CH200353A - Verfahren zur Herstellung von Reissverschlüssen aus nichtmetallischem Werkstoff. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Reissverschlüssen aus nichtmetallischem Werkstoff.

Info

Publication number
CH200353A
CH200353A CH200353DA CH200353A CH 200353 A CH200353 A CH 200353A CH 200353D A CH200353D A CH 200353DA CH 200353 A CH200353 A CH 200353A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ladder
metallic material
strip
zippers
attached
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Pueschner
Josef Pueschner
Original Assignee
Julius Pueschner
Josef Pueschner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Pueschner, Josef Pueschner filed Critical Julius Pueschner
Publication of CH200353A publication Critical patent/CH200353A/de

Links

Landscapes

  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von Reissverschlüssen aus     nichtmetallischem        Werkstoff.            Es    ist bekannt, die     Versühlussglieder    für  Reissverschlüsse aus     nichtmetallischem    Werk  stoff     herzustellen    und sie einzeln am Trag  ban,de zu befestigen, z.

   B.     mittels    eines     Binde-          mittels.        Diese     erfordert im  Grossbetriebe die Anwendung von Hilfsma  schinen zum .Sortieren der     Verschlussglieder     und zum Zuführen der sortierten     Vers.chluss-          glieder    zum Tragband. Es ist auch bekannt,       nichtmetallischen    Werkstoff durch     Wärme-          und        Druckbehandlung        unmittelbar    zu     Ver-          schlussgliedern    an dem Tragband zu formen.

    Auch dieses Verfahren ist     umständlich.    End  lich ist bekannt, einen Metallstreifen :durch  Stanzen zwecks     Bildung    der     Verschlussglie-          der    so zu bearbeiten, dass eine     mittlere        Leiste     und von ihr     beidseitig    an .gegenüberliegenden  Stellen abzweigende, im gleichen     Abstande     voneinander liegende Äste gebildet werden.

    Dieses Werkstück wird mit seinen gegenein  ander abgebogenen     Ästen    an das Tragband  derart     befestigt,    dass die mittlere     Leiste    in    einem     gewissen    Abstand von der     Traghand-          kante    zu     liegen    kommt.

   Durch Zerschneiden  der     Leiste    in der Querrichtung     zwischen    den       Astpaaren    werden     bügelförmige    Verschluss  glieder voneinander     getrennt,    die an ihren       Umbiegungsstellen    in der einen     Venschluss-          gliederreihe        glattrandig,    in der andern     Ver-          schlussgliederreihe    mit     Randerhöhungen    ver  sehen sind,

   welche beim geschlossenen Ver  schluss in die     glattrandigen        bügelförmigen          Verschlussglieder    der andern     Verschluss:glie-          derreihe        eixigreifen.    Dieses Verfahren     hat,dei,          Nachteil,        dass    an dem am     Tragband    befe  stigten     Werkstück    noch eine ganz beträcht  liche     spanentfernen-de        Bearbeitung    bis zur       Fertigstellung    der     Versehlussglieder    erforder  lich ist,

   was die Genauigkeit der     Herstellung     sehr in Frage     stellt.     



  Die     Erfindung    bezweckt, einen hohen  Grad von Genauigkeit in -der     Herstellung     von Reissverschlüssen aus     nichtmetallischem     Werkstoff dadurch zu erzielen,     dass    das strei-           fenförmige    Werkstück in Form einer     Leiter          gestanzt        wird,

          deren        Sprossen        nasenartige          Verbreiterungen        besitzen.    Wird     diese        Leiter     zu einem     U-Profilstück        gebogen,    auf das       Tragband        aufgesteckt    und     auf        diesem    befe  stigt,

   so bilden die     Sprossen    ohne     weiteres        die     wirksamen     Teile    der     Verachlussglieder.    Die       @Tersehlussglieder        können    durch     Schnitte    in  die auf das     Tragband        aufgeklebten    Holme  der     Leiter    voneinander     getrennt        werden.          Diese    Arbeit     ist    leicht     durchführbar    und  ohne     nachteiligen     <RTI  

   ID="0002.0035">   Einfluss        hinsichtlich    der       Beibehaltung    der richtigen Lage der     Ver-          schlussglieder.    Die Biegsamkeit der     Ver-          schlussgliederreihen    kann aber auch dadurch  erzielt werden, dass an den Holmen der Leiter  vor deren     Befestigung    am Tragbande     Quer-          schnittaschwächungen        vorgenommen        werden.     



  Das Verfahren gemäss der Erfindung     sei     in einem Beispiel anhand der     Zeichnung,    in  der ein zum Beispiel aus     Zelluloid        bestehen-          der    Streifen in     verschiedenen    Bearbeitungs  stufen dargestellt ist, erläutert.  



  Ein     flacher        ''Streifen    wird durch     Ausstan-          zen    der     Fenster    4 in Form einer     Leiter    mit       Sprossen    5 und Holmen 7     gebracht.    Die       Sprossen    haben     nasenartige        Verbreiterungen     6.

       Diese        Leiter    wird in der     Richtung    des in       Fig.    1     gezeichneten    Pfeils zu einem     U-Profil-          stück    gebogen, so dass sie mit     ihren    Holmen  auf den verdickten     Rand    8 des     Tragbandes     9     aufgesteckt    werden kann,

   der vorher mit  einem     Bindemittel        vergehen        wurde.    Die       Sprossen    5 überragen den     Rand        des    Trag  bandes in Form von die     wirksamen        Teile    der       Verschlussglieder    ohne     weitere        Bearbeitung     bildenden Bügeln     (Fig.    2).  



  Ist die     Leiter        nach    Trocknen des     Binde-          mittels    mit dem     Tragbande        fest    verbunden,       so        werden    in die Holme 7     Schnitte    10     ge-          macht,    welche die     Venschlussgiieder        vollstän-          dig        voneinander        trennen        (Fig.    8     links)

  .    Die       Lage        dieser        Schnitte    kann     durch    gerben 11       vorgezeichnet    sein, welche in die Holme 7  bei der     Bildung    der     Sprossen        gestanzt    wer  den     (Fis.    2).

           Die        Biegsamkeit        einer        Verschlussglieder-          reihe    kann     such        dadurch    erzielt     werden,        daB     an den     Holmen        vor    der     Befestigung    der Lei  ter an dem     Tragbande        Querschnittsschwh-          chungen    12     (Fis.    3 'rechts) vorgenommen       werden,

      welche ein     Biegen        gestatten,    ohne  den     719ss & mmenhalt    der     Venachlussglieder    am       Tragbande        vollständig    zu     zerstören.     



  Die     Verschlussglieder    der     beiden        Ver-          schlussgliederreihen    werden in     bekannter     Weise     durch    einen in der     Zeichnung        nicht          dargestellten        Schieber        miteinander    in Ein  griff gebracht und     voneinander        gelöst.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Hecstellumg von Reissver- schlii,ssen aus nichtmetallImhem "Werkstoff, bei welchem die Verhluglieder aus einem streifenförmigen Werkstück herausgearbeitet werden, das zu einem (-Profilstück gebogen, auf das Tragband aufgesteckt und an die sem befestigt wird, dadurch gekennzeichnet,
    dass das streifenförmige Werkstück in Form einer Leiter gestanzt wird, deren Sprossen (5) nasenartige Verbreiterungen (fi)
    besitzen und ohne weitere Bearbeitung die wirksamen Teile der Verschlussglieder bilden. UNTERANSPBÜOHE 1.. Verfahren nach Patentamprnch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussglieder durch Schnitte (10)
    in die auf das Trag band aufgeklebten Halme (7) der Leiter vollständig voneinander getrennt werden.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den Holmen (7) der Leiter vor deren Ankleben an dem Tragbade Querschnittsschwächungen (12) vorgenommen werden, welche die Bieg samkeit der Verschlussgliederreihen am Tragbande zu erhöhen bezwecken.
CH200353D 1937-02-02 1937-12-27 Verfahren zur Herstellung von Reissverschlüssen aus nichtmetallischem Werkstoff. CH200353A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS200353X 1937-02-02
CS70537X 1937-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH200353A true CH200353A (de) 1938-10-15

Family

ID=25746426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH200353D CH200353A (de) 1937-02-02 1937-12-27 Verfahren zur Herstellung von Reissverschlüssen aus nichtmetallischem Werkstoff.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH200353A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952073C (de) * 1952-12-21 1956-11-08 Wolfram Dittmayer Reissverschluss
DE1063546B (de) * 1954-11-04 1959-08-20 Prym Werke William Reissverschluss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952073C (de) * 1952-12-21 1956-11-08 Wolfram Dittmayer Reissverschluss
DE1063546B (de) * 1954-11-04 1959-08-20 Prym Werke William Reissverschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE814039C (de) Luftzufuehrungsrost
CH622869A5 (en) Pipe clamp, in particular for heating pipes, water-channelling pipes, gas pipes or roof-gutter pipes
CH200353A (de) Verfahren zur Herstellung von Reissverschlüssen aus nichtmetallischem Werkstoff.
DE2036709A1 (de) Verfahren zum Aufziehen von Schiebern auf fortlaufende, gekuppelte Reißverschlußstreifen
AT154764B (de) Verfahren zur Herstellung von Reißverschlüssen aus nichtmetallischem Werkstoff.
DE630836C (de) Reissverschluss mit aus nichtmetallischen Werkstoffen bestehenden Verschlussgliedern
DE1164140B (de) Verfahren zum Fertigstellen von Einzelreissverschluessen
DE129832C (de)
DE3009727C2 (de) Verfahren zur Halterung von mit Anschlußdrähten versehenen Bauelementen in Trägergurten
DE722545C (de) Verfahren zum Herstellen von Reissverschluessen
DE291333C (de)
DE573993C (de) Windelhose
DE581313C (de) Riemenverbinder aus Metallband mit Zaehnen
DE919842C (de) Kleiderbuegel
DE826102C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ampullenfeilen
AT134705B (de) Reißverschluß und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE614987C (de) Einteiliger, plattenfoermiger Strumpfhalter
DE511179C (de) Patronenband und Verfahren zur Herstellung desselben
DE350041C (de) Webstuhl zum Verweben von Holzbaendern
DE544334C (de) Leimring fuer Obstbaeume u. dgl.
DE2441231C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ReiilverschluflgliedeiTeihen
DE672786C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhoberteilen durch Wickeln von Streifchen um einen Leisten mit aufgelegter Brandsohle sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE505959C (de) Verfahren zur Herstellung von Gummigegenstaenden mit Zierstreifen
DE589791C (de) Aufrollbarer Stab fuer Stative, Stuetzen, Traeger u. dgl.
AT47534B (de) Gürtelschließe.