AT154764B - Verfahren zur Herstellung von Reißverschlüssen aus nichtmetallischem Werkstoff. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Reißverschlüssen aus nichtmetallischem Werkstoff.

Info

Publication number
AT154764B
AT154764B AT154764DA AT154764B AT 154764 B AT154764 B AT 154764B AT 154764D A AT154764D A AT 154764DA AT 154764 B AT154764 B AT 154764B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
zippers
metallic material
production
rungs
fastener
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Pueschner
Josef Pueschner
Original Assignee
Julius Pueschner
Josef Pueschner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Pueschner, Josef Pueschner filed Critical Julius Pueschner
Application granted granted Critical
Publication of AT154764B publication Critical patent/AT154764B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/10Slide fasteners with a one-piece interlocking member on each stringer tape
    • A44B19/14Interlocking member formed by a profiled or castellated edge

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   Reissverschlüssen   aus nichtmetallischem Werkstoff. 



    Es ist bekannt, die Verschlussglieder für Reissverschlüsse aus nichtmetallischem Werkstoff herzustellen und sie einzeln am Tragbande zu befestigen, z. B. mittels eines Bindemittels. Diese Erzeugung von Reissverschlüssen erfordert im Grossbetriebe die Anwendung aller jener Hilfsmaschinen, die in der Erzeugung von Reissverschlüssen aus metallischem Werkstoff bekannt sind. Solche Hilfsmaschinen sind eine Vorrichtung zum Gleichlegen der Verschlussglieder, so dass sie alle mit ihren Befestigungsteilen nach einer und derselben Richtung weisend liegen, und eine Vorrichtung zum Zuführen der Verschlussglieder an das Tragband. Es ist auch bekannt, nichtmetallischen Werkstoff durch Wärme und Druckbehandlung unmittelbar zu Verschlussgliedern an das Tragband anzuformen. Beide Verfahrensarten sind, wie nicht weiter zu erörtern nötig, umständlich.

   Es ist auch bekannt, aus einem Metallstreifen durch Stanzen ein Werkstück für die Herstellung der Verschlussglieder von Reissverschüssen zu bilden, welches eine mittlere Leiste und von jedem ihrer Längsränder gegenüberliegend abzweigende, in gleichem Abstande voneinanderliegende Äste zeigt. Dieses Werkstück wird mit seinen gegeneinander abgebogenen Ästen an das Tragband derart befestigt, dass die mittlere Leiste in Abstand von der Tragbandkante liegt. In dieser Art werden durch die mittlere Leiste zusammenhängende Bügel gebildet.

   Durch Zerschneiden der Leiste in der Querrichtung zwischen je zwei Astpaaren werden diese Bügel voneinander gesondert und zeigen nun an ihrer Umbugstelle je nach der Art des Schnittes einen in die Kanten der Äste verlaufenden Rand oder eine Randerhöhung, wodurch die wirksamen Teile der Verschlussglieder (Männlein und Weiblein) gebildet werden. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass es eine ganz beträchtliche spanentfernende Bearbeitung des am Tragbande nur durch die Äste gehaltenen Werkstückes erfordert, was die Herstellung richtig wirkender Reissverschlüsse sehr in Frage stellt. 



  Die Erfindung erzielt einen hohen Grad der Vervollkommnung in der Herstellung von Reissverschlüssen aus nichtmetallischem Werkstoff z. B. Zelluloid, dadurch, dass der Streifen durch Stanzen die Form einer Leiter erhält, deren Sprossen nasenartige Verbreiterungen besitzen. Wird diese Leiter um eine in ihrer Längsrichtung liegende Achse in U-Form gebogen, auf das Tragband aufgesteckt und auf diesem mittels der Holme aufgeklebt, so bilden die gleichfalls U-förmig gebogenen Sprossen unmittelbar die wirksamen Teile der Verschlussglieder. Um eine Biegsamkeit der Verschlussgliederreihe zu erzielen, können die Verschlussglieder (Sprossen) durch Einschnitte in den Holmen voneinander getrennt werden.

   Auch diese Bearbeitung ist leicht durchführbar und ohne nachteiligen Einfluss auf die Beibehaltung der richtigen Lage der Verschlussglieder, weil sie an den von dem Tragbande unterstützen Holmen der Leiter vorgenommen wird. Die Biegsamkeit der Verschlussgliederreihe kann aber auch dadurch erzielt werden, dass an den Holmen der Leiter vor deren Befestigung am Tragbande Querschnittsverschwächungen vorgenommen werden, welche den Verschlussgliedern am Tragbande einen biegsamen Zusammenhalt geben. 



  In der Zeichnung ist ein z. B. aus Zelluloid bestehender Streifen in den für das erfindungsgemässe Verfahren massgebenden Bearbeitungsstufen dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt den flachen Streifen, der durch Ausstanzen der Fenster 4 in ein leiterartiges Gebilde mit Sprossen 6 und Holmen 7 umgebildet ist. Die Sprossen haben Randverbreiterungen 6. Diese Leiter wird in der Richtung des in Fig. 1 gezeichneten Pfeiles in U-Form gebogen, so dass sie mit ihren Holmen   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auf den'verdickten Rand 8 des Tragbandes 9 aufgesteckt werden kann, der vorher mit einem Bindemittel versehen wurde. Die Sprossen   5   überragen den Rand des Tragbandes in Form eines Bügels   (Fig.   2). 



   Ist die Leiter nach Trocknen des Bindemittels mit dem Tragbande fest verbunden, so werden in den   Holmen y Einschnitte YC vollführt, welche   die von den Sprossen unmittelbar gebildeten Ver-   sehlussglieder   voneinander trennen   (Fig.   3). Die Lage dieser Einschnitte kann durch Kerben 11 vorgezeichnet sein, welche in die Home 7 zugleich mit der Bildung der Sprossen gestanzt werden (Fig. 2). 



   Die Biegsamkeit einer   Verschlussgliederreihe   ist aber auch dadurch zu erzielen, dass an den Holmen vor der Befestigung des Werkstückes an dem Tragbande Querschnittsverschwächungen (Ritze) 12 (Fig. 3 rechtsseitig) vorgenommen werden, welche den Verschlussgliedern am Tragbande einen biegsamen Zusammenhalt geben. 



   Der Eingriff der Verschlussglieder der beiden Verschlussgliederreihen (Schliessen) sowie das Loslösen dieser   Verschlussglieder   voneinander (Öffnen) wird in bekannter Weise durch den in der Zeichnung nicht dargestellten Schieber verursacht. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Reissverschlüssen aus nichtmetallischem Werkstoff, bei welchem die Verschlussglieder von Teilen eines in U-Form auf das Tragband aufgesteckten und an diesem befestigten streifenförmigen Werkstückes gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass das. streifen-   förmige Werkstückt in Form einer Leiter gestanzt ist, deren Sprossen (5) nasenartigen Verbreitungen (6)   besitzen und unmittelbar die   Verschlussglieder   bilden, die durch   Einschnitte (10)   in den auf das Tragband aufgeklebten Rändern (Holmen 7) voneinander getrennt werden.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Bändern des Werkstückes vor dessen Ankleben an dem Tragbande Querschnittsverschwächungen (12) vorgenommen werden, welche den Verschlussgliedern am Tragbande einen biegsamen Zusammenhalt geben, EMI2.1
AT154764D 1937-02-02 1937-12-24 Verfahren zur Herstellung von Reißverschlüssen aus nichtmetallischem Werkstoff. AT154764B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS154764X 1937-02-02
DE154764X 1937-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154764B true AT154764B (de) 1938-10-25

Family

ID=25746694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154764D AT154764B (de) 1937-02-02 1937-12-24 Verfahren zur Herstellung von Reißverschlüssen aus nichtmetallischem Werkstoff.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154764B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2777181A (en) * 1951-09-15 1957-01-15 Morner Hans George Waterproof closure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2777181A (en) * 1951-09-15 1957-01-15 Morner Hans George Waterproof closure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1610442A1 (de) Reissverschlussstreifen mit Halteelementen aus Kunststoff
AT154764B (de) Verfahren zur Herstellung von Reißverschlüssen aus nichtmetallischem Werkstoff.
DE2036709A1 (de) Verfahren zum Aufziehen von Schiebern auf fortlaufende, gekuppelte Reißverschlußstreifen
DE2606576A1 (de) Verschluss fuer buestenhalter
CH200353A (de) Verfahren zur Herstellung von Reissverschlüssen aus nichtmetallischem Werkstoff.
CH259106A (de) Verfahren zum Herstellen von Reissverschlüssen.
DE736061C (de) Verfahren zum Herstellen von Reissverschluessen
AT352659B (de) Kunststoffgegenstand
DE651138C (de) Aus V-foermigen Drahthaken bestehender gelenkiger Riemenverbinder
DE627674C (de) Reissverschluss
CH152233A (de) Verfahren zur Herstellung von Reissverschlüssen.
DE2012850B2 (de) Reißverschluß mit Verschlußgliederreihen aus schraubenlinienförmig verformten Kunststoffmonofilament
DE581313C (de) Riemenverbinder aus Metallband mit Zaehnen
DE722545C (de) Verfahren zum Herstellen von Reissverschluessen
DE368829C (de) Stuetz- und Verbindungsklammer fuer die Zahlenschieber von Rechenmaschinen
DE898556C (de) Metalleiste, wie Halbrundleiste, insbesondere zur Verwendung im Fahrzeugbau, und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT226628B (de) Oberer Endanschlag für einen Reißverschluß
DE2461844A1 (de) Reissverschluss
AT47534B (de) Gürtelschließe.
DE589791C (de) Aufrollbarer Stab fuer Stative, Stuetzen, Traeger u. dgl.
DE542201C (de) Durchbrochener Treibriemen, Foerderband o. dgl. aus gummiertem Gewebe
DE597711C (de) Reissverschluss mit T-foermigen Verschlussgliedern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE511179C (de) Patronenband und Verfahren zur Herstellung desselben
DE654387C (de) Befestigungsschnalle fuer das Tragband von Strumpfhaltern, Hosentraegern u. dgl.
DE467758C (de) Zahnstange, insbesondere zur Verwendung in Rechenmaschinen