CH221865A - Schneeschaufel. - Google Patents

Schneeschaufel.

Info

Publication number
CH221865A
CH221865A CH221865DA CH221865A CH 221865 A CH221865 A CH 221865A CH 221865D A CH221865D A CH 221865DA CH 221865 A CH221865 A CH 221865A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blade
shovel
snow
snow shovel
handle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fanconi Paul
Original Assignee
Fanconi Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanconi Paul filed Critical Fanconi Paul
Publication of CH221865A publication Critical patent/CH221865A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/02Hand implements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description


  Schneesehaufel.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf eine Schneeschaufel.  



  Zum Räumen des Schnees von Strassen,  Waldwegen, Eisbahnen und dergl. werden  vielfach     Eisenschaufeln    verwendet. Diese  haben jedoch den Nachteil, dass sie bei ge  nügendem Fassungsvermögen ein erhebliches  Gewicht aufweisen, wodurch ihre Handhabung  entsprechend erschwert wird. Macht man  derartige Eisenschaufeln indessen leichter im  Gewicht, so geht dies auf Kosten der Grösse  des     Schaufelblattes    und somit des Fassungs  vermögens der Schaufel. Ausserdem haben  solche Eisenschaufeln den Nachteil, dass sich  im Schaufelblatt nach längerem     Gebrauche     im Bereiche des Schaufelstielendes Risse  bilden, so dass die Schaufeln vorzeitig un  brauchbar werden.  



       Aus    den angeführten Gründen werden  vielerorts zum Räumen des Schnees Schau  fell aus Holz verwendet. Solche Holz  schaufeln sind in trockenem Zustande leichter  als Eisenschaufeln und dementsprechend auch    besser zu handhaben. Bei längerem Gebrauche  nimmt das Holz jedoch bis zu einem gewissen  Grade Feuchtigkeit auf, was zu einer un  liebsamen Gewichtszunahme führt und die       leichte    Handhabung der     Schaufel    ebenfalls  beeinträchtigt. Ausserdem verziehen sich  solche Holzschaufeln fast immer, das heisst  das Schaufelblatt erhält quer zur Stiellängs  richtung eine konvexe Wölbung, so dass der       Schnee    leicht vom Schaufelblatt abrutscht,  was wiederum zu einer Verringerung des  Fassungsvermögens der Schaufel führt.

   Es  ist ausserdem bekannt, dass sich derartige  Schaufeln aus Holz rasch abnutzen und  leicht brüchig werden.  



  Alle diese Nachteile sollen bei der Schnee  schaufel nach der Erfindung in Wegfall  kommen. Zu diesem Zwecke besteht das  Schaufelblatt aus Leichtmetall und weist auf  der     Rückseite    im Bereiche     dee    Schaufelstiels  eine ebenfalls. aus Leichtmetall bestehende,       aufgenietete        Veretärkungsplatte    auf, wobei  sowohl das Schaufelblatt wie auch die     Ver-          stäTkung,splatte    mit je einer Ausbuchtung      für die Aufnahme des Schaufelstiels aus  gerüstet sind.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise  Ausführungsform des Erfindungsgegenstan  des dargestellt, und zwar zeigt:  Fig. 1 die Rückansicht des Schaufel  blattes mit einem Stück des Stiels in schau  bildlicher Darstellung und  Fig. 2 das Schaufelblatt mit einem Teil  des Stieles in perspektivischer     Darstellung     von vorn gesehen.  



  In dem dargestellten Beispiel bezeichnet 1  das aus Leichtmetall bestehende Schaufel  blatt, das aus einer viereckigen Platte ge  arbeitet ist. Die untere Kante 2 des Schau  felblattes verläuft gerade, während das  Schaufelblatt in seinem mittleren Teil sowohl  in Richtung der Stiellängsachse wie auch in  quer zu dieser verlaufender Richtung konkav  gewölbt ist. Auf der Rückseite besitzt das  Schaufelblatt eine ebenfalls aus     Leichtmetall     bestehende aufgenietete Platte 3, welche im  Bereiche des benachbarten Endes des,     Schau-          felstiels4    angeordnet ist, und zurVerstärkung  des     Schaufelblattes    an dieser besonders ge  fährdeten Stelle dient.

   Sowohl das Schaufel  blatt wie auch die Verstärkungsplatte be  sitzen je eine Ausbuchtung 5 bezw. 6 zur  Aufnahme des     Schaufelstiels    4.  



  Die vorstehend beschriebene Schaufel ist  auch bei grösserem Fassungsvermögen leicht  im Gewicht, sehr stabil und von grösster    Dauerhaftigkeit sowie durchaus unempfind  lich gegen Feuchtigkeit und absolut rostfrei.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schneeschaufel, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaufelblatt aus Leichtmetall be steht und auf der Rückseite im Bereiche des Schaufelstiels eine ebenfalls aus Leichtmetall bestehende, aufgenietete Verstärkungsplatte besitzt, wobei sowohl das Schaufelblatt wie auch die Verstärkungsplatte mit je einerAus- buchtung für die Aufnahme des Schaufel stiels ausgestattet sind. UNTERANSPRüCHE 1.
    Schneeschaufel. nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Kante des Schaufelblattes gerade verläuft, und da.ss das, Schaufelblatt mindestens in seinem mittleren Teil sowohl in der Längs richtung wie auch in der quer zu dieser ver laufenden Richtung konkav gewölbt ist. 2. Schneeschaufel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaufel blatt aus einer viereckigen Platte gearbeitet ist.
    3. nach Patentanspruch und LTnteransprüchen 1 und 2, wie in Fig. 1 und 2 gezeichnet und mit Bezug auf diese Figuren beschrieben.
CH221865D 1941-11-25 1941-11-25 Schneeschaufel. CH221865A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH221865T 1941-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH221865A true CH221865A (de) 1942-06-30

Family

ID=4452342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH221865D CH221865A (de) 1941-11-25 1941-11-25 Schneeschaufel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH221865A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5213384A (en) * 1992-04-10 1993-05-25 Baker Patrick M Baker's peel
US5346269A (en) * 1991-08-22 1994-09-13 Price Owen D Platform tool for moving material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5346269A (en) * 1991-08-22 1994-09-13 Price Owen D Platform tool for moving material
US5213384A (en) * 1992-04-10 1993-05-25 Baker Patrick M Baker's peel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH221865A (de) Schneeschaufel.
DE2619007A1 (de) Skibremse
DE2053367A1 (de) Stiel für Werkzeuge
AT278891B (de) Entwässerungsrinne aus Holz
DE570919C (de) Absatz mit elastischen Kammern
AT211086B (de) Grabwerkzeug mit drei Blattzungen
AT102983B (de) Spaten.
DE419106C (de) Lochspaten zur Pflanzmaschine
DE810272C (de) Stielbefestigung fuer Schrubber und Besen
DE711178C (de) Ausloesevorrichtung fuer Wanderpfeiler
DE470672C (de) Gartenspaten oder -schaufel
AT140917B (de) Bergschuhnagel.
CH161041A (de) Bäckerschaufel.
DE2212048C3 (de) Hammer
CH145180A (de) Ski.
CH165744A (de) Schutzleiste für mit Linoleum belegte Treppenstufen.
DE587686C (de) Gelenkstuetze fuer Schuhe
DE549236C (de) Skistock
AT65889B (de) Putzvorrichtung für Schmiedefeuerschalen mit Untergebläse.
DE1296319B (de) Eispickel
CH347434A (de) Mehrzweck-Arbeitsgerät
CH199809A (de) Verfahren zum Herstellen von aus mehreren zusammengeleimten Holzschichten bestehenden Skiern und nach diesem Verfahren hergestellter Ski.
CH120316A (de) Stielbefestigung für Haus-, Garten- und Feldgeräte.
DE1909250A1 (de) Heizkoerperkonsole-Befestigung
CH177174A (de) Hohlkörperdecke.