CH215808A - Antriebsanlage für Fahrzeuge. - Google Patents

Antriebsanlage für Fahrzeuge.

Info

Publication number
CH215808A
CH215808A CH215808DA CH215808A CH 215808 A CH215808 A CH 215808A CH 215808D A CH215808D A CH 215808DA CH 215808 A CH215808 A CH 215808A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
internal combustion
reversible
combustion engine
rotation
drive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH215808A publication Critical patent/CH215808A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/14Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven relating to internal-combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/02Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing
    • B63H23/10Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing for transmitting drive from more than one propulsion power unit
    • B63H23/18Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing for transmitting drive from more than one propulsion power unit for alternative use of the propulsion power units
    • B63H23/20Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing for transmitting drive from more than one propulsion power unit for alternative use of the propulsion power units with separate forward and astern propulsion power units, e.g. turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/30Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements characterised by use of clutches

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description


  Antriebsanlage für Fahrzeuge.    Die Erfindung betrifft eine Antriebsan  lage für Fahrzeuge mit mindestens     einer    um  steuerbaren Brennkraftmaschine und wenig  stens     einer    nur in einer Richtung drehbaren  Fördervorrichtung für Verbrennungsluft. Sie       isst    dadurch     gekennzeichnet,    dass wenigstens  eine     Fördervorrichtung    von     mindestens    einer  nicht umsteuerbaren, weiteren     Brennkraft-          maschine    angetrieben wird, :die bei Betrieb  in der Hauptdre richtung zusammen mit der  umsteuerbaren Maschine zum Antrieb des       Fahrzeuges.    herangezogen werden kann.  



  Zweckmässig ist ein Getriebe angeordnet,  welches die Leistung der     umsteuerbaren    und  der nicht umsteuerbaren     Brennkraftmaschi-          nen    beim Betrieb in der Hauptdrehrichtung  gemeinsam auf eine Welle überträgt, und  ferner eine Kupplung, welche die nicht um  steuerbare Brennkraftmaschine beim Betrieb  in     umgekehrter    Drehrichtung vom Getriebe  abschaltet.  



  Die     umsteuerbare    und die nicht um  steuerbare Brennkraftmaschine sind zweck-    mässig so     ausgebildet,    dass sie gleiche Lei  stung besitzen, so dass sie     mit    Ausnahme der  Steuervorrichtungen im     wesentlichen    gleich  sind. Von der umsteuerbaren     Maschine    wird  dann beim Betrieb in der Hauptdrehrichtung  die volle     Leistung    und von der nicht um  steuerbaren Maschine der um     die    für die       Förderrichtung    notwendige Antriebsleistung  verminderte Leistungsbetrag- auf die An  triebswelle übertragen.

   Sollte aber Gewicht  auf gleichmässige     Belastung    des Getriebes  durch beide Brennkraftmaschinen bezw. auf  höchste     Ausnutzung    der Getriebeelemente  gelegt werden, so könnte die nicht umsteuer  bare Brennkraftmaschine aber auch :stärker       als    die     umsteuerbare        ausgebildet,    z.

   B. mit  mehr Zylindern ausgerüstet sein, derart, dass  beim Betrieb in der Hauptdrehrichtung von  beiden     14Zaschinen    de     gleiche    Leistung auf  das Getriebe     bezw.    auf die Welle     abgegeben     und ausserdem von der nicht     umsteuerbaren     Maschine noch die Leistung für die     Förder-          vorrichtung    aufgebracht werden kann.  



  Zwei Ausführungsbeispiele des Erfin-      dungsgegenstandes sind auf der Zeichnung  in Fig. 1 und 2. dargestellt.  



  Die beiden Brennkraftmaschinen 1 und 2  (Fig. 1 und. 2) treiben bei Betrieb in der  Hauptdrehrichtung für Vorwärtsfahrt über  ein Getriebe 3 die Welle 4     einer    Schiff  schraube 5 an. Die Brennkraftmaschine 1  ist umsteuerbar ausgebildet und überträgt  ihre Kraft durch eine nicht     lösbare    Kupp  lung 6 auf das Getriebe 3. Die     Brennkraft-          maschine    2 ist nicht umsteuerbar, besitzt  aber eine lösbare Kupplung 7, welche sie bei  Rückwärtsfahrt vom Getriebe 3 abschaltet.  



  Bei der Anlage nach Fig. 1 treibt. die  Kurbelwelle der nicht. umsteuerbaren Brenn  kraftmaschine     2,ein    Kapselgebläse 8,     welches     durch die     Leitungen    9 den Zylindern der  beiden Brennkraftmaschinen 1 und 2 Ver  brennungsluft zuführt. Die beim Betrieb  entstehenden Abgase strömen durch die Lei  tungen 10     fort.     



  Bei Vorwärtsfahrt treiben beide Brennkraft  maschinen - die umsteuerbare     Brennkraft-          maschine    1, über die nicht lösbare Kupplung  6 und die nicht     umsteuerbare        Brennkraft-          maschine    2 über die eingerückte Kupplung  7 - mittels des Getriebes 3 gemeinsam die  Welle 4. Bei dieser Hauptdrehrichtung för  dert das Gebläse 8 die für     beide        Brennkraft-          maschinen    notwendige Verbrennungsluft  durch die Leitung 9 in die Zylinder beider  Brennkraftmaschinen 1, und 2.  



  Bei Rückwärtsfahrt wird, die nicht um  steuerbare Brennkraftmaschine 2 durch die  sieh lösende Kupplung 7 vom Getriebe 3 ge  trennt. Sie läuft dann in ihrer ursprüng  lichen Drehrichtung und fördert dabei die  für ihren eigenen verminderten Bedarf not  wendige Verbrennungsluft und ebenso die  für die umsteuerbare Brennkraftmaschine 1  nötige Verbrennungsluft. Die Welle 4 wird  also bei Rückwärtsfahrt ausschliesslich durch  die Brennkraftmaschine 1 angetrieben.  



  Bei der Anlage nach Fig. 2 wird die       Verbrennungsluft        einer    jeden der     beiden     Brennkraftmaschinen 1 und. 2 durch je ein       zweistufiges        Gebläse        zugeführt.    Zwischen  den     beiden    Stufen 11 und 12 jedes Gebläses    findet eine Zwischenkühlung der teilweise  verdichteten Luft in dem Kühler 13 statt.  Der Antrieb der einzelnen Gebläsestufen er  folgt durch die Abgasturbinen 14.  



  Die Turbinen 14 und damit auch die Ge  bläsestufen 11 und 12 können nur in einer  Drehrichtung betrieben werden. Die Turbi  nen 14 der Brennkraftmaschine 2 sind zur  Ergänzung der notwendigen Verdichtungs  arbeit ausserdem noch durch die     Kurbelwelle     der Brennkraftmaschine angetrieben, die ja.  nicht     umsteuerbar        ausgebildet    ist.  



  Während des Anfahrens der Antriebs  anlage auf Vorwärtsfahrt liefert das     Gebläse     der nicht umsteuerbaren Maschine 2 die Ver  brennungsluft für beide     Brennkraftmaschi-          nen    1 und 2. Zu diesem Zweck sind die  Luftförderleitungen 9 der beiden     Brenn-          kra.ftma.schinen    1 und 2 durch eine mit  einem Abschlussorgan 15 versehene Über  brückungsleitung 16 verbunden. Das Rück  schlagventil 1.7 verhindert. beim Anfahren  ein, rückwärtiges Entweichen der von dem  Gebläse der Brennkraftmaschine 2 geförder  ten Luft durch das Gebläse der Brennkraft  maschine 1.

   Beim     normalen        Vorwärtsbetrieb     liefert dann auch das Gebläse der     Brenn-          kraftmaschine    1 zusätzlich Luft.  



  Bei Rückwärtsfahrt wird die nicht um  steuerbare Brennkraftmaschine 2 durch die  Kupplung 7 vom Getriebe 3 getrennt. Die  Brennkraftmaschine 2 dient, dann der     Brenn-          kraftmasehine    1 während des Anfahrens auf  Rückwärtsfahrt zur Belieferung mit Ver  brennungsluft. Während des Rückwärts  betriebes kann das Gebläse der     Brennkraft-          maschine    2 unter Umständen noch zusätzlich  Luft für die Brennkraftmaschine 1 liefern.  



  Die Erfindung umfasst ebensogut Zwei  takt- wie auch Viertakt-Maschinenanlagen.  Bei kleiner Fahrt vorwärts kann die nicht  umsteuerbare Brennkraftmaschine wie bei       Rückwärtsfahrt    mittels der Kupplung vom  Getriebe getrennt werden, so dass die An  triebsleistung ausschliesslich von der um  steuerbaren Maschine     geleistet    wird. Die       Antriebsanlage    kann auch mehrere um  steuerbare     Brennkraftmaschinen    und ebenso      mehrere nicht umsteuerbare Brennkraft  maschinen je nach den     besondern.    Betriebs  verhältnissen besitzen. Die Erfindung kann  ebensogut auf Anlagen für Wasserfahrzeuge  wie auch für Land- oder Luftfahrzeuge An  wendung finden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Antriebsanlage für Fahrzeuge mit minde stens einer umsteuerbaren Brennkraftma- schine und wenigstens einer nur in einer Richtung drehbaren Fördervorrichtung für Verbrennungsluft, -dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Fördervorrichtung von mindestens einer nicht umsteuerbaren, wei teren Brennkraftmaschine angetrieben wird, die bei Betrieb in der Hauptdrehrichtung zusammen mit der umsteuerbaren Maschine zum Antrieb des Fahrzeuges herangezogen werden kann. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> 1.
    Antriebsanlage nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch ein Getriebe, welches die Leistung der umsteuerbaren und der nicht umsteuerbaren Brennkraftmaschinen beim Betrieb in der Hauptdrehrichtung ge meinsam auf eine Welle überträgt, und eine Kupplung, welche die nicht umsteuerbare Brennkraftmaschine beim Betrieb in um- gekehrter Drehrichtung vom Getriebe ab schaltet. 2.
    Antriebsanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht um steuerbare Maschine um so viel stärker als die umsteuerbare Brennkraftmaschine aus gebildet ist als die Fördermaschine an An triebsleistung bedarf, so dass bei Betrieb in der Hauptdrehrichtung die nicht umsteuer bare Brennkraftmaschine die Fördervorrich- tung anzutreiben und ausserdem die gleiche Leistung zum Antrieb des Fahrzeuges aufzu bringen vermag wie die umsteuerbare Brenn- kraftmaschine. 3.
    Antriebsanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass beide Brenn kraftmaschinen je mindestens ein durch eine Abgasturbine angetriebenes Gebläse zur Förderung der Verbrennungsluft besitzen, wobei zwischen den Förderleitungen der beiden Gebläse eine unterbrechbare Verbin dung besteht und zwischen dem Gebläse und der Kurbelwelle der nicht umsteuerbaren Brennkraftmaschine ein mechanisches Ge triebe zur Übertragung einer Leistung vor gesehen ist.
CH215808D 1940-03-29 1940-03-29 Antriebsanlage für Fahrzeuge. CH215808A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH215808T 1940-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH215808A true CH215808A (de) 1941-07-15

Family

ID=4449306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH215808D CH215808A (de) 1940-03-29 1940-03-29 Antriebsanlage für Fahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH215808A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525460A (en) * 1944-04-25 1950-10-10 Roesch Fritz Marine propulsion plant
US4638637A (en) * 1980-09-29 1987-01-27 Ab Volvo Vehicle propulsion plant
US4809506A (en) * 1987-05-12 1989-03-07 Man B&W Diesel A/S Engine plant comprising a plurality of turbo-charged combustion engines
DE102004029286A1 (de) * 2004-06-17 2006-01-12 Man B & W Diesel Ag Motorenanlage
DE102007014319A1 (de) * 2007-03-26 2008-05-21 Audi Ag Turbogeladene Brennkraftmaschine mit luftseitiger Verschaltung
US10385768B2 (en) * 2016-10-11 2019-08-20 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Outboard motor unit and marine vessel including plurality of engines and shared supercharger

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525460A (en) * 1944-04-25 1950-10-10 Roesch Fritz Marine propulsion plant
US4638637A (en) * 1980-09-29 1987-01-27 Ab Volvo Vehicle propulsion plant
US4809506A (en) * 1987-05-12 1989-03-07 Man B&W Diesel A/S Engine plant comprising a plurality of turbo-charged combustion engines
DE102004029286A1 (de) * 2004-06-17 2006-01-12 Man B & W Diesel Ag Motorenanlage
DE102004029286B4 (de) * 2004-06-17 2009-01-22 Man Diesel Se Motorenanlage
DE102007014319A1 (de) * 2007-03-26 2008-05-21 Audi Ag Turbogeladene Brennkraftmaschine mit luftseitiger Verschaltung
US10385768B2 (en) * 2016-10-11 2019-08-20 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Outboard motor unit and marine vessel including plurality of engines and shared supercharger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010027259B4 (de) Hydrauliksteuersystem
DE1601624C3 (de) Durch Verbrennungsgas betriebene Gasturbinenanlage zum Andrehen von Triebwerken
DE1526457B1 (de) Aufgeladene Kolbenbrennkraftmaschine
DE1526458B1 (de) Aufgeladene Kolbenbrennkraftmaschine
CH215808A (de) Antriebsanlage für Fahrzeuge.
DE664687C (de) Flugmotor mit Ladegeblaese
DE2834785C2 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere abgasturbogeladene Kolben-Brennkraftmaschine, mit Beschleunigungseinrichtung
DE3904399C2 (de)
DE913857C (de) Brennkraftturbinenhilfsantrieb fuer Fahrzeuge
DE680578C (de) Antriebsvorrichtung fuer Tiefbohrwerke
DE349005C (de) Anordnung zum Anlassen von Verbrennungskraftmaschinen
DE890603C (de) Mehrmotoriger Antrieb einer gemeinsamen Welle, insbesondere fuer Luftschrauben
CH181043A (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Rotationsgebläse.
DE845901C (de) Getriebe mit Fluessigkeits-Servokupplung, insbesondere fuer Flugzeuge mit Turbinenantrieb
DE2412940A1 (de) Aus mehreren motoren bestehendes aggregat
DE839605C (de) Maschinenanlage fuer Mehrschraubenschiffe, deren Antriebsmaschinen ganz oder zum Teil Gasturbinen sind
DE606633C (de) Schwungradanlasser
CH108558A (de) Verbrennungskraftmaschine mit Abgasturbine, welche eine Ladepumpe antreibt.
DE598390C (de) Kolbenkraftmaschine mit einer Abdampf- oder Abgasturbine
DE718746C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Schienentriebfahrzeuge
DE3442112A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine und einem vom brennstoff der brennkraftmaschine unabhaengigen nebenantrieb zum antrieb wenigstens eines hilfsaggregates
DE3026581A1 (de) Antriebssystem fuer schiffe in vereisten gewaessern
DE861971C (de) Vorrichtung zum Einruecken von Reibungskupplungen, insbesondere fuer Kolbendampfmaschinen mit Abdampfturbinen fuer Schiffsantrieb
DE10046424A1 (de) Schiffsantrieb
CH121405A (de) Brennkraftmaschine.