CH204018A - Trockenrasierapparat. - Google Patents

Trockenrasierapparat.

Info

Publication number
CH204018A
CH204018A CH204018DA CH204018A CH 204018 A CH204018 A CH 204018A CH 204018D A CH204018D A CH 204018DA CH 204018 A CH204018 A CH 204018A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
knife
knife roller
cutting edge
roller
shaving apparatus
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Niederer Carl
Original Assignee
Niederer Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niederer Carl filed Critical Niederer Carl
Publication of CH204018A publication Critical patent/CH204018A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/14Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the rotary-cutter type; Cutting heads therefor; Cutters therefor
    • B26B19/16Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the rotary-cutter type; Cutting heads therefor; Cutters therefor involving a knife cylinder or a knife cone or separate cutting elements moved like a rotating cylinder or a rotating cone
    • B26B19/18Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the rotary-cutter type; Cutting heads therefor; Cutters therefor involving a knife cylinder or a knife cone or separate cutting elements moved like a rotating cylinder or a rotating cone in combination with a fixed razor-blade without shearing perforations

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description


  Trockenrasierapparat.    Die bis jetzt bekannten Trockenrasier  apparats arbeiten nach dem Prinzip der ge  wöhnlichen     Haarschneidmaschinen,    bei wel  chen zwei     Schneidkämme        aneinander        hin-          und    herbewegt werden.

   Mit solchen Appara  ten ist es jedoch nicht möglich, die Bart  haare bündig mit der Hautoberfläche zu  entfernen, wie dies bis heute nur durch Rasie  ren mit einer Einzelklinge erreicht wird, da  infolge Ader     Materialstärke        des    an die Haut  anliegenden     Schneidkammes    die     Schneidebene     des Apparates nicht bis an die Hautober  fläche herangebracht werden kann; es ver  bleibt daher immer ein Haaransatz von  zirka     %o    mm und mehr.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft nun  einen Trockenrasierapparat, welcher derart  ausgebildet werden kann, dass die Barthaare  bei Gebrauch des Apparates in einer mit der  Hautoberfläche     übereinstimmenden    Schnitt  fläche entfernt werden.  



  Der Trockenrasierapparat gemäss der Er  findung weist zu diesem Zwecke eine Messer  walze mit an ihrer Zylinderfläche schrauben-         linienförmig    verlaufenden Schneiden und       ein    mit seiner Schneide an Schneiden der  Messerwalze anliegendes und mit     seiner          Schneide    mit letzteren einen spitzen Winkel  einschliessendes Messer auf.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise       Ausführungsform    des erfindungsgemässen  Trockenrasierapparates nebst einer Variante  dargestellt.  



  Es zeigen:       Fig.    1 eine Ansicht des Apparates mit  Längsschnitt durch den Gehäusekopf,       Fig.    2 eine Ansicht mit Querschnitt durch  den Gehäusekopf und       Fig.    3 eine Ansicht     einer    Variante mit  Längsschnitt durch den Gehäusekopf.  



  Der Trockenrasierapparat nach den     Fig.1     und 2 weist eine Messerwalze 1 auf, welche  wie eine     Fräswalze    ausgebildet ist, bei der  durch schraubenlinienförmige     Ausfräsungen          Schneiden    2 gebildet sind. Die Achse 3 der  Messerwalze 1     ist    in Kugellagern 4 in einem  Gehäusekopf 5 gelagert.

   Zur     Ermöglichung     der     Herausnahme    der Messerwalze 1 aus dem      Gehäusekopf 5 ist ein das eine Kugellager  4 tragendes Seitenteil 6 mittels nicht dar  gestellter     Schrauben    abnehmbar am Gehäuse  kopf 5     befestigt.    Die Vorderseite des Ge  häusekopfes 5 ist offen und wird zur einen  Hälfte durch ein Messer 7 abgedeckt, wel  ches an einem Längsrand des Gehäusekopfes  anschliesst, mittels einer Achse 8 schwingbar  an den Seitenteilen des Gehäusekopfes ge  lagert ist und derart unter dem Einfluss  einer Feder 9 steht, dass seine Schneide an  die Schneiden 2 der Messerwalze 1 ange  drückt wird.

   Die Schneide des Messers ver  läuft zu den Schneiden 2 in     einem        spitzen     Winkel. Am gegenüberliegenden Längsrand  des     Crehäusekopfes    ist mittels einer Achse  10 eine Schutzplatte 11 an den Seitenteilen  des Gehäusekopfes 5     sehwingbar    gelagert und  steht in gleicher Weise wie das Messer 7  unter dem Einfluss einer Feder 12. durch  welche dir freie Längsrand der Schutzplatte  11 an die Messerwalze 1 angedrückt wird.  Zwischen dem freien Längsrand der Schutz  platte 11 und der Schneide des Messers 7  ist nur ein schmaler Spalt als Arbeitsbereich  der Messerwalze 1 offen. Die Messerwalze  1 wird derart angetrieben, dass sich die  Schneiden 2 im Spalt gegen die Schneide des  Messers 7 bewegen.

   Durch die Schneiden 2  der Messerwalze sollen die Barthaare aufge  stellt und an der Schneide des an die Haut  oberfläche anliegenden Messers 7     abgeschert     werden.  



  Am     Hinterteil    des Gehäusekopfes 5 ist  ein als Handgriff dienendes Gehäuse 13, in  das ein Elektromotor eingebaut ist, ange  schlossen. Am Hinterende des Gehäuses 13  ist das     Stromzuleitungskabel    14 für den  Elektromotor eingeführt. Der Wellenstumpf  des     Elektromotors    ragt in einen Getriebe  raum des Gehäusekopfes, welcher vom  Lagerraum der     31esserwalze    durch einen       wannenförmigen    Boden 15 getrennt ist und  trägt eine Schnecke 16, welche in ein     Schnek-          kenrad    17 eingreift, das auf einer im Ge  trieberaum des Gehäusekopfes gelagerten  Welle 18 sitzt.

   Auf der einen Stirnseite der  Messerwalze 1 sitzt ein Zahnrad 19, welches    in ein Zwischenzahnrad 20 eingreift. Das  Zwischenzahnrad 20 wird im Betrieb durch  ein auf der     Schneckenradwelle    18 sitzendes  Zahnrad 21 angetrieben,  Statt Zahnräder und Schneckentrieb kann  als     Bewegungsübertragungsmittel    vom Elek  tromotor zur     Messerwalze    auch eine bieg  same Welle verwendet werden, in welchem  Falle der Motor selbst mit den nötigen Mit  teln zur Reduktion der Umdrehungszahl  versehen ist. Wie     Fig.    3 zeigt, kann auch in  diesem Falle der Elektromotor im     Handgrirf     untergebracht sein.

   Die Ausbildung des Ge  häusekopfes 5' ist hier infolge 'Wegfall der  Zahnräder und des     Schneckentriebes    eine ein  fachere. Der Gehäusekopf 5' bildet zur Auf  nahme der Messerwalze 1' eine Wanne 15'.  In den Seitenteilen des Gehäusekopfes 5'.  von welchen der eine, 6',     abmontierbar    ist,  sind die Kugellager 4' eingebaut, in welchen  die Achse 3' der Messerwalze 1' gelagert  ist. Eine     Anschlussbüchse    24 und das durch  diese aus dem Gehäusekopf herausragende  Ende der Achse 3' der Messerwalze 1' sind  für den Anschluss der biegsamen     )ÄTelle        ??     ausgebildet, welche, falls der Elektromotor  im Handgriff 13' des Apparates eingebaut  ist, durch das Hinterende dieses Handgriffes  1.3' eingeführt ist.

   In diesem Falle würde das       Stromzuleitungskabel    14' hei 23 eingeführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Trockenrasierapparat, dadurch gekenn zeichnet, dass er eine Messerwalze mit an ihrer Zylinderfläche schraubenlinienförmig verlaufenden Schneiden und ein mit seiner Schneide an Schneiden der 'Messerwalze an liegendes und mit seiner Schneide mit letz teren einen spitzen Z@linkel einschliessendes Messer aufweist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Trockenrasierapparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das mit seiner Schneide an die Messerwalze an liegende Messer durch Federwirkung an die Messerwalze angedrückt wird. 2.
    Trockenrasierapparat nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass an die Messerwalze der Rand einer Schutzplatte anliegt, derart, dass zwi schen dem Rand der Schutzplatte und der Schneide des.an die Messerwalze anliegen den Messers nur ein Spalt als Arbeitsbe reich der Messerwalze frei bleibt. 3. Trockenrasierapparat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schutzplatte durch Federwirkung an die Messerwalze ange drückt wird. 4.
    Trockenrasierapparat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Achse der Messer walze in den Seitenteilen eines Gehäuse kopfes gelagert ist, von welchen der eine Seitenteil zwecks Auswechslung der Walze abnehmbar ist.
CH204018D 1938-07-09 1938-07-09 Trockenrasierapparat. CH204018A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH204018T 1938-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH204018A true CH204018A (de) 1939-04-15

Family

ID=4443956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH204018D CH204018A (de) 1938-07-09 1938-07-09 Trockenrasierapparat.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH204018A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524822A (en) * 1946-03-20 1950-10-10 Neidig William Jonathan Shaving mechanism
DE1009968B (de) * 1955-07-29 1957-06-06 Licentia Gmbh Scherkopf fuer Trockenrasiergeraete
FR2496536A1 (fr) * 1980-12-24 1982-06-25 Szigeti Elemer Tete de rasage et rasoirs correspondants
US4884338A (en) * 1988-07-18 1989-12-05 Stewart John V Electric shaver improvement
EP0386999A1 (de) * 1989-03-06 1990-09-12 Kyushu Hitachi Maxell, Ltd. Rotierender Elektrorasierer
WO1995032844A1 (en) * 1994-06-01 1995-12-07 Philips Electronics N.V. Shaving apparatus with controllable motor speed

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524822A (en) * 1946-03-20 1950-10-10 Neidig William Jonathan Shaving mechanism
DE1009968B (de) * 1955-07-29 1957-06-06 Licentia Gmbh Scherkopf fuer Trockenrasiergeraete
FR2496536A1 (fr) * 1980-12-24 1982-06-25 Szigeti Elemer Tete de rasage et rasoirs correspondants
US4884338A (en) * 1988-07-18 1989-12-05 Stewart John V Electric shaver improvement
EP0386999A1 (de) * 1989-03-06 1990-09-12 Kyushu Hitachi Maxell, Ltd. Rotierender Elektrorasierer
US5014428A (en) * 1989-03-06 1991-05-14 Kyushu Hitachi Maxell, Ltd. Rotary type electric razor
WO1995032844A1 (en) * 1994-06-01 1995-12-07 Philips Electronics N.V. Shaving apparatus with controllable motor speed

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926407A1 (de) Verfahren zum entfernen von haaren, haarentfernungsgerät und aufsatz hierfür
CH204018A (de) Trockenrasierapparat.
DE1010864B (de) Trockenrasierapparat
DE2016649A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Messer von rotierenden Messertragern
DE2042393C3 (de) Maschine zum Schleifen von Messern, insbesondere von Hand- und Kuttermessern
DE2640267A1 (de) Messer
DE2105526C3 (de) Vorrichtung zum Abscheren oder Abschneiden der Haare oder Fasern von Bürsten oder dergleichen
DE711106C (de) Handgetragene Vorrichtung zum Entrinden von Baumstaemmen
DE1130328B (de) Trockenrasierapparat
DE607692C (de) Haarschneidemaschine
DE857769C (de) Scherapparat mit sich drehenden Schneidwerkzeugen
DE858190C (de) Mischmaschine
DE931093C (de) Schneid-, Scher- und Enthaeutungswerkzeug
DE726845C (de) Vorrichtung zur Herstellung der gekruemmten Rueckenflaeche von Turbinenschaufeln
DE625914C (de) Messer fuer Fleischwoelfe
DE635033C (de) Schaerf- (Schleif-) Maschine fuer Kreissaegeblaetter
DE639110C (de) Rasiergeraet mit in einem schwingenden Messerkopf starr gelagerter Klinge und dieservorgelagerten Stuetzgliedern
DE298177C (de)
DE952606C (de) Trockenrasiergeraet
DE338879C (de) Abaenderung der Vorrichtung zum Schleifen zweischneidiger Rasierhobelklingen
DE594500C (de) Glockenmesser fuer Lederschaerfmaschinen
DE1198240B (de) Messerkopf fuer Haarschneidemaschinen
CH156825A (de) Rasier-Apparat.
DE1804799A1 (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Klingen
AT136545B (de) Teigteilvorrichtung.