CH234400A - Walzwerk zur Herstellung von Scheibenrädern. - Google Patents

Walzwerk zur Herstellung von Scheibenrädern.

Info

Publication number
CH234400A
CH234400A CH234400DA CH234400A CH 234400 A CH234400 A CH 234400A CH 234400D A CH234400D A CH 234400DA CH 234400 A CH234400 A CH 234400A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
rolling mill
roller
marked
wheel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktienges Gussstahlfabrikation
Original Assignee
Bochumer Verein Fuer Gussstahl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bochumer Verein Fuer Gussstahl filed Critical Bochumer Verein Fuer Gussstahl
Publication of CH234400A publication Critical patent/CH234400A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/02Making articles shaped as bodies of revolution discs; disc wheels
    • B21H1/04Making articles shaped as bodies of revolution discs; disc wheels with rim, e.g. railways wheels or pulleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description


      Walzwerk    zur     Herstellung        von        Selieil)enrüdern.       Es ist     bekannt.    Scheibenräder. z. B.       Ei2#enbalinräder.    zu walzen, indem man die  Radscheiben zwischen zwei     zusaminen -ir-          kenden        _Walzenköpfen    und     gleichzeitig    den  Radkranz mittels einer Druckwalze formt.       Bei        dieser    Art der Herstellung ist das     enfl-          gültige    Profil nicht erzielbar.

   Vielmehr     kann     dieses nur durch einen     weiterenVerformunäs-          vorbang,    wie z. B. Dümpeln,     Preen    oder       dergleichen.    mittels besonderer Matrizen     her-          i;estellt    werden.  



  Der     Erfindung        liert    die     Aufgabe        zu-          ;runde,    die     Endform    des     @Verkstiielfes    durch       flen        @@'alzvorgan,^    selbst - also unter Fort  fall des bisher     notwen.dinen    nachträglichen       Press-    oder     Scliniiedvorbanges    - herzustel  len.

   Zur     Lösung    dieser     Aufhabe    sind gemäss  der     Erfindun7;    mindestens zwei aus einer       Druckwalze        und    zwei     zusammenwirhenden          Walzenköpfen    bestehende.     gleichmüssig    um  die Nabe des zu walzenden Scheibenrades       verteilte        Walzensätze        vorgesehen.       In der     beiliegenden    Zeichnung ist eine  beispielsweise     Ausführungsform    eines Walz  werkes nach der     Erfindung    schematisch dar  gestellt.

   und zwar     zeigt:          Fig.    1 das     'gTalzwerl:.        teilweise    im Schnitt  und       Fig.    ? eine Draufsicht.  



  Nach der     Zeichnung        besteht    ein Walzen  satz aus zwei     zusammenwirkenden    Walzen  köpfen 1 und     einerDrucl:walze2.        DieWalzen-          sätze    sind so angeordnet,     class    das     herzustel-          lende    Scheibenrad 3     liegend        ausgewalzt        wird.     Bei dem in den     Abbildungen        dargestellten          Ausführungsbeispiel    sind drei Walzensätze 4       vorgesehen,

      die     gegeneinander        bleichmässig     um 120  versetzt um die Nabe des Scheiben  rades     angeordnet    sind.  



  Jeder     Walzenkopf    1 sitzt auf einer um  laufenden. zur     Seheibenmittelebene        geneigten     Spindel 5, auf     deren        freleln    Ende ein Kegel  rad- 6 befestigt. ist. Die     Kegelräder    6  -erden  durch Zahnkränze 7     angetrieben.    Mit. den           ,Zahnkränzen    7     rind    die     Zahilräder    8 starr  verbunden.

   Die     oberhalb    und unterhalb des  Scheibenrades 3     liegenden    Zahnräder 8 sind  koaxial     finit    dem     @itrcrlatück    3     angeordnet.     Der     Antrieb        erfolgt.    über die beiden     Ritzcl    9  durch die<B>'W</B>elle 18 von einem     Elektromotor     10 aus.  



  Die Spindeln 5 der     Walzenköpfe    1 sind  in     Lagerböcken    11     gelauert.    Die untern La  gerböcke 11 sind mit. dem     Fundamrnt    des       @\'alzwerkes    fest     verbunden,        während    die       obern        Lagerböcke   <B>11</B> an einem Tisch     befe-          stibt    sind. Dieser Tisch     bestelit-    aus einer       obern    und einer untern Scheibe 12, 14. die  von drei Trägern 13 betragen     werden.     



  Der die     Lagerböcke    11 tragende Tisch 1?,  13, 14 ist heb- und     senkbar    an den sechs       Säulen    15     gelabert.    Jeder der     Träber    13 be  steht. aus zwei im Abstand nebeneinander  liegenden     U-Trääern,        zwi3clien    denen auf der  Zeichnung nicht     dargestellte        Lagerstücke        an-          geordnet    sind. die mit den Platten 12. 14     ver-e     Kunden sind und so eine     Führung    des     Tisches     in den Säulen 15 bilden.

   Das obere     Ritzel    9  besitzt. eine grössere Länge als da: untere       Ritzel,    damit das obere Zahnrad 8     während     des     Hebeas    und     Senkens    des Tisches 12, 13.  14 mit dem     Ritzel    9 in     Einjriff    bleibt.  



  Zum Ausgleich des Gewichtes     des    Tisches  12, 13, 14 und der daran     befestigten    Walzen  köpfe 1 ist in üblicher Weise ein     Gegengericht          vorgesehen.        welches    auf der Zeichnung nicht       dargestellt    ist. Der senk- und     liebl)are    Tisch  des     Walzwerkes    ist. an einem Kolben 16 auf  gehängt, der mit einem     Zylinder    1 7     zusam-          menivirkt.    so dass das Senken und Heben der       obern        Walzenköpfe    1 hydraulisch erfolgt.  



  Vor dem     Walzvorgang    wird der Rohling       lienend    auf die untern     Walzenköpfe    1     auf-          gelegt.    Durch Senken des     Tisches    12, 13. 14  legen sich die     obern        Walzenköpfe    1 auf das       'N\'erkstiick    auf.  



  Die     Anordnung        mehrerer        'NYalzen.sätze    4,       insbesondere    von drei um 120  verteilten       '\G'alzensä-tzen,    hat zur Folge, dass ein     genau       runder     Körper        finit    dem     geforderten    Profil  erzielt wird. .

Claims (1)

  1. EMI0002.0079 PATE <SEP> \ <SEP> TAN <SEP> S <SEP> PRUCH: <tb> Walzwerk <SEP> zur <SEP> Herstclliing <SEP> von <SEP> Scheiben rädern <SEP> mittels <SEP> zweier <SEP> die <SEP> Radscheibe <SEP> profi lierenden <SEP> Walzenköpfe <SEP> sowie <SEP> einer <SEP> den <SEP> Rad kranz <SEP> formenden. <SEP> Druckwalze, <SEP> dadurch <SEP> ge kennzeichnet, <SEP> class <SEP> mindestens <SEP> zwoi <SEP> aus <SEP> einer <tb> Drucl:
    -alze <SEP> (?) <SEP> und <SEP> zw-ei <SEP> zusaininen <SEP> wirken den <SEP> Walzenköpfen. <SEP> (1) <SEP> lieatehendc, <SEP> gleich mässig <SEP> um <SEP> die <SEP> Nabe <SEP> des <SEP> zii <SEP> walzenden <SEP> Schei benrades <SEP> verteilte <SEP> @Valzen#ätze <SEP> vorgesehen <tb> sind. <tb> - <SEP> UNTERANSPRÜCHE: <tb> 1. <SEP> Walzwerk <SEP> nach <SEP> Patciit:in"hrueh, <SEP> ge kennzeichnet <SEP> durch <SEP> drei <SEP> ;@'leichniüssig <SEP> auf <SEP> den <tb> Umfang <SEP> des. <SEP> Scheibenrades <SEP> verteilte <SEP> Walzen <B>-Sätze</B> <SEP> (4). <tb> <B>?!</B> <SEP> Mralz%\-crk <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <SEP> und <tb> Unteranspruch <SEP> 1, <SEP> dadureh <SEP> gekennzeichnet, <tb> dass <SEP> die <SEP> obern <SEP> Walzenköpfe <SEP> (1) <SEP> an <SEP> einem <SEP> lieb und <SEP> senkbaren <SEP> Tisch <SEP> (1?, <SEP> 13. <SEP> 14) <SEP> befesti;
    @t <tb> sind. <tb> 3. <SEP> Walzwerk <SEP> nach <SEP> Pätentansprucli <SEP> und <tb> Unteransprüchen <SEP> 1 <SEP> und <SEP> ?, <SEP> dadurch <SEP> gekenn zeiclinet, <SEP> dass <SEP> jeder <SEP> der <SEP> untern <SEP> bezw. <SEP> der <tb> obern <SEP> Walzenköpfe <SEP> (1) <SEP> von <SEP> einem <SEP> und <SEP> dem selben <SEP> Zahnkranz <SEP> (7) <SEP> einer <SEP> Zahnrades <SEP> (8<B>)</B> <tb> angetrieben <SEP> wird. <SEP> -elches <SEP> von <SEP> einem <SEP> Elektro motor <SEP> (10) <SEP> über <SEP> eine <SEP> 'Welle. <SEP> (18) <SEP> mittels <SEP> eines <tb> Ritzels <SEP> (9) <SEP> in <SEP> Umdrehung <SEP> versetzt <SEP> wird. <tb> -1.
    <SEP> )Falzwerk <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <SEP> und <tb> den <SEP> Unteran#slirüchen <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> 3, <SEP> dadurch <SEP> <U>ge-</U> <tb> kennzeichnet, <SEP> dass <SEP> der <SEP> heb- <SEP> und <SEP> senkbare <tb> Tisch <SEP> des <SEP> @ValzNverkes <SEP> unter <SEP> Ausgleich <SEP> des <tb> Gewichtes <SEP> des <SEP> Tisches <SEP> und <SEP> der <SEP> an <SEP> ihm <SEP> gela gerten <SEP> obern <SEP> 'N#@'alzen <SEP> an <SEP> einem <SEP> hydraulisch <tb> angetriebenen <SEP> Kolben <SEP> 16 <SEP> aufgehängt <SEP> ist. <tb> 5.
    <SEP> Walzwerk <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <SEP> und <tb> den <SEP> Unteransprüchen <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> 4, <SEP> dadurch <SEP> ge kennzeichnet, <SEP> dass <SEP> das <SEP> Gewicht <SEP> des <SEP> heb- <SEP> und <tb> senkbaren <SEP> Tisches <SEP> des <SEP> N@Talzu-erkes <SEP> und <SEP> der <tb> an <SEP> ihm <SEP> gelagerten <SEP> obern <SEP> 'Walze <SEP> mittels <SEP> eines <tb> Gc-genge@@-ichtes <SEP> ausgeglichen <SEP> ist..
CH234400D 1942-07-01 1943-06-17 Walzwerk zur Herstellung von Scheibenrädern. CH234400A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE234400X 1942-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH234400A true CH234400A (de) 1944-09-30

Family

ID=5891290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH234400D CH234400A (de) 1942-07-01 1943-06-17 Walzwerk zur Herstellung von Scheibenrädern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH234400A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030806B (de) * 1955-03-31 1958-05-29 Masao Naruse Einrichtung zum Walzen von Stirn- oder Kegelraedern
DE1273475B (de) * 1961-04-08 1968-07-25 Edgar Allen & Co Ltd Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kreissaegenscheiben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030806B (de) * 1955-03-31 1958-05-29 Masao Naruse Einrichtung zum Walzen von Stirn- oder Kegelraedern
DE1273475B (de) * 1961-04-08 1968-07-25 Edgar Allen & Co Ltd Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kreissaegenscheiben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624854C3 (de) Rollendrückvorrichtung zum Herstellen eines becherförmigen Riemenscheiben-Rohteils
DE1117529B (de) Zahnradartiges Werkzeug zur Erzeugung von Zaehnen am Umfang zylindrischer Werkstuecke durch Walzen
DE1906611B2 (de) Drückmaschine zur Herstellung von Kesselböden
DE696853C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Verstellen der Walzen von Walzwerken
CH234400A (de) Walzwerk zur Herstellung von Scheibenrädern.
EP0005831B1 (de) Vorrichtung zum Innenverzahnen grosser Werkstücke an einer Zahnradstossmaschine
DE418894C (de) Maschine zur Herstellung von Bonbons aus einem Zuckermassestrang
EP0828572B1 (de) Verfahren zum herstellen von ringförmigen werkstücken aus metall mit profiliertem querschnitt und walzwerk zu dessen durchführung
DE593438C (de) Scheibenraederwalzwerk mit Antrieb durch Elektromotoren
DE536781C (de) Maschine zur Herstellung doppelseitig beklebter Wellpappe mit doppelter Wellpapierbahn
AT237465B (de) Aus Radscheibe und Felge bestehendes Fahrzeugrad und Einrichtung zu seiner Herstellung
DE19623866C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rotationssymmetrischen Werkstücken, insbesondere Fahrzeugrädern
DE362066C (de) Dreiwalzenwalzwerk fuer Reifen
DE864202C (de) Kolbenpumpe
DE578098C (de) Reibscheibenspindelpresse
DE2107049C3 (de) Horizontalradwalzwerk
DE407238C (de) Maschine zum Kaltaufwalzen eines Randes an runden Platten, z.B. fuer Kettenraeder
DE955048C (de) Abwaelzverfahren zum spanlosen Herstellen von Verzahnungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE585310C (de) Maschine zum Schleifen von Zahnflanken nach dem Abwaelzverfahren
AT239668B (de) Maschine zum Verschließen von Flaschen mit Aluminiumkappen
DE19525868A1 (de) Verfahren zum Herstellen von ringförmigen Werkstücken aus Metall mit profiliertem Querschnitt und Walzwerk zu dessen Durchführung
DE963146C (de) Maschine zum Profilieren von Felgen u. dgl.
DE734655C (de) Reibscheibenspindelpresse
DE901045C (de) Sprengring-Einwalzmaschine
DE494704C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung mit Boden versehener ein- oder doppelwandiger Rotationskoerper aus ohne Aufwalzdorn drehbar gelagerten Metallscheiben