CH216563A - Behälter für Crème, Salben, Senf usw. - Google Patents

Behälter für Crème, Salben, Senf usw.

Info

Publication number
CH216563A
CH216563A CH216563DA CH216563A CH 216563 A CH216563 A CH 216563A CH 216563D A CH216563D A CH 216563DA CH 216563 A CH216563 A CH 216563A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
spring band
container according
sealing ring
plunger
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Lagabia Antonio
Original Assignee
Lagabia Antonio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lagabia Antonio filed Critical Lagabia Antonio
Publication of CH216563A publication Critical patent/CH216563A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


  Behälter für Creme, Salben, Senf usw.    Gegenstand vorliegender Erfindung bil  det ein Behälter für Creme, Salben, Senf  usw., bei welchem ein in einem Behälter  mantel     verschiebbarer        Presskolben    mit min  destens einem Dichtungsring versehen ist und  am     Behältermantel    mindestens ein Federband  in einem Längskanal geführt ist, das am Be  hälterboden umgebogen und mit dem     Press-          kolben    verbunden ist, derart, dass durch Ver  stellen. -des Federbandes der     Presskolben    im       Behältermantel    verschoben werden kann.  



  Auf der Zeichnung sind drei Ausfüh  rungsbeispiele des     Erfindungsgegenstandes     dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt einen Längsschnitt durch  einen Behälter nach dem ersten Beispiel;       Fig.    2 ist eine Seitenansicht zu     Fig.    1;       Fig.    3 und 4 sind Querschnitte nach den  Linien     III-III        bezw.        IV-IV    der     Fig.    1;       Fig.    5 zeigt einen teilweisen Längsschnitt  des zweiten Beispiels;       Fig.    6 und 7 sind gleiche     Querschnitte     wie     Fig.    3 und 4, jedoch für das zweite Bei  spiel;         Fig.    8 zeigt einen Längsschnitt des drit  ten Beispiels;

         Fig:    9 ist ein teilweiser Längsschnitt  dieses Beispiels, in einer senkrechten Ebene  zum Schnitt nach     Fig.    8, und       Fig.    10 bis 12 .sind     Querschnitte    nach den  Linien     X-X        bezw.        XI-XI        bezw.        XII-XII     der     Fig.    B.  



  Beim ersten Beispiel     nach,den        Fig:    1 bis  4 bezeichnet 1 den aus Glas oder Porzellan  bestehenden Behältermantel, in welchen un  ten ein Boden 2 aus Kunstharz eingeschraubt  ist. Der     Verschlussdeckel    3     besteht    ebenfalls  aus Kunstharz, und er ist innen mit einem       Isolierscheibchen    4 aus einem geeigneten  Stoff, z. B. Kork, versehen. Im     BehäUer-          m.antel    1 sind auf einander gegenüberliegen  den Seiten zwei im     Querschnitt    entsprechend  dem Mantel 1 gebogene Längskanäle 5 ge  bildet, in welche je ein entsprechend gebo  genes Federband 6 eingesetzt ist.

   Die beiden  Federbänder 6 sind am     Behälterboden    2 um  gebogen und am     innern.    Ende an einem     Press-          kolben    7 befestigt. Dieser     Presskolben    7 be-      steht ebenfalls aus Glas oder Porzellan, und  er ist im Behältermantel 1 verschiebbar. Er  weist am Umfang zwei Ringnuten 8 auf, in  welche je ein Dichtungsring 9 eingesetzt ist.  Am äussern Ende jedes Federbandes 6 ist ein  Betätigungsknopf 10 angebracht, der einen  Längsschlitz 11 durchsetzt.

   Durch Verstellen  der beiden Knöpfe 10 längs der     Schlitze    11  wird mittels der     Federbänder    6 auf den     Press-          kolben    7 eingewirkt und derselbe     verschoben,     so dass bei     abgeschraubtem        Verschlussdeckel    3  der vor dem Kolben 7 befindliche Inhalt aus  dem Behälter     herausgepresst    werden kann.  



  Das zweite Beispiel nach     Fig.    5 bis 7  unterscheidet sieh vom ersten     Beispiel    nur  dadurch, dass hier statt zwei Federbändern 6  nur ein solches Federband 6 vorgesehen ist,  zu dessen     Führung    im Boden 2 ein     Umlenk-          zapfen    1 ? vorgesehen ist. Dieser Behälter ist  für ganz weichen Inhalt, z. B. Vaselin oder  dergleichen, geeignet.  



  Beim dritten Beispiel nach     Fig.    8 bis 12  ist im Behältermantel 1 ein geschlossener  Führungskanal 1.3 gebildet, in     welchem    ein  mit Löchern 15 versehenes Federband 14 ge  führt ist, das am     innern    Ende am     Presskolben     7 befestigt ist. Der Behälterboden 16 ist un  ten mit einem Flansch 17 versehen und so  ausgebildet, dass darin ein Druckknopf 18,  der unter der Wirkung einer     Rückführfeder     19 steht, verstellt werden kann. Am     Schaft     20 des Druckknopfes 18 ist auf der Innen  seite des Bodens 16 eine Platte 21 und eine  Klinke 22 angeordnet, deren Spitze     23    mit  den Löchern 15 des Federbandes 14 zusam  menwirkt.

   Ein Bügel 24, dessen Enden in  Aussparungen des     Behältermantels    festge  halten sind, dient zur Führung des Feder  bandes 14 an der     Umbiegungsstelle.    Beim       Betätigen    des Knopfes 18 wird durch das  Eingreifen der Klinke 22 in ein Loch 15 des  Federbandes 14 dieses Band verstellt und da  durch der     Presskolben    7 im Mantel 1 ver  schoben, so dass auf diese Weise der Behälter  inhalt     herausgepresst    werden kann. Nach       Loslassen    des Knopfes 18 kehrt derselbe in  seine Ausgangslage zurück, so dass bei er  neuter Betätigung des Knopfes 18 die Klinke    22 mit einem andern Loch 15 des Feder  bandes 14 zusammenwirken kann.  



  Die zwei Dichtungsringe 9 bestehen aus       schlauchförmig    gewobenen oder gesponnenen  Kordeln aus Textilmaterial,     wobei    in der       Querschnittsmitte    ein dicker Wollfaden oder  ein Gummischlauch (sog. Ventilschlauch)  vorgesehen ist, damit die Ringe elastisch blei  ben. Diese Ringe 9 sind mit einer Klebmasse  in die Nuten 8 geklebt. Für die Kordeln  kann Textilmaterial verwendet werden, das  durch entsprechende     Behandlung    luftundurch  lässig und fettbeständig     gemacht    worden ist,.  sofern es keine dieser Eigenschaften besitzt.  Die Kordeln können z.

   B. aus Flachs, Baum  wolle, Kunstseide bestehen, falls der Be  hälterinhalt nicht luftempfindlich ist, können  diese Materialien ohne weitere Behandlung  benutzt werden. Die Kordeln können jedoch  auch aus     gereinigter    Naturwolle, Hanf, Na  turkautschuk usw. hergestellt werden und  durch eine Oberflächenbehandlung fettbestän  dig und luftundurchlässig gemacht werden.  Für eine     solche        Oberflächenbehandlung    kön  nen fettbeständige Kunstharze verwendet  werden, die weich erstarren, sowie elastisch  erstarrende     Kunstkautschuke,    die fettbe  ständige Oberflächen liefern.

   Es können  auch     gewobene,    gesponnene, gegossene oder  gezogene     iKordeln    oder Schläuche aus     fett-          beständigem        Material,    wie synthetischen       Kautschuck,        Kunstharze,        Kunstseide,    ange  wendet werden, die so     hergestellt    sind, dass  sie luftundurchlässig sind. Diese Materialien  eignen sich ohne Oberflächenbehandlung so  wohl für     ,luftempfindlichen    wie luftunemp  findlichen     Behälterinhalt.     



  Der     Presskolben    7 könnte auch flach aus  gebildet und mit nur einem     Dichtungsring    9  versehen sein.  



  Der beschriebene Behälter     kann        nach          Herausschrauben    des Bodens und Heraus  nehmens des     Presskolbens    nachgefüllt werden,  so     dass    er mehrmals     verwendet    werden kann.  Die Dichtungsringe müssen hierbei jeweils  geprüft     und    eventuell     durch        neue    ersetzt  werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Behälter für Creme, Salben, Senf usw., dadurch gekennzeichnet, dass ein in einem Behältermantel verschiebbarer Presskolben mit mindestens einem Dichtungsring verse hen ist, und .dass am Behältermantel min destens ein Federband in einem Längskanal geführt ist, das am Behälterboden umgebo gen und mit dem Presskolben verbunden ist, derart, dass durch Verstellen des Federbandes der Presskolben im Behältermantel verschoben werden kann. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1.
    Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Längskanäle auf einander gegenüberliegenden Seiten des Be- häHermantels gebildet sind, in welchen Ka nälen je ein Federband geführt ist. z. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Behältermantel in einem Längskanal ein Federband geführt und im Behälterboden ein Umlenkorgan für das Federband vorgesehen ist. 3. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Federband ein Be tätigungsknopf angebracht ist, und dass am Längskanal ein Schlitz gebildet ist, durch welchen der Betätigungsknopf hindurchgeht. 4.
    Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Federband eine Reihe Löcher aufweist, mit welchen eine Klinke zusammenwirkt, die mittels eines im Behälterboden entgegen einer Rückführfeder verschiebbaren Betätigungsknopfes zwecks Verstellens des Federbandes betätigbar ist. 5. Behälter nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass das Federband an der Umbiegungsstelle durch einen Bügel ge halten ist. 6. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Längskanal und das Federband in Querrichtung gebogen sind.
    7. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring fett beständig ist. B. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring fett beständig und luftundurchlässig ist. 9. Behälter nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring eine fettbeständige Kordel aus Textilmate rial aufweist. 10. Behälter nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass die Kordel aus Textilmaterial auch luftundurchlässig ist. 11.
    Behälter nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass der Dichtungs ring aus einer Kordel aus Textilmaterial be steht, das durch eine Oberflächenbehandlung sowohl fettbeständig als luftundurchlässig gemacht ist.
CH216563D 1941-04-18 1941-04-18 Behälter für Crème, Salben, Senf usw. CH216563A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH216563T 1941-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH216563A true CH216563A (de) 1941-08-31

Family

ID=4449674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH216563D CH216563A (de) 1941-04-18 1941-04-18 Behälter für Crème, Salben, Senf usw.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH216563A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2400122A1 (fr) * 1977-08-11 1979-03-09 Wedekind Denso Chemie Dispositif a cylindre et piston destine notamment aux cartouches pour pulverisation ou projection de ciments, mastics, substances etancheisantes, laques, etc.
EP0047393A1 (de) * 1980-09-04 1982-03-17 von Schuckmann, Alfred Spender für Pasten, insbesondere Zahnpasten oder dergleichen
EP0222464A2 (de) * 1985-11-12 1987-05-20 CORONET-WERKE Heinrich Schlerf GmbH Spender für pastenförmige oder fliessfähige Medien

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2400122A1 (fr) * 1977-08-11 1979-03-09 Wedekind Denso Chemie Dispositif a cylindre et piston destine notamment aux cartouches pour pulverisation ou projection de ciments, mastics, substances etancheisantes, laques, etc.
EP0047393A1 (de) * 1980-09-04 1982-03-17 von Schuckmann, Alfred Spender für Pasten, insbesondere Zahnpasten oder dergleichen
EP0222464A2 (de) * 1985-11-12 1987-05-20 CORONET-WERKE Heinrich Schlerf GmbH Spender für pastenförmige oder fliessfähige Medien
WO1987002971A1 (en) * 1985-11-12 1987-05-21 Coronet-Werke Heinrich Schlerf Gmbh Dispenser for paste-like or fluid substances
EP0222464A3 (de) * 1985-11-12 1987-07-22 CORONET-WERKE Heinrich Schlerf GmbH Spender für pastenförmige oder fliessfähige Medien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8001322U1 (de) Verschlusskappe fuer schreibgeraete
DE3125095A1 (de) &#34;farbbildroehre&#34;
DE2748043A1 (de) Selbstsperrender schieber fuer reissverschluesse
CH216563A (de) Behälter für Crème, Salben, Senf usw.
DE3622462C2 (de)
EP0090207A2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Dosieren von Flüssigkeiten
CH209483A (de) Selbsttätiger Tubenverschluss.
DE630052C (de) Einrichtung an Griffen, wie Tuerdrueckern und Kurbeln, fuer Fensterhebevorrichtungen zur Befestigung an Wagentueren
DE712800C (de) Riemchenstreckwerk
DE3441435A1 (de) Kappe eines schreibgeraetes
DE2456829C3 (de) Elektrische Steckdose, Schalter o.dgl. mit einem die Gehäuseöffnung abdeckenden Klappdeckel
DE2053268A1 (de) Lippenstiftgehause mit Kunststoff drehmechanik
DE683948C (de) Reissverschlussschieber
DE3531783A1 (de) Verschluss fuer verformbare tuben
DE620414C (de) Geraet fuer Koerperbehandlung, bestehend aus einem Bleischirm mit einer Vertiefung zur Unterbringung einer aus radioaktiven Stoffen bestehenden Fuellung
DE911204C (de) Halteglied fuer verschiebbare Maschinenteile, insbesondere Stellring fuer Rechen- undBuchungsmaschinen
DE370554C (de) Mikrometer
DE1500587C (de) Ventil fur einen Zerstäuberbehälter
DE1800495C3 (de) Tintenpatrone für Füllfederhalter
DE575237C (de) Sicherungshuelse fuer Flaschen mit Drehverschluss
CH307374A (de) Halteglied für verschiebbare Papierrollen von Rechen- und Buchungsmaschinen.
AT154739B (de) Selbstschluß-Tube.
AT235614B (de) Feuerzeug
DE2614207B2 (de) Flüssiggas-Kleinbehälter
CH234572A (de) Einfädelvorrichtung für Nähnadeln.