CH221560A - Bett. - Google Patents

Bett.

Info

Publication number
CH221560A
CH221560A CH221560DA CH221560A CH 221560 A CH221560 A CH 221560A CH 221560D A CH221560D A CH 221560DA CH 221560 A CH221560 A CH 221560A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
bed according
tubes
mattress
another
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Embru-Werke A G
Original Assignee
Embru Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Embru Werke Ag filed Critical Embru Werke Ag
Publication of CH221560A publication Critical patent/CH221560A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/02Parts or details of bedsteads not fully covered in a single one of the following subgroups, e.g. bed rails, post rails
    • A47C19/021Bedstead frames

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description


  Bett.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein Bett, bei dessen Herstellung die Verwen  dung von Winkeleisen vermieden werden  kann und das sich erfindungsgemäss dadurch       auszeichnet"dass    sein zur Abstützung der Ma  tratze dienender Rahmen aus mindestens  zwei parallel zueinander verlaufenden, auf  mindestens einem Teil ihrer Länge mitein  ander verbundenen Rohren     besteht.     



  Die Metallrohre können dabei unmittel  bar     aneina.nderliegen    und miteinander ver  schweisst oder verlötet sein. Zweckmässiger  weise sind sie dann vertikal zueinander ver  setzt, beispielsweise so, dass die durch die       Rohraxen    gelegte Ebene einen Winkel von  45   mit der Rahmenebene bildet. Diese     Aus-          bildung    ermöglicht ein leichtes und sicheres  Einbringen der     Matratze.     



  Die parallel verlaufenden Metallrohre  können aber auch durch Stege miteinander  verbunden sein, wodurch ebenfalls ein Rah  men von grosser Starrheit erhalten werden  kann.    In beiliegender     Zeichnung    sind     Einzel-          heiten    einiger     Ausführungsbeispiele    des     Er-          findungsgegenstandes    dargestellt.

   In dieser  Zeichnung zeigt:       Fig.    1 eine Draufsicht auf     einen    Teil  eines zur Abstützung der Matratze dienenden  Rahmens, im folgenden kurz Matratzenrah  men genannt,       Fig.    2 einen     Querschnitt    nach der Linie       II-II    in     Fig.    1 in grösserem Massstab.  



       Fig.    3 eine Teildraufsicht zu     Fig.    2;       Fig.    4 zeigt im Aufriss die Verbindung  zwischen Matratzenrahmen und einem Stirn  rahmen des     Bettes;          Fig.    5 ist ein     Schnitt    nach .der Linie       V-V    in     Fig.    4;       Fig.    6 ist eine zugehörige Draufsicht, und       Fig.    7 bis 9 zeigen andere Ausführungs  formen der     Verbindungsmittel    zwischen     Bett-          und    Stirnrahmen.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    1 bis  6 wird der     Matratzenrahmendurch    zwei Me  tallrohre 1 gebildet, die parallel zueinander  verlaufen und     miteinander    längsseitig ver-      Bunden sind. Beide Rohre 1 weisen kreis  ringförmigen Querschnitt auf und liegen un  mittelbar aneinander. Die Verbindung ist  durch Sehweissen oder Löten erfolgt. Die  Achsen der Rohre 1 sind     vertikal        zueinander     versetzt. Beim dargestellten Beispiel bildet  die durch die Achsen gelegten Ebenen einen  Winkel von 45   mit der Horizontalen. Selbst  verständlich kann dieser Winkel beliebige  Werte annehmen.

   Die dargestellte Ausfüh  rung hat aber den Vorteil, dass die auf das  nicht dargestellte Matratzengeflecht zu liegen  kommende Matratze sich leicht aufbringen  lässt und im Rahmen sicher gehalten werden       kann.    Die Befestigung des nichtdargestellten  Matratzengeflechtes erfolgt mittels Haken 2,  welche in Löcher 3 des untern Metallrohres 1  eingehängt. sind. Die in     Fig.    4 bis 6 darge  stellten Verbindungsmittel des Matratzen  rahmens 1 mit einem Stirnrahmen 4 des Bett  gestelles weisen eine, einen     Bolzen    5 tra  gende Platte 6 auf, die mit den Rohren 1  verschweisst ist. Der Bolzen 5 greift in einen  am Stirnrahmen 4 angeschweissten Haken 7  und liegt vermöge des Gewichtes des Bett  rahmens fest an diesem auf.

   Der Haken 7 ist  zweckmässig, wie aus     Fig.    4 ersichtlich, mit  einem Anzug versehen, so dass alle Rahmen  teile des Bettgestelles fest aneinander gehal  ten werden. Trotzdem ist eine leichte und  rasche     Zerlegbarkeit    gesichert.  



  Die     Fig.    7 und 8 zeigen als Verbindungs  mittel einen Bolzen 8 und eine damit zu  sammenwirkende Hülse 9. Die zusammen  wirkenden Flächen dieser beiden Verbin  dungsmittel können zylindrisch oder wie in.  der Zeichnung dargestellt, konisch ausgebil  det sein, wodurch eine feste Verbindung er  folgt. Die Hülse 9 ist. dabei am Stirnrahmen  4 (Kopf- oder Fussrahmen) und der Bolzen 8  an einem Rohr oder an beiden Rohren 1 ange  schweisst. Dabei kann der Bolzen 8 entweder,  wie     aus        Fig.    7 ersichtlich, zwischen die bei  den Rohre 1 eingesetzt und mit beiden ver  schweisst, oder aber, wie in     Fig.    8 dargestellt,  nur mit dem untern Rohr 1     verbunden    sein.  



  Eine ebenfalls sehr einfache Verbindung  der einzelnen Bettrahmen zeigt     Fig.    9. Der         Matratzenrahmen    besteht bei dieser Ausfüh  rungsform aus zwei parallel zueinander ver  laufenden Rohren von kreisringförmigem  Querschnitt, wobei jedoch     diese    Rohre im Ab  stand voneinander verlaufen und mindestens  über einen Teil ihrer Länge durch Stäbe 10       miteinander    verbunden sind. Die Befestigung  am Stirnrahmen 4 erfolgt durch einen an  letzterem     angeschweissten,    zylindrischen Bol  zen 11, der in eine entsprechende Bohrung  12 eines am untern Rohr 1 angeschweissten  oder angelöteten Stückes 13 eintritt. Auch  hier können Bolzen 71 und Bohrung 12 ko  nisch ausgebildet sein.  



  Bei allen beschriebenen Ausführungsfor  men. sind lediglich zwei parallel zueinander  verlaufende Metallrohre vorgesehen. Es könnte  aber auch eine grössere Anzahl von Rohren  angeordnet werden. Die Stege 10     können    bei  der Ausführung des Matratzenrahmens ge  mäss     Fig.    9 in Abständen voneinander ange  ordnet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bett, dadurch gekennzeichnet, dass sein zur Abstützung der Matratze dienender Rah men a irs mindestens zwei parallel zueinander verlaufenden. auf mindestens einem Teil ihrer Länge miteinander verbundenen Rohren besteht. UNTERANSPRüCHE 1. Bett nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Rohre unmittelbar an einander liegen. ?. Bett nach Patentanspruch und Unter- atispr-uch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre miteinander verschweisst sind. 3. Bett nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Rohre parallel und im Abstand voneinander verlaufen und durch Stege miteinander verbunden sind. 4.
    Bett nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, d < iss der Rahmen für die Ma tratze durch zwei Rohre gebildet wird, deren Axen parallel und vertikal zueinander ver setzt sind. 5. Bett nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verbindung des Rah mens für die Matratze mit Kopf- und Fuss- rahmen durch am einen Rahmen befestigte Bolzen und am andern Rahmen .angeordnete, die Bolzen aufnehmende Hülsen erfolgt. 6. Bett nach Patentanspruch und Unter ansprueh 5, dadurch gekennzeichnet, dass Bolzen und Hülsenbohrung zylindrisch sind. 7.
    Bett nach Patentanspruch und Unter anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Bolzen und Hülsenbohrung konisch sind. B. Bett nach Patentanspruch und Unter ,:nspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Bol zen und Hülsen an den Rahmen angeschweisst sind. 9. Bett nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verbindung des Rah mens für die Matratze mit Kopf- und Fuss rahmen durch am einen Rahmen angeordnete Bolzen und am andern Rahmen befestigte, mit den Bolzen zusammenwirkende Haken erfolgt. 10. Bett nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Rohre von kreisringför migem Querschnitt miteinander verbunden sind.
CH221560D 1941-09-13 1941-09-13 Bett. CH221560A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH221560T 1941-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH221560A true CH221560A (de) 1942-06-15

Family

ID=4452194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH221560D CH221560A (de) 1941-09-13 1941-09-13 Bett.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH221560A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315281A (en) * 1965-07-12 1967-04-25 Gleason Corp Hammocks
US3321780A (en) * 1966-05-13 1967-05-30 Gleason Corp Hammocks
DE29615052U1 (de) * 1996-08-29 1997-03-13 Recticel Int Bettsysteme Gmbh Bettrahmen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315281A (en) * 1965-07-12 1967-04-25 Gleason Corp Hammocks
US3321780A (en) * 1966-05-13 1967-05-30 Gleason Corp Hammocks
DE29615052U1 (de) * 1996-08-29 1997-03-13 Recticel Int Bettsysteme Gmbh Bettrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803090A1 (de) Rahmengestell
CH221560A (de) Bett.
DE202016001798U1 (de) Möbel
DE944683C (de) Verbindung fuer Bau- und andere Gerueste sowie Gestelle aller Art
CH183144A (de) Stahlrohr-Radiator.
DE2609790B2 (de) Schaugestell, vorzugsweise für Schuhzeug
DE1891557U (de) Aus rohrabschnitten zusammengefuegtes traggestell.
DE805714C (de) Rohrschellenverbindung fuer sich kreuzende Geruestrohre
DE3146879A1 (de) Befestigungselement fuer moebel
DE2614701C2 (de) Flanschverbindung von Zuggabelholmen mit Längsträgern von Anhängern
AT335705B (de) Verbindungselement fur holzbauteile, wie balken, stutzen, streben u.dgl.
DE2314372C3 (de) Schalenkupplung zum Verbinden von aufeinander senkrecht stehenden Rohren
DE2131497A1 (de) Anordnung zur Verbindung von mindestens zwei rohrfoermigen Profilstaeben miteinander
DE215063C (de)
DE6804605U (de) Vorrichtung zum verbinden demontierbarer waende
DE487961C (de) Strassenbahnweiche mit federnder Zunge
DE1821889U (de) Aus rahmenteilen zusammengesetztes baugeruest.
CH343717A (de) Keilverbindung für Profilschienen
DE1985695U (de) In der groesse verstellbares liegemoebel.
DE1885013U (de) Kupplung zum verbinden von roehrenfoermigen aufbauten von tischen oder arbeitsbaenken.
CH242129A (de) Zerlegbares Bettgestell.
CH163467A (de) Fitting für Rohrgerüste und dergleichen.
DE1947163U (de) Klemmvorrichtung zur befestigung der staender oder stiele von kabelpritschen oder- rinnen an waagenrechten oder schraegen deckentraegern.
DE1825942U (de) Zwischen geruestteilen einbringbare vorrichtung zum ueberbruecken von balkonen druchfahrten, erkern od. dgl.
CH86521A (de) Standgerüst.