CH231991A - Nurglasleuchter. - Google Patents

Nurglasleuchter.

Info

Publication number
CH231991A
CH231991A CH231991DA CH231991A CH 231991 A CH231991 A CH 231991A CH 231991D A CH231991D A CH 231991DA CH 231991 A CH231991 A CH 231991A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
glass
slide
bearing housing
chandelier
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Laemmler Viktor
Original Assignee
Laemmler Viktor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laemmler Viktor filed Critical Laemmler Viktor
Publication of CH231991A publication Critical patent/CH231991A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/18Latch-type fastening, e.g. with rotary action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description


      Nurglasleuchter.       Die bisher auf den Markt gekommenen       Nurglasleuchter    - Deckenleuchter, bei denen  von unten nur Glas sichtbar     ist-sind    verhält  nismässig schwer und     unpraktisch.    So wird  bei gewissen Ausführungen die Abnahme ihres  Glasschirmes manchmal durch Festrosten der  drehbaren Teile (Schrauben) erschwert.  



       Gegenstandder    vorliegenden Erfindung ist  ein     Nurglasleuchter,    bei welchem als Halte  mittel für den Glasschirm ein in der Halte  vorrichtung lose gelagerter mehrarmiger Schie  ber vorgesehen ist.  



  Mit Vorteil weist der Schieber einen federn  den, mit einer Raste zur Arretierung wenigstens       einerseiner        Endstellungen    versehenen Teil auf.  



  In der     Zeichnung    ist eine beispielsweise  Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes  dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 eine Ansicht der Haltevorrichtung  von unten, den Schieber in gesicherter     FIalte-          stellung,          rig.    2 dieselbe Ansicht, den Schieber in  der     Auslösestellung    und         Fig.    3 einen Schnitt nach Linie     I-I    in     Fig.1.     Auf einer Befestigungsplatte 1 ist ein  Lagergehäuse 2 festgeschraubt. Beide Teile  bestehen aus Leichtmetall.

   Durch     eine    ring  förmige Abstufung wird ein     Passsitz    3 für den  Glasschirm 4 der     Lampe    gebildet. Als Halte  vorrichtung für den Glasschirm 4 dient ein  dreiarmiger Schieber 5, G, 7 aus Draht. Die  zwei nach vorn gerichteten     Arme    5, 6 bilden  einen U-förmigen Bügel, an dessen Querarm  ein ebenfalls nach vorn gerichteter     Führungs-          ariu    8 befestigt ist. Die nach rückwärts ge  richtete Verlängerung des rührungsarmes 8  bildet den Betätigungshebel 9, welcher in Form  einer     Abkröpfungeine        Arretierungsraste10    auf  weist.

   Der     dritte    Arm 7 des Schiebers ist am       Führungsarie    8 befestigt und nach rückwärts  gerichtet. Die freien Enden der     Schieberarme     5-7 durchsetzen am Lagergehäuse vorge  sehene Führungslöcher oder     Führungsschlitze     und stehen aus dem Gehäuse zirka Z cm vor.  11 ist eine     Durchbrechuug    am Lagergehäuse,  in welcher an einer Befestigungslasche 12 der       Fassungskörper    13 mit Glühbirne befestigt ist.      Die Befestigungslasche 12 weist einen Schlitz  14 auf, in welchem der Führungsarm 8 des  Schiebers geführt ist.

   Der Betätigungshebel 9  durchsetzt das Lagergehäuse in einem Schlitz  15 und findet in diesem mittels seiner Raste 10  eine sichere Arretierung durch seine Eigen  federung. Durch diese Arretierung wird eine  ungewollte Verschiebung des Schiebers aus  seiner in     Fig.    1 gezeichneten Haltestellung  verhütet. Durch     Seitwärtsdrücken    und     Ziehen     des Hebels 9 im Sinne des Pfeils     a    kann  der Schieber in seine     Auslösestellung        (Fig.    2)  verschoben werden.  



  Zwecks     Anbringung    des     Glasschirmes    4  an der Haltevorrichtung wird der Schieber in  seine in     Fig.    1 gezeichnete Stellung gebracht.  Der Rand des     (-r'lases    wird einseitig über das  vorstehende Ende des Armes 7 eingehängt.  Hierauf wird der Betätigungshebel im     Sinne     des Pfeiles     a    zurückgezogen,     wodurch    auch  der Rand des     Glasschirmes    an der gegenüber  liegenden Seite eingehängt und durch Vor  schieben des Schiebers gesichert werden     kann.,     Stellung in     Fig.    1.

   Um den Glasschirm abzu  nehmen,     wird    in analog umgekehrter Folge  vorgegangen. Beim Lösen der Haltevorrichtung  fällt der Glasschirm nicht vom Halter, bis  dieser besonders abgenommen wird.  



  Die beschriebene     Haltevorrichtung    ist eine  wirtschaftliche,     rohstoffsparende    Konstruktion,  durch welche gegenüber bekannten Ausfüh  rungen eine Gewichtsersparnis bis zu     50 /o     erzielt wird. Die Herstellungskosten sind  gegenüber früheren Ausführungsarten um 40 /o  niedriger. Durch die schräg nach     unten.    ge  richtete     Anbringung    des Fassungskörpers 13  an der Befestigungslasche 12 wird, wie     Fig.    3  veranschaulicht, jegliche Schattenwirkung auf  den transparenten Glasschirm     vermieden.     



  Die Haltevorrichtung des beschriebenen       Nurglasleuchters    erlaubt eine rasche und mühe  lose Auswechselung des     Glasschirmes    sowie  auch die Verwendung der einfachsten, bisher  verwendeten Glasschirme.

Claims (1)

  1. PATENTAN SPRUCII Nurglasleuchter, dadurch gekennzeichnet, dass als Haltemittel für den Glasschirm ein in der Haltevorrichtung lose gelagerter mehr- armiger Schieber vorgesehen ist.
    UNTERANSPRtrCIIE 1. Nurglasleuchter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber einen federnden, mit einer haste zur Arretierung wenigstens einer seiner Endstellungen ver- sehenen Teil aufweist.
    2. Nurglasleuchter nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber einen zwei nach vorwärts gerichtete Arme aufweisenden Bügel und einen mit diesem verbundenen nach rückwärts ge richteten Arin sowie einen federnden Betäti <B>g .</B> ngsliebc1 mit Arretierungsraste besitzt, und u t, dass Arine und Betätiguugsliebel in Schlitzen eines Lagergehäuses der Haltevorrichtung geführt sind,
    wobei die Enden der Arme und des Betätigungshebels aus dem Lagergeliii.use vorstehen und durch Verschieben des Schiebers mindestens teilweise in das Lagergehäuse ein ziehbar sind. 3.
    N urglasleuchter nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dal., der Fassungskörper für die Aufnahme der Glühbirne in einer Durch brechung des Lagergehäuses ein einer Befe stigungslasche derart festgeschraubt ist, dass der Fassungskörper iin Lagergehäuse teilweise versenkt und die Glühbirne schräg nach unten gerichtet ist, derart, dass eine Schattenwirkung gegen den Glasschirm vermieden wird.
    4. Nurglasleuchter nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-3, dadurch gekenn zeichnet, dass der Schieber aus Draht leer gestellt ist. 5. Nurglasleuchter nach Patentanspruch und @ntcra.nsprüchan 1-4, dadurch gekenn zeichnet, dal:, das Lagergehäuse der Halte- voi,riclitung finit Befestigungsplatte aus Leicht metall hergestellt ist.
CH231991D 1943-05-01 1943-05-01 Nurglasleuchter. CH231991A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH231991T 1943-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH231991A true CH231991A (de) 1944-04-30

Family

ID=4457378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH231991D CH231991A (de) 1943-05-01 1943-05-01 Nurglasleuchter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH231991A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104727C1 (de)
CH231991A (de) Nurglasleuchter.
DE820589C (de) Leuchte mit abschwenkbarer Glasglocke
DE440323C (de) Glasringbefestigung an Gehaeusen fuer Scheinwerfer, Laternen und Lampen
AT117622B (de) Elektrische Taschen- und Handlampe.
DE665242C (de) Beruehrungssichere Fassung fuer elektrische Roehrengluehlampen mit an den Enden des Lampengefaesses angeschmolzenen kappenartigen Metallsockeln
DE443006C (de) Glasringbefestigung an Gehaeusen fuer Scheinwerfer, Laternen und Lampen
DE570390C (de) Kleine Scheinwerferleuchte
DE823154C (de) Befestigung von metallischen Teilen, insbesondere Kontakt- bzw. Klemmenteilen auf Teilen aus Isolierstoff o. dgl.
AT235399B (de) Durchsteckfassung
DE443858C (de) Ruecklaterne fuer Motorfahrzeuge u. dgl.
DE823158C (de) Geschlossene elektrische Pendelleuchte
DE830683C (de) Leuchte fuer Aussenbeleuchtung
DE451493C (de) Metallfassung fuer Gluehlampen mit einem durch einem Bajonettverschluss in der Kappegehaltenen Fassungsstein
DE1132016B (de) Decken- oder Wandleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE820587C (de) Leuchte
DE536286C (de) Gluehlampenfassung aus Isolierstoff mit einteiligem Fassungsgehaeuse
DE627642C (de) Sperrvorrichtung an Gluehlampenfassungen zum Verhindern des ungewollten Loesens des Fassungsmantels von der Fassungskappe beim Einschrauben der Gluehlampe
DE534927C (de) Schalenhalter fuer elektrische Gluehlampen
DE614206C (de) Stableuchte mit aussen am Gehaeuse angeordneter, zugleich als Schaltorgan ausgebildeter federnder Halteklammer
DE437122C (de) Doppelfassung fuer wahlweise Verwendung von Lampen mit Goliathsockel und solche mit gewoehnlichem Edisonsockel
DE374308C (de) Geteilte elektrische Taschenlampenhuelse
DE430008C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen
DE376462C (de) Beleuchtungskoerper fuer indirekte oder halbindirekte Beleuchtung
DE1764349C (de) Bauteil zur Befestigung des Leuchtenkopfes und zur Aufnahme der Glühlampe einer Taschenleuchte