CH224679A - Schaltungsanordnung für Peilantennen. - Google Patents

Schaltungsanordnung für Peilantennen.

Info

Publication number
CH224679A
CH224679A CH224679DA CH224679A CH 224679 A CH224679 A CH 224679A CH 224679D A CH224679D A CH 224679DA CH 224679 A CH224679 A CH 224679A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
antenna
voltage
inductance
frame
choke
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft C Lorenz
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Publication of CH224679A publication Critical patent/CH224679A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F9/00Magnetic amplifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F18/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
    • C08F18/02Esters of monocarboxylic acids
    • C08F18/04Vinyl esters
    • C08F18/08Vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/41Phenol-aldehyde or phenol-ketone resins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B29/00Steam boilers of forced-flow type
    • F22B29/02Steam boilers of forced-flow type of forced-circulation type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/04Details
    • G01S3/08Means for reducing polarisation errors, e.g. by use of Adcock or spaced loop antenna systems
    • G01S3/085Means for reducing polarisation errors, e.g. by use of Adcock or spaced loop antenna systems by using spaced loop aerial systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description


  
 



     Sehaltungsanordaung    für   Peilantennen.   



   Beim Empfang mit gerichteten Antennen ist stets der gleichzeitige Empfang ungerichteter Spannung störend, da dadurch das Minimum getrübt wird. Bei   Zielfing-    empfängern kann sogar eine falsche   Rurs-    anzeige entstehen, nämlich wenn die Phase der Hilfsantennenspannung nicht genau gleich der Phase der Rahmenspannung ist.



  Es ist bekannt, die   ungerichtete    Spannung unwirksam zu machen, durch Erdung der Rahmenkopplungsspule an einer solchen Stelle, an der die Felder der   durchldie    un  gerichtete    Spannung entstehenden Ströme   i1    und   i    sich gerade aufheben (vergleiehe Fig. 1). Dann ist am Gitter des Rohres die ungerichtete Spannung unwirksam, während die gerichtete Spannung, die den Strom i hervorruft, nicht geschwächt   wird.    Bei Peilempfängern ist es aus praktischen Gründen nur möglich, die Mitte der   : K : oppelspule    zu erden. Durch die stets vorhandenen kleinen Unsymmetrien wird trotzdem ein Teil der   Trübungsspannung    übertragen, so dass das Minimum geschärft werden muss.

   Bei Ziel  flugempfängern    ist es bei Anwendung der Rahmenumtastung nicht ohne weiteres möglich, die Mitte der Kopplungswicklung zu erden. Bisher hat man daher die Rahmenmitte geerdet oder man hat die Trübung in   Kauf    genommen und beim Peilen die Trübungsspannung weggesehärft.



   Die Erfindung schlägt eine Möglichkeit vor, auch bei Rahmenumtastung die   Roch-    antennenspannung für den Empfängereingang unwirksam zu machen, so dass bei Zielflug keine Fehlanzeige durch die Trübungsspannung der Richtantenne mehr entsteht.



  Bei Peilempfängern wird durch die Erfindung das Enttrüben des   htinimums    überflüssig. Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, parallel zur Peilantenne eine nicht zur Kopplung zwischen Peilantenne und Empfänger dienende Drossel zu legen, deren   Dritte    geerdet ist, wobei die Induktivität der Drossel für die Ströme der ungerichteten Antennenspannung im Vergleich zur In  duktivität der Antennenkopplungsspule klein ist, während ihre Induktivität für den Strom der gerichteten Antennenspannung im Vergleich zur Induktivität der genannten   Wopp-    lungsspule gross ist.



   In den Abb. 2-5 sind beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. In Abb. 2 liegen parallel zum Rahmen direkt am Eingang des Empfängers die Induktivitäten L1 und L2, die magnetisch möglichst fest gekoppelt sind. Diese sind so geschaltet, dass das Feld des Stromes i2 das Feld des Stromes   i1    aufhebt, die nach Erde abfliessenden Ströme   i1    und i2 also nur eine kleine Induktivität vorfinden. Der Rahmenstrom i findet die verkoppelten Induktivitäten L1 und L2 in Reihe geschaltet vor. Die Drosselanordnung stellt also   für    den Rahmenstrom einen Widerstand der Grösse 4 w L dar, wenn die Streuung gleich Null ist. In der Abb. 3 ist eine derartige Drossel Dr dargestellt.

   Sie besteht aus zwei bifilar auf einem Wickelkörper angeordneten Wicklungen, wobei Anfang der einen und Ende der andern Wicklung miteinander verbunden und an Erde gelegt sind, während die beiden andern Enden an den Rahmen gelegt sind.



  Für die Wirksamkeit sind folgende Bedingungen einzuhalten:   4 w L    muss gross sein gegen die   Rabmenkopplungsinduktivität.   



  Die Induktivität für die Ströme   i1    und   i1    muss klein sein gegen die Rahmenkopplungsinduktivität. Je fester die Kopplung, um so besser lassen sich diese Bedingungen   erfitl-    len. Arbeitet der betreffende Empfänger nur auf einer Frequenz, dann ist es am günstigsten, für den Rahmenstrom i, die Drossel abzustimmen.



   Die Schaltanordnung gemäss der Erfin  dung    kann auch für solche Teilanlagen angewendet werden, bei denen der Hochantenneneffekt des Rahmens als   Hilfsantennen-    spannung ausgenutzt wird.



   In Abb. 4 ist ein derartiges Beispiel dargestellt. Mit Hilfe der Drossel   Drl,    die im übrigen dieselbe Ausbildung wie die der Abb. 3 haben kann, wird die   Rilfsantennen-    spannung dem Rahmen entnommen. Um den eventuell verbleibenden Rest der Hilfsantennenspannung zu beseitigen, werden die Drosseln   Dr    und   Dr3    eingeschaltet. Die Drossel Dr2 ist so geschaltet, dass sie für den Rahmenstrom i einen kleinen,   für    den   llilfsantennenstrom      i1    und i2 einen vergleichsweise grossen Widerstand darstellt.



  In Abb. 5 ist eine Ausführungsform der Drossel Dr2 dargestellt. Analog dem oben   Gesagten    ist auch hier eine feste magnetische Kopplung Vorbedingung. Diese wird bei spielsweise erreicht, indem die Zuführungsleitungen zum Rahmen zwei bifilar auf dem gleichen Kern liegende Wicklungen bilden.



  Für den Rahmenstrom i heben sich die Felder gegenseitig auf, so dass der Widerstand klein ist. Für die   Hochantennenströme    il und i2 jedoch bildet die Drossel einen hohen Widerstand. Direkt am Empfängereingang leitet die Drossel   Dz8, wie    in Abb. 2 und 3 beschrieben, die restliche Hilfsantennenspannung nach Erde ab. Die Kombination der   beiden    Drosseln   Dr2    und Dr3 stellt einen Spannungsteiler dar, der aus einem hohen    und einem niedrigen Blindwiderstand d für die    restliche   Hilfsantennenspannung    besteht.

   In dem hohenBlindwiderstand, nämlich derDrossel Dr2, fällt entsprechend dem Spannungsteilungsverhältnis   Dr8    zu Dr2 die   Hilfs-    antennenspannung ab, so dass am Empfängereingang praktisch die Hilfsantennenspannung beseitigt ist. Man kann selbstverständlich durch Anordnung mehrerer Drosseln, z. B. in   t- oder      z-Gliedern,    jede gewünschte Dämpfung der Hochantennenspannung erreichen. Erdet man z. B. in Abb. 4 die Mitte von   Dr2,    so hat man ein   z-Glied    vor sich.



  Selbstverständlich kann man die Beseiti  gung    der Hilfsantennenspannung nach obigem Vorschlag nicht nur für Rahmenantennen, sondern sinngemäss   Fueh    bei   Adcock-    Antennen sowie andern Peilantennensystemen anwenden.  



      PATE NTANSPRU CII:   
Schaltungsanordnung für Peilantennen, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Peilantenne eine nicht zur Kopplung zwi 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. duktivität der Antennenkopplungsspule klein ist, während ihre Induktivität für den Strom der gerichteten Antennenspannung im Vergleich zur Induktivität der genannten Wopp- lungsspule gross ist.
    In den Abb. 2-5 sind beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. In Abb. 2 liegen parallel zum Rahmen direkt am Eingang des Empfängers die Induktivitäten L1 und L2, die magnetisch möglichst fest gekoppelt sind. Diese sind so geschaltet, dass das Feld des Stromes i2 das Feld des Stromes i1 aufhebt, die nach Erde abfliessenden Ströme i1 und i2 also nur eine kleine Induktivität vorfinden. Der Rahmenstrom i findet die verkoppelten Induktivitäten L1 und L2 in Reihe geschaltet vor. Die Drosselanordnung stellt also für den Rahmenstrom einen Widerstand der Grösse 4 w L dar, wenn die Streuung gleich Null ist. In der Abb. 3 ist eine derartige Drossel Dr dargestellt.
    Sie besteht aus zwei bifilar auf einem Wickelkörper angeordneten Wicklungen, wobei Anfang der einen und Ende der andern Wicklung miteinander verbunden und an Erde gelegt sind, während die beiden andern Enden an den Rahmen gelegt sind.
    Für die Wirksamkeit sind folgende Bedingungen einzuhalten: 4 w L muss gross sein gegen die Rabmenkopplungsinduktivität.
    Die Induktivität für die Ströme i1 und i1 muss klein sein gegen die Rahmenkopplungsinduktivität. Je fester die Kopplung, um so besser lassen sich diese Bedingungen erfitl- len. Arbeitet der betreffende Empfänger nur auf einer Frequenz, dann ist es am günstigsten, für den Rahmenstrom i, die Drossel abzustimmen.
    Die Schaltanordnung gemäss der Erfin dung kann auch für solche Teilanlagen angewendet werden, bei denen der Hochantenneneffekt des Rahmens als Hilfsantennen- spannung ausgenutzt wird.
    In Abb. 4 ist ein derartiges Beispiel dargestellt. Mit Hilfe der Drossel Drl, die im übrigen dieselbe Ausbildung wie die der Abb. 3 haben kann, wird die Rilfsantennen- spannung dem Rahmen entnommen. Um den eventuell verbleibenden Rest der Hilfsantennenspannung zu beseitigen, werden die Drosseln Dr und Dr3 eingeschaltet. Die Drossel Dr2 ist so geschaltet, dass sie für den Rahmenstrom i einen kleinen, für den llilfsantennenstrom i1 und i2 einen vergleichsweise grossen Widerstand darstellt.
    In Abb. 5 ist eine Ausführungsform der Drossel Dr2 dargestellt. Analog dem oben Gesagten ist auch hier eine feste magnetische Kopplung Vorbedingung. Diese wird bei spielsweise erreicht, indem die Zuführungsleitungen zum Rahmen zwei bifilar auf dem gleichen Kern liegende Wicklungen bilden.
    Für den Rahmenstrom i heben sich die Felder gegenseitig auf, so dass der Widerstand klein ist. Für die Hochantennenströme il und i2 jedoch bildet die Drossel einen hohen Widerstand. Direkt am Empfängereingang leitet die Drossel Dz8, wie in Abb. 2 und 3 beschrieben, die restliche Hilfsantennenspannung nach Erde ab. Die Kombination der beiden Drosseln Dr2 und Dr3 stellt einen Spannungsteiler dar, der aus einem hohen und einem niedrigen Blindwiderstand d für die restliche Hilfsantennenspannung besteht.
    In dem hohenBlindwiderstand, nämlich derDrossel Dr2, fällt entsprechend dem Spannungsteilungsverhältnis Dr8 zu Dr2 die Hilfs- antennenspannung ab, so dass am Empfängereingang praktisch die Hilfsantennenspannung beseitigt ist. Man kann selbstverständlich durch Anordnung mehrerer Drosseln, z. B. in t- oder z-Gliedern, jede gewünschte Dämpfung der Hochantennenspannung erreichen. Erdet man z. B. in Abb. 4 die Mitte von Dr2, so hat man ein z-Glied vor sich.
    Selbstverständlich kann man die Beseiti gung der Hilfsantennenspannung nach obigem Vorschlag nicht nur für Rahmenantennen, sondern sinngemäss Fueh bei Adcock- Antennen sowie andern Peilantennensystemen anwenden.
    PATE NTANSPRU CII: Schaltungsanordnung für Peilantennen, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Peilantenne eine nicht zur Kopplung zwi schen Peilantenne und Empfänger dienende Drossel gelegt ist, deren Mitte geerdet ist, wobei die Induktivität der Drossel für die Ströme der ungerichteten Antennenspannung im Vergleich zur Induktivität der Antennen kopplungsspule klein ist, während ihre Induktivität für den Strom der gerichteten Antennenspannung im Vergleich zur Induk- tivität der genannten Kopplungsspule gross ist.
    UNTERBNSPRVCHE: 1. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel aus zwei bifilar angeordneten Wicklungen besteht, und dass der Anfang der einen und das Ende der andern Wicklung miteinander verbunden und an Erde gelegt sind, während die beiden andern Enden an der Peilantenne liegen.
    2. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der IIochantenneneffekt der Peilantenne als Hilfsantennenspannung ausgenutzt ist und in die Zuleitung von der Peilantenne zum Empfänger eine zusätzliche Drosselanord nung (Dr2 in : Fig. 4) als Längsixpedanz ein- geschaltet ist, deren Widerstand für den Strom der gerichteten Antennenspannung klein im Vergleich zu ihrem Widerstand für den Strom der ungerichteten Antennenspannung ist.
    3. Schaltungsanordnung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel aus zwei bifilar liegenden Wicklungen gebildet ist, wobei jede einzelne Wicklung in je eine Zuführungsleitung zur Peilantenne geschaltet ist.
    4. Schaltungsanordnung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsantennenspannung der Mitte einer Bifilardrossel (dgl) entnommen wird, die parallel zur Peilantenne liegt, und dass in der Leitung für die Richtspannung die als Längsimpedanz wirkende Drosselanordnung (Dr2) eingeschaltet ist, und dass parallel zur genannten Leitung die im Patentanspruch genannte Drossel, ebenfalls als Bifilardros sel (Dr,) ! ausgeführt geschaltet ist.
CH224679D 1940-08-21 1941-07-28 Schaltungsanordnung für Peilantennen. CH224679A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE210840X 1940-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH224679A true CH224679A (de) 1942-12-15

Family

ID=5799495

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH210840D CH210840A (de) 1940-08-21 1939-01-04 Verfahren zum Färben von plastischen Massen.
CH224679D CH224679A (de) 1940-08-21 1941-07-28 Schaltungsanordnung für Peilantennen.
CH224752D CH224752A (de) 1940-08-21 1941-08-07 Chloriertes Naphthalin enthaltende Mischung.
CH226104D CH226104A (de) 1940-08-21 1941-10-17 Einrichtung mit mindestens einer regelbaren Drossel.
CH224743D CH224743A (de) 1940-08-21 1941-12-31 Zwangumlauf-Dampferzeuger.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH210840D CH210840A (de) 1940-08-21 1939-01-04 Verfahren zum Färben von plastischen Massen.

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH224752D CH224752A (de) 1940-08-21 1941-08-07 Chloriertes Naphthalin enthaltende Mischung.
CH226104D CH226104A (de) 1940-08-21 1941-10-17 Einrichtung mit mindestens einer regelbaren Drossel.
CH224743D CH224743A (de) 1940-08-21 1941-12-31 Zwangumlauf-Dampferzeuger.

Country Status (2)

Country Link
CH (5) CH210840A (de)
FR (1) FR880254A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2715203A (en) * 1950-06-17 1955-08-09 Gen Electric Electric motor control circuit using saturable reactors
US2918620A (en) * 1954-06-18 1959-12-22 North American Aviation Inc Magnetic amplifier circuits
DE1110402B (de) * 1956-05-18 1961-07-06 Agfa Ag Verfahren zur Herstellung pigmenthaltiger Folien

Also Published As

Publication number Publication date
CH210840A (de) 1940-08-15
FR880254A (fr) 1943-03-22
CH226104A (de) 1943-03-15
CH224752A (de) 1942-12-15
CH224743A (de) 1942-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153827A1 (de)
CH224679A (de) Schaltungsanordnung für Peilantennen.
DE2549468A1 (de) Hf-signaluebertragungsanordnung
DE759650C (de) Schaltungsanordnung fuer Peilantennen mit Hochantenneneffekt
EP0740316B1 (de) Stromkompensierte Funkentstördrossel mit erhöhter Streuinduktivität
DE684956C (de) Abstimmbares Kopplungsglied fuer die Eingangskreise von Mischroehren von UEberlagerungsempfaengern
DE694200C (de) Modulationstransformator
AT223673B (de) Kanalumschaltung in einer selbstschwingenden Transistormischstufe
DE921459C (de) Funkpeiler mit einer Richtantenne und einer ungerichteten Antenne
DE968769C (de) UEbertrager, insbesondere fuer Antennenkabel
DE739534C (de) Anordnung zur Modulation ultrakurzer Wellen
DE677653C (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Kopplung zwischen zwei Spulen
DE715034C (de) Verfahren zur Verringerung der Rueckkopplung bei Hochfrequenzzwischenverstaerkern
DE612824C (de) Roehrenempfangsschaltung mit Rueckkopplung
AT147615B (de) Hochfrequenzkopplungssystem.
DE705371C (de) Empfaenger mit selbsttaetiger Bandbreiteregelung durch geregelte Gegenkopplung
DE442945C (de) Einrichtung zum drahtlosen Richtempfang
DE872234C (de) Anordnung zur Ankopplung einer Antenne
AT102486B (de) Selektive Empfangsschaltung mit geringer Störempfindlichkeit für Fernmeldeanlagen.
DE3405114C2 (de) Schaltungsanordnung zur Impedanzanpassung
DE662506C (de) Anordnung zum Empfang und zur Verstaerkung mit einem Kopplungstransformator und mit einer Schalteinrichtung zum UEbergang von einem Wellenbereich zu einem anderen
DE726090C (de) Empfangsanlage, bestehend aus mehreren Antennen und Empfaengern
AT152393B (de) Anordnung zum Abstimmen von Rundfunkempfängern über mehrere Frequenzbereiche.
DE757696C (de) UEberlagerungsempfaenger fuer mehrere Arbeitsfrequenzbereiche mit automatischer Verstaerkungsregelung
DE767608C (de) Schaltung zur Veraenderung der Breite des durchgelassenen Frequenzbandes