AT140917B - Bergschuhnagel. - Google Patents

Bergschuhnagel.

Info

Publication number
AT140917B
AT140917B AT140917DA AT140917B AT 140917 B AT140917 B AT 140917B AT 140917D A AT140917D A AT 140917DA AT 140917 B AT140917 B AT 140917B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nail
cusps
mountain
head
shoe nail
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Diminger
Original Assignee
Hermann Diminger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Diminger filed Critical Hermann Diminger
Application granted granted Critical
Publication of AT140917B publication Critical patent/AT140917B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Bergseluhnagel.   



   Gegenstand der Erfindung ist ein Bergschuhnagel, dessen Kopf durch eine Einkerbung in zwei verschieden geformte Höcker geteilt ist und der eine in die Sohle dringende Befestigungsspitze aufweist. 



   Bei den Bergschuhnägeln bekannter Ausführung ist der Kopf gewöhnlich pyramiden-oder kegelförmig ausgebildet, so dass er annähernd in eine Spitze endet, oder der Kopf wird als Schneide geformt. 



  Diese Nägel sind wohl für viele Touren in den Bergen geeignet, versagen aber gerade auf den schwierigsten Wegen, nämlich auf felsigem Boden, auf Firnfeldern oder auf steilen Wiesenhängen. Sie können daher nicht den Ansprüchen, welche der Bergsteiger, namentlich der Hochalpinist, an einen guten Nagel stellen muss, entsprechen. 



   Diesen Ansprüchen wird aber der Bergschuhnagel laut Erfindung gerecht, denn er vereinigt in sich alle jene Vorzüge, welche die bisher bekannten Nägel einzeln besitzen. Er erweist dadurch seine allgemeine Verwendbaikeit auf jedem schwierigen Boden im Gebirge. 



   Die beiliegende Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele des neuen Bergschuhnagels. In Fig. 1 zeigt b den in bekannter Weise ausgeführten Stift, c den ebenfalls bekannten Flügel. Der obere Teil des Kopfes   a   ist durch eine breite, annähernd prismatisch gestaltete Einkerbung mit flachem Boden in die Höcker d und e geteilt, von denen der Höcker e in eine Spitze und der Höcker d in eine Schneide endet. Anstatt des üblichen hinteren Lappens kann der Kopf eine in die Sohle dringende Befestigungsspitze f besitzen.

   Fig. 2 zeigt einen   Bergschuhnagel   ähnlicher Ausführung, der sich von dem Nagel nach Fig. 1 dadurch unterscheidet, dass die Einkerbung zwischen den beiden Höckern keinen flachen Boden besitzt und die inneren Flächen der Höcker nicht annähernd parallel zueinander stehen, sondern dass die Flächen g keilförmig gegeneinandergestellt sind. 



   Gegenüber den bekannten Ausführungen weist der Bergschuhnagel nach der Erfindung vor allem den Vorteil auf, dass er durch die zwei verschieden geformten   Höcker   für alle Bodenbeschaffenheiten geeignet ist. Er erhält sogar dadurch, dass er neben einer Schneide auch noch eine Spitze besitzt, eine besondere Griffähigkeit nach jeder Richtung, die dem Bergsteiger das Gefühl der Trittsicherheit, wie es bei keinem der bekannten handgeschmiedeten Nägel erreichbar ist, geben kann. Die verschiedenen Angriffsflächen dieses Bergsehuhnagels bieten auch beim Klettern und Überschreiten von Firnfeldern einen grossen Halt, so dass der Nagel auch in dieser Hinsicht unvergleichlich besser ist, als die bisher bekannten Formen.

   Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform erweist ihre gute Verwendbarkeit auch auf weichem Boden, denn durch die   schräg gegeneinandergestellten Flächen   wird verhindert, dass sich Erdklumpen zwischen den   Höcker   festsetzen, wodurch die Spitzen-und Schneidenwirkung der Höcker vermindert würde. Der statt des zweiten Lappens am Kopfe vorgesehene   Stift t erhöht   das Festsitzen des Nagels im Sohlenboden und verhindert hauptsächlich ein Seitwärtstreten oder Umlegen des Nagelkopfes. Dieser Umstand bedeutet für den Bergsteiger ein neues Moment erhöhter Sicherheit. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Bergschuhnagel mit durch eine annähernd prismatische oder keilförmige Einkerbung in zwei Höcker geteiltem Kopf, dadurch   gekennzeichnet, dass   der eine   Höcker   in eine Spitze und der andere in eine Schneide endet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Bergschuhnagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf anstatt des rück- EMI1.1 EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT140917D 1933-03-07 1933-03-07 Bergschuhnagel. AT140917B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT140917T 1933-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140917B true AT140917B (de) 1935-03-11

Family

ID=3641394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140917D AT140917B (de) 1933-03-07 1933-03-07 Bergschuhnagel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140917B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728563A1 (de) Ausloeseplatte einer sicherheitsskibindung
DE2801964A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe
DE713886C (de) Vorlagekeil
AT140917B (de) Bergschuhnagel.
DE1918132U (de) Sportschuh.
DE467273C (de) Deckenbuerste oder -pinsel
DE633885C (de) Sicherheitsschuhsohle und -absatz aus elastischem Material, z. B. Kautschuk
AT128895B (de) Skistock.
AT289608B (de) Kurzschi
DE367527C (de) Fusseisen
DE3133138A1 (de) Grubberschar
DE744407C (de) Skistock
DE593577C (de) Saegeblatt
DE399437C (de) Gummisohle
AT167661B (de) Ski
DE952607C (de) Mehrteiliger Schuhabsatz
DE512201C (de) Schuh mit auswechselbarer Sohle
DE480399C (de) Vorrichtung an Skiern mit in der Laengsrichtung ununterbrochener Gleitflaeche
DE687779C (de) Abnehmbarer Absatzlauffleck
AT227991B (de) Pflug mit einem Streichbrett
AT291832B (de) Profilstahlkante für Schier
AT136132B (de) Skischuh.
AT136208B (de) Skibacke.
DE640114C (de) Auf einem Gestaenge verlagerte Schuettelrutsche
DE587686C (de) Gelenkstuetze fuer Schuhe