CH204344A - Drehzahlregeleinrichtung für einen durch eine Brennkraftmaschine angetriebenen Verdichter. - Google Patents

Drehzahlregeleinrichtung für einen durch eine Brennkraftmaschine angetriebenen Verdichter.

Info

Publication number
CH204344A
CH204344A CH204344DA CH204344A CH 204344 A CH204344 A CH 204344A CH 204344D A CH204344D A CH 204344DA CH 204344 A CH204344 A CH 204344A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
speed
compressor
control device
speed control
delivery
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH204344A publication Critical patent/CH204344A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0261Surge control by varying driving speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description


  Drehzahlregeleinrichtung für einen durch eine Brennkraftmaschine  angetriebenen Verdichter.    Die     Erfindung    bezieht sich auf eine  Drehzahlregeleinrichtung für einen durch  eine Brennkraftmaschine angetriebenen Ver  dichter, dessen Förderleistung nach Massgabe  des Bedarfes verändert werden kann, und ist  dadurch gekennzeichnet, dass das die Brenn  stoffzufuhr regelnde Organ nicht nur in  Abhängigkeit von einem durch die Drehzahl  des Maschinenaggregates beeinflussten Ge  schwindigkeitsregler, sondern auch zusätz  lich in Abhängigkeit von der die Förderung  des Verdichters regelnden Einrichtung so be  einflusst wird, dass bei Verminderung oder  Unterbrechung der Verdichterförderung die  Brennstoffzufuhr zur Brennkraftmaschine  vermindert wird.

   Durch die zusätzliche Be  einflussung kann die Brennstoffzufuhr so  stark vermindert werden, dass bei Verminde  rung oder Unterbrechung der Förderung die  Drehzahl nicht oder nicht wesentlich über  die Drehzahl bei Vollast ansteigt, oder dass  sie sogar gegenüber der Drehzahl bei Vollast  vermindert wird.    Eine beispielsweise Drehzahlregeleinrich  tung nach der Erfindung ist auf der Zeich  nung vereinfacht in vier verschiedenen Be  triebsstellungen dargestellt.  



  Fig. 1 zeigt die Stellung für Anlassen,  Fig. 2 die Stellung für Betrieb,  Fig. 3 die Stellung für Ausschalten und  Fig. 4 die Stellung für Wiedereinschalten.  Die Brennstoffpumpe 1 besitzt ein Regel  gestänge 2, das einerseits über     einen    Hebel 3  von einem nichtgezeichneten Geschwindig  keitsregler, z.

   B. einem Fliehkraftregler,     be-          einflusst    wird.     Eine    in     einer        Bohrung        des     Gestänges 2 gleitende Stange 4     besitzt        einen     verstellbaren Anschlag 5, mit dessen     Hilfe     das Gestänge 2 wohl gegen die     Leerlaufstel-          lung    nach links verschoben werden kann, bei  einer Bewegung nach rechts jedoch das Ge  stänge 2 nicht beeinflusst.

   Die Stange 4 ist  an einen Winkelhebel 6     angelenkt,    der bei 7  fest gelagert ist und anderseits     mit    einem  Gestänge 8     in    gelenkiger     Verbindung    steht.      Der Kolben 9 ist auf der     obern    Seite von  dem durch die Leitung 10 zugeführten  Druckmittel und auf der untern Seite durch  eine Feder 11 belastet.  



  Der Steuervorrichtung 12 wird über die  Leitung 13 Druckmittel aus der     Förder-          leitung    des Verdichters zugeführt. Durch die  Leitung 14 kann das Druckmittel, welches  an der Regelung bereits     teilgenommen    hat,  wieder abgeleitet werden. Über die Leitung  15 ist eine Verbindung mit der Förderleitung  des Verdichters oder einem das vom Verdich  ter verdichtete Mittel aufnehmenden Kessel  herstellbar. Der Kolben 16 ist also auf der  einen Seite durch den Förderdruck des Ver  dichters belastbar, auf der andern Seite aber  durch die Feder 17 belastet.  



  Vor und während eines ersten Teils des  Anlassens (Fig. 1) steht das Regelgestänge 2  der     Brennstoffpumpe    nicht wie üblich auf  Vollfüllung, es wird vielmehr unter dem  Einfluss der Feder 11 über den Kolben 9,  das Gestänge 8, den Hebel 6, die Stange 4  und den Anschlag 5 nach links gegen die  Leerlaufstellung gedrückt. Die Brennkraft  maschine wird deshalb in ihrer Drehzahl  beschränkt, auf keinen Fall kann sie, z. B.  infolge Trägheit des Fliehkraftreglers, über  die für das Maschinenaggregat zulässige  Drehzahl beschleunigt werden.  



  Nach dem Anlassen wird der Druck in  der Förderleitung des Verdichters und in  einem allfällig daran angeschlossenen Kessel  ansteigen, so dass über die Leitung 13 und  durch die Bohrung 18 das Druckmittel durch  die Leitung 10 auf den Kolben 9 einwirken  kann. Er wird dann unter dem Einfluss des  auf ihn wirkenden Druckes nach unten ge  drückt (Fig. 2), was zur Folge hat, dass das  Reglergestänge 2 durch den Anschlag 5 frei  gegeben wird, so dass es nach Massgabe des  Hebels 3 durch den Drehzahlregler auf die  für die Belastung zulässige Drehzahlstellung  gebracht werden kann.  



  Steigt nun der Druck des vom Verdich  ter geförderten     Mittels    über eine zulässige  Grenze, so wird mit Hilfe einer selbsttätig    wirkenden, nicht gezeichneten Vorrichtung  der     Verdichter    so verstellt, dass seine För  derung vermindert oder unterbrochen wird.  Von dieser Vorrichtung zur Veränderung der  Förderung wird nun durch die Leitung 15  das unter dem Förderdruck des Verdichters  stehende Druckmittel in die Vorrichtung 12  geführt, welches den Kolben 16 entgegen der  Feder 17 nach links verschiebt (Fig. 3). Da  durch     wird    die Verbindung zwischen den  Leitungen 13 und<B>10</B> unterbrochen, dafür  aber eine     Verbindung    zwischen der Leitung  10 und der Ablaufleitung 14 hergestellt.

   Das       Druckmittel    über dem Kolben 9 kann ent  weichen, so dass die Feder 11 den Kolben 9  nach oben anhebt, Was zur Folge hat, dass  das     Reglergestänge    2 mit Hilfe des Anschla  ges 5 nach links gegen die     Stellung    für Null  füllung verschoben wird. Es wird damit er  reicht, dass beim Vermindern oder     Unterbre-          ehen    der Förderung des Verdichters die Dreh  zahl nicht unzulässig ansteigen kann.  



  Wird durch Entnahme von verdichtetem  Mittel aus der Förderleitung     bezw.    aus dem  angeschlossenen Kessel der Druck wieder  vermindert, so wird der Verdichter durch die  die Förderung des Verdichters regelnde Ein  richtung wieder auf vermehrte oder volle  Förderleistung eingestellt, wobei das Druck  mittel aus der Leitung 15 abströmt, so     da.ss     der Kolben 16 durch die Feder 17 nach rechts  verschoben wird     (Fig.    4). Es entsteht damit  über den Kanal 18 wieder eine Verbindung  der Leitungen 13 und 10, so dass das Regel  gestänge 2 durch den Anschlag 5 wieder frei  gegeben wird und die Brennstofförderung  auf die für die Belastung zulässige     Stellung     durch den Geschwindigkeitsregler wieder ein  gestellt  erden kann.  



  Anstatt das Druckmittel durch die Lei  tung 13 aus der Förderleitung des Verdich  ters     bezw.    aus dem angeschlossenen Kessel  zuzuführen, kann es auch einer besonders  hierfür vorgesehenen Vorrichtung entnommen  werden. Es kann zum Beispiel eine Druck  flüssigkeit oder ein verdichtetes Gas dafür  verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Drehzahlregeleinrichtung für einen durch eine Brennkraftmaschine angetriebenen Ver dichter, dessen Förderleistung nach Massgabe des Bedarfes verändert werden kann, da durch gekennzeichnet, dass das die Brenn stoffzufuhr regelnde Organ nicht nur in Ab hängigkeit von einem durch die Drehzahl des Maschinenaggregates beeinflussten Ge schwindigkeitsregler, sondern auch zusätz lich in Abhängigkeit von der die Förderung des Verdichters regelnden Einrichtung so be einflusst wird, dass bei Verminderung oder Unterbrechung der Verdichterförderung die Brennstoffzufuhr zur Brennkraftmaschine vermindert wird. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Drehzahlregeleinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das die Brennstoffzufuhr regelnde Organ zu sätzlich derart beeinflusst wird, dass bei Verminderung oder Unterbrechung der Förderung die Drehzahl des Verdichters nicht über die Drehzahl bei Vollast an steigt. 2. Drehzahlregeleinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das die Brennstoffzufuhr regelnde Organ zu sätzlich derart beeinflusst wird, dass bei Verminderung oder Unterbrechung der Förderung auch die Drehzahl des Ver dichters vermindert wird. 3.
    Drehzahlregeleinrichtung nach Patentan- spruch, gekennzeichnet durch eine Feder, die zur Zeit, während welcher keine oder nur wenig Verdichtungsarbeit geleistet wird, die Bewegung des Geschwindig- keitsreglers in der Richtung, in welcher die Brennstoffzufuhr erhöht wird, durch ihre Kraft begrenzt, und eine Hilfsein- richtung, die durch einen vom Verdich ter erzeugten oder freigegebenen Druck gesteuert wird,
    während der Leistung von Verdichtungsarbeit der Federkraft ent gegenwirkt und damit die Begrenzung der genannten Reglerbewegung aufhebt, das Ganze zum Zweck, die Drehzahl beim In- betriebsetzen, beim Abstellen und bei Leerlauf der Anlage derart zu beschrän ken, dass sie wenigstens nicht wesentlich über die bei Vollast zulässige Drehzahl ansteigen kann.
    4. Drehzahlregeleinrichtung nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch einen Kol ben, welcher während der Leistung von Verdichtungsarbeit von einem Druckmittel des Verdichters beaufschlagt wird und der Federkraft entgegenwirkt, welche die Be grenzung des Reglerausschlages bewirkt. 5. Drehzahlregeleinrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Druckmittel der Steuervorrichtung des Verdichters ent nommen wird.
CH204344D 1937-10-30 1937-10-30 Drehzahlregeleinrichtung für einen durch eine Brennkraftmaschine angetriebenen Verdichter. CH204344A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH204344T 1937-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH204344A true CH204344A (de) 1939-04-30

Family

ID=4444123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH204344D CH204344A (de) 1937-10-30 1937-10-30 Drehzahlregeleinrichtung für einen durch eine Brennkraftmaschine angetriebenen Verdichter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH204344A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679836A (en) * 1950-11-08 1954-06-01 Cav Ltd Control means for liquid fuel injection pumps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679836A (en) * 1950-11-08 1954-06-01 Cav Ltd Control means for liquid fuel injection pumps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1451904B2 (de) Regelvorrichtung fuer das abblasventil einer gasturbine insbesondere einer abgasturbine einer kolbenbrennkraft maschine
DE1942230C3 (de) Heißgasmotor
DE2102762B2 (de) Einrichtung zur regelung von druck und foerdermenge einer hydraulisch betaetigten membranpumpe
CH633080A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der foerdermenge von verdichtern.
CH204344A (de) Drehzahlregeleinrichtung für einen durch eine Brennkraftmaschine angetriebenen Verdichter.
DE285468C (de)
DE529417C (de) Regelungsvorrichtung fuer durch Brennkraftmaschine angetriebenen Luftkompressor
DE2303974C3 (de) Brennstoffversorgungsanordnung für ein Gasturbinen-Triebwerk
DE727677C (de) Brennkraftmaschine mit Aufladung und mittelbarer Leistungsuebertragung
DE1093684B (de) Hydraulische Antriebseinrichtung fuer einen Ventilator und/oder eine Lichtmaschine sowie eine Servolenkung mittels einer gemeinsamen Pumpe bei Kraftfahrzeugen
AT152717B (de) Verfahren und Vorrichtung zur stufenlosen Regelung von Verdichtern.
CH244151A (de) Sicherheitsregeleinrichtung für Dampf- oder Gasturbinen.
DE678116C (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische Aufzuege
DE720170C (de) Leerlaufregelvorrichtung fuer Hochdruckverdichter, insbesondere von Druckluftbremsanlagen fuer Kraftfahrzeuge
DE324622C (de) Presswasserregler fuer Kraftschleifer mit Antrieb durch Dampfmaschine
DE674807C (de) Sicherheitsvorrichtung zur Vermeidung der UEberlastung einer durch ein Geblaese gespuelten und geladenen Brennkraftmaschine
DE281582C (de)
DE2052387B2 (de) Vorrichtung zur fernsteuerung von pumpenaggregaten, insbesondere hochdruckpumpen
DE490786C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE724305C (de) Sicherheitsdrehzahlregler fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE329951C (de) Regler fuer Wasserturbinen, deren Leitraeder und Laufraeder verstellbar sind
DE568505C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Einschalten der Dampfturbine von wechselweise durch Elektromotor und Dampfturbine angetriebenen Pumpen bei Ausfall des Elektromotors
DE609148C (de) Sicherheitsregler fuer Wasserturbinen
DE243014C (de)
DE440365C (de) Sicherheitsregler fuer Zweitaktmaschinen zum Antrieb von Fahrzeugen, deren Spuelpumpe von der Maschine selbst angetrieben wird