CH215620A - Elektrischer Ofen. - Google Patents

Elektrischer Ofen.

Info

Publication number
CH215620A
CH215620A CH215620DA CH215620A CH 215620 A CH215620 A CH 215620A CH 215620D A CH215620D A CH 215620DA CH 215620 A CH215620 A CH 215620A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electric furnace
furnace according
housing
tubes
lamellas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Agav A G Fuer Auto Vermietung
Original Assignee
Agav A G Fuer Auto Vermietung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agav A G Fuer Auto Vermietung filed Critical Agav A G Fuer Auto Vermietung
Publication of CH215620A publication Critical patent/CH215620A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description


  Elektrischer Ofen.    Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist ein elektrischer. Ofen, .der sich dadurch  kennzeichnet, dass sich in einem rechteckigen,  unten und oben offenen Gehäuse zwischen  den beiden Stirnseiten des letzteren minde  stens ein Metallrohr erstreckt, in dessen Inne  rem ein elektrisches Heizelement unterge  bracht ist, während aussen auf demselben in  Abstand voneinander angeordnete Ausstrah  lungslamellen vorgesehen sind.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes     veranschaulicht.     



       Fig.    1 ist eine perspektivische Ansicht des  elektrischen Ofens, und       Fig.    2 ist ein Teilstück des Ofens in ver  grössertem     Massstabe.     



  Der gezeichnete elektrische Ofen hat ein  aus Eisenblech bestehendes Gehäuse     a    mit  rechteckigem     Querschnitt.    Dieses     Gehäuse    ist  unten und oben offen, ist oben aber so ausge  bildet, dass die Öffnung     a'    nach der Seite hin  mündet. Zwischen den beiden     Stirnwänden     des Gehäuses a erstrecken sich, übereinander    angeordnet, drei Metallrohre b, die an ihren  Enden zweckmässig mit den     Stirnwänden        des     Gehäuses a verschweisst sind.     Gegebenenfalls     könnte auch nur ein Rohr vorgesehen sein.

    Im Innern dieser Rohre b ist je ein zum Bei  spiel aus     Steatit    bestehendes Isolierrohr c mit  einem     darin    untergebrachten     Heizwiderstand     <I>d</I> vorgesehen. Die drei Widerstände<I>d</I> sind  in     paralleler        Schaltung    mit einem Schalter e       verbunden,    der so ausgebildet ist, dass je ein,  zwei oder alle drei Widerstände d gleichzeitig  Strom erhalten, dessen Zufuhr mittels eines       Steckkabels    f bewerkstelligt wird. Der Schal  ter e und die Verbindungsleitung zwischen  diesem letzteren und den einzelnen Wider  ständen d     ,sind    mittels eines Deckels g be  rührungssicher abgedeckt.

   Auf den Metall  rohren b sind zur Ausstrahlung der Wärme  in Abstand voneinander     angeordnete    Blech  lamellen<I>i</I> vorgesehen. Jede dieser Lamellen<I>i</I>  ist gleichzeitig auf allen drei Rohren b auf  gezogen und ist zu diesem     Zwecke    mit drei       stutzenförmigen    Ansatzteilen     i'    versehen, die  gleichzeitig den     gegenseitigen    Abstand zwi-      sehen zwei     benachbarten    Lamellen i     sichern.     Begreiflicherweise     müssen    die Ansatzteile il,  um die Gewähr einer guten Wärmeübertra  gung von den Rohren b auf die Lamellen i  zu haben, möglichst satt passend auf den  Rohren b aufgezogen sein.  



  Im Betrieb des beschriebenen elektrischen       Ofens    erwärmen die Lamellen i die im Ge  häuse a     befindliche    Luft, die oben durch die       Seitenöffnung        a1    in den zu heizenden Raum  abzieht, während kältere Luft aus dem Raum  von unten her wieder zu den Lamellen strömt.  Der Ofen heizt den Raum somit nach dem       Luftumwälzprinzip.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrischer Ofen, dadurch gekennzeich net, dass sich in einem rechteckigen, unten und oben offenen Gehäuse zwischen den bei den Stirnseiten des letzteren mindestens ein Metallrohr erstreckt, in dessen Innerem ein elektrisches Heizelement untergebracht ist, während aussen auf demselben in Abstand voneinander angeordnete Ausstrahlungslamel len vorgesehen sind. hfiNTEUANSPRÜCH9 1.
    Elektrischer Ofen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss das Gehäuse oben so ausgebildet ist, dass die dort befind liche Öffnung nach der Seite hin mündet. 2. Elektrischer Ofen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse mindestens zwei Metallrohre vorgesehen sind und dass jede der Lamellen gemeinsam auf beiden Rohren aufgebracht ist. Elektrischer Ofen nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass die Lamellen mittels an ihnen vor gesehenen, stutzenförmigen Ansatzteilen auf den Metallrohren aufgezogen sind. 4.
    Elektrischer Ofen nach Patentanspruch, mit mehreren Metallrohren und darin befind lichen Heizwiderständen, dadurch gekenn zeichnet, dass die Heizwiderstände in paralle ler Anordnung mit einem Schalter zum Ein schalten einzelner oder aller Widerstände ver bunden sind.
CH215620D 1940-09-18 1940-09-18 Elektrischer Ofen. CH215620A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH215620T 1940-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH215620A true CH215620A (de) 1941-07-15

Family

ID=4449196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH215620D CH215620A (de) 1940-09-18 1940-09-18 Elektrischer Ofen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH215620A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043631A1 (de) Elektrischer Kochherd mit glatter Ober seite
DE1272506B (de) Elektrischer Herd mit Herdplatte und zumindest einer Back- und Bratroehre
CH215620A (de) Elektrischer Ofen.
DE512506C (de) Kocheinrichtung mit mehreren uebereinander angeordneten Kochstellen, insbesondere zur Beheizung mit Gas oder Elektrizitaet
DE657886C (de) Elektrischer Backofen
DE523453C (de) Elektrischer Tauchsieder mit vergroesserter waermeabgebender Oberflaeche
DE1579642C3 (de)
AT225819B (de) Elektrische Warmluftzusatzheizeinrichtung für Raumheizzwecke an einem elektrisch- oder gasbeheizten Küchenherd
DE2757951C2 (de) Einbauhaushaltgerät mit Beheizung
DE896833C (de) Kohlenherd
DE440295C (de) Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung
DE2337077C2 (de) Backofen mit Selbstreinigung durch Pyrolyse
EP0288916A2 (de) Backofenheizung
DE387084C (de) Elektrischer Kochherd mit Waermespeicher und regelbarer Waermeabgabe
DE400325C (de) Elektrischer Ofen
DE478648C (de) Backofen mit ausfahrbarem Herd
DE813739C (de) Elektrisches Haushaltgeraet
DE665705C (de) Elektrische Koch- und Heizplatte
AT202661B (de) Backrohr für Elektroherd mit an seinen Begrenzungsflächen angeordneten, elektrischen Grillheizkörpern
DE688854C (de) Nischen der Ofenwandung in Reihen angeordnete Heizstaebe
DE628033C (de) Elektrisches Kochgeraet, bei dem das Kochgut durch einen in einem Heizstutzen elektrisch erhitzten Luftstrom erwaermt wird
DE613756C (de) Rauchheizkoerper
DE102006023719B4 (de) Heizkörper für eine Kochmulde
DE608552C (de) Elektrische Heizeinrichtung fuer Brat- und Backoefen von mit Gas oder Brennstoff beheizten Herden
AT276587B (de) Elektrischer Kochherd mit Wärmespeicherteil