CH237920A - Hängeregistratur. - Google Patents

Hängeregistratur.

Info

Publication number
CH237920A
CH237920A CH237920DA CH237920A CH 237920 A CH237920 A CH 237920A CH 237920D A CH237920D A CH 237920DA CH 237920 A CH237920 A CH 237920A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rail
suspension
carrier
pockets
filing system
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bossart Adolf
Original Assignee
Bossart Adolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bossart Adolf filed Critical Bossart Adolf
Publication of CH237920A publication Critical patent/CH237920A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/02Suspended filing appliances in concertina form
    • B42F15/023Suspended filing appliances in concertina form joined from above

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description


  Hängeregistratur.    Gegenstand vorliegender     Erfindung    ist  eine weitere Ausbildung der Hängeregistra  tur nach dem Patentanspruch des Haupt  patentes, welche gefaltete Taschen aufweist,  die an ihren obern Rändern     aneinanderge-          halten    und daselbst mit je einem für zwei  benachbarte Taschen gemeinsam als     Füh-          rungs-    und Aufhängeorgan dienenden Träger  versehen sind. Die vorliegende weitere     Aus-          Bildung    beruht darin, dass die Träger und  die Randteile der Taschen     Aufhängemittel     aufweisen, die miteinander in lösbaren Ein  griff gebracht werden können.  



  In der Zeichnung sind drei Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes mit zwei  Varianten von     Registerreiter-Befestigungen     dargestellt. Es zeigt       Fig.    1 eine Tragschiene mit Aufhänge  haken für die     Registraturtaschen    und in Nu  ten verschiebbar geführtem Registerreiter,       Fig.    2 die Befestigung der Taschen an  derartigen Tragschienen,       Fig.    3 aus zwei konformen, miteinander  verschweissten Schienen gebildete Träger mit    einer andern Art verschiebbarer Register  reiter,       Fig.    4 eine zweite Ausführungsvariante  der Tragschiene mit Aufhängung der Taschen  durch Klemmbefestigung;

         Fig.    5 stellt einen Schnitt nach der Linie       I-I    der     Fig.    1 dar,       Fig.    6 einen Schnitt nach der Linie     II-11     der     Fig.    3, und       Fig.    7 einen Schnitt nach der Linie     HI-IH     der     Fig.    4.  



  Beim Ausführungsbeispiel gemäss     Fig.    1  sind aus der flachen,     zweckmässigerweise    aus  federndem Material hergestellten Tragschiene     a     alternierend nach der einen und der andern  Seite mit je gleichen Abständen voneinander  Haken b     herausgestanzt    derart, dass, wie     Fig.    2  zeigt, die entsprechend gelochten,     aneinander-          zuhaltenden    Randteile je- zweier benachbarter  Taschen c an einer gemeinsamen Tragschiene  aufgehängt werden können:

   Zwecks Verhin  derung des     Herausstossens    der Taschenränder  aus den Aufhängehaken, zum Beispiel beim  Zusammenschieben der Registratur, sind die      federnden Haken     zweckmässigerweise,    wie       Fig.        "o    und 6 im Schnitt zeigen, nahezu in  die Schienenebene     zurückgebogen,    so dass  die eingehängten Taschenränder     festgeklemmt     werden.

   Die Tragschiene ist mit einer längs  verlaufenden eingeprägten Rille     d,    beziehungs  weise einem rückseitig her     ausgepressten,    ihr  entsprechenden Wulst     d'    versehen, welche  Rille und Wulst zur Führung von federnden  Schenkeln des Registerreiters e dienen, der  aus einem umgefalteten federnden Blech ge  bildet ist und dessen einer Schenkel mittels  entsprechendem Führungswulst e' in die Rille     (l     eingreift und deren anderer Schenkel rück  seitig den Wulst     d'    umfasst.  



  Bei dein in     Fig.    3 dargestellten zweiten  Ausführungsbeispiel besteht der Träger     a.'    aus  zwei konformen Schienen, die nach Bildung  der Haken L seitenverkehrt miteinander ver  schweisst worden sind, so dass zur Herstellung  derartiger Träger nur ein einfaches, die Haken  einseitig     herausstanzendes    Werkzeug erforder  lich ist.

   Zur verschiebbaren Befestigung des  Registerreiters ist hierbei die Tragschiene  mit einem ausgeschnittenen Längsschlitz     h     versehen, in den ein     U-förmig    umgebogenes  Ende f' des einen Schenkels eines Register  reiters von unten her eingehängt werden  kann, wobei das umgebördelte Ende f " des  andern Schenkels des Reiters f die Trag  schiene oben     federnd        hinterfasst.    Bei dieser  Befestigungsart ist ein seitliches Herausglei  ten des Registerreiters aus der Schiene ver  hindert und trotzdem ein leichtes Aufsetzen  und Entfernen desselben ermöglicht.  



  Beim dritten, in     Fig.    4 und 7 dargestell  ten Ausführungsbeispiel besteht der Träger     g     aus einer im Querschnitt     U-förmig    gebogenen  Schiene mit federnden Schenkeln, an denen  auf verschiedener Höhe Wulste i nach innen  herausgedrückt sind.

   Die zur Befestigung an  derartigen Trägern bestimmten Taschenrän  der     c'    weisen an sich bekannte, den     Wul-          sten    i entsprechende Rillen auf, in die beim  seitlichen Einschieben, das heisst     voll    links  oder rechts her, der Taschenränder zwischen  die Schienenschenkel die Wulste     i.    eingrei  fen, wodurch die Taschen am Träger fest-    gehalten werden,

   so dass sie bei Zug nach  unten nicht     herausrutschen.    Die durch das  Einpressen der     @@'tilste        i    gebildeten beiden  Rillen können zugleich zur Befestigung eines       Registerreiters        nach    Art des in     Fig.    1 und     "o     dargestellten dienen. Durch seitliches Heraus  ziehen können die     T:tsehen    von den Trägern  gelöst werden.  



  Dank der     beschriebenen    Ausbildung der  Tragschienen ist ein rasches und zuverlässi  ges Befestigen der Taschen     all    dem gemein  samen Tragorgan ermöglicht, ohne dass,     iiri          Gegensatz    zu bekannten     Ausführungsformen     von Hängeregistraturen, zusätzliche Befesti  gungsmittel, wie Beschläge an den Taschen  rändern, Kupplungsschienen und dergleichen,  erforderlich sind, die     umständlich    und vor  allem verteuernd wirken.  



  Der obere,     zum    Aufsetzen eines Register  reiters dienende Randteil der Tragschienen  kann auch aus der Schienenebene nach rück  wärts geneigt sein, so dass auch beim Auf  setzen eines Registerreiters mit nicht abge  bogenen     Schenkeln    die     Beschriftungsfläche     desselben nach     rüchn#ärts    geneigt und besser  sichtbar gemacht ist.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Hängeregistratur mit gefalteten Taschen, die all ihren obern Rändern aneinandergehal- ten und daselbst niit je einem für zwei be nachbarte Taschen gemeinsamen, als Füh- rungs- und Aufhängeorgan dienenden Träger versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger und die Randteile der Taschen Aufhängemittel aufweisen,
    die miteinander in lösbaren Eingriff gebracht werden können. LTN TERAN SPRüCHE 1. Hängeregistratur nach- Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger schie nenförmig ist und als Aufhängeorgan alter nierend nach der einen und der andern Seite herausgestanzte Haken aufweist, an denen entsprechend gelochte Randteile der Taschen angehängt und festgeklemmt werden können.
    2. Hängeregistratur nach Patentanspruch und lünteransprtteh 1, dadurch gekennzeich- net, dass der Träger aus zwei konformen, jedoch seitenverkehrt aneinander befestigten Schienen besteht. 3. Hängeregistratur nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger U-pro- filförmig ausgebildet ist, wobei beide Schenkel innerseits je einen längsverlaufenden Wulst aufweisen zum Zwecke, zwischen die Schen kel den Wulsten entsprechend gerillte be nachbarte Randteile je zweier miteinander zu verbindender Taschen von der Seite her einschieben zu können. 4.
    Hängeregistratur nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger schie- nenförmig ist und eine eingeprägte längsver laufende Rille und auf der andern Seite einen ihr entsprechenden Wulst aufweist, welche Rille und Wulst zur Führung von entspre chend ausgebildeten federnden Schenkeln eines auf die Schiene aufgesetzten Registerreiters dienen. 5.
    Hängeregistratur nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine Schiene ist, die einen längsverlaufenden Schlitz aufweist, in welchen der eine Schenkel eines auf die Schiene aufgesetzten Registerreiters mit einem umgebogenen Ende eingehängt werden kann, wobei der andere Schenkel mit umgebördeltem Ende die Tragschiene oben federnd hinterfasst. 6. Hängeregistratur nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger als Schiene ausgebildet ist und dass ein zum Auf setzen eines Registerreiters dienender oberer Randstreifen der Tragschiene zum übrigen Schienenteil geneigt ist.
CH237920D 1943-10-28 1943-10-28 Hängeregistratur. CH237920A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH237920T 1943-10-28
CH230092T 1943-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH237920A true CH237920A (de) 1945-05-31

Family

ID=25727441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH237920D CH237920A (de) 1943-10-28 1943-10-28 Hängeregistratur.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH237920A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2749915A (en) * 1956-06-12 File folder support
DE949047C (de) * 1952-07-13 1956-09-13 Harry Altmeyer Aufhaengeschiene mit Schiebereiter fuer Haengeregistraturen
DE1024054B (de) * 1954-04-14 1958-02-13 Rudolf Brinkmann To Broxten Registratur, insbesondere Haengeregistratur
US2910985A (en) * 1957-03-12 1959-11-03 Gladys K Epstein Index tab

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2749915A (en) * 1956-06-12 File folder support
DE949047C (de) * 1952-07-13 1956-09-13 Harry Altmeyer Aufhaengeschiene mit Schiebereiter fuer Haengeregistraturen
DE1024054B (de) * 1954-04-14 1958-02-13 Rudolf Brinkmann To Broxten Registratur, insbesondere Haengeregistratur
US2910985A (en) * 1957-03-12 1959-11-03 Gladys K Epstein Index tab

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH237920A (de) Hängeregistratur.
DE1232925B (de) Vorrichtung zur schaubildlichen Registrierung von Vorgaengen
CH218898A (de) Hängemappe.
AT135430B (de) Buchrückenteil für Bücher, Sammelmappen, Alben od. dgl. zum Festhalten loser, auswechselbarer Blätter.
DE540689C (de) Heftmappe fuer Haengeregistraturen mit einer den Ruecken versteifenden Versteifungsschiene und an beiden Seiten angeordneten Aufhaengehaken
DE828402C (de) Aufreihvorrichtung fuer Schnellhelfter, Briefordner u. dgl.
DE900451C (de) Buchartige Mappe zum Einlegen von Schriftstuecken, z. B. Unterschriftenmappe oder Vorordner
DE725599C (de) Kartei, bei welcher die Kartenblaetter bzw. Kartentaschen an einem Kartentraeger angeordnet sind
CH412799A (de) Aufhängevorrichtung für Hängeregistraturen
AT224078B (de) Hilfsmittel für Hängemappen
AT202968B (de) Hängeeinrichtung für Schriftgutbehälter in einem Schrank, einem Schreibtisch od. dgl.
AT147902B (de) Staffelkartei.
DE665613C (de) Aufhaengevorrichtung fuer buchmaessig geheftete Loeschblocks an Metalltintenloeschern
AT223916B (de) Schlaufe für Riemen, Taschenverschlüsse u. dgl.
AT137570B (de) Vorrichtung zum Heften loser Blätter.
DE1036812B (de) Haengeregistratur fuer Zeichnungen
DE19519412A1 (de) Aufhängevorrichtung für eine Heftmappe
DE1166744B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Mappen von Haengeregistraturen
DE1034584B (de) Aufhaengeschiene fuer Schriftgutbehaelter, z. B. Haengemappen, Haengetaschen od. dgl. mit mindestens einem Beschriftungsschild
DE1772032U (de) Sammeltroege fuer schriftgut- und kartei-ablage.
CH153510A (de) Mappenaufhängung in Hängeregistraturen.
DE1128838B (de) Haengeschiene fuer Aktenumschlaege
DE7235147U (de) Hängeschiene für gelochtes Schriftgut
DE1876849U (de) Haengeplakat aus pappzuschnitten od. dgl.
DE7136469U (de) Vorrichtung zum Abheften von gelochten Sch&#39;riftgutstapeln