CH236017A - Verfahren zur Herstellung von Dialkylacetalen. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Dialkylacetalen.Info
- Publication number
- CH236017A CH236017A CH236017DA CH236017A CH 236017 A CH236017 A CH 236017A CH 236017D A CH236017D A CH 236017DA CH 236017 A CH236017 A CH 236017A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- mercury
- acid
- solution
- catalyst
- normal
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 24
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 20
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 19
- UKWHYYKOEPRTIC-UHFFFAOYSA-N mercury(ii) oxide Chemical compound [Hg]=O UKWHYYKOEPRTIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 8
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 8
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 7
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 claims description 5
- 150000002730 mercury Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910001987 mercury nitrate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910000474 mercury oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- DRXYRSRECMWYAV-UHFFFAOYSA-N nitrooxymercury Chemical compound [Hg+].[O-][N+]([O-])=O DRXYRSRECMWYAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims description 5
- -1 aliphatic saturated alcohol Chemical class 0.000 claims description 4
- 229940008718 metallic mercury Drugs 0.000 claims description 4
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 3
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 3
- DOBUSJIVSSJEDA-UHFFFAOYSA-L 1,3-dioxa-2$l^{6}-thia-4-mercuracyclobutane 2,2-dioxide Chemical compound [Hg+2].[O-]S([O-])(=O)=O DOBUSJIVSSJEDA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 3
- 229910000370 mercury sulfate Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- SPEUIVXLLWOEMJ-UHFFFAOYSA-N 1,1-dimethoxyethane Chemical compound COC(C)OC SPEUIVXLLWOEMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 3
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 3
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- RCTYPNKXASFOBE-UHFFFAOYSA-M chloromercury Chemical compound [Hg]Cl RCTYPNKXASFOBE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OFIHJYLASXZYAR-UHFFFAOYSA-N [Hg](=O)=O Chemical compound [Hg](=O)=O OFIHJYLASXZYAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZPSXPBJTPJTSZ-UHFFFAOYSA-N aqua regia Chemical compound Cl.O[N+]([O-])=O QZPSXPBJTPJTSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- RXPRRQLKFXBCSJ-UHFFFAOYSA-N dl-Vincamin Natural products C1=CC=C2C(CCN3CCC4)=C5C3C4(CC)CC(O)(C(=O)OC)N5C2=C1 RXPRRQLKFXBCSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002731 mercury compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- RXPRRQLKFXBCSJ-GIVPXCGWSA-N vincamine Chemical compound C1=CC=C2C(CCN3CCC4)=C5[C@@H]3[C@]4(CC)C[C@](O)(C(=O)OC)N5C2=C1 RXPRRQLKFXBCSJ-GIVPXCGWSA-N 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von Dialkylaeetalen e llan kennt verschiedene Verfahren zur Herstellung von Dialkylacetalen, insbeson dere von Dimethylacetal, durch katalytische Kondensation von mindestens einem alipha- tischen gesättigten Alkohol (zum Beispiel Methylalkohol) und Acetylen. Nach den ursprünglich in der Literatur angegebenen Verfahren wird die Konden sation in stark saurem Medium (zum Bei spiel durch .Einleiten von Acetylen in stark angesäuerten Methylalkohol) ausgeführt. Diese Arbeitsweise ergibt aber keine guten Ausbeuten an Acetal, da dabei ein beträcht licher Anteil der Ausgangsmaterialien in harzartigeNebenprodukte umgewandelt wird. Um diese Schwierigkeiten zu umgehen, wurde vorgeschlagen, in neutralem Medium zu arbeiten mit einem Katalysator, der über haupt keine Säure enthält. Diese Abwesen heit von freien Säuren im Reaktionsmedium unterdrückt die Harzbildung jedoch nicht vollständig, vielmehr bleibt die Ausbeute an Acetal noch unbefriedigend. Ferner sind die vorerwähnten, in stark saurem Medium arbeitenden Verfahren noch mit mehreren andern Naehteilen verbunden, vor allem erfordern dieselben die Verwen dung von relativ recht grossen Katalysator- mengen., insbesondere bei Verwendung von Queclusilbers, alzen. DieAufarbeitung der dem zufolge entstehenden grossen Katalysator schlammengen ist umständlich und mit gro ssen Aufwendungen verbunden. Es wurde nun gefunden, dass die, Anwen dung freier Säure, deren Konzentrationen im Reaktionsmedium eine bestimmte Grenze nicht überschreiten, :die Durchführung der Reaktion erleichtert und die Ausbeute erhöht, da bei optimaler Säurekonzentration die Harzbildung unterdrückt und die Reaktions geschwindigkeit hoch gehalten wird. Die vorliegende Erfindung, deren Ur heber Dr. Boleslao Silbermau t ist, betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung von Dialkylacetalen durch Kondensation von mindestens einem aliphatschen gesättigten Alkohol und Acetylen in saurem 3bledium und in Gegenwart eines Quecksilbersalzes als Katalysator. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeich net, dass für diese Kondensation die Säure- konzentration des genannten Mediums auf einem Wert, der zwischen demjenigen einer 0,05 normalen Säurelösung und demjenigen einer 0,15 normalen Säurelösung liegt, ge halten wird. Bei Durchführung der Kondensation untc#i- den angegebenen Bedingungen erhält man nicht nur sehr hohe Ausbeuten an Acetalen, insbesondere an Dimethylacetal, sondern auch da; , als Katalysator eingebrachte Quecksilber liegt nach Beendigung der Reaktion prak tisch vollständig in fein verteilter metal lischer Form vor und erlaubt. deshalb eine leicht durchführbare Regeneration zu Mer- kurioxyd, welches hierauf als Zugabe zu weiteren Chargen benutzt werden kann. Es hat sich nämlich als zweckmässig Her ausgestellt:, die Erzeugung des als Kataly sator dienenden H,-SO, im Reaktionsgemisch selbst vorzunehmen, indem man H-O und H.,SO, separat kontinuierlich dem Reaktions medium zuführt. Auf diese Weise lässt sich der oben angegebene Säuregehalt genau ein halten. Das erfindungsgemässe Verfahren gestat tet also mit bedeutend geringeren als Kataly sator ver-##@,endeten Quecksilbermengen aus zukommen als bei den bisher bekannten Ver fahren. Ferner war die Aufarbeitung des bei den bisher bekanntgewordenen Arbeitsweisen an fallenden Katalysaturschlammes schwierig und kostspielig. Da der Katalysatorschlamm grosse Mengen an organischen Hg-Verbin- dungen, vermengt mit harzartigen Pro;lulden, enthielt, war man genötigt, dieselben zu zer stören imd für diesen das unangenehm zu handhabende Königswasser oder stark kon zentrierte, kochende HNO; zu verwenden. Ferner traten bei dieser Operation starke, störende Schaumbildungen auf, die die Ver arbeitung des Ka.talysatorschlammes nur in kleinen Portionen gestatten. Auch war die zur Regeneration des Katalysators erforder liche Apparatur relativ kompliziert und kost- ,spielig. Nach dem vorliegenden Verfahren fin det sich praktisch, nach Beendigung der zum Beispiel chargenweise durchgeführten Reak tion, die Gesamtmenge des Katalysators in Form von metalliseheni Quecksilber vor, und zwar in feinen Tropfen, die einen leichten Angriff von Quecksilber auflösenden Säuren gestatten. Es wurde festgestellt. dass man die Über führung des metallischen Queektilbers in Quecksilberoxyd, das heisst die Regenerierung des verbrauchten Katalysators zum @usga.ngt- material des im Reaktionsgemisch sich befin denden eigentlichen Katalysators HgSO" auf eine besonders günstige Art bewerkstelligen kann, wenn danictallisclie 11g zunächst, durch die Einwirkung von mässig konzen trierter Salpetersäure, in basische.: Queck silbernitrat umgewandelt, dasselbe durch Salzsäure zu Quecksilberchlorid gelöst und die Queclzsilb2rnitra.t und Quecksilberchlorid enthaltende Lösung in eine überschüssige Alkalilösung eingetragen wird, wodurch fein verteiltes TTgO zur Ausfällung gelangt. Auf diese Weise bereitetes HgO <B>liegt</B> in einer ausserordentlich fein verteilten Form vor. Dieser Umstand spielt für die Wirksam keit des aus Hg0 entstch@nden H#S04-Kata- ly Bators eine wesentliche Rolle. Es hat sich als zweckmässig gezeigt, den Ausgangskata_lysati sochlamm vor der Be- lia.ndlun-# mit den Säuren im Luftstrom bei .10-45 C ziz trocknen, um zu verhindern, dass die anhaftenden Diinethylacetalspuren verharzen. Zur Auflösung können verdünnte bezw. mässig konzentrierte HNO"; und Salzsäure verwendet werden. Um die Schaumbildung bei der Behand lung des basischen Quecksilbernitrats mit ver dünnter Salzsäure zu unterdrücken, hat es sich als vorteilhaft gezeigt, in das Reaktions gemisch kleine Mengen von elementarem Sauerstoff einzuleiten, wodurch auch der ganze Lösungsvorgang beschleunigt wird. Die Behandlung mit Säuren erfordert nur ehre ganz mässige Erhitzung. Als ebenfalls wesentlich hat sich gezeigt, die Lösung, die Quecksilbernitrat und1 Q,ueck- ilberclrlorid :enthält, in eine inüberschüssiger Menge verwendete Alkalilösung einzutragen, da nur auf diese Weise ein für die HgS0.,-Be- reitung wirklich vorteilhaftes Hg0 sich be reiten lässt. Die Fä.llungsreaktion kann einfach auf die Weise durchgeführt werden, dass die Lösung der Quecksilbersalze in :eine überschüssige Menge von Alkali, zum Beispiel 40% Natron lauge, eingetragen wird. Die für .die Neutralisation der sauren Lösung und zur Fällung der Gesamtmenge der Hg-Ionen erforderliche Laugenmenge muss vorher durch eine analytische Bestimmung festgesetzt werden. Als weitere Verbesserung der bisher be kannten Verfahren wurde ferner gefunden, dass die Destillation des primär anfallenden Rohdialkylacetals nicht wie bieher aus einer neutralen Flüssigkeit vorgenommen wird', sondern aus einer solchen, diebmtimmte, ganz geringe Mengen an freier Säure enthält. Neutralisiert man vollständig die Roh- dialkylacetal enthaltende Flüssigkeit, so fin det man im Destillat stets Nebenprodukte, die beim Vermischen mit Benzin zunächst Trübungen hervorrufen. Dies bedeutet einen Nachteil, da eine der Hauptanwendungen von D.ialkylacetalen, insbesondere von DimBthyl- acetal, die Zubereitung von Kraftstoffen ist. Die Konzentration der freien Säure, die in der zur Destillation gelangenden Flüssig keit verbleiben kann, .ist ziemlich eng be grenzt; sie liegt zwischen derjenigen einer 0,002 normalen und, einer 0,006 normalen freien H#S0, Lösung. Das erfindungsgemässe Verfahren iüt in dem nachstehenden Beispiel, in seiner An wendung auf :die Herstellung von Dimethyl- acetal, beschrieben. Beispiel: 270 Liter Methanol werden mit 1 Liter konzentrierter Schwefelsäure versetzt, auf 45-50 C erwärmt und dann 1 kg Hg0, auf geschlämmt in etwa 2 Liter Methanol, @zu- ges:etzt. In diese Reaktionsflüssigkeit wird unter Rühren Acetylen eingeleitet, welches sich sofort mit Methanol umsetzt, unter Bil dung von D,imethyla.cetal. Der Schwefelsäure gehalt der Reaktionsflüssigkeit entspricht unter diesen Arbeitsbe: dlingungen demjenigen einer 0,14 normalen Säurelösung. Da wäh rend der Reaktion der Katalysator zum me tallischen Quecksilber reduziert wird und seine Wirksamkeit verliert, wird, um die Reaktion aufrechtzuerhalten, immer neues Quecksilberoxyd zugegeben. Diese Zugaben bewirken ein Rückgehen des Säuregehaltes der Lösung, weshalb ab und zu Schwefel säure, gelöst in Methanol, zugegeben wird, um den Säuregehalt der Reaktionsflüssigkeit nicht unter Jenjend;gen einer 0,05 normalen Säurelösung sinken zu lassen; man sorgt aber, diese Zugaben so zu bemessen, dass ein Säure gehalt entsprechend demjenigen einer 0,15 normalen Säurelösung nicht überschritten wird, was durch Probenahmen und Titration derselben kontrolliert wird. Nachdem 97 bis 98 % des zur Reaktion gebrachten Metha nols zu Dimethylacetal umgesetzt worden ist, wird das Reaktionsgefäss abgekühlt, das Rohdimethy lacetal vom verbrauchten Kataly- satarschlamm :dekantiert und mit I\TH@-Ga@ so weit neutralisiert, dass .in der Flüssigkeit noch 0,02 % Säure zurückbleibt. Das so er haltene Produkt wird dann der Destillation unterworfen, indem man alles, was zwisehen 55-65 C übergeht, auffängt. Man erhält 330 Liter destilliertes Dimethylacetal, was einer Ausbeute von 93 % entspricht, berech net auf Methanol. Zur Rückgewinnung des Katalysators werden 2,5 kg des verbrauchten, trockenen Katalysatorschlammes mit 600 cm3 Wasser angefeuchtet und auf 50-60 C erwärmt. Man fügt dann 1 Liter Salpetersäure (D.1,14) in 10 Minuten unter Rühren hinzu, wobei sich :der Schlamm unter Erwärmung zum basischen Quecksilbernitrat umsetzt. Darauf hin werden unter gleichzeitigem Einleiten von Sauerstoff 4,400 cm' verdünnter Salz- säure (D.1,14) zu der Reaktionsmasse zu gegeben, wobei die Auflösung sehr rasch und ohne Schaumbildung zustande kommt; man erhitzt noch einige Minuten, um die Stickoxyde zu vertreiben, und verdünnt mit Wasser auf 10 Liter. Die so erhaltene saure Lösung, die zirka 257o Quecksilber, als Metall berechnet, enthält, wird unter Rühren in überschüssige 40%ige Natronlauge ein gegossen. Man erhält einen sehr fein verteil ten Quecksilberoxydnie:dersehlag, der durch Dekantieren mit Wasser ausgewaschen wird, dann abgenutscht und\ bei 100 C im Luft strom getrocknet.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Dial.kyl- acetalen durch Kondensation von mindestens einem aliphatisehen gesättigten Alkohol und Acetylen in saurem Medium und in Gegen wart eines Quecksilbersalzes als Katalysator, dadurch gekennzeichnet, dass für die Konden sation die Säurekonzentration des genannten Mediums auf einem Wert, der zwischen dem jenigen einer 0,05 normalen Säurelösung und demjenigen einer 0,15 normalen Säurelösung liegt,gehalten wird. UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, :dass als Quecksilber salz Quecksilbersulfat (HgSO") verwendet: wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man due Quecksilbersulfat aus dem bei der Kondensation in saurem Medium ent stehenden Katalysatorschlamm, der zum :grössten Teil aus metallischem Quecksilber besteht, herstellt.3. Verfahren nach Patentanspruch und LTnteransp ,rüclhen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, da.ss man den Katalys:atorschlamm mit verdünnter Salpetersäure behandelt, unter Bildung von basischem Merkurinitrat, und hierauf letzteres mit verdünnter Salzsäure in Lösung bringt, aus -welcher man dann mit einer Hydroxy lionen enthaltenden Lösung Quecksilberoxyd fällt, das als solches beim Zufügen zum Reaktionsmedium Quecksilber sulfat ergibt. 4.Verfahren na-eh Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass das Merkurioxyd -durch Zu fügen der die Quecksilbersalze enthaltenden Lösung zu einer im Überschuss vorhandenen alkalisch reagierenden Lösung gefällt wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch, :da: durch gekennzeichnet, dass das Reinacetal durch Destillation aus einer Flüssigkeit ge wonnen wird, die freie Schwefelsäure, in einer Konzentration, die zwischen derjenig-ri einer 0,002 normalen und derjenigen einer 0,006 normalen Säurelösung liegt, enthält. 6.Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gelke:nnzeicbnet, diass diese Flüssigkeit durch teilv>eises Neu tralisieren des Reaktionsmediums gewonnen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH236017T | 1943-07-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH236017A true CH236017A (de) | 1945-01-15 |
Family
ID=4459231
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH236017D CH236017A (de) | 1943-07-15 | 1943-07-15 | Verfahren zur Herstellung von Dialkylacetalen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH236017A (de) |
-
1943
- 1943-07-15 CH CH236017D patent/CH236017A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1075103B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Epichlorhydrin aus Glyzerin | |
DE2326784C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin, insbesondere aus nicht gereinigten Rohstoffen | |
DE1251308B (de) | Verfahren zur Herstellung von Allylalkohol durch Umlagerung von Propylenoxyd mit Tnlithiumphosphat als Katalysator | |
DE694661C (de) | Verfahren zur UEberfuehrung von AEthern in die entsprechenden Alkohole | |
DE2727345A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 8-amino-1-naphthol-3,6-disulfonsaeure | |
DE570031C (de) | Verfahren zur Darstellung von Alkylencyanhydrinen | |
DE852992C (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Aldehyden | |
DE594083C (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylvinylketon | |
CH236017A (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkylacetalen. | |
DE1041949B (de) | Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Alkaliacrylaten durch Oxydation von Acrolein | |
DE550121C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd | |
DE562821C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Ammonsalz und Alkoholen | |
DE610317C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dichloressigsaeure | |
DE764806C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ameisensaeure aus Kohlenoxyd und Wasser | |
DE846693C (de) | Verfahren zum Neutralisieren von alkalischen rohen Teersaeuren | |
DE3811095C2 (de) | ||
DE692897C (de) | ||
DE819695C (de) | Verfahren zur Reinigung von Tetrahydrofurfurylalkohol | |
DE707854C (de) | Verfahren zur Herstellung von Laevulinsaeure | |
DE2005015A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff | |
DE614785C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von AEthylalkohol aus AEthylen | |
DE2310744C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorbutadien-(l,3) | |
AT114021B (de) | Verfahren zur Behandlung von Cellulosederivative enthaltender Essigsäure. | |
DE1592013C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Natrium-Hyposulfits | |
DE854507C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyladipinsaeuren |