DE823154C - Befestigung von metallischen Teilen, insbesondere Kontakt- bzw. Klemmenteilen auf Teilen aus Isolierstoff o. dgl. - Google Patents

Befestigung von metallischen Teilen, insbesondere Kontakt- bzw. Klemmenteilen auf Teilen aus Isolierstoff o. dgl.

Info

Publication number
DE823154C
DE823154C DES1475A DES0001475A DE823154C DE 823154 C DE823154 C DE 823154C DE S1475 A DES1475 A DE S1475A DE S0001475 A DES0001475 A DE S0001475A DE 823154 C DE823154 C DE 823154C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
metallic
fastening
insulating material
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES1475A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1616738U (de
Inventor
Hans Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES1475A priority Critical patent/DE823154C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE823154C publication Critical patent/DE823154C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/22Two-pole devices for screw type base, e.g. for lamp

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die v6rliegende Befestigung betrifft eine besonders einfache Befestigung von metallischen Teilen, wie beispielsweise Kontakt- bzw. Klemmenteilen, auf Isolierstoffteilen ohne zusätzliche Befestigungsmittel.
  • Gemäß der Erfindung sind die metallischen Teile derart abgebogen, daß sie das Isolierstoffteil umfassen und mit ihren Enden in ein durch Hinterpressung gebildetes konisches Versenk eingedrückt sind. Die metallischen Teile werden mit ihren abgebogenen Enden an der breitesten Stelle des Versenkes eingesteckt und derart fest gegen die Unterlagegedrückt, daß das Ende des metallischen Teiles in dem Versenk so weit einkippt, .bis es in dem Konus des Versenkes zur Anlage kommt. Hierbei können die metallischen Teile mehrere, z. B. zwei Befestigungslappen aufweisen, die in die konisch ausgebildeten Versenke eingedrückt werden. Vorteilhaft ist es, den Befestigungslappen der metallischen Teile, welcher eingedrückt wird, etwas breiter als die engste Stelle des Versenkes auszubilden, so daß er beim Eindrücken leicht verformt wird und hierdurch eine feste Anlage an den Seitenwänden des Versenkes findet.
  • In den Fig. 1 bis 7 ist die Erfindung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Fig. i bis 5 zeigen die Befestigung eines Mittelkontaktes (i) und eines Seitenkontaktes (2) an einem Fassungsstein (3) für Glühlampenfassungen. Die Kontaktteile (i und 2), welche gleichzeitig das Gewinde (12) für die AnschluBschrauben (13) tragen, weisen Befestigungslappen (4, 5, 6 und 7) auf, die in konische Versenke (8, 9, io und i i) einsgesteckt bzw. eingedrückt sind. Die Befestigungslappen (5 und 6) der Kontaktteile (i und 2) werden um etwa 30 ° abgebogen und an der breitesten Stelle der Versenke (9 und io) eingesteckt und dann fest gegen die Unterlage gedrückt, wobei die Befestigungslappen in die Versenke (9 und io) so weit einkippen, daß sie in dem Konus zur Anlage kommen. Danach werden die freien Befestigungslappen (4 und 7), die etwas breiter sind als die engsten Stellen der auf der Rückseite des Fassungssteinen (3) vorgesehenen konischen Versenke (8 und i i), umgebogen und mittels eines Werkzeuges in diese Versenke gedrückt, wobei das freie Ende der Befestigungslappen (4 und 7) gegebenenfalls leicht verformt wird und hierdurch eine feste Anlage an den Seitenwänden der Versenke (8 und i i) findet. Durch diese Abbiegung über die Horizontale hinaus, wird ein Zurückfedern der freien Befestigungslappen infolge der geringen Eigenfederung verhindert. Die Figuren 6 und 7 zeigen die Kontaktteile (i und 2) in ihrer Form, bevor sie an dem Fassungsstein befestigt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCIIE: i. Befestigung von metallischen Teilen, insbesondere Kontakt- hzw. Klemmenieilen, auf Teilen aus Isolierstoff o. c111., dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Teile derart abgebogen sind, daß sie das Isolierstoffteil umfassen und mit ihren Enden in ein durch Hinterpressung gebildetes konisches Versenk eingedrückt sind. z. Befestigung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Teile mit ihren abgebogenen Enden an der breitesten Stelle des Versenkes eingesteckt und derart fest gegen die Unterlage gedrückt sind, daß das Ende des metallischen Teiles in dem Verseng: so weit einkippt, bis es dem Kotius des Versenkes zur Anlage kommt. 3. Befestigung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Teile mehrere, z. 13. zwei Befestigungslappen aufweisen, die in konisch ausgebildete Versenke eingedrückt werden. 4. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslappen der metallischen Teile, welche in ein Versenk eingedrückt werden, etwas breiter als die engste Stelle des Versenkes sind, daß sie leicht verformt werden und hierdurch eine feste Anlage an den Seitenwänden der Versenke finden.
DES1475A 1950-01-29 1950-01-29 Befestigung von metallischen Teilen, insbesondere Kontakt- bzw. Klemmenteilen auf Teilen aus Isolierstoff o. dgl. Expired DE823154C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES1475A DE823154C (de) 1950-01-29 1950-01-29 Befestigung von metallischen Teilen, insbesondere Kontakt- bzw. Klemmenteilen auf Teilen aus Isolierstoff o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES1475A DE823154C (de) 1950-01-29 1950-01-29 Befestigung von metallischen Teilen, insbesondere Kontakt- bzw. Klemmenteilen auf Teilen aus Isolierstoff o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE823154C true DE823154C (de) 1951-12-03

Family

ID=7469182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES1475A Expired DE823154C (de) 1950-01-29 1950-01-29 Befestigung von metallischen Teilen, insbesondere Kontakt- bzw. Klemmenteilen auf Teilen aus Isolierstoff o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE823154C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934419C (de) * 1952-06-04 1955-10-20 Siemens Ag Einsatz fuer elektrische Fassungen, insbesondere Goliathfassungen
US3056103A (en) * 1959-09-14 1962-09-25 Kulka Electric Corp Terminal block

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934419C (de) * 1952-06-04 1955-10-20 Siemens Ag Einsatz fuer elektrische Fassungen, insbesondere Goliathfassungen
US3056103A (en) * 1959-09-14 1962-09-25 Kulka Electric Corp Terminal block

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE615893C (de) Gewindesockel fuer elektrische Gluehlampen, bei dem ein die Kontakte enthaltender Isolierstoffsockel in das Gluehlampengefaess eingreifende Federzungen aufweist
DE823154C (de) Befestigung von metallischen Teilen, insbesondere Kontakt- bzw. Klemmenteilen auf Teilen aus Isolierstoff o. dgl.
DE700996C (de) Mehrpoligen Gewindesockel und entsprechende Gewindktrische Lampen
DE892188C (de) Fassung fuer Stiftsockel
DE440453C (de) Befestigungseinrichtung fuer einen Tragarm elektrischer Wand- oder Deckenlampen
DE803918C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen, insbesondere in Grubenhandlampen
DE816577C (de) Fassung fuer elektrische Entladungsroehren mit Stiftsockeln
DE970575C (de) Fassung fuer Leuchtroehren
DE807522C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen
DE416913C (de) Isolierfassung fuer elektrische Gluehlampen
DE365886C (de) Verstellbarer Schalenhalter fuer elektrische Beleuchtungskoerper
DE2030160A1 (de)
AT150248B (de) Fassung für Glühlampen u. dgl.
DE556599C (de) Aus Isolierstoff bestehende beruehrungsschutzsichere Lampenfassung
DE7045701U (de) Anschlußorgan fur elektrische Bauelemente
DE352448C (de) Aus isolierendem Werkstoff bestehender Sockel fuer elektrische Gluehlampen
AT85334B (de) Fassungen für Glühlampen aus Fayence.
DE400563C (de) Isolierfassung fuer elektrische Gluehlampen mit einem Metallgewindekorbe
DE875835C (de) Fassung aus Isolierstoff fuer Niederspannungs-Leuchtstofflampen
DE814488C (de) Roehrenfassung
DE961732C (de) Fassung fuer Leuchtstofflampen
DE934419C (de) Einsatz fuer elektrische Fassungen, insbesondere Goliathfassungen
DE440235C (de) Vorrichtung zur Aufnahme des Zuendsteins an pyrophoren Gasanzuendern
DE349839C (de) Einrichtung zur Sicherung von Gluehlampen o. dgl. gegen Herausschrauben aus der Fassung
DE354690C (de) Als Schirmhalter ausgebildeter isolierender Fassungsring an Beleuchtungskoerpern fuer elektrische Gluehlampen u. dgl.