CH207314A - Raumabschliessende Konstruktion. - Google Patents

Raumabschliessende Konstruktion.

Info

Publication number
CH207314A
CH207314A CH207314DA CH207314A CH 207314 A CH207314 A CH 207314A CH 207314D A CH207314D A CH 207314DA CH 207314 A CH207314 A CH 207314A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
space
construction according
enclosing
partition
construction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stalder Hans
Original Assignee
Stalder Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stalder Hans filed Critical Stalder Hans
Publication of CH207314A publication Critical patent/CH207314A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/28Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0297Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements of which the width is less than the wall thickness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


  Raumabschliessende Konstruktion.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine raumabschliessende Konstruktion, z. B.  eine Wand- oder Deckenkonstruktion, welche  mindestens zwei in Abstand voneinander an  geordnete Verschalungen aufweist und dadurch  gekennzeichnet ist, dass diese Verschalungen  durch eine     fachwerkartige    Zwischenwand mit  einander verbunden sind.  



  Die beiliegende Zeichnung zeigt eine  beispielsweise Ausführungsform des Erfin  dungsgegenstandes, und zwar eine Wand  konstruktion. Es stellen dar:       Fig.    1 einen horizontalen Querschnitt  durch die Wandkonstruktion,       Fig.    2 einen Schnitt nach Linie     II-II     der     Fig.    1,       Fig.    3 eine Draufsicht der Wandkonstruk  tion teilweise abgebrochen.  



  1 ist die Aussenverschalung, 2 die Innen  verschalung, beispielsweise aus Isolierplatte  oder Täfer. Aussen- und Innenverschalung  sind durch die     Zwischenwandteile    3 fach  werkartig miteinander verbunden. Am Stoss  4 je zweier     Zwischenwandteile    greift der  eine     Zwischenwandteil    mit seiner einen Längs-         seite    in eine Nut des benachbarten Zwischen  wandteils ein. Mit seiner andern Längsseite  stösst jeder     Zwischenwandteil    an die     Innen-          oder    Aussenverschalung.

   Mit ihren Stirnseiten  sind die     Zwischenwandteile    in Nuten 5 und  6 der     Pfette    7 und der Schwelle 8 ein  gelassen. Die Nägel oder Schrauben 9, mit  welchen die     Zwischenwandteile    mit der  Aussen- und Innenverschalung verbunden  werden, durchdringen auch die Stösse 4. An  statt der Nägel oder Schrauben 9 und der  Nuten in den Stössen 4 können auch andere  Verbindungsmittel verwendet werden. In  halber Höbe der Wandkonstruktion ist die  Latte 10 eingebaut. Diese hat vor allem zwei  Aufgaben. Erstens soll sie als Anschlag für  die Innenverschalung dienen; zweitens soll  sie verhindern, dass bei Druck oder Zug  in der Wandebene die     Zwischenwandteile     sich in ihren Stössen bewegen können.

   Diese  Latte könnte auch an der Seite der Aussen  verschalung angebracht sein, oder es könnte  je eine Latte an der Innen- und Aussen  verschalung in ungleicher Höhe eingebaut  werden. Man könnte auch mehr als eine      Latte pro Seite verwenden. Gemäss der in der  Zeichnung dargestellten Ausführung     grenzen     die einzelnen, durch die     Zwisohenwandteile    ge  bildeten Fächer entweder nur an die     Aussen-          oder    nur an die Innenverschalung, erstrecken  sich also nicht über die ganze Stärke der  Konstruktion. Diese Anordnung ist mit Rück  sicht auf gute Wärmeisolierung besonders  günstig.

   Die     Zwischenwandteile    könnten aber  auch so angeordnet sein, dass die einzelnen  Fächer sowohl an Aussen- wie Innenverscha  lung grenzen. Auch brauchen die Zwischen  wandteile nicht, wie in der Zeichnung ge  zeigt, unter rechten Winkeln gegeneinander  zu stossen. Die Fächer könnten noch weiter  durch     Zwischenwandteile    unterteilt sein.  



  Die Fächer können mit     Wärmeisolations-          material,    z. B. Schlacke, Torf, Kork usw. an  gefüllt sein; sie können aber auch leer bleiben.  



  Die Konstruktion kann auch als Decken  konstruktion ausgebildet werden. Von den  Verschalungen bildet dann die eine den Boden,  die andere die Deckenunterseite.  



  Die oben beschriebene Wand wird vor  zugsweise aus Trockenholz hergestellt. Es  können aber auch z. B. solche Baustoffe ver  wendet werden, die ähnliche Verarbeitungs  eigenschaften besitzen, wie Holz. Die Kon  struktion kann weiter auch aus Blech, Beton,  Backsteinmauerwerk oder andern Kunst- und  Natursteinen bestehen.  



  Bei der an Hand der Zeichnung beschrie  benen Wandkonstruktion werden die Druck  kräfte durch die Zwischenwand aufgenommen,  weil sich deren Teile gegenseitig verstreben  und darum nicht     ausknicken        können.    Darum  fallen     Tragpfosten    weg. Die Schubkräfte irr  der Wandebene werden durch die Aussen  verschalungen und die Latte 10 aufgenom  men. Darum fallen die Sperrpfosten weg. Die  an die Aussen-     bezw.    Innenwand stossenden  Kanten der Zwischenwände eignen sich sehr  gut zum     Anschlagen    der Verschalungen. Ein  Lattenrost ist also nicht notwendig. Die Kon  struktion eignet sich zur serienmässigen Her  stellung.

   Die genuteten     Pfetten    und Schwellen  müssen bei Erhalt eines Planes nur noch auf  Länge zugeschnitten     werdet).    Die Zwischen-         wandbretter    sind auf Länge zu schneiden  und für die Latte zu nuten, die     Fenster-          und        Türöffnungen    werden beim Aufrichten  einfach ausgespart. Die beschriebene Wand  ermöglicht Gas-, Wasser-,     Zentralheizungs-          und    elektrische Leitungen durch die Fächer  hinauf     bezw.    hinunter zu führen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Raumabschliessende Konstruktion mit min destens zwei in Abstand voneinander an geordneten Verschalungen, dadurch gekenn zeichnet, dass die zwei Verschalungen durch eine fachwerkartige Zwischenwand miteinan der verbunden sind. UNTERANSPRt1CHE 1. Raumabschliessende Konstruktion nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Anschlag mindestens einer der Verschalungen und zur Versteifung min destens eine Latte aufweist. 2. Raumabschliessende Konstruktion nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen, von der Zwischenwand gebildeten Fächer sich nicht über die ganze Stärke der Konstruktion erstrecken. 3.
    Raumabschliessende Konstruktion nach Pa tentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie, zur Ver bindung der Teile der Zwischenwand mit den Verschalungen, Befestigungsmittel (9) aufweist, welche die Stösse (4) je zweier benachbarter Zwisclrenwandteile durch dringen. 4. Raumabschliessendo Konstruktion nach Pa tentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die von der Zwischenwand gebildeten Fächer Wärme isoliermaterial enthalten. 5. Raumabschliessende Konstruktion nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Blech besteht. 6. Raumabschliessende Konstruktion nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Mauerwerk besteht.
CH207314D 1938-10-14 1938-10-14 Raumabschliessende Konstruktion. CH207314A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH207314T 1938-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH207314A true CH207314A (de) 1939-10-31

Family

ID=4445464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH207314D CH207314A (de) 1938-10-14 1938-10-14 Raumabschliessende Konstruktion.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH207314A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223098A1 (de) Wandelement fuer fertighaeuser
DE1196348B (de) Aus vorgefertigten Bauteilen bestehendes, demontierbares Kleinhaus
DE202005002356U1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
DE2646231A1 (de) Bauwerk
CH207314A (de) Raumabschliessende Konstruktion.
DE844964C (de) Bohlenverkaemmung, insbesondere fuer Gebaeudewaende
DE1609731C3 (de) Wandbauelement für Gebäude
DE8217728U1 (de) Wandelement fuer fertighaeuser
CH669629A5 (de)
EP0656452B1 (de) Riemchen- oder Kachelplatte
DE3114486A1 (de) Als balkonkragplatte ausgebildete deckenplatte fuer gebaeude-geschossdecken
DE817808C (de) Plattenbauweise fuer Baracken und aehnliche Gebaeude
AT351212B (de) Bauelement zum aufbau von raumelementen
DE903505C (de) Plattenfoermiges Bauelement
DE810305C (de) Armierter Baukoerper
AT166104B (de)
DE809246C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlsteinkreuzrippendecken
DE2457380A1 (de) Verfahren zur errichtung von haeusern, vorwiegend wolkenkratzer und raumelementen, sowie fuer die herstellung von modulelementen zur verwendung als bauelement
DE803944C (de) Bauelement, insbesondere Wand- und Deckentafel
CH484339A (de) Wandelement aus Holz, insbesondere für Fassaden, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Verwendung des Wandelementes
AT123677B (de) Zerlegbares Haus.
DE636231C (de) Hohle Wandbaulamelle
DE2703303A1 (de) Gewaechshaus
CH249581A (de) Aus aneinandergefügten Bauelementen gebildeter Bau.
DE2417138C3 (de) Zweischaliges, hinterlüftetes Mauerwerk