AT278891B - Entwässerungsrinne aus Holz - Google Patents

Entwässerungsrinne aus Holz

Info

Publication number
AT278891B
AT278891B AT195368A AT195368A AT278891B AT 278891 B AT278891 B AT 278891B AT 195368 A AT195368 A AT 195368A AT 195368 A AT195368 A AT 195368A AT 278891 B AT278891 B AT 278891B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
channel
drainage channel
drainage
wooden
channels
Prior art date
Application number
AT195368A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Fasching
Original Assignee
Alois Fasching
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Fasching filed Critical Alois Fasching
Priority to AT195368A priority Critical patent/AT278891B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT278891B publication Critical patent/AT278891B/de

Links

Landscapes

  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Entwässerungsrinne aus Holz 
Zur Entwässerung von Landstrassen, Forst-und Güterwegen werden üblicherweise Entwässerungsrinnen verwendet, die aus mehreren Kanthölzern bestehen, welche durch Eisenlaschen miteinander verbunden sind. Der Hauptnachteil dieser Rinnen ist ihre kurze Lebensdauer, da einerseits die allseitig beschnittenen, meist ungehobelten Kanthölzer von den vielfachen Beanspruchungen, Wasser, Sand, Frost, Fahrzeuglasten, stark angegriffen werden und anderseits meist schon vorher, bedingt durch die Inhomogenität dieser Verbindung, die Laschen ausgerissen werden, was zur Zerstörung der Rinne durch Zusammenklappen, Zerbrechen und Herauslösen führt. 



   Auch die Entwässerungswirkung selbst wird durch die erwähnten Laschen stark beeinträchtigt, da sich an ihnen mitgeschwemmte Blätter und Holzstückchen festsetzen und den Rinnenquerschnitt verengen, wenn nicht ganz verlegen, wodurch das Wasser erst recht neben der Rinne fliesst und so diese langsam, aber sicher aus der Einbettung auswäscht. 



   Wegen der geschilderten Nachteile wurden in den letzten Jahren auch Versuche mit Entwässerungsrinnen aus Blechprofilen gemacht. Diese weisen ein mehr oder weniger U-förmiges Profil auf, das an einigen Stellen durch quer zur Rinne stehende Auflagerstücke verstärkt ist. Erfahrungsgemäss reichen diese wenigen Auflager-und Verstärkungsrippen für eine dauerhafte Einbettung nicht aus ; eine Vergrösserung ihrer Zahl und Grösse ist jedoch aus Gewichts-und Kostengründen nicht möglich. Der Hauptnachteil dieser Profilrinnen liegt jedoch darin, dass sie wohl gegen einfaches Verbiegen, nicht aber gegen Verdrehen um ihre Längsachse genügend widerstandsfähig sind, wodurch sie lange vor dem Ende der an sich hohen Lebensdauer des Materials verwunden, verbogen und herausgerissen werden, womit hohe Investitionskosten nutzlos vertan sind. 



   Die Erfindung erstrebt demgegenüber die Schaffung einer einfachen, billigen und haltbaren Entwässerungsrinne unter geschickter Ausnutzung der natürlichen Gegebenheiten eines Baumaterials, das bei den in Frage kommenden Verkehrswegen praktisch überall an Ort und Stelle gewonnen und bearbeitet werden kann. 



   Die   erfindungsgemässe   Lösung besteht darin, dass in einem entrindeten und der Länge nach halbierten Baumstamm an der gewölbten Oberseite eine Rinne vorgesehen ist und dass die beim Halbieren entstandene Schnittfläche als Lagerfläche dient. 



   Im Gegensatz zu den seit altersher bekannten, vom Kern des Stammes her ausgehöhlten Wasserrinnen wird also das Rinnenprofil von der Mantelfläche des Stammes aus eingearbeitet, so dass die fertige Rinne eine breite, geschlossene Fläche für die Lagerung auf dem Unterbau aufweist. Als weitere Vorteile sind die weitgehende Überdeckung der Rinne durch das Material des Strassenbaues sowie die Tatsache zu erwähnen, dass die von vornherein ziemlich widerstandsfähige Aussenfläche des Stammes, mit Ausnahme des Ausfräsens der Rinne selbst, nicht zerstört wird, was der Lebensdauer des Holzes natürlich förderlich ist. 



   Durch die Stärke der erfindungsgemässen Rinne ist es möglich, sie auf den aus wasserdurchlässigem Material aufgebauten Unterbau aufzulegen, wodurch ihre Unterseite relativ wenig unter dem Einfluss von Feuchtigkeit zu leiden hat. Um jedoch, insbesondere bei unzuverlässigem Unterbau oder nachträglicher Verlegung, in dieser Hinsicht sicherzugehen, kann man vorteilhafterweise 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 an der Unterseite der Rinne mehrere Längsrinnen anbringen, durch die ein gewisser Drainageeffekt erzielt wird. 



   Die Zeichnungen stellen Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dar, ohne dass dieser auf diese konkreten Darstellungsformen eingeschränkt sein soll. Fig. 1 zeigt eine Entwässerungsrinne   die erfmdungsgemäss   aus einem entrindeten, halbierten Baumstamm besteht, der auf seiner   Schnittfläche --4-- aufliegt   und in den eine   Rinne-2-eingefräst   ist. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Rinne annähernd halbkreisförmigen Querschnitt hat und ihre Tiefe ungefähr einem Drittel des Baumradius entspricht ; dies stellt den besten Kompromiss zwischen Abflussquerschnitt der Rinne und schwächstem Querschnitt des Baumstammes dar. 



   Fig. 2 zeigt eine Rinne, die an ihrer Unterseite zwei   Längsrinnen-3-aufweist,   die beim Verlegen der Rinne freibleiben und so den Abfluss von unter die Rinne eindringendem Wasser ermöglichen. Ausserdem tragen sie zu einer möglichst gleichmässigen Dicke der Entwässerungsrinne bei, womit einem allfälligen Reissen oder Verziehen des Holzes vorgebeugt werden kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Entwässerungsrinne aus Holz für wassergebundene Strassen und Wege,   dadurch gekenn-     zeichnet,   dass in einem entrindeten und der Länge nach halbierten Baumstamm an der gewölbten Oberseite eine Rinne   (1)   vorgesehen ist und dass die beim Halbieren entstandene Schnittfläche (4) als Lagerfläche dient. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. ungefähr halbkreisförmigen Querschnitt aufweist und dass ihr Radius zumindest annähernd einem Drittel des Radius des Baumstammes entspricht. EMI2.2
AT195368A 1968-02-29 1968-02-29 Entwässerungsrinne aus Holz AT278891B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT195368A AT278891B (de) 1968-02-29 1968-02-29 Entwässerungsrinne aus Holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT195368A AT278891B (de) 1968-02-29 1968-02-29 Entwässerungsrinne aus Holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT278891B true AT278891B (de) 1970-02-10

Family

ID=3524606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT195368A AT278891B (de) 1968-02-29 1968-02-29 Entwässerungsrinne aus Holz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT278891B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307865C2 (de) Gebäude für die Herstellung, Verarbeitung und/oder Lagerung von explosiven Materialien
AT278891B (de) Entwässerungsrinne aus Holz
EP3733995B1 (de) Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung
DE2101092A1 (de) Bogenförmiger Streckenausbau aus Beton
DE8802840U1 (de) Gitterrost-Laufsteg
DE476493C (de) Baukoerper fuer Tunnelbauten und Gruendungen unter Wasser
DE633604C (de) Bewehrte Holzbauplatte aus flach aneinandergereihten Brettern oder aehnlichen Holzteilen zur Herstellung von Waenden, Boeden, Tueren, Schalungen und Moebeln
AT355770B (de) Aus holzteilen zusammengesetzter dreigelenk -dachbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE2703303A1 (de) Gewaechshaus
AT365688B (de) Strassenleitpfahl, insbesondere strassenleitpflock bzw. schneestange
DE669200C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von durch Diffusion und Osmose im Holz verteilbaren wasserloeslichen Schutzsalzen an wechselnder Feuchtigkeit ausgesetzten Holzbauten
DE202015000117U1 (de) Anordnung für Aufbewahrungsbehälter von Aschekapseln beziehungsweise Bestattungsurnen
DE1897603U (de) Bauplatte.
AT264801B (de) Scheefanggitter
DE19919699C1 (de) Dachgaube
AT248171B (de) Spalier für Hopfenkulturen
AT238435B (de) Dachrinnenstein aus Beton
DE102019203935A1 (de) Carport
DE1899118U (de) Bauelementensatz fuer ein dach, insbesondere fuer fertighaeuser.
DE10316153A1 (de) Anordnung zur Einschränkung der Tauwasserbildung an Balkenköpfen eines Bauwerks
DE7718545U1 (de) Aus mehreren teilen bestehender kellerlichtschacht
DE1196347B (de) Einfriedigungspfosten aus Kunststoff
DE1928721U (de) Profilelementensatz zum aufbauen eines gewaechshauses.
DE1856726U (de) Bauelementensatz fuer eine gebaeudeteileinheit.
DE7226985U (de) Flaches Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee