CH226497A - Vorrichtung zum Warmpressen von Schaufeln, insbesondere Turbinenschaufeln. - Google Patents

Vorrichtung zum Warmpressen von Schaufeln, insbesondere Turbinenschaufeln.

Info

Publication number
CH226497A
CH226497A CH226497DA CH226497A CH 226497 A CH226497 A CH 226497A CH 226497D A CH226497D A CH 226497DA CH 226497 A CH226497 A CH 226497A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
blades
hot pressing
matrices
particular turbine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH226497A publication Critical patent/CH226497A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/02Die forging; Trimming by making use of special dies ; Punching during forging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K3/00Making engine or like machine parts not covered by sub-groups of B21K1/00; Making propellers or the like
    • B21K3/04Making engine or like machine parts not covered by sub-groups of B21K1/00; Making propellers or the like blades, e.g. for turbines; Upsetting of blade roots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description


      Torrichtung    zum Warmpressen von Schaufeln, insbesondere Turbinenschaufeln.    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung  zum     Warmpressen    von Schaufeln, insbeson  dere     Turbinenschaufeln,        .mit    an den     Enden     der Formen     ausgesparten        Räumen    für die  Wegführung     des    überschüssigen Materials.

    Sie     besteht    darin, dass die Matrizen Bohrun  gen; für die Heizung der Matrizen beeinflus  sende Thermometer besitzen und dass sich  die beiden     Matrizenhälften    an der Form nur  mit     scharfen        ganten    berühren, derart, dass  die     Gratbildung    verhindert wird und eine  Nachbearbeitung der     Schaufeln    sich er  übrigt.  



  Beim Warmpressen von Schaufeln wird  das überflüssige Material in um die     eigent-          liehe    Form angebrachte Räume gedrückt.  Bisher musste dieses überflüssige Material       naeh    Beendigung des     Pressvorganges    bei  spielsweise durch Fräsen entfernt werden.  Dieser     Fräsvorgang    hat die Schaufeln un  verhältnismässig     verteuert.    Mit den Matrizen  gemäss der vorliegenden Erfindung werden  daher nicht nur die Herstellungskosten er  heblich herabgesetzt, sondern auch die Her  stellungszeit wesentlich verkürzt.

      Ein Ausführungsbeispiel, des     Erfin-          dungsgegenstandes    ist auf der     Zeichnung     schematisch dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt einen Längsschnitt durch  die Schaufel.  



       Fig.    2 ist ein Schnitt nach der Linie       II-II    der     Fig.    1.  



       Fig.    3 stellt einen     Schnitt    nach der Linie       III-III    der     Fig.    1 dar.  



       Fig.    4 gibt     einen:    Schnitt durch eine     ver-          "uzndene    Schaufel wieder.  



       Fig.    1 zeigt die beiden zusammengefüg  ten     Matrizen,    wobei eine     beispielsweise        An-          ordnung    der für die Thermometer vorge  sehenen Bohrungen 15     dargestellt    ist. Die  aus dem Schaufelblatt 1 und dem Fuss 2 be  stehende Schaufel liegt zwischen dem     Ma-          trizenun.terteil    3 und dem Oberteil 4. Die  Matrize kann natürlich umgekehrt oder auf  recht angeordnet werden. Die     gegenseitige     Lag o der beiden Hälften der Matrize wird  zwecks genauer Einhaltung des Schaufel  profils durch eine konische     Feinführung    6,  7 festgelegt.

   Das überschüssige Material des    
EMI0002.0001     
  
    Rohlings <SEP> wird <SEP> beim <SEP> Pressen <SEP> in <SEP> seitlich <SEP> und
<tb>  an <SEP> den <SEP> Enden <SEP> der <SEP> Form <SEP> angebrachte <SEP> Räume
<tb>  8 <SEP> und <SEP> 9 <SEP> gedrückt <SEP> und <SEP> beim <SEP> Aufsitzen <SEP> der
<tb>  Matrizenhälf <SEP> ten <SEP> aufeinander <SEP> durch <SEP> die <SEP> Kante
<tb>  5 <SEP> abgeschnitten.
<tb>  In <SEP> Fig. <SEP> 2 <SEP> liegen <SEP> die <SEP> Kanten <SEP> beidseitig
<tb>  des <SEP> Schaufelfusses <SEP> einander <SEP> gegenüber. <SEP> und
<tb>  zwar <SEP> zwechmässigerweise <SEP> in <SEP> der <SEP> Mitte <SEP> des
<tb>  Fusses.
<tb>  Wie <SEP> aus <SEP> den <SEP> Fig. <SEP> 3 <SEP> und <SEP> 4 <SEP> ersichtlich <SEP> ist,
<tb>  werden.

   <SEP> diese <SEP> ganten <SEP> 5 <SEP> bei <SEP> der <SEP> eigentlichen
<tb>  Schaufel <SEP> an <SEP> der <SEP> Eintritt- <SEP> und <SEP> Austritts  kante <SEP> <B>16</B> <SEP> und <SEP> 17 <SEP> angeordnet, <SEP> so <SEP> dass <SEP> der
<tb>  Querschnitt <SEP> der <SEP> Räume <SEP> 10 <SEP> und <SEP> 11 <SEP> bezw.
<tb>  12 <SEP> und <SEP> 1.3 <SEP> sieh <SEP> bei <SEP> verwundenem <SEP> Schaufel  profil <SEP> mit <SEP> tvachsendem <SEP> Abstand <SEP> vom <SEP> Scl#_au  felfuss <SEP> ändert. <SEP> Dies <SEP> ist <SEP> besonders <SEP> aus <SEP> Fig. <SEP> -(
<tb>  ersichtlich, <SEP> in <SEP> welcher <SEP> sowohl <SEP> Schaufel <SEP> als
<tb>  auch <SEP> seitliche <SEP> Räume <SEP> gemäss <SEP> Fig. <SEP> 3 <SEP> gestri  chelt <SEP> eingezeielinet <SEP> sind.

   <SEP> Das <SEP> Schaufelpro  fil <SEP> in <SEP> der <SEP> verwundenen <SEP> Lage <SEP> ist <SEP> mit <SEP> 1' <SEP> ge  zeichnet.
<tb>  Sollen <SEP> Schaufeln <SEP> gleicher <SEP> Form, <SEP> aber
<tb>  verschiedener <SEP> Länge <SEP> mit <SEP> ein <SEP> und <SEP> demselben
<tb>  Ma.trizenpaar <SEP> gepresst <SEP> werden, <SEP> so <SEP> wird <SEP> das
<tb>  llatrizenpaar <SEP> für <SEP> die <SEP> längte <SEP> vorkommend;:

  
<tb>  Schaufel <SEP> angefertigt. <SEP> Für <SEP> die <SEP> kürzeren
<tb>  Schaufeln <SEP> werden <SEP> entspreehend <SEP> kürzere
<tb>  Pressstücke <SEP> eingelegt, <SEP> wobei <SEP> dann <SEP> natürlich
<tb>  das <SEP> Schaufelende <SEP> nicht <SEP> mehr <SEP> durch <SEP> Kanten
<tb>  eine <SEP> endgültige <SEP> Ausbildung <SEP> erhält, <SEP> son  dern <SEP> nachträglich <SEP> noch <SEP> auf <SEP> die <SEP> gewünschte
<tb>  Länge <SEP> abgeschnitten <SEP> werden <SEP> muss.
<tb>  Die <SEP> Heizung <SEP> der <SEP>  Matrizen <SEP> erfolgt <SEP> bei  spielsweise <SEP> elektrisch. <SEP> Dies <SEP> hat <SEP> den <SEP> Vorteil
<tb>  einer <SEP> verhältniemä.ssig <SEP> einfachen <SEP> Einrich  tung. <SEP> Die <SEP> elektrische <SEP> Heizung <SEP> bietet <SEP> ferner     
EMI0002.0002     
  
    den <SEP> Vorteil <SEP> leichter <SEP> und <SEP> rascher <SEP> Regulie  rung.

   <SEP> Durch <SEP> den <SEP> Einbau <SEP> von <SEP> Thermometern
<tb>  in <SEP> die <SEP> Bohrungen <SEP> 15 <SEP> wird <SEP> eine <SEP> genaue <SEP> Tem  peraturüberwac.hung <SEP> der <SEP> Matrizen <SEP> erzielt.
<tb>  Vorteilhafterweise <SEP>  -erden <SEP> die <SEP> Thermometer
<tb>  zur <SEP> selbsttätigen <SEP> Regulierung <SEP> der <SEP> Heizung
<tb>  herangezogen. <SEP> Dadurch <SEP> wird <SEP> eine <SEP> äusserst
<tb>  genaue <SEP> Einhaltung <SEP> der <SEP> für <SEP> die <SEP> Herstellung
<tb>  einwandfreier <SEP> Schaufeln <SEP> notwendigen <SEP> Tem  peratur <SEP> erreicht, <SEP> derart.

   <SEP> da.ss <SEP> je <SEP> nach <SEP> dein
<tb>  gewählten <SEP> Schaufelmaterial <SEP> eine <SEP> nachtr'äg  liclie <SEP> Vergütung <SEP> nicht <SEP> notwendig <SEP> ist, <SEP> son  dern <SEP> die <SEP> Schaufel <SEP> bereits <SEP> in <SEP> der <SEP> Presse <SEP> die
<tb>  gewiinsclite <SEP> Festigkeit <SEP> erhält.

Claims (1)

  1. EMI0002.0003 PATENTANSPRUCH: <tb> Vorrichtung <SEP> zum <SEP> Warmpressen <SEP> von <tb> Schaufeln, <SEP> insbesondere <SEP> Turbinenschaufeln. <tb> mit <SEP> an <SEP> den <SEP> Enden <SEP> der <SEP> Formen <SEP> ausgesparten <SEP> Räumen <SEP> für <SEP> die <SEP> Wegführung <SEP> des <SEP> über schüssigen <SEP> Materials, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeich Iiet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Matrizen <SEP> Bohrungen <SEP> für <SEP> die <tb> Heizung <SEP> der <SEP> Matrizen <SEP> beeinflussende <SEP> Tlier mometer <SEP> besitzen <SEP> und' <SEP> dass <SEP> sieh <SEP> die <SEP> beiden <tb> Matrizenhälften <SEP> an <SEP> der <SEP> Form <SEP> nur <SEP> mit.
    <SEP> schar fen <SEP> Kanten <SEP> berühren, <SEP> derart, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Grat bildung <SEP> verhindert <SEP> wird <SEP> und <SEP> eine <SEP> Nach bearbeitung <SEP> der <SEP> Schaufeln <SEP> sich <SEP> erübrigt. <tb> UNTERANSPRUCH: <tb> Vorrichtung <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> da durch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Matrizen <tb> mit <SEP> elektrischen <SEP> Heizeinrichtungen <SEP> versehen <tb> sind.
CH226497D 1941-12-08 1941-12-08 Vorrichtung zum Warmpressen von Schaufeln, insbesondere Turbinenschaufeln. CH226497A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH226497T 1941-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH226497A true CH226497A (de) 1943-04-15

Family

ID=4454594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH226497D CH226497A (de) 1941-12-08 1941-12-08 Vorrichtung zum Warmpressen von Schaufeln, insbesondere Turbinenschaufeln.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH226497A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976494C (de) * 1950-11-14 1963-10-03 Associated Electrical Ind Rugb Verfahren zum Herstellen von Schaufeln fuer Axialstroemungsmaschinen
EP0101097A1 (de) * 1982-07-22 1984-02-22 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Verfahren zur Herstellung eines kaltverfestigten metallischen Werkstücks durch Schmieden oder Pressen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976494C (de) * 1950-11-14 1963-10-03 Associated Electrical Ind Rugb Verfahren zum Herstellen von Schaufeln fuer Axialstroemungsmaschinen
EP0101097A1 (de) * 1982-07-22 1984-02-22 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Verfahren zur Herstellung eines kaltverfestigten metallischen Werkstücks durch Schmieden oder Pressen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH226497A (de) Vorrichtung zum Warmpressen von Schaufeln, insbesondere Turbinenschaufeln.
DE19912419B4 (de) Weblitze mit im Bereich der Endösen verbreiterter Bandbreite sowie Verfahren zur Herstellung einer Weblitze
DE634564C (de) Spritzgussmaschine
DE829577C (de) Webstuhl-Geschirrahmen
DE682399C (de) Verfahren zur Herstellung geschlitzter Steckerhuelsen
DE493608C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseidenspinnduesen fuer hohe Spinndruecke
DE853546C (de) Verfahren zum Herstellen von Kugelzapfen, insbesondere fuer die Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen od. dgl.
CH302627A (de) Verfahren zur Herstellung einer Maschinennadel und nach diesem Verfahren hergestellte Nadel.
DE102017117717A1 (de) Lenkungszahnstange und Verfahren um diese herzustellen
DE724377C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Scharnieren aus Kunstharzpressstoff
DE615482C (de) Aus Metall bestehender, in das Gussstueck einzugiessender Kuehlnagel
DE289684C (de)
DE651487C (de) Vorrichtung zum Herstellen von beliebig langen Gegenstaenden aus gehaertetem Kunstharz
AT133339B (de) Verfahren zur Herstellung von Ringen oder anderen in sich geschlossenen Hohlkörpern aus geschmolzenem Quarz.
DE632884C (de) Kernstueck zur Herstellung von Rohren mit Aussenprofilen in Schleudergusskokillen
DE476629C (de) Herstellung von mit inneren Unterschneidungen versehenen Werkstuecken, beispielsweise Schlauchkupplungsteilen
DE535919C (de) Strangpressenmundstueck fuer Hohlziegel
AT31630B (de) Verfahren zur Herstellung einer Scharnierverbindung.
AT135006B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Seifenstücken.
DE660229C (de) Kautschukplatte, insbesondere fuer Unterkleidung
DE595833C (de) Aus Ober- und Unterteil bestehende Landjaegerpresse
DE644385C (de) Verfahren zum Pressen von zylindrischen, mit Gewinde versehenen Hochfrequenzmassekernen
DE752845C (de) Einrichtung zum Herstellen von Pressstoffkoerpern mit eingebetteten Metallteilen
AT121904B (de) Verfahren zur Anbringung eines Innengewindes an Isolierstoff-Preßkörpern.
DE506953C (de) Elektrisch beheizte Form fuer Struempfe