DE943137C - Nutenisolation bei elektrischen Maschinen - Google Patents

Nutenisolation bei elektrischen Maschinen

Info

Publication number
DE943137C
DE943137C DES3356D DES0003356D DE943137C DE 943137 C DE943137 C DE 943137C DE S3356 D DES3356 D DE S3356D DE S0003356 D DES0003356 D DE S0003356D DE 943137 C DE943137 C DE 943137C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
electrical machines
boxes
slot
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES3356D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Orthey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES3356D priority Critical patent/DE943137C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE943137C publication Critical patent/DE943137C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/38Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation around winding heads, equalising connectors, or connections thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nutenisolation bei elektrischen Maschinen, insbesondere bei solchen, deren Ständer bzw. Läufer maschinell gewickelt werden. Bekanntlich verwendet. man zur Isolation der Wicklungen von elektrischen Maschinen gegenüber dem 'Ständer oder Läuferpaket sogenannte Nut enkästen, die aus Isolierwerkstoffen, insbesondere Preßpappe od. dgl., bestehen. Ebenso verwendet man zwischen den einzelnen 'Spulen innerhalb einer Nut Teile aus Isolierwerkstoff, sogenannte Zwischenisolationen. Auch an den Wickelköpfen werden solche Zwischenisolationen verwendet. Diese isolieren jedoch lediglich die Wickelköpfe der verschiedenen Phasen voneinander. Solche bekannte und neue Zwischenisolationen sind in den Fig. I und 2 veranschaulicht. Die Isolationslappen sind mit I bezeichnet. Die 'Stege 2 in Fig. 2 dienen dazu, die Lappen zusammenzuhalten. Zur Isolation .der Phasen innerhalb der Nuten dienen hierbei sogenannte Zwischenkästen, die gleichzeitig die untere Spule in den Nuten nach unten drücken (vgl. Fig. 3). Ein wesentlicher Nachteil der Isolation nach Fig. I liegt darin, daß jede Isolation einzeln eingelegt und möglichst gleich durch die zu isolierenden Phasen festgehalten werden muß. Dieser Nachteil wird wohl zum: Teil durch die Isolation nach Fig. 2 ausgeglichen. Aber auch hier besteht ein Nachteil, nämlich der, daß die Stege 2 sehr leicht abreißen und so unbedeckte 'Stellen entstehen. Dies ist auch dann der Fall, wenn man an den Enden der einzelnen Nutenkästen bzw. der Zwischenkästen selbst Lappen vorsieht; die zur Isolation der Wickelköpfe dienen, und zwischen den Nutenkästen und den Lappen Aussparungen vorgesehen sind, die das Einschieben der Nuten- oder Zwischenkästen in die Nuten erleichtern.
  • Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß an den Enden der einze1nen Nutenkästen zur Isolation der Wickelköpfe Lappen vorgesehen sind, an denen auf der Nutenkaistenseite Ansatzfahnen 6 angebracht sind, die in die -benachbarten Nuten hineinragen. Durch diese vorspringenden Fahnen werden die zur Isolation dienenden Lappen in den benachbarten Nuten mit festgelegt und dadurch an der kritischen Stelle ein erhöhter Schutz gegen Abreißen der Stege, welche die Nutenkästen mit den Lappen verbinden, geschaffen.
  • In der Zeichnung ist in den Fig. 4 und 5 ein Ausführungsbeispiel einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Nutenisolation dargestellt. Wie aus der Fig. 4 hervorgeht, haben die mit 3 bezeichneten Zwischenkästen an ihren Enden Lappen 4, und es sind zwischen diesen Lappen 4 und den Nutenkästen Ausnehmungen 5 vorgesehen, die so ausgebildet .sind, daß die Isolation in die Nut eingeschoben werden kann, und zwar so, daß der Kasten 3 innerhalb der Nut und die Lappen 4 außerhalb der Nut bleiben. An den Lappen 4 sind nun nach den Nuten hinweisende Fahnen 6 vorgesehen, welche die Isolation in den benachbarten Nuten festlegen, so daß die Lappen nicht mehr von den 'Stegen 2 abreißen können. Wie aus der Fig. 5 ersichtlich ist, überlappen sich die Lappen 7, 8 und 9 gegenseitig. Die zu den Lappen gehörenden Kästen sind hier mit Io, II und 12 bezeichnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Nutenisolation bei elektrischen Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der einzelnen Nutenkästen, die hauptsächlich auch zur Isolation von Spulen- verschiedener Phasen als Zwischenisolationen dienen, zur Isolation der Wickelköpfe Lappen vorgesehen sind, an denen auf der Nuteukastenseite Ansatzfahnen (6) angebracht sind, die in die benachbarten Nuten hineinragen. Angezogene Druckschriften: U'SA: Patentschrift Nr. 1 589 817; IS t r e c k e r , Hilfsbuch für die Elektrotechnik, 1921, 'S. 244.
DES3356D 1938-09-22 1938-09-22 Nutenisolation bei elektrischen Maschinen Expired DE943137C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3356D DE943137C (de) 1938-09-22 1938-09-22 Nutenisolation bei elektrischen Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3356D DE943137C (de) 1938-09-22 1938-09-22 Nutenisolation bei elektrischen Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE943137C true DE943137C (de) 1956-05-09

Family

ID=7470105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES3356D Expired DE943137C (de) 1938-09-22 1938-09-22 Nutenisolation bei elektrischen Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE943137C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263475A (en) * 1974-12-23 1981-04-21 General Electric Company Dynamoelectric machine insulators
US4266994A (en) * 1979-02-01 1981-05-12 General Electric Company Methods for making dynamoelectric machine phase insulators
WO1991001585A1 (en) * 1989-07-20 1991-02-07 Allied-Signal Inc. Toothless stator construction for electrical machines
EP2747249A3 (de) * 2012-12-21 2017-08-16 Hamilton Sundstrand Corporation Phasentrennerisolator für einen elektrischen Maschinenstator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1589817A (en) * 1925-08-08 1926-06-22 Wagner Electric Corp Insulating means

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1589817A (en) * 1925-08-08 1926-06-22 Wagner Electric Corp Insulating means

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263475A (en) * 1974-12-23 1981-04-21 General Electric Company Dynamoelectric machine insulators
US4266994A (en) * 1979-02-01 1981-05-12 General Electric Company Methods for making dynamoelectric machine phase insulators
WO1991001585A1 (en) * 1989-07-20 1991-02-07 Allied-Signal Inc. Toothless stator construction for electrical machines
EP2747249A3 (de) * 2012-12-21 2017-08-16 Hamilton Sundstrand Corporation Phasentrennerisolator für einen elektrischen Maschinenstator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105428A1 (de) Wicklungslayout für einen Stator mit Stabwicklungen mit Windungen, die eine verlängerte Spulenweite und eine verkürzte Spulenweite aufweisen
DE2460964A1 (de) Innenlaeufer-elektromotor und verfahren zu seiner herstellung
DE943137C (de) Nutenisolation bei elektrischen Maschinen
DE1204314B (de) Staenderwicklung eines Induktions-Kleinstmotors fuer Zwei- oder Mehrphasen-Wechselstrom
DE1925803A1 (de) Wicklungsanordnung fuer eine mehrphasige elektrische Maschine mit einem ganzzahligen Verhaeltnis der Staendernutenzahl zu dem Produkt aus Pol- und Phasenzahl
DE2457126A1 (de) Laeufer fuer einen zweipoligen synchron-reluktanz-motor
DE2014561A1 (de) Wechselstromgenerator
DE2218266A1 (de) Elektrische Maschine
DE2123520A1 (de) Nutkeilanordnung
DE2855055C2 (de) Isolierhülle für ein mit einer Ringwicklung zu bewickelndes Blechpaket
DE1287692B (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Wicklungsanordnung mit einem Huellkoerper aus einer giessbaren duroplastischen Kunststoffmasse
DE471184C (de) Wicklungsaufbau fuer Transformatoren mit einer aus einzelnen Spulen geschichteten Hochspannungswicklung und konzentrisch zu dieser Wicklung angeordneten, voneinander isolierten einzelnen Metallzylindern
DE2246398A1 (de) Lagenwicklung fuer transformatoren und drosselspulen
DE761087C (de) Anordnung der Lagenwicklung von Hochspannungstransformatoren
DE576298C (de) Schwungradlichtmagnetzuender
DE525722C (de) Belueftungsanordnung fuer die Stirnverbindungen von Laeufern elektrischer Maschinen mit Wicklungskappen an den Stirnseiten, insbesondere fuer Maschinen hoher Drehzahl
DE679123C (de) Transformatorwicklung, deren Spannung lagenweise anwaechst
DE10048343C2 (de) Elektrische Maschine
DE1121408B (de) Zuendspule fuer Zuendanlagen von Brennkraftmaschinen und Verfahren zu ihrer Herstellug
DE673209C (de) Ankerwicklung fuer kommutierende elektrische Maschinen
AT104973B (de) Nutenverschlußkörper für elektrische Maschinen oder Apparate.
DE1029087B (de) Einphasen-Wechselstrommotor
DE2516128C3 (de) Gleichstrommotor mit Wendepolen
AT219131B (de) Transformatorwicklung mit mehreren Spulenpaaren
DE823907C (de) Elektrischer Vierfachkondensator