CH224227A - Steigeinrichtung an Skiern. - Google Patents

Steigeinrichtung an Skiern.

Info

Publication number
CH224227A
CH224227A CH224227DA CH224227A CH 224227 A CH224227 A CH 224227A CH 224227D A CH224227D A CH 224227DA CH 224227 A CH224227 A CH 224227A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
climbing
flaps
ski
skis
influenced
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bolli Max
Original Assignee
Bolli Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bolli Max filed Critical Bolli Max
Publication of CH224227A publication Critical patent/CH224227A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/004Anti-theft devices for skis or ski equipment
    • A63C11/005Anti-theft devices for skis or ski equipment on the ski or pole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/08Stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades are permanently in the operative position

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description


  Steigeinrichtung an Skiern.    Gegenstand     varliegender        Erfindung    bildet  eine     'Steigeinrichtung    an     Skiern    mit zu  beiden :Seiten des Skis angeordneten,     feder-          beeinflussten    Steigklappen.  



       Erfindungsgemäss-    soll eine     einfache    An  ordnung     und    leichte Betätigungsmöglichkeit  einer solchen     Steigeinri@chtungdadurch    erzielt  werden, dass die beiden Steigklappen durch  eine     gemeinsame    vor den     Skibacken        ge-          lagerte        Drehachse    und durch     einen    Bügel       miteinander    verbunden sind,

   der -durch Zu       sammenwirken    mit einem     'Sperrurgan    die       Steigklappen.    in unwirksamer Lage     sichert.     Diesig     Steigeinrichtung    ist     besonders    für       Übungshänbe    geeignet, bei welchen kurze       Aufstiebe    und Abfahrten     abwechseln        und        es     sich nicht lohnt, Skifelle zu     befestigen    und  wieder abzunehmen.  



  Auf der beiliegenden     Zeichnung    ist     ein          Ausführungsbeispiel    des     Erfindungslgegen-          standes,dargeistellt.     



       Fi.g.    1 zeigt     eine    Seitenansicht einer Steig  einrichtung in     Nichtgebrauchsstelluüg    der       Steigklappen.            Fig.    2 ist -ein     Grundriss    zu     Fig.    1.  



       Fig.    3 zeigt     eina        ,gleiche        Seitenansicht        wie          Fig.1    in     Gebrauchsstellung    .der     .Steigklappen.          Fig.    4 ist     ein    teilweiser     Längsschnitt        nach     der     Linie        IV-IV    der     Fig.    2     in        .grösserem     Massstab.  



       Fig.    5     isst    eine teilweise :Seitenansicht von       zwei    ,mit ihren Laufflächen aufeinander  liegenden Skiern, und       Fig.    6     zeigt    .einen     Skistock        .mit    Doppel  spitze.

      Auf     dien.        Ski    1 ist unmittelbar vor den       Skibacken    2 ein     Lagergehäuse    3     .mittels          zweier    Schrauben 4     befestigt.        In        diesem    Ge  häuse 3 ist eine Drehachse 5     ,gelagert,    an  deren beiden Enden je eine     Steigklap@p:

  e    6     au-          geordnet        ist,    welche     Steiigkl@appen    sich zu  beiden     ,Seiten    des Skis 1 befinden.     Aussieir     durch     .die        Drehachse    5     sind    die beiden       Steigklappen    6 noch durch     einen        Bügel    7       miteinander    verbunden,

   dessen     Mittelteil        mit          einem    als Sperrorgan dienenden     Riegel    8     zu-          sammenwirkt,    der     im.        Gehäusie    3     vars-chIeib-          bar    gelagert ist und durch eine Feder 9     in         Schliesslage gedrückt wird.

   Mit     dem        Riegel    8  wirkt ferner ein     Betätigungshebel    10     zusam-          men,    der auf     einem    Zapfen 11     ,gelagert        ist     und     einerends    in eine     Ausnehmung    des       Riegels    8     eingreift.        Das        andere    Ende 12     des     Hebels 10 ist     gabelförmig        ausgebildet,

          @so        dass     die     Doppelspitze    13     des    in     Fig.    6 dargestell  ten     Skistockes    14     unter        das    Ende 12 des       Hebels    10     ,geführt        und,    dieser Hebel 10     durch          anschliessendes    Anheben des     Skistockes    14  auf geschwenkt     werden    kann.

       Hierbei        wird     der Riegel 8 von links     nach        rechte        geschoben          bezw.        ,geöffnet    und er     gibt    den Bügel 7     frei.          Statt        .mittels    des     Skistockes    14     kann        der          Hebel    10 auch     mittels    eines     Fingers        geöffnet     werden,

   um den Bügel 7     freizugeben.    Die am       Bügel    7     angreifenden    Federn 15     varschwen-          ken    beider Freigabe des     Bügels    7     die        Steig-          klappe    6     aus    der unwirksamen Lage nach       Fing.    1     in    die     wirksame    Lage     nach        F'ig.    3.

   In       dieser        Lage        verhindern        die        Steigklappen    6       das        Rückwärtsgleiten        beim        Aufstieg.    Sie  können     dadurch        jederzeit    in     die        unwirksame          Lage        gebracht        werden,    dass der Bügel 7, zum       Beispiel        ,

  mittels    eines     Fingers        oder    der       Doppelspitze    13 des     Skistockes    14,     nieder-          gedrückt    wird, bis er durch den Riegel 8 er  fasst     und        gesichert    ist.

       Sollte        dieses        Nieder-          drücken    des     Bügels    7     vergessen        werden,    so       werden        bei    der Abfahrt,     beim.        Abschwingen     oder Abrutschen am     Schräghang        die        Steig-          klappen        selbsttätig    so weit     zurückgeklappt,     dass der Bügel 7 durch den Riegel 8     gesichert     wird.  



       Jede        Steigklappe    6 weist     ein    Loch 16     auf.          Dadurch        ist,        wie        aus        Fig.    5 ersichtlich ist,       ermöglicht,

      dass bei einem Paar mit den       Laufflächen        aufeinanderliegenden        Skiern        ein          Malschloss    17 durch die     1.äeher    16     der        auf-          einanderliegenden    Steigklappen 6 auf     einer          Skiseite        hindurchgesteckt    werden können,

           womit        die        beiden    Skier     dadurch        miteinander          verbunden,        bezw.    gegen     Diebstahl        geaiahert          werden        können.  

Claims (1)

  1. PATENeAN$PRUOH Steigeinriühtung an Skiern mit zu; beiden @Seiten de' Skis angeordneten, federbeeinfluss- ten Steigklappen, dadurch .gekennzeichnet dass die beiden Steigklappen durch eine ge meinsame vor den Skibacken ,
    gelagerte Dreh- achse und durch einen Bügel. miteinander verbunden sind, der durch Zusammenwixken mit einem Sperrorgan die Steigklappend in unwirksamer Lage sichert. UNTERANBPRÜM 1.
    Steigeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan durch Federwirkung in Sehliesslage ,
    gedrückt wird und zwecke Of fnene durch ein Betäti gungsglied beeinflussbar ist, 2,. Steigeinrichtung nh Unteranspruch,.;
    .dadurch gekennoeichnet, dass das Sperrmgan als federbeeinflusster Riegel ausgebildet ist, der durch einen Betätigungshebel beeinfluss- bar ist, welcher am freien Ende gabelförmig ausgebildet ist,
    um ihn mittels eines mit einer Doppelspitze versehenen Skistockes auf- ,schwenken zu können. 3.
    Steigeinrichtung nach Patenta@ruoh, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigklap- pen je ein Loch aufweisen, zum Zwecke, bei einem Paar mit den Laufflächen aufeinander liegender Skier ,
    in Malm.Moss duiirch die Läoher der aufeinanderliegenden Stengklap- pes auf einer Skiseite hindnrehetecken und die @b"ü Skier dadurch miteinander verbin- den zu können. </SDOCL>
CH224227D 1942-03-07 1942-03-07 Steigeinrichtung an Skiern. CH224227A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH224227T 1942-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH224227A true CH224227A (de) 1942-11-15

Family

ID=4453433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH224227D CH224227A (de) 1942-03-07 1942-03-07 Steigeinrichtung an Skiern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH224227A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436155A1 (de) 1974-03-15 1976-02-12 Salomon & Fils F Vorrichtung zum abbremsen des skis nach dem loesen vom skischuh (skibremse)
DE2462411A1 (de) * 1974-07-26 1977-01-13 Salomon & Fils F Vorrichtung zum zusammenhalten von skiern
US4062553A (en) * 1974-03-15 1977-12-13 S.A. Etablissements Francois Salomon & Fils Device for securing a pair of skis together
US4213629A (en) * 1977-04-04 1980-07-22 Tmc Corporation Brake for skis

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436155A1 (de) 1974-03-15 1976-02-12 Salomon & Fils F Vorrichtung zum abbremsen des skis nach dem loesen vom skischuh (skibremse)
US4062553A (en) * 1974-03-15 1977-12-13 S.A. Etablissements Francois Salomon & Fils Device for securing a pair of skis together
DE2462411A1 (de) * 1974-07-26 1977-01-13 Salomon & Fils F Vorrichtung zum zusammenhalten von skiern
US4213629A (en) * 1977-04-04 1980-07-22 Tmc Corporation Brake for skis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH224227A (de) Steigeinrichtung an Skiern.
DE1578841C3 (de) Fangeinrichtung für Skier
DE2712880C3 (de)
DE222828C (de)
DE663850C (de) Kupplungsvorrichtung fuer unter Zug stehende Teile
DE2462391C3 (de) Skibremse
DE682872C (de) Verschluss fuer loesbare und schwenkbare Haubenverkleidungen
AT210804B (de) Einrichtung zum Abstoppen eines Skis
DE485691C (de) Vorrichtung zum Festlegen des Drueckerstiftes in der Nuss
AT360862B (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung eines mit einem handgriff versehenen werkzeuges mit einem behaeltnis
DE969719C (de) Verschluss fuer Staubsauger mit zweiteiligem Gehaeuse
DE473083C (de) Sicherung fuer den Druecker von Drucklufthaemmern
DE566494C (de) Schloss fuer Koffer o. dgl.
DE238310C (de)
DE885133C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE1866202U (de) Handhebel fuer felgenbremse.
CH134396A (de) Vorrichtung an Skis, um ein Rückwärtsgleiten beim Berganwärtssteigen zu verhindern.
DE485684C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE664810C (de) Durch die Fusslage auf dem Ski bei Sturz sich selbsttaetig ausloesende Skibindung
AT138220B (de) Rückgleitsicherung für Skier.
DE1780688A1 (de) Kugelkupplung
DE358103C (de) Selbstladepistole mit starr am Griff befestigtem Laufe
DE398637C (de) Verschlusseinrichtung fuer Ledergamaschen
DE804409C (de) Vorrichtung zum freien Aufstellen, insbesondere von Motorraedern
DE369874C (de) Handfessel fuer Gefangene