CH217208A - Staubsaugermundstück. - Google Patents

Staubsaugermundstück.

Info

Publication number
CH217208A
CH217208A CH217208DA CH217208A CH 217208 A CH217208 A CH 217208A CH 217208D A CH217208D A CH 217208DA CH 217208 A CH217208 A CH 217208A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brush
tube
suction
muzzle
mouthpiece
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Van Der Heem N V
Original Assignee
Heem V D Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heem V D Nv filed Critical Heem V D Nv
Publication of CH217208A publication Critical patent/CH217208A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0633Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads
    • A47L9/064Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor
    • A47L9/0653Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor with mechanical actuation, e.g. using a lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description


  Staubsaugermundstück.    Beim Reinigen von Vorhängen, Möbeln  usw. kommt es öfters vor, dass man bestimmte       Stellen,    wo     die        Verunreinigungen    sich fester  angehaftet haben, intensiver bearbeiten  möchte. Dieser     Fall    kommt z. B. vor, wenn  sich auf der zu     reinigenden        Stelle    Haare fest  gesetzt haben.     Dieselben    sollen alsdann zu  erst     losgebürstet    we=rden, .ehe es möglich ist,  dass sie vom Staubsauger aufgenommen wer  den.

   Zu diesem Zweck wäre es nötig, das  Saugmundstück, welches     normalerweise    ge  braucht wird, durch. ein Mundstück zu er  setzen, welches mit einer Bürste versehen ist.  Demzufolge sollte man immer zwei Zubehör  teile zur Hand haben.  



  Die Erfindung     betrifft        ein    Saugmund  stück, welches diese Auswechslung von Zu  behörteilen erübrigt. Sie beschafft ein Mund  stück, welches mit einer bequem in oder  ausser Betrieb zu setzenden Bürste versehen  ist. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäss am  Mundstück ein     Bedienungsmechanismue    vor  gesehen, mittels dessen nie Bürste und das    Mündungsrohr derartig gegeneinander ver  schoben werden können, dass die Bürste ent  weder vollständig in dem Mündungsrohr zu  liegen kommt und -demzufolge mit der zu  reinigenden     Oberfläche    nicht in     Berührung          kommt,    oder ausserhalb des     Mündungsrohres     zu liegen kommt,

   so dass die Bürste     aus    dem  Saugmundstück herausragt. Hierdurch wird  erwirkt, dass beim Arbeiten mit dem Staub  sauger dasselbe Saugmundstück mit oder  ohne     Bürstenwirkung    gebraucht werden  kann. Es ist     klar,    dass hierdurch eine be  trächtliche     Arbeitsersparnis    erzielt wird, da  die     zeitraubende    Auswechslung der Saug  mundstücke bei der Anwendung eines Saug  mundstückes gemäss der Erfindung vermieden  wird. Auch braucht man nicht immer zwei  Mundstücke zur Verfügung zu haben, und  dem Benutzer wird das Ärgernis, wenn er  jeweils das andere Mundstück     nicht    rasch  finden kann erspart.  



  Die Erfindung wird an Hand zweier     Aus-          führungsbeispiele,        weIcha    in der Zeichnung      abgebildet sind, erläutert werden. Bei der  einen Ausführungsform ist die Bürste fest  am     Anschlussstück    für das Saugrohr befestigt  und wird das Mündungsrohr mit Bezug auf  die Bürste verschoben,     während    bei der  andern Ausführungsform das     Miindungsrohr     fest am     Anschlussstück    für das Saugrohr be  festigt ist, wobei die Bürste mit Bezug auf  das Mündungsrohr verschoben wird.  



  Die     Fig.    1 und 2 sind eine     Vorderansicht          bezw.        ein    Schnitt eines     Saugmundstückes,     wobei die Bürste fest am     Saugrohr    befestigt  ist und das     31iindungsrolir    mittels des     Be-          dienungsineehanismus    in     bezug    .auf die     Bürste     verschoben wird.

   In den     Fig.    1 und 2 ist 1  das     Anschlussstück    für das Saugrohr, auf  welchem ein winkelförmiger Teil 2 befestigt  ist, welcher die Bürste 3 trägt.     Bürste    und       winkelförmiger    Teil sind mit einer Öffnung  4 zum Durchlassen des Luftstromes versehen.  Auf dem Saugrohr 1 ist ein drehbares Glied  5 vorgesehen,     welches    das Mündungsrohr     (i     trägt. Die     Tragfläche    7 für das     Mündungs-          rohr    ist auf dem Bedienungsglied 5     exzen-          triscli    zur Achse des Saugrohres 1 ange  bracht.

   Wird das als Exzenter dienende Glied  5 also um eine halbe Umdrehung gedreht, so       -wird    das Mündungsrohr 6 mit Bezug auf die  Bürste 3 verschoben, und zwar um einen Be  trag, welcher dem doppelten     Abstand    zwi  schen der Achse der kreisringförmigen Trag  fläche 7 und der Achse des     Saugrohres    1  bleich ist. Die den beiden äussersten Stellun  gen des     1llündungsrohres        entsprechenden    Stel  lungen des Bedienungsgliedes 5 werden durch  eine Kugel 8, welche von der     Feder    9 in  Rasten des Saugrohres 1 hineingedrückt  wird, festgestellt.  



  Um zu bewirken, dass nach der Bedienung  des Gliedes 5 das Mündungsrohr 6 mit Bezug  auf die Bürste     immer    eine der beiden  richtigen Stellungen einnimmt, wobei die  Bürste entweder     vollständig    ausserhalb oder  vollständig innerhalb des Mündungsrohres zu  liegen kommt, sind     Kantelfedern    in vor  springenden Teilen 10 des     Mündungsrohres    6  vorgesehen, von welchen Teilen in     Fig.    1  einer im Schnitt dargestellt ist. Jede Kantel-         feder    11 befindet sich auf einem gabelförmi  gen Glied 11',     das    um eine Achse 13 drehbar  ist, welche am Mündungsrohr angebracht ist.

    Das Glied 11' umgreift einen Stift 12, der  mit dem Bürstenhalter 2 verbunden ist, und  die Feder 11 wirkt auf den     Stift    12 ein. Wird  nun das Glied 5 nicht um volle 180   gedreht,  so sorgen die     Kantelfedern    11 durch     Ein-          wirkung,der    Feder 11 auf den Stift 12 dafür,  dass das Rohr 6 in die richtige äusserste Stel  lung     gegenüber    der Bürste geführt wird. In       dieser    Weise wird also verhindert, dass bei       ungenügender        Drehung    des Gliedes 5 die  Bürste in halb oder schief aus dem Mund  stück herausragender Stellung     verbleibt.     



  Der Bürstenhalter schliesst nicht luftdicht  an den Wänden des Mündungsrohres an.  Hierdurch wird bewirkt, dass Unrat, der sich  am äussern Umfang der Bürste aufspeichern  würde, abgesaugt wird,  Eine andere Ausführungsform     eines          Saubnnundstückes    wird in den     Fig.    3, 4 und  5 dargestellt, von denen     Fig.    3 eine Vorder  ansicht und die     Fig.    4 und 5 zwei verschie  dene Schnitte     darstellen.    Bei dieser Ausfüh  rungsform ist das     Mündungsrohr    20 fest mit;  dem     Anschlussstiick    21 für das Saugrohr ver  bunden, während die Bürste 22 im Mündungs  rohr verschiebbar ist.

   Der Bürstenhalter 23  ist zu diesem Zweck mit einem Schlitten 24       verbunden,        -welcher    in einer Rinne 25 auf  und nieder     beweglich    ist. Die     Beweglang    wird  mittels eines mit dein Bürstenhalter 23 ver  bundenen Stiftes 26 bewirkt, welcher in dem  Schlitz 29 im Mündungsrohr auf und nieder  beweglich ist. Der Stift 26 gleitet bei seiner  Bewegung gleichzeitig durch den schräg im  Schieber 27     angebrachten    Schlitz 28, so dass  umgekehrt bei einer seitlichen Bewegung des  Schiebers 27 der     Bü@rs'tenhalter    23 eine auf  und nieder gehende     Bewehrung    macht.

   Der  Schieber 27, welcher unter der     Verschluss-          haube    31 angebracht ist, wird mittels der  Handgriffe 30 betätigt. Hierdurch entsteht  eine sehr bequeme Bedienung, da es beim Ge  brauch des Mundstückes äusserst einfach ist,  mit Daumen und     Zeigefinger    um das Rohr     i     21 zu greifen und die Handgriffe 30 in die      eine oder die andere Richtung zu     verschieben,     um auf diese Weise die Bürste 22 in das oder  aus dem Mündungsrohr treten zu lassen.  



  Auch bei dieser Konstruktion schliesst der  Bürstenhalter nicht luftdicht an den Wänden  des Mündungsrohres, .so dass auch hier der  Unrat, welcher sich an der Aussenseite der  Bürste     aufspeichert,    abgesaugt wird.  



  Um die äussersten Stellungen des Bürsten  halters     fe,stzustc1#len,    sind an den Enden des  Schlitzes<B>28</B> kleine Erweiterungen vorge  sehen, in     welehe    der Stift 26 unter dem Ein  fluss der im Mundstück angeordneten Feder  32 eingedrückt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Staubsaugermundstück, gekennzeichnet durch eine Bürste und einen Bedienungs mechanismus, mittels dessen die Bürste und das Mündungsrohr derartig gegeneinander verschoben werden können, dass die Bürste entweder vollständig in dem Mündungsrohr oder ausserhalb desselben zu liegen kommt. UNTERANSPRüCHE 1. Saugmundstück gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste fest am Auschlussstück für das Saugrohr befestigt ist, während das Mündungsrohr mittels eines auf dem Anschlussstüek für das Saugrohr drehbaren, als Exzenter dienenden Organes verschoben werden kann. 2.
    Saugmundstück gemäss Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das beweg liche Mündungsrohr mittels Kantelfedern in den beiden äussersten Stellungen gehalten wird. 3. Saugmundstück gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste im fest am Anschlussstück für das Saugrohr be festigten Mündungsrohr mittels eines senk recht zur Bewegungsrichtung der Bürste be weglichen Schiebers auf und nieder beweglich ist, welcher Schieber mit einem zu der Be wegungsrichtung der Bürste schrägen Schlitz versehen ist, in welchen Schlitz ein Stift eingreift, der die Bewegung auf das Bürsten stück überträgt.
CH217208D 1939-11-14 1940-10-31 Staubsaugermundstück. CH217208A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL217208X 1939-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH217208A true CH217208A (de) 1941-10-15

Family

ID=19779124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH217208D CH217208A (de) 1939-11-14 1940-10-31 Staubsaugermundstück.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH217208A (de)
NL (1) NL54184C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591262A (en) * 1946-09-07 1952-04-01 Hoover Co Adjustable brush in a suction cleaning tool
US2597808A (en) * 1947-04-25 1952-05-20 Hoover Co Suction cleaner nozzle with rocking lever type adjustable brush
US2620506A (en) * 1947-04-25 1952-12-09 Hoover Co Suction cleaning tool with adjustable brush
US2682682A (en) * 1953-02-16 1954-07-06 Lewyt Corp Suction nozzle with brush
US3040364A (en) * 1956-12-05 1962-06-26 Electrolux Ab Multi-purpose suction cleaner nozzle
US3040367A (en) * 1957-09-27 1962-06-26 Electrolux Ab Multi-purpose suction nozzle
FR2554340A1 (fr) * 1983-11-07 1985-05-10 Toulon Daniel Brosse-suceur d'aspiration a elements interchangeables pour usage menager

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591262A (en) * 1946-09-07 1952-04-01 Hoover Co Adjustable brush in a suction cleaning tool
US2597808A (en) * 1947-04-25 1952-05-20 Hoover Co Suction cleaner nozzle with rocking lever type adjustable brush
US2620506A (en) * 1947-04-25 1952-12-09 Hoover Co Suction cleaning tool with adjustable brush
US2682682A (en) * 1953-02-16 1954-07-06 Lewyt Corp Suction nozzle with brush
US3040364A (en) * 1956-12-05 1962-06-26 Electrolux Ab Multi-purpose suction cleaner nozzle
US3040367A (en) * 1957-09-27 1962-06-26 Electrolux Ab Multi-purpose suction nozzle
FR2554340A1 (fr) * 1983-11-07 1985-05-10 Toulon Daniel Brosse-suceur d'aspiration a elements interchangeables pour usage menager

Also Published As

Publication number Publication date
NL54184C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811398C2 (de) Schere
DE3703386A1 (de) Saugreinigungswerkzeug
EP0176696A2 (de) Reinigungsgerät zum Trocken- oder Nasssaugen und/oder zur Sprühextraktionsreinigung
DE709147C (de) Staubsauger
CH217208A (de) Staubsaugermundstück.
DE1173623B (de) Staubsaugerduese
DE691995C (de) Staubsauger
DE2052606A1 (de) Staubsaugerduse
DE676373C (de) Saugmundstueck mit Klopfeinrichtung fuer Staubsauger
DE1142681B (de) Staubsaugermundstueck mit zwei gegeneinander beweglichen Werkzeugen
DE654007C (de) Fahrbarer Staubsauger mit schwenkbarem Handgriff, Staubsack und Schalldaempfer
DE689460C (de) Staubsaugermundstueck mit einer Buerste
DE655210C (de) Staubsauger
DE1170595B (de) Staubsaugerduese zum walweisen Reinigen von glatten Flaechen und Teppichen
DE594509C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Teppichen u. dgl. mittels Reinigungsfluessigkeit und Buerste unter gleichzeitigem Absaugen der entstehenden Daempfe
DE10130331A1 (de) Halter für Zubehörteile eines Staubsaugers
DE4139693A1 (de) Staubsaugermundstueck
DE102006030154A1 (de) Saugpinsel
DE2905554C3 (de) Mehrzweck-Staubsaugermundstück
DE19821705A1 (de) Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz o. dgl. enthaltendem Sauggut
DE621995C (de) Mundstueck fuer Staubsauger
AT211772B (de) Kupplungseinrichtung, insbesondere für einen Staubsaugerschlauch
DE806068C (de) Vorrichtung zum Anschliessen von Leitungen an eine Milchtransportleitung
DE698409C (de) Mundstueck fuer Staubsauger
DE629619C (de) Aus Textilfasern bestehender Fadenkranz fuer Saugmundstuecke