CH218737A - Ankerwicklung von Kollektormaschinen mit in zwei Lagen angeordneten, stabförmigen Leitern. - Google Patents

Ankerwicklung von Kollektormaschinen mit in zwei Lagen angeordneten, stabförmigen Leitern.

Info

Publication number
CH218737A
CH218737A CH218737DA CH218737A CH 218737 A CH218737 A CH 218737A CH 218737D A CH218737D A CH 218737DA CH 218737 A CH218737 A CH 218737A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
winding
layers
rod
machines
armature winding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oerlikon Maschinenfabrik
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf filed Critical Oerlikon Maschf
Publication of CH218737A publication Critical patent/CH218737A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description


  Ankerwicklung von Kollektormaschinen mit in zwei Lagen angeordneten,  stabförmigen Leitern.    In den Ankernuten der elektrischen Maschi  nen erzeugen die Leiter ein Nutenquerfeld  von wechselnder Richtung. Durch die dabei  in den Leitern induzierten EMKe entstehen  Wirbelströme, die erhöhte Stromwärmeverluste  zur Folge haben. Diese Zusatzverluste sind  proportional dem Quadrat der Lagenzahl und  der dritten Potenz der radialen Stabhöhe.  Bei gleicher Ausbildung der     obern    und der       untern    Lage betragen die Zusatzverluste in  der     obern    Lage das 7fache der Zusatzver  luste der     untern    Lage.  



  Es sind verschiedene Anordnungen zur       Verminderung    der Zusatzverluste bekannt.  Bei     Synchronmaschinen    werden in der Regel  alle Stäbe flach in die Nut eingelegt, wodurch  die     Verluste    auf ein Mindestmass herabgesetzt  werden. Diese Anordnung ist auf einfache  Art und Weise ausführbar,     weil    kein Kollek  tor vorhanden ist.

   Bei Kollektormaschinen  werden zur Verminderung der Zusatzverluste  die Leiter in radialer Richtung in     einzelne       Teilleiter unterteilt und voneinander     isoliert.     Diese Anordnung ist teuer und besonders für  Maschinen mit     niedrigem    Strom unvorteilhaft,  weil die zusätzliche Isolation     wertvollen    Wick  lungsraum beansprucht. Es ist auch für Kol  lektormaschinen eine Anordnung bekannt  geworden, bei welcher alle Stäbe flach in die  Nut eingelegt werden. Für den Anschluss an  den Kollektor werden beide Pakete ausserhalb  der Nut um 90   verdrillt, sodass die Enden  der Stäbe radial in die Kollektorfahnen ein  gelegt werden können.

   Diese Anordnung hat  den Nachteil, dass die Baulänge der Maschine  um den zur Verdrillung notwendigen Betrag  vergrössert werden muss, und dass die     Ver-          drillung    in der     unzugänglichen    untern Lage  konstruktiv und betrieblich ungünstig ist.  



  Erfindungsgemäss können diese Nachteile  weitgehend vermieden werden, wenn alle  Leiter der     untern    Lage wie bei einer gewöhn  lichen     zweilagigen        Wicklung    nebeneinander  in einer Reihe und alle Leiter der     obern         Lage übereinander in die Nut eingelegt wer  den. Die Zusatzverluste sind dann nur un  wesentlich grösser als bei einer Wicklung,  bei der die Stäbe beider Lagen flach einge  legt sind.  



  Ähnliche     Wicklungsanordnungen    sind be  kannt. Bei diesen sind aber die Stäbe der  untern Lage flach übereinander und die Stäbe  der obern Lage nebeneinander in die Nut  eingelegt. Es handelt sich dabei um eine  Massnahme zur guten Ausnützung des Wick  lungsraumes bei kleinen Maschinen, wodurch  die Zusatzverluste nicht wesentlich beeinflusst  werden.  



  In der Zeichnung sind vier Nutenquer  schnitte dargestellt. Fig. 1 zeigt eine bekannte  Wicklung mit drei nebeneinanderliegenden  Stäben, pro Lage. Fig. 2 zeigt eine bekannte  Wicklung, bei der alle sechs Stäbe überein  ander in der Nut liegen. Fig. 3 betrifft eine  beispielsweise     Ausführungsform    des Erfin  dungsgegenstandes, und zwar mit     offener    Nut.  Die untere Lage ist wie bei einer normalen  Wicklung eingelegt, wogegen die Stäbe der  obern Lage übereinander liegen.  



  Die neue Wicklung kann ebenso vorteil  haft angewendet werden für --Maschinen mit  halbgeschlossenen und abgesetzten Nuten, wie  sie in hochbeanspruchten Wechselstrom-Kol  lektormaschinen, insbesondere     Einphasen-          Bahnmotoren    üblich sind. Eine solche Wick  lungsanordnung ist in Fig. 4 beispielsweise  dargestellt.  



  Nimmt man die Zusatzverluste der -Wick  lung Fig. 1 beispielsweise zu 50 0/o der reinen  Gleichstromverluste an, so sind die Gesamt  verluste 150 0/o. Bei der Wicklung Fig. 2  ergeben sich 117 0/o und bei der Wicklung    Fig. 3 1210/o. Die Wicklung Fig. 3 hat also  nur wenig mehr Verluste als die Wicklung  Fig. 2. Die radiale Wicklungshöhe ist bei  diesem Vergleich für alle drei Wicklungen  gleich angenommen. Diese Zahlen beziehen  sich nur auf Wicklungen mit sechs Leitern  pro Nut.  



  Bei der Wicklung Fig. 4 sind die Verluste  noch etwas kleiner als bei der Wicklung  Fig. 3. Die Vorteile der Wicklungen Fig. 3  und 4 gegenüber der Wicklung Fig. 1 sind  folgende: Bedeutend niedrigere Gesamtver  luste, daher'     Möglichkeit    die Maschine besser  auszunützen, kleinere mechanische Beanspru  chung des Nutenkeils und der Isolation der  obern Lage. Gegenüber der Wicklung Fig. 2  bestehen folgende Vorteile: Keine Verdrillung  in der untern Lage, daher grössere Sicher  heit; kleinere Wicklungsausladung und billi  gere Herstellung.  



  Die Wicklung Fig. 3 und 4 haben gegen  über den Wicklungen Fig. 1 und 2 noch die  Eigenschaft, dass die Induktivität der ver  schiedenen Windungen ungleich ist. Um das  Wendefeld den verschiedenen Induktivitäten  anzupassen, kann der Wendepolluftspalt in  bekannter Weise in der Umfangsrichtung keil  förmig ausgebildet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ankerwicklung von Kollektormaschinen mit in zwei Lagen angeordneten, stabförmi- gen Leitern, dadurch gekennzeichnet, dass alle Leiter der untern Lage nebeneinander in einer Reihe und alle Leiter der obern Lage übereinander in die Nut eingelegt sind.
CH218737D 1939-12-04 1940-10-26 Ankerwicklung von Kollektormaschinen mit in zwei Lagen angeordneten, stabförmigen Leitern. CH218737A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218737X 1939-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH218737A true CH218737A (de) 1941-12-31

Family

ID=5831477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH218737D CH218737A (de) 1939-12-04 1940-10-26 Ankerwicklung von Kollektormaschinen mit in zwei Lagen angeordneten, stabförmigen Leitern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH218737A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023109885A1 (zh) * 2021-12-17 2023-06-22 上海易唯科电机技术有限公司 一种同槽层多线的定子组件及扁线电机
WO2023109884A1 (zh) * 2021-12-17 2023-06-22 上海易唯科电机技术有限公司 一种定子组件及电机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023109885A1 (zh) * 2021-12-17 2023-06-22 上海易唯科电机技术有限公司 一种同槽层多线的定子组件及扁线电机
WO2023109884A1 (zh) * 2021-12-17 2023-06-22 上海易唯科电机技术有限公司 一种定子组件及电机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH218737A (de) Ankerwicklung von Kollektormaschinen mit in zwei Lagen angeordneten, stabförmigen Leitern.
DE2212874A1 (de) Wicklungsanordnung fuer dynamoelektrische Maschine
DE740376C (de) Einrichtung zur Verringerung der Zusatzverluste in Ankerwicklungen von Kollektormaschinen mit in zwei Lagen angeordneten stabfoermigen Leitern
DE761310C (de) Elektrische Maschine mit Teilfugen im Staender- oder Laeuferblechkoerper
AT329670B (de) Luftspaltwicklung fur elektrische maschinen
DE503187C (de) Laeufer fuer Ein- oder Mehrphasen-Wechselstrommotoren mit ausgepraegten Polen und n Laeuferblechkoerpern
DE943137C (de) Nutenisolation bei elektrischen Maschinen
DE953448C (de) Polumschaltung im Verhaeltnis 8:2 an 8n-poligen Wechselstromwicklungen
CH580349A5 (en) Six-phase stator winding of electrical machine - for turbo-generators has low maximum voltage between winding rods
AT91774B (de) Anordnung zur Verringerung der Stromverdrängung von in Nuten gebetteten Leitern elektrischer Maschinen.
DE733955C (de) Daempferwicklung fuer den Laeufer von Turbogeneratoren
AT125963B (de) Verfahren zum Aufbau eines mehrschichtigen Wicklungskörpers einer elektrischen Maschine.
DE590949C (de) Verfahren zur Herstellung von ein- und mehrphasigen Wechselstromwicklungen
AT130116B (de) Verfahren zur Herstellung von Wicklungen für elektrische Maschinen für hohe Spannung.
CH144961A (de) Verfahren zum Aufbau eines mehrschichtigen Wicklungskörpers einer elektrischen Maschine.
AT97060B (de) Asynchronmotor mit hohem Anzugsmoment durch die Wirkung tertiärer Wirbelströme in den Ankerleitern.
AT218614B (de) Verfahren zur Herstellung einer Zweischichtwicklung einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Drehstrom-Asynchronmotors
AT235952B (de) Scheibenspule für eine Transformator- oder Drosselspulenwicklung
DE856916C (de) Genuteter Eisenkern fuer elektrische Maschinen
DE689378C (de) Anordnung zur Erzielung synchroner Schleichdrehzahlen bei Asynchronmotoren
DE1006506B (de) Wechselstromwicklung fuer elektrische Maschinen
DE1059101B (de) Daempferwicklung fuer Synchronmaschinen, insbesondere grosse Einphasenmaschinen
DE543585C (de) Verfahren zum Aufbau eines mehrschichtigen Wicklungskoerpers fuer elektrische Maschinen
DE1029087B (de) Einphasen-Wechselstrommotor
AT133448B (de) Elektrische Maschine mit mehreren Leitern in einer Nut.