CH208414A - Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine. - Google Patents

Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine.

Info

Publication number
CH208414A
CH208414A CH208414DA CH208414A CH 208414 A CH208414 A CH 208414A CH 208414D A CH208414D A CH 208414DA CH 208414 A CH208414 A CH 208414A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slot
cylinder
inlet
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Auto Union
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Publication of CH208414A publication Critical patent/CH208414A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/18Other cylinders
    • F02F1/22Other cylinders characterised by having ports in cylinder wall for scavenging or charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2720/00Engines with liquid fuel
    • F02B2720/13Two stroke engines with ignition device
    • F02B2720/136Scavenging or charging channels or openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


  Schlitzgesteuerte     Zweitaktbrennkraftmaschine.       Die Erfindung bezieht sich auf eine schlitz  gesteuerte     Zweitaktbrennkraftmaschine,    ins  besondere mit     Kurbelkastenpumpe,    bei der  zwei     Einlassschlitzpaare    in dem den     Auslass-          schlitzen    gegenüberliegenden Teil der Zylin  derwand symmetrisch zu der durch die Aus  lassschlitze bestimmten     Längsmittelebene    des  Zylinders angeordnet sind, wobei das Spül  mittel den     Einlassschlitzpaaren    von beiden  Zylinderseiten aus durch je einen bogenför  migen     Überströmkanal    zugeführt wird.  



  Es sind bereits     Brennkraftmaschinen     dieser Art bekannt, bei denen beide Schlitze  jedes     Einlassschlitzpaaxes    an dem nach dem  Zylinderdeckel gerichteten Ende des     Über-          strömkanals    angeschlossen sind, so dass das  Spülmittel durch beide Schlitze gleichartig,  und zwar zur Hauptsache in der Längsrich  tung, in den Zylinder einströmt. Dadurch  bleibt     diP    Strömungsenergie beider Teil  ströme zwar ungeschwächt, so dass letztere in  geschlossener Form weit in den Zylinder vor  stossen und diesen ausspülen können; dadurch    bleibt jedoch auch ein toter Raum zwischen  den Teilströmen und dem Kolbenboden be  stehen, aus dem die Abgase nicht weggespült  werden können.

   Ausserdem bleibt in diesem  Fall der Kolbenboden     ungekühlt,    dessen  Dichtungsringe sich bei übermässiger Erwär  mung bekanntlich leicht festsetzen. Bei  dieser bekannten Maschine ist somit weder  das Ausspülen des Zylinders noch der Lauf  des Arbeitskolbens hinreichend     sichergestellt.     



  Die     Erfindung    bildet die     bekannte    Ma  schine in der Weise fort, dass der äussere  Schlitz jedes     Einlassschlitzpaares    an dem  längslaufenden Schenkel des zugehörigen bo  genförmigen     Überstromkanals        und    der innere  Schlitz an dem querlaufenden Schenkel des  bogenförmigen     Überströmkanals    angeschlos  sen ist, so dass das Spülmittel durch den  äussern Schlitz zur Hauptsache in Längsrich  tung und durch den innern Schlitz zur  Hauptsache in     Querrichtung    in den Zylinder  einströmt.

   Bei     Kurbelkammermaschinen    wer  den die querlaufenden Schenkel der bogen-           förmigen        Überströmkanäle    vorteilhaft um die  zweckmässig unterhalb der innern Einlass  schlitze angeordneten Ansaugschlitze der       Kurbelkastenpumpe    herumgelegt, so dass sich  eine gedrängte Kanalführung bei symme  trischer Anordnung zu der durch die Aus  lassschlitze bestimmten     Längsmittelebene    des  Zylinders erreichen lässt.  



  Der Gegenstand der Erfindung ist auf  der Zeichnung in einem Beispiel näher veran  schaulicht. Es zeigen:       Fig.    1 einen Querschnitt. durch eine luft  gekühlte,     gemischverdichtendeZweitaktbrenn-          kraftmaschine    mit     Kurbelkastenpumpe,          Fig.    2 und 3 Schnitte längs den Linien       II-II    und     111-11I    in     Fig.    1 und       Fig.    4 eine Abwicklung der innern Zylin  derwand.  



  Die vom Arbeitskolben 2 gesteuerten  Schlitze sind an der untern Zylinderzone  symmetrisch zur     Längsmittelebene    E des  Zylinders angeordnet. In dem den     Auslass-          schlitzen    14 gegenüberliegenden Teil 3 der  Zylinderwand sind zwei     Einlassschlitzpaare     angeordnet. denen das Spülmittel von beiden  Zylinderseiten aus durch je einen bogenför  migen     therströmkanal    13 zugeführt wird.

    Der äussere Schlitz 4 jedes     Einlassschlitz-          paares    ist - wie     Fig.    4 zeigt. - im     -,vesent-          lichen    an den längslaufenden Schenkel des       bogenförmigen        Überströmkanals    13 und der  innere Schlitz 5 im wesentlichen an den  querlaufenden Schenkel des bogenförmigen       Überströinkanals    angeschlossen, so dass die       Spülströme    - wie     Fig.    4 zeigt - teils zur  Hauptsache in der Längsrichtung a und teils  zur Hauptsache in der     Querrichtung    i in den  Zylinder eintreten.

   Die obern Begrenzungs  wände 8 der zusammenhängenden, beispiels  weise durch einen     Steg    6 getrennten Einlass  schlitze 4, 5 jedes Paares werden - wie       Fig.    1 zeigt - durch einen gemeinsamen ab  nehmbaren Zylindereinsatz 7 gebildet, der  - wie     Fig.    3 zeigt - mit seiner     S-förmigen     Begrenzungswand 8 allmählich sowohl in die       Zylinderinnenwand    als auch in die Wand 9  des Kanals 13     überläuft.        Unterhalb    der innern       Einlasssehlitze    5 sind zwei Ansaugschlitze 10    der     Kurbelkastenpumpe    angeordnet,

   die  durch einen gemeinsamen Ansaugkanal 11 an  den Vergaser angeschlossen sind. Die Ein  trittsselilitze 12 der     Überströmkanäle    13 lie  gen - wie     Fig.    1 zeigt - gegenüber den  äussern     Einlassschlitzen    4 in Umfangsrich  tung versetzt und befinden sich etwa in einer       Quermittelebene    des Zylinders. Zur Steue  rung der Schlitze 12 ist der Arbeitskolben 2  mit nach Lage und Grösse übereinstimmenden  Kolbenfenstern 12a versehen. Die bogenför  migen     Überströmkanäle    13 sind mit ihrem  querlaufenden Schenkel um die Ansaug  schlitze 10 herumgelegt.

   Die     Auslassseblitze     14 befinden sich am einen Ende von schräg  zur     Längsmittelebene    E verlaufenden Stutzen  15, an die ein     Abgassammelrohr    angeschlossen  ist. Beim Arbeitshub des Kolbens 2 wird das  vorher durch die Schlitze 10 angesaugte Ge  misch im Kurbelkasten vorverdichtet. Sobald  die Kolbenfenster 12a gegen Ende des     Arbeits-          hubes    die Schlitze 12     überschleifen,    strömt  das vorverdichtete Gemisch durch die Ka  näle 13 den     Einlassschlitzpaaren    zu.

   Das Ge  inisch gelangt zuerst an den äussern Schlitz  4 und tritt, da dieser an den längslaufenden  Schenkel des     Überströmkanals    13 angeschlos  sen ist,     ini        weentlichen    in der Längsrichtung       ca    in den Zylinder ein. Das Gemisch gelangt  dann an den     innern    Schlitz 4 und tritt, da  dieser an den querlaufenden Schenkel des       Überströmkanal,    13 angeschlossen ist, nahezu  in Querrichtung i in den Zylinder ein.

   Wäh  rend die äussern Teilströme unmittelbar gegen  den Zylinderdeckel mit unverminderter Ener  gie     vorstossen,    stossen die innern Teilströme  zuerst aufeinander und bilden eine Stauzone  19 über dem Kolbenboden 18, ehe sie als  Sammelstrom mit verminderter Energie dem  Teil 3 der Zylinderwand entlang nach dem  Zylinderdeckel fliessen. Auf diese Weise ist  eine hochhügelige Führung der Spülströme  durch den Zylinder mit Ausspülung sowohl  des kolbenseitigen als auch des deckelseitigen  Zylinderraumes in besonders einfacher und  wirtschaftlicher      reise    erreicht. Es gelingt  dabei auch, den Kolbenboden so kräftig zu  bespülen, dass er hinreichend gekühlt wird.

Claims (1)

  1. PATENTAN SPRUCH Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftma- schine, insbesondere mit Kurbelkastenpumpe, bei der zwei Einlassschlitzpaare in dem den Auslassschlitzen gegenüberliegenden Teil der Zylinderwand symmetrisch zu der durch die Auslassschlitze bestimmten Längsmittelebene des Zylinders angeordnet sind, wobei das Spülmittel den Einlassschlitzpaaren von bei den Zylinderseiten aus durch je einen bogen förmigen Überströmkanal zugeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Schlitz jedes Einlassschlitzpaares an den längslaufenden Schenkel des zugehörigen bogenförmigen Überströmkanals und der innere Schlitz an den querlaufenden Schen kel des bogenförmigen Überströmkanals an geschlossen ist, so dass das Spülmittel durch den äussern Schlitz zur Hauptsache in Längs richtung und durch den innern Schlitz zur Hauptsache in Querrichtung in den Zylin der einströmt.
    ÜNTERANSPRÜCHE 1. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der querlau fende Schenkel des bogenförmigen Über strömkanals um einen unterhalb des innern Einlassschlitzes angeordneten Ansaug schlitz der Kurbelkastenpumpe herum gelegt ist.
    z. Brennkraftmsachine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die obern Begrenzungswände der Einlassschlitze S-förmig gekrümmt sind und allmählich in die Zylinderinnen- wand und die Wände der Überströmkanäle überlaufen.
    B. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obern Begren zungswände der Einlassschlitm von ab nehmbaren Zylindereinsätzen gebildet werden.
CH208414D 1937-12-10 1938-12-08 Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine. CH208414A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE208414X 1937-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH208414A true CH208414A (de) 1940-01-31

Family

ID=5794225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH208414D CH208414A (de) 1937-12-10 1938-12-08 Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH208414A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391793A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-10 SOCIETE NOUVELLE RACING KART DEVELOPPEMENT, "SOCIETE NOUVELLE R.K.D.", Société anonyme dite: Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE102014013421B4 (de) 2014-09-10 2023-09-28 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Zweitaktmotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391793A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-10 SOCIETE NOUVELLE RACING KART DEVELOPPEMENT, "SOCIETE NOUVELLE R.K.D.", Société anonyme dite: Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE102014013421B4 (de) 2014-09-10 2023-09-28 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Zweitaktmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446490A1 (de) Aufgeladene kolbenbrennkraftmaschine
CH208414A (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE614930C (de) Schalldaempfer
DE879626C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE732466C (de) Schalldaempfer fuer die aus einer Leitung mit wechselnder Geschwindigkeit austretenden Flude
DE685260C (de) Zylinderraum fuer U-Zylindermotoren
DE504946C (de) Zylinder von Brennkraftmaschinen mit luftgekuehlten Kuehlpfloecken
DE971175C (de) Luftgekuehlter Zylinderkopf fuer Kolbenkraftmaschinen
CH214687A (de) Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE722126C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE681489C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE511344C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE672358C (de) Kolbengesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE483253C (de) Mehrzylindrige Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine
DE636848C (de) Einrichtung zum Kuehlen des Kolbenbodens von schlitzgesteuerten Zweitaktbrennkraftmaschinen mit Kurbelgehaeuseladepumpe
DE753910C (de) Zweitakbrennkraftmaschine mit Umkehrspuelung
AT149597B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine, insbesondere Einspritzbrennkraftmaschine, mit Schlitzspülung.
DE924298C (de) Brennkraftmaschinenzylinder mit unmittelbarer Luftkuehlung
AT47801B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE955462C (de) Im Zweitaktverfahren arbeitende Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE962945C (de) Luftgekuehlte, schlitzgesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE1751600A1 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor
DE444507C (de) Doppelt wirkende Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Schlitzspuelung
DE898791C (de) Einfach wirkender Luftverdichter mit hin und her gehendem Kolben
DE734055C (de) Kolbenschiebervergaser fuer Zweitaktmotoren