längere Zeit ausser Betrieb, so empfiehlt es sich, die Zuckersäfte sorgfältig aus den Ionenaustauschfiltern her auszuwaschen, um zu vermeiden" dass sich auf den zuckerhaltigen Nährböden ein Pilz- oder Bakterienwachstum einstellt. Gegebe- nenfalls ist es zweckmässig, die Filter vorteil- haft im beladenen Zustand mit Sterilisations- mitteln, wie z. B. einer Formaldehyd- oder Chloraminlösung, zu behandeln oder unter solchen Lösungen stehen zu lassen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Anlage zur Entsalzung von Zuckerlösun- gen .durch, lonenaustausch, dadurch gekenn- zeichnet, dass einem Wasserstoffionenaus- tauschfilter ein Hydrogylianenaustauschfilter vorgeschaltet ist. UNTERANSPRUCH:Anlage nach Patentanspruch, :dadurch ge- kennzeichnet, @dass dem Wasserstoffionenaus- tauschfilter noch ein Hydrogylionenaustausich- filter nachgeschailtet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE239532X | 1943-03-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH239532A true CH239532A (de) | 1945-10-31 |
Family
ID=5903881
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH239532D CH239532A (de) | 1943-03-13 | 1944-07-10 | Anlage zur Entsalzung von Zuckerlösungen durch Ionenaustausch. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH239532A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1004109B (de) * | 1955-09-17 | 1957-03-07 | Giuseppe Assalini Dr Ing | Verfahren zur Reinigung von Zuckersaeften |
-
1944
- 1944-07-10 CH CH239532D patent/CH239532A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1004109B (de) * | 1955-09-17 | 1957-03-07 | Giuseppe Assalini Dr Ing | Verfahren zur Reinigung von Zuckersaeften |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1300079B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Saft aus zuckerhaltigen Pflanzenteilen, wie Zuckerrueben und Zuckerrohr | |
CH239532A (de) | Anlage zur Entsalzung von Zuckerlösungen durch Ionenaustausch. | |
DE2115126C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Nichtzuckerstoffen aus technischen Zuckerlösungen | |
AT224581B (de) | Verfahren zur Regenerierung von stark basischen Anionenaustauschern | |
DE924620C (de) | Entionisieren und Reinigen von Zuckerloesungen mit Ionenaustauschern | |
DE431862C (de) | Verfahren zum Aufschliessen von Bastfasern | |
DE863180C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zucker | |
AT141143B (de) | Verfahren zur Abscheidung der Nichtzuckerstoffe aus Zuckerfabriks- und Raffineriesäften durch Ausflockung. | |
AT225130B (de) | Verfahren zur Regenerierung von bei der Entsalzung von Zuckerlösungen im sauren Zyklus eingesetzten Anionenaustauschern | |
AT224035B (de) | Verfahren zur Reinigung und Entfärbung technischer Zuckerlösungen | |
DE1567259A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zucker aus zuckerhaltigen Pflanzen und Fruechten,insbesondere Datteln | |
DE321766C (de) | Verfahren zum Entfaerben, Reinigen und Filtrieren von Fluessigkeiten | |
DE30686C (de) | Verfahren zur Zuckerfabrikation | |
DE865737C (de) | Verfahren zum Entsaeuern von Ammoniakwasser | |
AT123852B (de) | Verfahren zur Entfernung der Kieselsäure aus den Endlaugen von Zellulosefabriken. | |
DE953780C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Invertzucker-Sirup aus Rohr- oder Rueben-Melasse | |
DE942860C (de) | Verfahren zur Abscheidung kolloidaler Verunreinigungen und zur Herabsetzung des Aschegehalts zuckerhaltiger Fluessigkeiten | |
DE376404C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Inversion von Zuckerloesungen mit Invertase | |
DE1156720B (de) | Verfahren zur Reinigung und Entfaerbung technischer Zuckerloesungen | |
DE1098460B (de) | Verfahren zur Regenerierung von Ionenaustauschern, die fuer die Entsalzung der Zuckerloesung im Ammoniumzyklus eingesetzt sind | |
AT258230B (de) | Verfahren zur Regenerierung des Ionenaustauschers und zur Verringerung des Alkali-Ionengehaltes von Zuckerfabriksabläufen bei der Enthärtung von Dünnsaft mittels Ionenaustausches | |
DE652539C (de) | Verfahren zur Raffination von Zucker | |
AT117481B (de) | Verfahren zur Vorbehandlung der für die Raffinerie bestimmten Rohzucker, Nachprodukte usw. | |
DE413500C (de) | Verfahren zum Reinigen von Fluessigkeiten | |
DE700974C (de) | Verfahren zum Reinigen von Zuckersaeften |