AT225819B - Elektrische Warmluftzusatzheizeinrichtung für Raumheizzwecke an einem elektrisch- oder gasbeheizten Küchenherd - Google Patents

Elektrische Warmluftzusatzheizeinrichtung für Raumheizzwecke an einem elektrisch- oder gasbeheizten Küchenherd

Info

Publication number
AT225819B
AT225819B AT181959A AT181959A AT225819B AT 225819 B AT225819 B AT 225819B AT 181959 A AT181959 A AT 181959A AT 181959 A AT181959 A AT 181959A AT 225819 B AT225819 B AT 225819B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
stove
additional
electric
gas
Prior art date
Application number
AT181959A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Ing Hartmann
Original Assignee
Ferdinand Ing Hartmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Ing Hartmann filed Critical Ferdinand Ing Hartmann
Priority to AT181959A priority Critical patent/AT225819B/de
Priority to DE1959H0031287 priority patent/DE1790161U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT225819B publication Critical patent/AT225819B/de

Links

Landscapes

  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Elektrische Warmluftzusatzheizeinrichtung   für Raumheizzwecke an einem elektrisch-oder gasbeheizten Küchenherd 
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wirtschaftlich zeitgemässe Lösung des Problems der
Beheizung von KUchen zu schaffen. Da heute in den meisten Kuchen elektrisch bzw. mit Gas gekocht wird, kann man auch für die Beheizung der KUchen diese Energiearten wählen, umsomehr, als in vielen
Neubauten in den Küchen keine Abzugsschachte vorgesehen sind und damit eine Beheizung durch einen
Kohle- oder Kohlezusatzherd entfällt. In den meisten Kuchen steht elektrischer Strom zumindest für Be- leuchtungszwecke zur Verfügung, bei weitem aber nicht immer Gas. Es kommt daher für eine einheitli- che und damit wirtschaftliche Lösung nur eine elektrische Raumbeheizung für Küchen in Frage. 



   Derzeit wird das Problem der   Kuchenbeheizung   meist so gelöst, dass man entweder ein eigenes Raum- heizgerät in der Küche aufstellt oder mit dem Herd selbst-entgegen seiner eigentlichen Bestimmung- die Küche beheizt. Bei der Kleinheit der heutigen KUchen bedeutet jedes zusätzliche Gerät Verlust an
Raum und ausserdem beruhen diese kleinen Heizkörper meist auf dem Strahlungsprinzip,   d. h.   sie geben eine auf die unmittelbare Nähe des Aufstellungsortes des Strahlers beschränkte, sehr heisse Strahlung ab, ohne aber die übrigen Teile des Raumes genügend und rasch genug zu durchwärmen. Das Beheizen der
Küchen mit den Herden selbst erfolgt entweder behelfsmässig mit den Kochplatten, Kochstellen oder dem
Backrohr ohne Gut oder wieder durch einen im Herd fabrikationsmässig eingebauten   Strahlungs-Heizkör-   per.

   Werden die Kochplatten, Kochstellen oder das Backrohr behelfsmässig zur Raumbeheizung herange- zogen, so unterliegen diese einem vorzeitigen Verschleiss, da diese Teile auf die Dauer ohne Kochgut überhitzt werden, was insbesondere für die elektrischen Kochplatten gilt. Die in den Herden selbst fabrikationsmässig eingebauten Strahlungs-Heizkörper müssen aus Platzmangel in den untersten Teilen des Herdes montiert werden, so dass in Bodennähe unmittelbar vor dem Herd unbehaglich hohe Temperaturen durch Strahlung erzeugt werden, während der übrige Raum ungenügend temperiert bleibt. 



   Die Nachteile der Anwendung von Strahlungs-Heizkörpern zur Lösung des vorliegenden Heizproblems wurden bereits erkannt und haben zur Anwendung elektrischer Warmluftzusatzheizeinrichtungen   gefUhrt.   So sind Herde mit einer elektrischen Warmluftzusatzheizung bekanntgeworden, bei denen die der Raumheizung dienende   Zusatzheizeinrichtung   im Inneren des Herdes angeordnet ist. Dies hat jedoch verschiedene Nachteile. So muss bei der konstruktiven Gestaltung des Herdes von vornherein auf die Zusatzheizeinrichtung Rücksicht genommen,   d. h.   ein eigener Raum hiezu vorgesehen werden. Dies führt zur Verteuerung des eigentlichen Herdes. Weiters ist die im Herdinneren montierte Raumheizeinrichtung naturgemäss relativ schwer zugänglich, was insbesondere im Reparaturfall störend ist. 



   Die angeführten Nachteile werden bei einer elektrischen Warmluftzusatzheizung für Raumheizungszwecke an einem elektrisch-oder gasbeheizten Küchenherd, der ausschliesslich der Erhitzung von Speisen od. dgl. dient, erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass die   Zusatzheizeinrichtung   als geschlossene Baueinheit ausgebildet ist, die an der Aussenseite der Ruckwand und bzw. oder mindestens einer Seitenwand des Herdes lösbar befestigt ist. Hiebei ist der Heizkörper der Heizvorrichtung in an sich bekannter Weise in der unteren Luftansaugöffnung eines insbesondere lotrechten, hohen schmalen Schachtes angebracht, welcher Schacht als Warmluftaustrittsstelle vorzugsweise einen dachförmigen oberen Abschluss mit Luftschlitzen aufweist. 



   Die erfindungsgemässe Anordnung und Ausbildung ermöglicht nicht nur, die beste Ausnutzung der zwischen dem Herd und der Wand des Raumes bzw. zwischen dem Herd und benachbarten Einrichtungsgegenständen liegenden Zwischenräume, sondern gewährleistet auch eine gute Zugänglichkeit zur Zu- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 satzheizeinrichtang, was insbesondere im Reparaturfall wichtig ist. Da Herd und Raumheizgerät eine Einheit bilden bzw. zu einer solchen zusammenbaubar sind, wird der Raumbedarf im Vergleich zu demjenigen eines Herdes allein nicht merklich vergrössert. 



   Ein wesentlicher weiterer Vorteil besteht ausserdem darin, dass die erfindungsgemässe Zusatzraumheizeinrichtung auch nachträglich an bereits in Betrieb stehende Herde üblicher Bauart anbaubar ist. Da für Elektro- und Gasherde das gleiche elektrische Zusatzraumheizgerät verwendet werden kann, ist seine
Herstellung wirtschaftlich und billig. Darüber hinaus ist die Energieausnutzung und Erwärmungswirkung günstig, weil die erfindungsgemässe Zusatzeinrichtung besonders den Verhältnissen der Raumbeheizung in der Nähe von Herden angepasst werden kann. 



   Gemäss der weiteren Erfindung sind die in der unteren Luftansaugöffnung des Schachtes befindlichen
Heizelemente der Warmluftzusatzheizung in insbesondere korrosionsbeständige, mit Lamellen versehene   z. B.   gegeneinander versetzte Stahlrohre eingebaut. 



   Die erfindungsgemässe Warmluftzusatzheizung arbeitet nach dem Prinzip der Konvektionsheizung. 



  Hiebei wird durch die schornsteinartige Wirkung des Schachtes eine starke Luftumwälzung und damit eine rasche und gleichmässige Erwärmung des gesamten Raumes erreicht. Zusätzliche Luftumwälzmittel sind entbehrlich. Da der Heizkörper bevorzugt aus Stahl gebaut ist, wird die erforderliche Endtemperatur in kürzester Zeit erreicht. Die günstigen thermischen Verhältnisse erlauben eine geringe Anschlussleistung, die einerseits für alle Klein- und mittelgrossen Küchen voll ausreichend ist, anderseits aber - wenn erforderlich-noch dem Lichtnetz entnommen werden kann. Im Betrieb werden keine integrierenden Bestandteile des Herdes selbst durch Auftreten zu hoher Temperaturen in Mitleidenschaft gezogen. 



   Somit stellt die Erfindung eine neuartige, zweckmässige und wirtschaftliche Lösung der Beheizungfrage von KUchen dar. 



   Das Zusatzraumheizgerät wird in zwei Ausführungsarten gebaut :
1. Als Raumheizgerät, das fabrikationsmässig am Herd montiert wird,
2. Als Anbaugerät, das an bestehende Elektro- und Gasherde nachträglich montiert wird. 



   In den Zeichnungen sind Beispiele für die beiden Ausführungsarten der Erfindung dargestellt. 



   Die Fig. 1-4 zeigen einen Elektroherd mit einem fabrikationsmässig angebauten Raumheizgerät, u. zw. Fig. 1 eine Vorderansicht des Herdes mit dem im Schalterknebelschild 6 eingebauten Schalterknebel 7 zur Betätigung des Regelschalters 5 für die Heizleistung, Fig. 2 einen Schnitt durch einen Herd mit angebautem Raumheizgerät, der den Aufbau und die Wirkungsweise des Raumheizgerätes sowie den Zusammenbau mit dem Herd zeigt, Fig. 3 eine Rückansicht des Gerätes, die die Abdeckung des Schwadenabzugsrohres beim Elektroherd erkennen lässt, Fig. 4 eine teilweise geschnittene Draufsicht, in der man die Anordnung der Luftschlitze 4 an der Warmluftaustrittsstelle sieht.

   Die Fig.   5 - 7   zeigen ein Raumheiz-Zusatzgerät,   u. zw.   Fig. 5 einen Schnitt durch das Gerät, der auch die beiderseits vorgesehenen Öffnungen für die Einführung des Anschlusssteckers erkennen lässt, Fig. 6 eine Rückansicht und Fig. 7 eine teilweise geschnittene Draufsicht des Zusatzgeräte. 
 EMI2.1 
 isoliert in Stahlrohren 1 lagern. Auf diesen Rohren 1 sind Stahl-Lamellen 2 aufgepresst, um die wärmeabgebende Oberfläche so stark zu vergrössern, dass die strahlende und damit örtlich begrenzte scharfe Wärme in eine auf den ganzen Heizkörper gleichmässig verteilte milde Wärme umgewandelt wird. Dabei gewährleistet die Ausführung des Heizkörpers in Stahl bei der verhältnismässig hohen Heizleistung eine sehr kurze Aufheizzeit.

   Die Ummantelung 3 des korrosionsgeschützten Heizkörpers ist als hoher, schmaler und damit raumsparender Schacht ausgebildet, um eine schornsteinartige Wirkung zu erzielen. Die tiefe Lagerung des Heizkörpers 1, 2 einerseits und der hohe, den Heizkörper umschliessende Schacht 3 anderseits erzeugen eine hohe Geschwindigkeit der durch den Heizkörper angesaugten und erwärmten Raumluft. Diese Warmluft gelangt nun über Luftschlitze 4, die in der dachförmig abgeschrägten Ummantelung vorgesehen sind, in den zu erwärmenden Raum. Da die stündlich geförderte Warmluftmenge dieses Gerätes sehr hoch ist, erfolgt eine rasche Aufwärmung des gesamten Raumes. 



   Bei dem fabrikationsmässig im Elektro- bzw. Gasherd montierten Raumheizgerät ist die Heizleistung dreistufig regelbar. Der Regelschalter 5 ist im Herd selbst montiert und wird durch einen im Schalterbzw.   Hahnknebelschild   6 zusätzlich vorgesehenen Schalterknebel 7 betätigt. 



   Bei dem Gasherd ist es in diesem Falle zweckmässig, auch das Backrohr elektrisch zu betreiben und dieses gegen die Raumheizung so zu verriegeln, dass beide nur getrennt, aber-in jenen Fällen, wo seitens der EVU eine Begrenzung der Leistungsabgabe vorliegt-mit Lichtstrom betätigt werden können. Bei beiden Herdarten ist die Rückwand 8 des Herdes in die Ummantelung 3 des Raumheizgerätes eingelassen und an ihr befestigt. Beim Elektroherd wird der im Backrohr entstehende Schwaden von der durch den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Raumheizkörper erzeugten Warmluft getrennt nach aussen geführt. Zu diesem Zwecke ist über das Ende des Schwadenabzuges 9 ein an der Herdrückwand 8 befestigter schachtförmiger Abzug 10 montiert. 



   Beim Zusatzgerät, das nachträglich am Aufstellungsort der Herde montiert wird, ist die Heizleistung nicht regelbar und der elektrische Anschluss erfolgt über eine im Raumheizgerät eingebaute Steckdose. 



  Diese Steckdose kann je nach Bedarf an der linken und rechten Schmalseite der Ummantelung 3 des Gerätes montiert werden und sind die hiefür erforderlichen Ausnehmungen 11 in der Ummantelung fabrikationsmässig beiderseits vorgesehen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektrische Warmluftzusatzheizung für Raumheizzwecke an einem elektrisch- oder gasbeheizten KUchenherd, der ausschliesslich der Erhitzung von Speisen od. dgl. dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzheizeinrichtung als geschlossene Baueinheit ausgebildet ist, die an der Aussenseite der Rückwand und bzw. oder mindestens einer Seitenwand des Herdes lösbar befestigt ist, wobei der Heizkörper der Heizvorrichtung in an sich bekannter Weise in der unteren Luftansaugöffnung eines insbesondere lotrechten, hohen schmalen Schachtes angebracht ist, welcher Schacht als Warmluftaustrittsstelle, vorzugsweise einen dachförmigen oberen Abschluss mit Luftschlitzen aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Zusatzheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwadenabzug eines Backrohres des Herdes innerhalb des Schachtes getrennt bis knapp unter dessen Austrittsöffnung, insbesondere des dachförmigen Abschlusses, geführt ist.
    3. Zusatzheizung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente der Warmluftzusatzheizung in insbesondere korrosionsbeständige, mit Lamellen versehene, z. B. gegeneinander versetzte Stahlrohre eingebaut sind.
    4. Zusatzheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelschalter für die Warmluftzusatzheizung in an sich bekannter Weise am Herd montiert und durch einen, vorzugsweise im Schalter bzw. Hahnknebelschild des Herdes, zusätzlich vorgesehenen Schalterknebel betätigbar ist.
AT181959A 1959-03-07 1959-03-07 Elektrische Warmluftzusatzheizeinrichtung für Raumheizzwecke an einem elektrisch- oder gasbeheizten Küchenherd AT225819B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT181959A AT225819B (de) 1959-03-07 1959-03-07 Elektrische Warmluftzusatzheizeinrichtung für Raumheizzwecke an einem elektrisch- oder gasbeheizten Küchenherd
DE1959H0031287 DE1790161U (de) 1959-03-07 1959-03-07 Zusatzheizeinrichtung fuer herde.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT181959A AT225819B (de) 1959-03-07 1959-03-07 Elektrische Warmluftzusatzheizeinrichtung für Raumheizzwecke an einem elektrisch- oder gasbeheizten Küchenherd

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225819B true AT225819B (de) 1963-02-11

Family

ID=3521667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT181959A AT225819B (de) 1959-03-07 1959-03-07 Elektrische Warmluftzusatzheizeinrichtung für Raumheizzwecke an einem elektrisch- oder gasbeheizten Küchenherd

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT225819B (de)
DE (1) DE1790161U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1790161U (de) 1959-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043631A1 (de) Elektrischer Kochherd mit glatter Ober seite
DE69200704T2 (de) Gasbeheizter Ofen mit erzwungener Konvektion.
DE19741881C2 (de) Haushaltgerät zum Dampfgaren
DE1942965A1 (de) Selbstreinigender Gasherd
AT225819B (de) Elektrische Warmluftzusatzheizeinrichtung für Raumheizzwecke an einem elektrisch- oder gasbeheizten Küchenherd
DE2721921C3 (de) Gas-Kocheinrichtung mit einer gasdichten Abdeckplatte
DE4333585C2 (de) Herd mit einem als Backrohr nutzbaren, elektrisch oder mittels Gas beheizbaren Backraum
DE602004000732T2 (de) Mikrowellenofen mit Bräunungsgerät
DE19907049A1 (de) Dampfgargerät mit Dampfmengenregelung
DE628033C (de) Elektrisches Kochgeraet, bei dem das Kochgut durch einen in einem Heizstutzen elektrisch erhitzten Luftstrom erwaermt wird
AT276587B (de) Elektrischer Kochherd mit Wärmespeicherteil
DE202017101647U1 (de) Gargerät mit Gartiegel
DE913581C (de) Ofen oder Herd zum Heizen, Kochen und Backen
DE1579642C3 (de)
CH185637A (de) Kochherdeinrichtung in Küchen zur Ermöglichung der Raumersparnis und insbesondere der Verwendung des Küchenraumes zu verschiedenartigen Wohn- und anderen Zwecken.
DE919662C (de) Mehrzweckherd fuer feste Brennstoffe
DE815079C (de) Elektrischer Wandherd
DE1904184U (de) Haushaltsherd, insbesondere elektroherd.
AT501121B1 (de) Saunaofen
DE874953C (de) Kuechengeraet zum Anschluss an Versorgungsnetze
DE3104712C2 (de) Herd mit frontseitigem Lüftungsrost
DE387084C (de) Elektrischer Kochherd mit Waermespeicher und regelbarer Waermeabgabe
CH215620A (de) Elektrischer Ofen.
DE905782C (de) Elektrischer Ofen fuer Raumheizung
AT166661B (de) Backrohr-Elektrozusatz