CH218636A - Schleuderrad zur Förderung zweier zu mischender Flüssigkeiten oder Gase. - Google Patents

Schleuderrad zur Förderung zweier zu mischender Flüssigkeiten oder Gase.

Info

Publication number
CH218636A
CH218636A CH218636DA CH218636A CH 218636 A CH218636 A CH 218636A CH 218636D A CH218636D A CH 218636DA CH 218636 A CH218636 A CH 218636A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wheel
channels
axis
centrifugal
rotation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
A-G Scintilla
Original Assignee
Scintilla Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scintilla Ag filed Critical Scintilla Ag
Publication of CH218636A publication Critical patent/CH218636A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2205Conventional flow pattern
    • F04D29/2211More than one set of flow passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description


  Schleuderrad zur Förderung     zweier    zu mischender Flüssigkeiten oder Gase.    Die Erfindung betrifft ein Schleuderrad  zur Förderung zweier zu mischender Flüssig  keiten oder Gase, das an beiden Seiten mit  am Radumfang ausmündenden Kanälen ver  sehen ist, und bei dem längs des Radumfan  ges die Mündungen der auf der einen Seite  des Rades liegenden Kanäle mit den Mün  dungen der auf der andern Seite des Rades  liegenden Kanäle abwechseln. Solche Räder  können beispielsweise bei mit gasförmigem  Brennstoff     betriebenen        Brennkraftmaschinen     verwendet werden.

   Das Rad fördert dann  zugleich brennbares Gas und Luft in eine  den Radumfang umschliessende Mischkam  mer, in welcher die Luft und das brennbare  Gas sich mischen; das Gemisch wird dann  den Maschinenzylindern zugeführt. Die Er  findung ist aber nicht auf diese Anwen  dung beschränkt.  



  Die Erfindung besteht darin, dass jeder  der genannten Kanäle wenigstens an seinem       Grunde,    das heisst an dem Teil des Radkör  pers, der die Kanäle der einen Radseite von  denjenigen der andern Radseite trennt, durch         zwei    Flächen begrenzt ist, die zum     Rade          koachsiale    Zylinderflächen längs     Schnitt-          linien    schneiden, die unter einem schiefen  Winkel zur Drehachse des Rades laufen.  Seitlich, das heisst gegen die auf derselben  Radseite liegenden benachbarten Kanäle hin,  können dagegen die Kanäle durch Zwischen  wände begrenzt sein, welche sich in einer  zu der Drehachse parallelen     Richtung    er  strecken.

   Entsprechend der Zunahme der  Breite der Kanäle kann zweckmässig die  Höhe dieser     Zwischenwände    gegen den Rad  umfang     hin    abnehmen.  



  Im Vergleich zu einem Rad, bei dem die  auf verschiedenen Seiten des Rades liegenden  Kanäle- voneinander durch Zwischenwände  getrennt sind, die sich in zur Drehachse par  alleler     Richtung    erstrecken, hat das     gemäss     der     Erfindung    ausgeführte Rad den Vorteil,  dass das Material, welches diese Kanäle von  einander trennt, eine zusammenhängende  Scheibe bildet, die ohne     Beeinträchtigung    der  Breite der Kanäle mit gegen die Drehachse       hin    stetig zunehmender Dicke ausgeführt      werden kann. Das Rad hat dann eine grosse  Festigkeit und kann mit hoher Drehzahl um  laufen, ohne durch die Fliehkraft zerstört  zu werden.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel der Erfindung dargestellt.  



       Fig.    1 stellt im     Achsialschnitt    eine Vor  richtung zum Mischen eines brennbaren  Treibgases mit Luft bei einem Gasmotor dar;       Fig.    2 zeigt das einen Teil dieser Vor  richtung bildende Schleuderrad in einer An  sicht senkrecht zu seiner Drehachse:       Fig.    3 ist eine Ansicht     desselben        Railr-,     parallel zur Drehachse gesehen;       Fig.    4 zeigt die Abwicklung eines Teils  des Radumfanges, der in     Fig.    1 und 3 mit       IV-IV    bezeichnet ist;

         Fig.    5 ist die Abwicklung eines nach  dem Zylindersektor     V-V    in     Fig.    1 und 3  gelegten Schnittes durch das Rad;       Fig.    6 ist die Abwicklung eines entspre  chenden Schnittes nach dem     ZOindersektor          VI-VI    in     Fig.    1 und 3.  



  Der Körper 1 des     Scbleuderradc@s    ist aus  einer     Leichtmetall-Legierung    gegossen. Die  ihn tragende Welle 2 ist mit     Schultern    3  und einem genuteten Bund 4 versehen; sie  wurde schon vor dem Giessen des Radkörpers  in dessen Giessform eingelegt, so dass nun  mehr das Metall des Radkörpers zwischen  die     Schultern    3 und den Bund 4 sowie in  die Kuten des letzteren eingreift. und der  Radkörper 1 fest und untrennbar mit der  Welle 2 verbunden ist.  



  Die Welle 2 ist. in den Lagern 5 und 6  des Gehäuses 7 gelagert; dieses ist mit zwei  Zuführungsstutzen 8 und 9 versehen. Durch  den Stutzen 8 wird von einem nicht ge  zeichneten Gaserzeuger brennbares Gas in  den Raum 10 zwischen dem Lager 5 und  dem Radkörper 1 geführt, und durch den  Stutzen 9 gelangt Luft in den Raum 11 zwi  schen dem Lager 6 und dem Radkörper.  Dieser ist auf der einen, dem Raum 10 und  dem an diesem anschliessenden, dem Rad  umriss mit wenig Spiel folgenden Teil 12  der Wand des Gehäuses 7 zugekehrten Seite  mit Kanälen 14 versehen, die vom Raum 10    nach dem Umfang 16 des Rades führen. Auf  der andern Seite weist der Radkörper 1 Ka  näle 15 auf, die vom Raum 11 dem Teil 13  der Gehäusewand folgen und ebenfalls im  Umfang 16 des Rades ausmünden.

   Dieser  Radumfang     ist    mit einem     Spiralgehäuse    17  umgeben, in das durch die Drehung des Ra  des 1 sowohl durch die Kanäle 14 Brenngas  aus dem Raum 10 als auch durch die Kanäle  15 Luft aus dem Raum 11 gefördert wird.  Wie aus     Fig.    2 und 4     ersichtlich,    wechseln  längs des Radumfanges 16 die     Mündungen     der     Brenngaskanäle    14 mit den Mündungen  der Luftkanäle 15 ab, so dass sich das     Brenn-          gas    und die Luft schon beim Eintreten in  das     Spiralgehäuse    1     "r    gut miteinander ver  mischen.

   Das so gebildete zündbare Gemisch  wird dann auf einem     Wege,    der     aus    der  Zeichnung nicht ersichtlich     ist,    dem ebenfalls  nicht dargestellten Gasmotor zugeführt.  



  An ihrem Grunde sind die Kanäle 14  und 15 von Flächen 18 begrenzt, deren  Schnittlinien mit. den zum     Rade        koachsialen     Zylinderflächen     IV-IV,        V-V    und     VI-VI     zur Drehachse 19 des Rades schiefwinklig  (windschief) laufen (siehe     Fig.    4 bis 6).

   Die  Gesamtheit der Flächen 18 der beiden Rad  seiten begrenzt eine vom Material des Rad  körpers gebildete, im Umfangsschnitt     zick-          zackförmig    verlaufende Scheibe, welche die       Brenngaskanäle    14 von den Luftkanälen 15  trennt, und deren Dicke an jeder Stelle eines  Zylinderschnittes durch das Rad gleich     ist.     Dadurch, dass sich gegen die Drehachse des  Rades hin die in     achsialer    Richtung gemes  sene Entfernung d zwischen einander gegen  überliegenden Flächen 18 der beiden Rad  seiten vergrössert, nimmt die für die Festig  keit des Rades massgebende Dicke der  Scheibe gegen die Drehachse hin zu, ohne  dass sich dabei die grösste Breite der Kanäle  stärker vermindert,

   als der     Abnahme    des Ab  standes des betrachteten Kanalquerschnittes  von dieser Achse unter     Berücksichtigung    des  für die nachfolgend erwähnten Zwischen  wände erforderlichen Platzes entspricht.  



  Zwischen Kanälen derselben Radseite,  also zwischen je zwei     Brenngaskanälen    14           bezw.    zwischen je zwei Luftkanälen 15, bil  det das Material des Radkörpers     l    Zwischen  wände 20, die     aus    der von den Flächen 18  begrenzten Scheibe herauswachsen und sich  in einer zur Drehachse 19 parallelen Rich  tung erstrecken. Diese Zwischenwände bil  den die seitliche Begrenzung der Kanäle 14  und<B>15;</B> sie sind am höchsten in der Nähe  der Radnabe und nehmen gegen den Rad  umfang zu stetig an Höhe ab, so dass am  Radumfang selbst die Kanäle nur noch von  den Flächen 18 begrenzt sind.

   Die Ränder  21 der     Zwisichenwände    20 bilden den äussern  Umriss des Rades, dem die Gehäusewände bei  12 und 13 mit geringem Spiel folgen.  



  Im vorliegenden Ausführungsbeispiel  sind die Kanäle 14 und 15 offen ausgeführt;  sie könnten aber auch durch eine     'Tand    ge  schlossen sein, welche die Ränder 21 der  jeden Kanal begrenzenden     Zwischenwände    20  miteinander verbindet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schleuderrad zur Förderung zweier zu mischender Flüssigkeiten oder Gase, das an beiden Seiten mit am Radumfang ausmün denden Kanälen versehen ist, und bei dem längs des Radumfanges die Mündungen der auf der einen Seite des Rades liegenden Ka näle mit den Mündungen der auf der andern Seite des Rades liegenden Kanäle abwech seln, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der genannten Kanäle wenigstens an seinem Grunde durch zwei Flächen begrenzt ist, die zum Rade koachsiale Zylinderflächen längs Schnittlinien schneiden, die unter einem schiefen Winkel zur Drehachse des Rades laufen.
    UNTERANSPRüCHE 1. Schleuderrad nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass jeder Kanal von den benachbarten, auf derselben Radseite liegenden Kanälen durch Zwischenwände getrennt ist, welche sich in einer zu der Dreh achse des Rades parallelen Richtung er strecken. 2. Schleuderrad nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Zwischenwände gegen den Radumfang hin abnimmt. 3. Schleuderrad nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass es ein Gussstück bildet. 4. Schleuderrad nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer eingegossenen Welle ver sehen ist. 5.
    Schleuderrad nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Abstand der einander zu beiden Seiten des Rades gegen überliegenden Flächen, welche die 'Kanäle wenigstens an ihrem Grunde begrenzen, ge gen die Drehachse des Rades hin in der Rich tung parallel zu dieser Achse zunimmt.
CH218636D 1940-11-09 1940-11-09 Schleuderrad zur Förderung zweier zu mischender Flüssigkeiten oder Gase. CH218636A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH218636T 1940-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH218636A true CH218636A (de) 1941-12-31

Family

ID=4450719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH218636D CH218636A (de) 1940-11-09 1940-11-09 Schleuderrad zur Förderung zweier zu mischender Flüssigkeiten oder Gase.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH218636A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2540136A (en) * 1946-07-24 1951-02-06 John E Oliphant Centrifugal blower
US2791183A (en) * 1952-02-09 1957-05-07 Skoglund & Olsson Ab Impeller for centrifugal pumps
US2988266A (en) * 1959-01-19 1961-06-13 Hughes John Wesley Self-cooled radial rotor
DE1233365B (de) * 1962-08-09 1967-02-02 Kurt Weller Vorrichtung zum Mischen oder Homogenisieren von festen, fluessigen oder gasfoermigen Stoffen
EP2532896A3 (de) * 2011-06-07 2017-04-05 Andrew Smith Pumpvorrichtung
IT201600111763A1 (it) * 2016-11-07 2018-05-07 Nuovo Pignone Tecnologie Srl Girante a doppia aspirazione, ad alta efficienza

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2540136A (en) * 1946-07-24 1951-02-06 John E Oliphant Centrifugal blower
US2791183A (en) * 1952-02-09 1957-05-07 Skoglund & Olsson Ab Impeller for centrifugal pumps
US2988266A (en) * 1959-01-19 1961-06-13 Hughes John Wesley Self-cooled radial rotor
DE1233365B (de) * 1962-08-09 1967-02-02 Kurt Weller Vorrichtung zum Mischen oder Homogenisieren von festen, fluessigen oder gasfoermigen Stoffen
EP2532896A3 (de) * 2011-06-07 2017-04-05 Andrew Smith Pumpvorrichtung
IT201600111763A1 (it) * 2016-11-07 2018-05-07 Nuovo Pignone Tecnologie Srl Girante a doppia aspirazione, ad alta efficienza
WO2018083306A1 (en) * 2016-11-07 2018-05-11 Nuovo Pignone Tecnologie S.r.l. High efficiency double suction impeller
US10941777B2 (en) 2016-11-07 2021-03-09 Nuovo Pignone Tecnologie—S.R.L. High efficiency double suction impeller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE944690C (de) Verbrennungskammeranordnung
DE2530592C2 (de) Vorrichtung zur weiteren Aufbereitung von Brennstoff-Luft-Gemischen für eine Brennkraftmaschine
CH218636A (de) Schleuderrad zur Förderung zweier zu mischender Flüssigkeiten oder Gase.
DE967862C (de) Diagonalverdichter mit beschaufelter Leitvorrichtung zunehmenden Querschnitts fuer gasfoermige Stroemungsmittel
DE368968C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen des Brennstoffes im Aufgabebehaelter vor Eintritt in die Schlagmuehle fuer Brennstoffstaubfeuerungen
DE488639C (de) In der Gemischleitung eines Sternmotors angeordnetes Kreiselgeblaese
DE610589C (de) Schleudervergaser
DE806506C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen der Auslassventile von Brennkraftmaschinen
DE19631473C2 (de) Brennkraftmaschine
DE19501192C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE445487C (de) Ladeluftzufuehrung an Brennkraftmaschinen
DE882033C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE1451708C (de) Einlaßkanal fur eine parallelachsige Rotationskolben Brennkraftmaschine in Tro choidenbauart
DE810214C (de) Kuehlvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE881272C (de) Vorkammer fuer Dieselmaschinen mit einem in der Vorkammer bzw. im UEberstroemkanal derselben angeordneten zapfenfoermigen Einsatzteil
DE457916C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE457923C (de) Spritzvergaser
DE620714C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE843480C (de) Luftgekuehlte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE932870C (de) Einsatzkoerper fuer die Ansaugleitung von Brennkraftmaschinen
DE2519281C3 (de) Einrichtung zur Hoch-Aufladung von Kolben-Brennkraftmaschinen
DE573297C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE664766C (de) Zwillingskolbenbrennkraftmaschine
DE1451635C (de) Einspritz-Brennkraftmaschine. insbesondere Viertakt Dieselmaschine fur Kraft fahrzeuge mit Brennraum im Kolben
DE499192C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine